![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte 2017 die Pest im Tank. Geber raus und durch das Loch mit einer Pelapumpe den Schmodder raus gesaugt. Alle Filter gewechselt, alle Leitungen durchgespült. Anschließend wurde noch einmal von einem Werftservice (war da vor Ort) der restliche Diesel (knapp 90 Liter) abgepumpt und gefiltert, und der Tank ausgesaugt. Aussage des Monteurs: Da war kein Dreck mehr drin. Hätte ich mir also sparen können.
Habe dann vollgetankt (Tank fasst 200 Liter) und bin von Kröslin bis Berlin Spandau ohne Zwischenfall und Nachtanken nach Hause geschippert. Mein Fazit: Dieselpest will man nicht im Tank haben! Aber: Den meisten Dreck bekommt man mit relativ einfachen Mitteln raus. Blöd ist nur wenn der Tank noch gut gefüllt ist, für 40-60 Liter mag man ja noch Kanister an Bord haben. Bei mehr wird es schon aufwändig.
__________________
Gruß Mirko |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Idee, bei Verschmutzung einfach einen anderen kleinen Tank nehmen oder direkt aus dem Kanister fahren wäre auch ne Möglichkeit ohne jetzt was übers Knie brechen zu müssen. |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und man spart sich die Arbeit! Alleine das wäre mir schon einige Euro Wert.
__________________
Gruß Mirko |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Du sagst die Tanks sind via einer Ausgleichsleitung mit einander verbunden, da du nur einen Tankeinfüllstutzen hast - für gewöhnlich ist in dieser dann eine Möglichkeit zum Entleeren, auch ist eine Ausgleichsleitung natürlich möglichst an der tiefsten Stelle der Tanks montiert - lass da den ollen Diesel ab (oder nur einen Schluck und du hast einen wirklich sehr guten Indikator.
Wie dem auch sei .. der Aufwand mit den Tanks hält sich so oder so sehr in Grenzen, und wenn du einen Elfmeter des Motors nicht ausschließen kannst, dann ist es auch ziemlich egal wo nach dem Kauf das Geschraube los geht - da du das Theater ja so oder so bei dem Erwerb nicht eingepreist hast. Ach ja .. man darf doch nicht vergessen, dass dort angeblich nur noch 40 L an Diesel drin sind. Da will man doch gewiss jetzt keine Firma für beauftragen ?! Schnapp dir mal eine leistungsstarke LED Leuchte und halt die an deine Kunsstofftanks - dann siehst du je nachdem wie der Kunststoff eingefärbt ist zumindest mal den tatsächlichen Stand (wie wird denn der Füllstand bisher ermittelt ? kein Steigrohr, keine Tankanzeige vorhanden ?) Grüße Daniel Geändert von User 46996 (25.04.2022 um 12:42 Uhr) |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab bei nem Bootskollegen den Dieseltank durch den tankstutzen inspiziert und den Schmodder am Boden entfernt...
Bohrmaschinenpumpe und über einen Filter in den zweiten Tank ... Ist in der Regel kein Problem... Da bekommt man schon einiges raus.. seither gab es in den Boot keine Probleme mehr...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Ich werd ja sehen, was die Endoskopkamera so zu Tage fördert. Vielleicht sieht auch alles top aus.
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Wie unspannend. Meine Überführungsfahrt von der Müritz nach Berlin mit einem 20 Jahre alten unbekannten Boot möchte ich nicht missen. Vorher gut durchchecken, die wichtigsten Ersatzteile dabei und los geht das Abenteuer.
![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Fa. MFT ist europaweit unterwegs und bündelt ihre Aufträge geographisch. Einfach mal unverbindlich anfragen Mal eben bei SVB geguckt: Ein 91 Liter Tank kostet da knapp 270 bis 280 Euro. Sind bei 2 Tanks 540 bis 560 Euro. Sorry Marno, aber ich habe den Eindruck das du etwas beratungsresistent bist.
__________________
Gruß Mirko
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe 2016 von Lärz nach Berlin überführt. War eher ein kleiner Urlaub. ![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du alles gelesen hast, hättest du gelesen, das die beiden Tanks sowieso rauskommen und ich nur einen Tank haben will. Von daher stimmt deine Rechnung nicht und man muss auch nicht die teuersten Tanks nehmen. Es geht hier nicht darum, ob ich die Tanks wechsel, welche Größe ich verbauen will etc. Was ist daran so schwer zu verstehen? Es geht darum zu schauen, welche Maßnahmen man ergreifen kann um etwaige Probleme bei der Überführung umschiffen zu können, was den Motor angeht.
Alles andere sind ungelegte Eier... Was hat das mit Beratungsreistenz zu tun. |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Mal im Ernst, wäre nett, wenn es da ein paar Besonderheiten/Schwierigkeiten auf der Strecke gibt und du dich noch daran erinnern kannst es mir just kund zu tun. |
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Nimm doch eine Ölwechsel-Spritze mit (sowas mit 0,5 Liter Volumen für Ölwechsel an Rasenmähern) und 2 oder 3 Meter passenden durchsichtigen Kunststoffschlauch.
Damit kannst du vor Ort völlig easy und ohne Strom eine Dieselprobe über den Einfüllstutzen ziehen, mit etwas Geschick auch vom Tankboden. Wenn das klar ist, würde ich mir keine Gedanken machen. Dann packst du noch ein oder zwei günstige Diesel-Ersatzfilter für den Motor ein und fertig. Wenn du dann noch GANZ sicher sein willst, nimmst du noch einen 10 Liter Kanister mit Anschluss-Deckel voll Diesel mit. So ne Dinger für mobilen Einsatz, wo im Deckel Schlauchanschlüsse vorkonfektioniert sind. Im Notfall kannst du dann die Dieselvor- und Rücklaufleitungen von deinem fest eingebauten Tank abziehen und an den Kanister stecken und weiter fahren. Chrischan
|
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Boot habe ich damals von Bremen aus heimgefahren einschl. 200km Rhein gegen Hochwassermarke 1, problemlos. Ein mir unbekanntes älteres Boot (auch dem Eigner weitestgehend unbekannt) habe ich mal von Plau nach Anklam überführt. Da ist eine Batterie abgeraucht, war nicht lustig, aber Ziel dennoch pünktlich erreicht.
__________________
Gruß Ewald |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Probleme mit Tank, Filter und Vorförderpumpe löse ich mit einem Außenbordertank, einem separaten Filter und einer elektrischen Pumpe. Treibstoffhahn 1 zu, 2 auf, e-Pumpe an und es geht weiter.
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Um wirklich sicher zu gehen solltest du noch zum Arzt gehen und dich gesundheitlich durchchecken lassen, ob du tauglich bist die Strapazen einer SOLCHEN Überführung wirklich zu überstehen. Haben die bei der NASA damals auch gemacht bevor sie zum Mond geflogen sind... .
![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich es schaffe, alt zu werden, muss ich ja auch MoBo fahren
![]() Überführen würde ich auf eigenem Kiel, + das WIE könnte auch bei dir klappen : meine Frau fährt mich per PKW ( mit allerlei Gerödel wie Anker + Leinen + Kocher + Bettzeug usw.) zum Boot. Nach 4 - 5h Probefahrt wird das Boot übernommen. Ich fahre allein in den nächsten Hafen, + meine Frau steigt dazu zum Essen und Übernachten => weiter so bis nach Hause. So hast du immer 1 Auto dabei um irgendwas zu besorgen. Grüße, Reinhard Die Sache mit 1 kleinen temporären Tank (30 Liter im Bauhaus für < 40€) finde ich auch gut |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Das Gefährlichste an diesem Wahnsinns-Überführungstörn im Sommer
sind die Charterer vor, in und hinter den Schleusen. ![]() ![]() Klaus, der seit 1. Januar schon wieder 75 Motorstunden auf der Uhr hat
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=280255
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Das muss schon ein sehr kleiner Tank und in Geesthacht sein, der nur 200-300€ kostet
__________________
Handbreit Jens
|
#71
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Anbei ein paar Schleuseninfos..... ![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Trag Mal die Infos in die Karte ein ...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Davon abgesehen dass der beste und vom Wahrheitsgehalt am zutreffendste der hier mit den Worten Beratungsresistenz ist, macht die Firma Tankreinigung geesthacht sehr wohl auch kleine Tanks.
Ist viel auch in Holland bei den Seglern unterwegs. Da sind 40 bis 80 Liter Tanks normal. Da ich solche Profis hoffentlich nie, aber dennoch dann gerne Beauftrage habe ich da die Berichte über Preise im Blick. Die oben genannten Summen passen in der Tat, allerdings wenn noch mehr als 40 Liter gefiltert werden. Etwas teurer, ich meine bei 450 im Kopf zu haben war es in NL dann als erst zwei Inspektionsluken eingebaut werden mussten. Der ganze Spuk ist aber, es sind eben Profis, ohne Behinderung oder weitere Einschränkungen, inkl Einbau der Luken in drei Stunden gegessen. Aber, dass alles wäre auf der Homepage oder durch Netz reichere in Sekunden selber raus zu finden. Hier geht es aber nur um Recht bekommen, haben wird er es nie und um lamentieren. Ach einen habe ich noch, den entnommenen Tank könnte man ja mit den Lokusgewichten ausgleichen.... LOL
|
#74
|
|||
|
|||
![]()
naja, meine Tankreinigung hat insgesamt für 340 ltr. 1000.- gekostet, weil nach der ersten erfolglosen "Reinigung" (siehe #40) eine 2. erforderlich wurde.
__________________
Handbreit Jens |
#75
|
||||
|
||||
![]()
So, hatte gerade die Firma Microfiltertechnik, Herr Burmester hier. Kann nur sagen, sehr freundlich und wirkt kompetent!
Hatte den Verdacht auf Dieselpest, nachdem ich meinen Tank mit einer Endoskopkamera untersucht hatte. Hat sich glücklicherweise nicht bestätigt! Was ich für Dieselpest gehalten habe, waren wohl Kondenswasserblasen. Im Falle von Dieselpest hätten 10 Kammern geschaffen werden müssen sowie der Teakboden durchbohrt werden müssen…
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Jaja, zum x-ten mal... Welchen Propeller am Pilothouse??? | Blaupause | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 26.06.2015 08:45 |
Jaja... die Angler und die Bootfahrer | Rock'n'Roll-Crew | Kein Boot | 0 | 19.09.2014 13:43 |
Mindestausrüstung Roermond..jaja ich weiß | Audiot_8p | Allgemeines zum Boot | 8 | 25.09.2011 21:58 |