![]() |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.wsv.de/wsa-hst/Schiff-Wa...gen/index.html Auf dem Bodensee gelten wieder spezielle Vorschriften. Du darfst auf deinem Boot nur die erlaubte Masse an Zuladung mitführen. Diese berechnet der Designer. Die Anzahl der Personen ist durch den Bootsführerschein beschränkt. Der Motor darf stark sein. Ab 15 PS brauchst du einen Führerschein. Alles andere kannst du ja jetzt selbst ![]() Viel Erfolg! Wenn du dann 4 Sterne hast (entstanden durch Bootsbaubeiträge und nicht durch Beiträge, die meist nur Kommentare zu anderen sind wie: "Echt jetzt?" oder "Cool, möchte ich auch mal!"), dann ist mir nicht bange um deinen Erfolg beim Bau. MfG Bert |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Zuspruch.
Die erlaubte Masse kann ich bei einem Eigenbau also selbst bestimmen? Nach bestimmten Vorgaben sicherlich...? Wie ist das mit der Haftpflicht, gibt es da zu empfehlende Anbieter? |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Öff,
also mal so: Die erlaubte Anzahl an Personen könnte ich auch anhand der verfügbaren Schwimmwesten festmachen. Hast du nur 2 dabei, dann halt nur du und deine Holde. Hast du jetzt 20 Westen dabei, kannst du keine 20 mitnehmen, denn du darfst mit einem Führerschein nur eine best. Anzahl von Personen transportieren und die Masse an Zuladung darf ebenso nicht überschritten werden. Nicht du bestimmst die Masse an Zuladung, sondern die Tragfähigkeit deines Bootes und das lässt sich nach der Formel Zuladung = Verdrängung im vollbeladenen Zustand (minus Sicherheitsreserve) - Eigengewicht berechnen. Die Versicherungsfrage stellt sich erst beim Stapellauf, liegt so je nach Wagnis bei 50-100 Euro/Jahr. P.S. Ich glaube, es muss auch für jeden ein Sitzplatz in deinem Boot vorhanden sein, genau weiß ich das jedoch nicht.
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bitte etwas präziser! Wo ist eine Pflicht für das mitführen von Schwimmwesten auf Sportbooten festgelegt? Wo steht etwas von Versicherungspflicht? Alles sehr empfehlenswert, aber es liegt allein in der Verantwortung des Skippers. Und zum Führerschein: Auf dem Rhein ist er ab 5 PS erforderlich, hier gilt die 15 PS-Regel nicht.
__________________
Gruß Ewald
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Also präziser: Das Leben und die Vernunft schreibt manches vor, was vielleicht nicht in ein Gesetz gegossen ist.
Hier mal lesen: http://www.welt.de/finanzen/versiche...llen-Ruin.html Einen Eigenbau wird man übrigens nicht kaskoversichern können. Definitiv Vorschrift ist die Haftpflicht für Sportboote in meinem Verein sowie in manchem EU-Ausland. Definitiv Vorschrift der Anzahl an Personen/Schwimmwesten ist wohl überall, auch wenn man nur von Empfehlung spricht. Bei der Zulassungserteilung/Bootsvorführung am Bodensee musst du die Sicherheitsausrüstung dabei haben. In diesem Merkblatt kann man sich informieren: http://www.adac.de/_mmm/pdf/Deutschland_57399.pdf Ansonsten: Noch ist das Boot nicht mal geplant, da braucht man sich über so etwas noch gar nicht unterhalten. Wenn du, Ewald, gerne die präzisen Anforderungen diskutiert haben willst, so wäre doch ein Thread im Allgemeinen Bereich der richtige Ort? MfG Bert P.S. Edit: Hier hat hyman (auch im bf aktiv) im Nachbarforum Wissen gesammelt - Zulassungsinfos incl., zwar nicht speziell für Eigenbauten, aber dennoch nützlich. http://boote-wassersport-forum.de/sh...-Vorschriften& Geändert von chromofish (04.11.2015 um 12:31 Uhr) Grund: P.S. Edit |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du nennst vorgeschriebene Dinge, die in Deutschland allgemein nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Daß eine Haftpflicht sowie Schwimmwesten sinnvoll sind, hatte ich bereits erwähnt. Ich empfehle sie auch dringend - aber es ist halt keine Pflicht. Was dein Hafen macht, ist dessen Sache - meiner fordert auch eine HP, andere nicht. Und ich kenne Eigenbauten, die sehr wohl kaskoversichert sind - da muß dann ein Gutachter ran. "Bastelbuden" wird allerdings kaum eine Versicherung annehmen. Wenn man denn ein Boot selbst bauen will, ist es ratsam, vorher mal mit dem WSA Kontakt aufzunehmen, bei dem man das Boot anschließend anmelden will. CE ist für Selbstbauer kein absolutes Muß, ein selbst gebautes Boot ohne CE darf aber erst nach einigen Jahren verkauft werden. Die CE - Klassifikation gibt auch die max. Personen an Bord vor. Habe ich keine CE (Altbauten, Eigenbauten) ist der Skipper verantwortlich.
__________________
Gruß Ewald
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die Hinweise Bert. |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Mist, jetzt ist mein längeres Statement im Nirwana verschwunden.
Also, kurz und knapp: Wer mit Gutachter bauen will, sollte gut Geld auf die Seite legen. Auch bei Baubeginn und im Baufortschritt den schon dabei haben. (Dran denken: so ein Bau ist nicht in einem halben Jahr absolviert...) Dafür kann man dann (bei CE) schon früher als 5 Jahre nach Fertigstellung verkaufen (ohne das man allzu viel unter dem Materialwert liegt), bekommt aber vielleicht Probleme, weil man evtl. als gewerbsmäßige Werft angesehen werden könnte (Gewährleistung). Kann auch teuer werden, wenn der Gutachter ein Gewerk nicht abnimmt. Ist sicher nicht möglich, wenn man vom Designer unautorisierte Abänderungen am Plan vornimmt, da ja dann der Gutachter für die Änderungen haftet. Insgesamt sicher nur bei besonders werthaltigen Booten sinnvoll und wenn man rein handwerklich vom Fach ist. Auch wenn es Eigenbauten gibt, die die Qualität von Werftbauten übertreffen. Ansonsten ohne Gutachter: Baufortschritt dokumentieren und Quittungen aufbewahren (Wichtig für Zulassung und Eigentumsnachweis). Das Vorgehen, ob mit oder ohne Gutachten, muss jeder für sich entscheiden. Auf der anderen Seite fehlt beim jetzigen Diskussionsstand einiges: Größe des Bootes, Fähigkeiten und Budget des Erbauers usw. EDIT: Tschulligung, habs vergessen, weil gestern abend gelesen: Bootsgröße zwischen 7-10m, Budget 12K€, Halle ja, Fähigkeiten noch unbekannt MfG Bert Geändert von chromofish (04.11.2015 um 17:28 Uhr) Grund: EDIT: tja, man wird älter |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings , wenn Du alle Vorschläge für Dich bewerten willst, kommsr Du nicht drumherum auch eigenes Wissen zu erwerben bzw. eigene Erfahrung zu machen. Bei meinem ersten selbstgebautem Boot hatte ich noch keine Pappen. Ich habs vertickt und nicht die Baukoosten erlöst. Das Zweite war auch zu klein (21 Fuss) und hat einen neuen Besitzer Jetzt fahre ich 34 Füsse Stahl und es gibt immernoch genug zum Restaurieren, Selberbauen. Bei Deinem Budget ist vielleicht der Erwerb eines Cascos und dessen Ausbau auch ein Plan. |
![]() |
|
|