![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Top Video Weiter so.
Bei mir ging es dieses Jahr auch wieder durch diese Schleuse mit der ''Dicken'' zum Oldiboottreffen nach Teupitz im Sommer.Leider steht sie seit letzten Woend aufm Trailer an Land und wartet auf nächstes Jahr. ![]()
__________________
![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
toller Film weiter so ![]() Ps. Amsel TV ist aboniert ![]()
__________________
Grüße vom Main Km 31 Thomas ![]() ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Habe das Video gerade erst gesehen, schön gemacht. Aber eine Sache muss ich kritisieren:
Es ist nicht zu sehen, wie du dem Schleusenwärter das übliche Trinkgeld (50Cent bis 1€) gibst. Oder gehörst du zu denen, die sich um diese kleine Wertschätzung der Arbeit anderer drücken? Stellst du dich in diesem Punkt mit den Chartersachsen auf eine Stufe?
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das hab ich ja noch nie gehört. Oder war das eine DDR-Tradition? |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Nun, es war zu DDR-Zeiten nicht unüblich, bei gewissen Leistungen etwas Trinkgeld zu geben. Schleusenwärter wurden nicht sonderlich gut bezahlt, heute sinds meist Beamte oder zumindest tarifvertraglich gut dotiert.
Dann gabs noch besonders fleißige, die das Schleusenbecken so voll stapeln, dass kaum Wasser zu sehen war. Dann gabs Sturköppe - die haben natürlich nichts bekommen. Denen wars schlicht egal, wie lange die Leute warten müssen(im Berliner Raum selten, in nördlichen Gefilden häufiger anzutreffen). Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Schleusenwärter macht dort ganz normal seine Arbeit. Gibst Du einem Polizisten auch ein Trinkgeld, wenn er Deinen Verkehrsunfall aufgenommen hat? Matthias |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe bei meinen Törns im Osten auch nie gesehen, dass das gemacht wurde. Nicht dass ich zu geizig wäre, aber wenn das üblich sein sollte, müsste es irgendwie erkennbar sein, also eine Art Klingelbeutel an einer Stange runtergereicht werden oder so. Selbst an der Brücke in Malchow, wo ich die Euros schon bereitgelegt hatte, weil es im Törnführer noch so stand, dass man da zahlen sollte, kam kein Klingelbeutel runter. Obwohl es sich für den Brückenwärter (wenn es denn noch einen gibt) sicher gelohnt hätte, bei der Menge der Boote. (Das war Sommer 2014).
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Traurig - eure Antworten!
Achtet mal auf eure Nachbarn beim nächsten Schleusen (und das nicht nur im Osten ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Einem Kellner, der mich gut bedient hat, schon.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Ja, beim Kellner mag das üblich sein. Bei öffentlichen Amtsträgern ist das nicht üblich und von Seiten des Dienstherren auch nicht erwünscht.
In anderen Ländern mag das anders organisiert sein, aber in Deutschland ist Infrastruktur eine öffentliche Aufgabe, die komplett aus unseren Steuern finanziert wird. Außerdem überweist der DMYV jährlich eine symbolische Summe. Glaube mir - Bargeld an Schleusenwärter ist in Deutschland nicht üblich. Matthias |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend zusammen,
das aktuelle Thema hat zwar nichts mit dem Ursprungsthema des Threads zu tun, dennoch ein spannendes Diskussionsfeld. Ich habe es so gelernt (weiß gar nicht mehr von wem), dass man als kleine Geste in der Schleuse 50ct - 1 € liegen lässt. Aber ehrlich gesagt ist mir auch schon aufgefallen, dass es durchaus nicht alle Skipper machen. In Schleusen ohne Wärter an der Seite macht das natürlich keinen Sinn. Ansonsten ist es für mich ein Signal der Dankbarkeit, dass der/die Wärterin ein aufmerksames Auge bei der Schleusung hat. Und es hat sich gezeigt, dass es durchaus registriert wird und bei der Rückkehr einige Stunden später wurde sich (u.a. in der Schleuse Neue Mühle passiert) bedankt. Ich gebe allerdings auch gern mal Trinkgeld an den Taxifahrer, den Verpacker unseres Weihnachtsbaumes oder dem Bediener in der Autowaschanlage um nur mal einige Beispiele der letzten Tage zu nennen. Als ich behalte das bei, sehe aber keine Verpflichtung. Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information. |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für mich ist das okay, wenn du und andere diese Tradition weiter führen möchtest, aber ich möchte hier nicht an den Pranger gestellt werden, weil ich so etwas nicht kenne und es auch nicht einsehe. |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Schleusen in Holland, wo man für die Durchfahrt bezahlen muss z.B. in Lemmer.
|
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einfach so auf die Schleusenmauer legen oder wie? Ehrlich gesagt, ich hab's auch nirgendwo gesehen, dass das gemacht wurde. Aber vielleicht ging das ja alles "sehr diskret"? Oder ich war zu sehr abgelenkt? (durch "Bootsmäuse", Touri-Miezen?) Ich bitte um Nachsicht. ![]() Im übrigen, ich gebe gern ein Trinkgeld, wenn ich mit dem Service zufrieden bin. Da bin ich nicht knickerig, warum auch. Der Paketbote kriegt von mir auch immer ein kleines Bakschisch. Und der freut sich auch, das sieht man. ![]() Wieder mal eine lustige Diskussion - vom Schleusenfilm zum Schleusentrinkgeld. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre wirklich schlimm, wenn irgendwer irgendwen an den Pranger stellt nur weil man kein Trinkgeld gibt! Egal für welche Dienstleistung.
Und ich lege in der Tat die Münze auf einen Poller oder den Schleusenrand. Scheine sind eher ungeeignet. ![]() ![]()
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information. |
#69
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier in Hamburg gab es in (nur)einer Schleuse jahrelang den Brauch, dass die Skipper dem Schleusenwärter eine Buddel Bier auf die Schleusenkante gestellt haben...( hab ich auch öfter gemacht..) Das ging soweit, dass ER am WE kistenweise Bierflaschen gesammelt hat. Anfangs war das sehr belustigend für alle .... aber irgendwann nahm es auch überhand... Hochsommer, dutzende Schleusungen... runter vom Leitstand... rauf auf den Leitstand.... Der " Brauch" ist dann auch irgendwann eingeschlafen.
__________________
![]() Wassersport und NUR DER HSV ! |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Wir halten das bei unseren Fahrten so:
bei kleineren Schleusen, wo noch der persönliche Kontakt zum Schleusenwärter zustande kommt, man ein nettes Schwätzchen hält, interessante Infos bekommt oder das Personal besonders freundlich ist oder weil einfach gute Stimmung herrscht, da stellen wir ein kleines Bier oder einen kleinen Feigling auf die Schleusenmauer. Das wird immer dankend angenommen und auf der Rückfahrt ist meist ein Wiedererkennungswert vorhanden.
__________________
- - - - Harald ![]() |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auch wenn es mit Sicherheit banal klingt, aber nach der Rechtsauffassung ist es nunmal so; Grundsätzlich ist die Abgabe (Bestechung) und die Annahme (Vorteilsnahme) von Bargeld an oder durch Amtsträger, gleich welcher Summe und da sind selbst 50€-Cent gemeint in Deutschland verboten und strafbewährt. Die Schleusendurchfahrt ist auch keine Dienstleistung, sondern i.d.R. mit Amtshandlungen verbunden. Auch das Dienstrecht für unsereiner ist da knallhart. Das hat auch nichts mit "an den Pranger stellen" zu tun. Defacto sagen meine Rechtsverordnungen das ist auch für den Gebenden strafbar und ich habe als meine Dienstpflicht Ordnungswidrigkeiten und Straftaten selbst zu verfolgen oder die Verfolgung durch die zuständige Landesjustiz zu ermöglichen. Das heißt, der gute Wille des anderen, bringt mich in den Gewissenskonflikt. Zu den geringen "Sachspenden" (also der Buddel Bier, der Keksdose, dem Pfund Kaffee etc.), kann ich mal sagen wie der vorgesehene Ablauf aussieht. Dafür gibt es bei uns ein Formular, zweiseitig in dem ich sowohl den edlen Spender, meine Person als Annehmender und den Sachgrund angeben muss. Dazu muss ich auch noch den Wert der gegebenen Sache ermitteln oder zumindest schätzen (bei ner Büchse Hansa, ein Jugendtraum) und das ganze muss ich der zuständigen Personal- und Haushaltsstelle zur Genehmigung vorlegen. Wer keinen Streit mit mir haben möchte, lässt das einfach bleiben, danke. Es steckt von keiner Seite ein unsauberer Gedanke dahinter, aber in unserem heutigen System, ist sowas einfach nicht mehr zulässig und auch unnötig. Einfach ohne schlechtes Gewissen bleiben lassen, macht allen das Leben leichter. Bis dann Dominic
|
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Allerdings mußten wir kein Formular ausfüllen, Geld annehmen war schlicht nicht erlaubt. Kleine Geschenke waren zu melden und wurden i.d.R. durchgewunken. Am NOK gibt es eine Gebührenverordnung und es ist an der Kasse zu zahlen. Das ist was anderes und es gibt ne Quittung dafür. Bei gebührenfreien Schleusen habe ich auch noch nie bemerkt, daß irgend jemand anderes Geld gegeben hätte. Weder in Deutschland, Österreich, Slovakei, Ungarn, Rumänien oder Serbien oder Frankreich. |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich im Urlaub In der Hochsaison den Schleusewärter sehe der noch nicht mal Zeit zum pinkeln hat finde ich das ihm das Trinkgeld zu steht wenn jemand mal was gibt.
Ich spreche grade von den Urlaubsreisenden Skippern auf der Seenplatte usw. Schleusen. Er hat hier eine große Verantwortung ,alles will rein in die Schleuse und 96% der Skipper haben keine Ahnung was sie da machen, da muß man seine Augen überall haben damit nichts passiert. Das ist schon was anderes als am Schreibtisch zu sitzen und den Antrag zu genehmigen. Ich war immer erstaunt mit welcher Ruhe und ohne Hektik die Schleusenwärter ihren Job gemacht haben und immer mit einem Lächeln dabei ,danke dafür. Und beim nächsten Schleusen werde ich auch was am Rande liegen lassen............
__________________
Gruß Wolf ![]() Warum googeln ,mein Weib weiß e alles besser ![]()
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Es ist wahrscheinlich auch ein großer Unterschied,
ob wir hier unsere (meist) kleinen verträumten Schleusen meinen, oder die riesigen Dinger wo die Schleusenwärter im Steuerhaus sitzen. In den kleinen, mit persönlichen Kontakt zum Schleusenwärter, lass ich auch oft 'ne Flasche Bier stehen, wo dann auch ein herzliches Danke kommt. In der Schleuse Kannenburg z.B. stehen für alle Fälle ein paar Blechbüchsen auf den Gitterrosten. Dort was reinzuschmeißen ist keine Pflicht, aber man hat halt die Möglichkeit dazu... von den 50 Cent werden die bestimmt nicht reicher, aber um mal ein Päckchen Kaffee zu kaufen langt es... Aber in der heutigen Zeit schaffen es ja viele Bootsfahrer nicht mal mehr den Schleusenwärter zu grüßen... ![]() Schleuse Kannenburg , da ist noch Handarbeit angesagt...
__________________
schöne Grüße Tommi ![]() Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit... |
#75
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Trinkgeld/"Sachspende" gibt es bei mir bei gutem und freundlichem Service und persönlichem Kontakt. Ob an der Schleuse oder bei jeder anderen Gelegenheit. Und bei Selbstbedienungsschleusen gebe ich mir selbst einen aus. ![]() |
![]() |
|
|