![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wobei ich glaube, dass viele überhaupt nicht wissen, was mit POTENTIAL gemeint ist ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Nein, ist isoliert. Habe am We ein 230V Ladegerät verbaut und bin an die Anschlüsse gegangen, da am nächsten.
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel. Ich will trotzdem noch mal nachhaken.
Dein Anlasser ist wirklich mit Plus und Minus versorgt und es besteht keine leitende Verbindung zwischen Batterieminus und dem Motorblock? Gruß Hubert |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Nö, hab ein Außenborder und habe im Raum dahinter an einer Holzwand zwei Kunstoffisolatoren und darauf jeweils eine dicke m10 Schraube und da ist der Anschluss für den Motor und die Zuleitung Strom angeschlossen.
Alles schön sauber isloliert und jeder verbraucher hat seine eigene +/- Leitung und nichts ist an Masse (Schiffskörper) geklemmt.
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ok. Ich bin bei einem Stahlboot automatisch von einem Innenborder ausgegangen. Mein Fehler.
Gruß Hubert via Tapatalk |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde, auch wenn es sicher hier Schelte regnet. den PE nicht an die Schiffwand anschließen. Von der CEE Anschlussdose gehts in einen Sicherungskasten mit 16A Sicherung und FI (30mA) und von dort in eine Feuchtraumdose. An dieser Feuchtraumdose wird auschließlich ein 12V Ladegerät mit max. 10A betrieben, um die Batterien fit zu halten, da jetzt in den dunklen und sonnenarmen Monaten meine beiden 100W Module nicht genügend A ernten können.
Den Aufwand via Sink Saver oder noch teureren Trenntrafo nebst Oferannoden spare ich mir hierbei. Das (sehr geringe) Restrisiko nehme ich für mich in Kauf. Alle Kabel (2x1,5m insgesamt) sind gut isoliert und laufen zusätzlich in einer doppelten Boardwand in Kabelrohren. Da kann nichts durchscheuern oder irgend ein Kontakt hergestellt werden. Nur wenn genau in dem einem Meter Schiff, wo die Installation angebracht ist mich ein großes Schiff zweiteilen würde und die Kabel durchtrennen würde. Aber da passiert am Steg eher selten... Und wenn, wäre der nicht hergestellte Potenzialausgleich dann auch sicher meine kleinste Sorge. Die FI ist mit der Sicherung gekoppelt und trennt sowohl N als auch L bei Fehlströmen. Sollte ich das Boot mal verkaufen, werde ich natürlich dem neuen EIgentümer darauf hinweisen. Ob er dann einen Trenntrafo nebst Oferanoden verbaut ist dann ihm überlassen. Geändert von User_63746 (19.10.2015 um 16:43 Uhr) |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das wirklich der einzige 230V-Verbraucher ist und der eventuell auch noch schutzisoliert ist, würde ich es ebenfalls lassen.
Wie schon geschrieben: Effektiv ist die Sache dann nicht unsicherer, wie bei dem Stahlkahn von @eiki mit Trenntrafo. |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Ganz einfaches 10 A Ladegerät für 12v KFZ Blei Batterien mit Schukostecker
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Die meisten "normalen" Ladegeräte haben eine Verbindung zwischen Minus und PE.
Da Gehäuse dürfte aus Metall sein und ist dann vermutlich igendwo mit dem Rumpf verbunden vermutlich auch Leitend somit ist eine Verbindung des Rumpfes mit dem PE gegeben.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Meinst du mit Rumpf das Metallgehäuse des Ladegerätes, dann stimme ich dir zu. Andernfalls nein. Warum soll das gehäuse des Gerätes mit dem Rupf verbunden sein? Es steht in einer verschlossenen Plastikbox und erhält frischluft ducrh Löcher im Deckel und einen 120x120mm 12V FAN mit 2000RPM/UPM, der dann kühle Luft aus der Umgebung in die Box pustet, wenn das Ladegerät strom bekommt. (Verbrauch 120mA)
|
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann wohl eher nicht auf diesem Wege. ob der Rumpf geerdet ist würde eine Schutzleiterstrombahnmessung ergeben.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Lass das bitte eine Elektrofachkraft machen, wenn ich das so lese, was Du schreibst, ahne ich nichts gutes.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
-----Der FI misst die Differenzspannung zwischen L und N - ist die zu groß (Fließt also Strom z.B. über ein Gehäuse auf den PE ab schaltet der FI (L und N)----- Sehr schön erklärt. Nur misst der Fi nicht die Differrenzspannung, sonder den Differenzstrom! Übersteigt der Ableitstrom den Auslösestrom des Fi Schalters so trennt Dieser die Anlage vom Netz. Gruß Robbe
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe. |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Früher war das ein Summenstromwandler.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#66
|
|||
|
|||
![]()
@billi:
Zitat:
Zitat:
@Jip: Zitat:
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Nein, einen Schlag bekommt man nur beim berühren von L, nicht bei N. Man ist praktisch immer mehr oder weniger geerdert, solange man sich auf diesem Planeten aufhält, das wollte ich ja mit dem Vogelbeispiel verdeutlichen, ausser man steht auf einer Isoliermatte.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, wenn ein FI davor geschaltet ist.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Hm, nochmal zum Verständniss:
Wenn ich das Teil einbaue: https://www.yachtbatterie.de/de/ster...ml?action_ms=1 ![]() Dann liegt ja der PE trotzdem nicht an der Schiffmasse an. Wozu dann bitte? Ich sehe nicht, da das auch noch lackiert ist, das mittels den 4 Schraubbefestigungen der PE an die Schiffwand geführt wird oder muss man nochzusätzlich ein Kabel vom dem Teil an die Boardmasse/Schiffrumpf anschließen und wenn man das Teil einbaut, sind dann trotzdem noch Oferanoden nötig? Wenn ja warum, denn das Teil trennt ja irgendwie den PE von dem Schiffsrumpf. Habe leider keine EImnbauanleitung, die mir die Fragen beantworten könnte. Beim Einbau wird nach der CEE Dose vom Landanschluss auf dem Board das Teil in die PE Leistung eingeschliffen, wobei bei der Schaltung die 12-/Masse nicht an den Isolator geklemmt wird. ![]() Nur sehe ich auch hier keine Verbindung zur Schiffmasse/Rumpf. Irgendwie verstehe ich den Sinn nicht, wenn der PE nicht an die Schiffmasse angeschlossen wird... |
#70
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aus dem Grund habe ich meine FI auch so geschaltet, das sie sowohl bei N als auch L trennt. |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Ok, bei diesem Schaltplan sieht man, das man noch zusätzlich vom galv. Isolator an die Schiffsmasse muss. DANN macht das Teil auch einen Sinn
![]() ![]() |
#73
|
|||
|
|||
![]()
Ok, ich habe mir meinen Kasten bauen lassen von einem Elektriker und der fragte mich, ob die Fi, N, L oder beides trennen soll, bzw., empfahl er mir letzteres, weil nach VDE 0100-708 und VDE 0100-709.
Es muss also auch anders gehen. Das Anders nicht richtig ist, oder N und L besser ist mir schon klar... |
#74
|
|||
|
|||
![]()
...in Post #56 schreibt @Marno genau das...
@Marno: Zitat:
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Hubert |
![]() |
|
|