![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann zur Vorbereitung bei mir gehört dass ich vor der Abfahrt an den mittelklampen eine Leine befestige. Die ist beim Anlegen und beim Schleusen wichtig. Beim einfahren in die schleuse immer schön warten bis das Berufsschule fest gemacht hat. Man wird nicht gehetzt dann ist auch keine Gefahr wegen dem Quirl. Ich halte immer so am Poller an das ich vom vorschieben die Leine bequem am Pollen befestigen kann. Danach stell ich mich nur noch ins Fenster in höher Armaturenbrett. Dort kann man bequem das boot halten. Geht Heck oder Bug durch die Strömung weg. Mache ich einen Schritt in diese Richtung und halte die Leine straff dann kommen Bug oder eck wieder ran. Während des Schleusen halte ich die Leine relativ lose so bin ich ab und an sogar mal komplett 20cm von der Wand entfernt. Mit dem boot Shakespeare wird ggf. Die Leine um den nächsten Pollen gelegt. Dazu stelle ich mich Ann eventuell mit dem fuss auf die Leine die aktuell das boot hält.und lege die Leine entweder mit bootshaken oder mit den Händen um den nächsten poller. dhe
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Ja die "Lehrstunde" war in Ahl.
Ich finde die Schleusenwärter in der Lahn sind (zumindest bis Bad Ems) alle echt top. Das mit der Leine an der Mittelklampe werde ich üben........ Mir war halt nicht klar wie das funzt.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Als ich absolut ahnungslos mit einem Kumpel unser Boot von Itzehoe nach Oranieburg geholt habe, sind wir durch die erste Schleuse schön im Dunkeln, weil wir uns zeitlich verschätzt haben
![]() Als wir am nächsten Tag am Schiffshebewerk im Elbe Seiten Kanal angekommen sind, hat uns der freundlicher Wärter erstmal erklärt wo Sportboote zu warten haben und wie man sich per Wechselsprechanlage anmeldet. Die nächste Schleuse war dann so ein 20m Ding, da hatte wir ordentlich Respekt, aber auch da sind wir ohne Probleme durchgekommen. Wenn man zu zweit auf dem Boot ist, sind Schleusen kein Thema. Alleine muss man schon ordentlich aufpassen, dass man an der Wand bleibt.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hey Leute,
da ich das jetzt schon öfters gelesen habe, stelle ich mir die Frage wozu ich Leinen beim Schleusen brauche? Festmachen wäre eher ungünstig ![]() Ich mache das so und hat auch schon immer so gut geklappt bei meine 5,4m Boot: Ich fahre i.d.R. durch die selbst bedienbare Sportbootschleuse und lasse zuerst Frau bzw. 2. Mann raus der die Schleuse bedient. In der Zeit mache ich links und rechts jeweils drei Fender und halte den Bootshaken bereit. Wenn Schleuse offen, fahre ich rein und halte mich mittels Bootshaken an der Seite von der Schleuse in den integrierten Stangen fest und führe den Haken während des Schleusenvorgangs mit. Das hat bisher immer gut funktioniert ![]() |
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da wird die Leine um den poller gelegt und festgehalten. Bei deiner Methode besteht die Gefahr das das boot bei starker Strömung in der Schleuse vertrieben wird und du es nicht halten kannst. Mit einer leid hast du das boot immer fest im Griff. Übrigen ich schleuse 99% alleine
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man eine Leine an ner Klampe befestigt, um Poller, Stange, Ring etc in der Schleuse legt und so über ne Klampe oder Poller an Bord führt, dass man die Haltekraft und das Nachgeben ganz sanft dosieren kann, werden auch Situationen wie oben beschrieben leicht beherrschbar. Ganz abgesehen davon: wenn es eine durchgehende Stange gibt, kann man eine leine auch festmachen, die rutscht dann ja mit... |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sogar am Rhein mit den schwimmpollern kann es mal sein das sich einer verklemmt und nicht mitrutscht. Eine durchgehende Stange Kenn ich nicht die ist alle 2m an der Wand befestigt. Am Neckar hab ich mal ein 10t schiff im Winkel von 45°hängen sehen weil der schiffsführer fest gemacht hat. Er musste die Leinen dann durchtrennen das war ein Wellengang in der Schleuse
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#59
|
|||
|
|||
![]()
In einer selbstbedienungs Sportbootschleuse ist Schraubenwasser nicht zu erwarten
![]() Was sind das für Hubhöhen bei solchen selbstbedienungs Schleusen ? Ich kenne sowas nur vom Paddeln auf der Spree und da sind es dann max 1m ..... |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Wir hatten im Herbst von der Müritz kommend etliche Schleusen. Auf dem Boot habe ich Schleusenhaken mit übernommen. Auch die sind oft hilfreich in Verbindung mit einem Tau und der Mittelklampe. Ein 10t Boot mit nem Bootshaken allein halten wird echt schwer in manchen Schleusen.
Natürlich wird nicht fest gemacht, sondern nur über die Klampe etwas Druck weg genommen
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
HAn der Mosel sind es in fankel z.b. 7m.
Da ist ganz schön schwellen in der Schleuse wenn man zu Berg geht
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#62
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zehdenick Hub 3,1 Meter mit einströmenden Wasser aus der Schleusenwand, Bredereiche 2,9 Meter
__________________
Gruß Kalle
|
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass eine Leine nicht mitrutscht an ner Stange, habe ich nie erlebt, und kann ich mir nicht vorstellen. ansonsten: wenn ich ne Leine festmach, dann gern eher achtern, von der Heckklampe kommen düber die Schleusenstange umgelenkt zur Fockwinsch / Fockklemme. Die Curryklemme geht im Zweifel auch unter Last zu lösen. |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Bobzin: 6.90 m
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
@fearles
So ist meine Leine vorbereitet wenn ich losfahre (beidseitig). Leine an der Mittelklampe
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Die renovierten Moselschleusen ziehen den Schieber im Obertor jetzt 2-stufig auf, das ist angenehmer.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Moin @Schleuser, moin Volker!
Werde das mal auch so vorbereiten ..... und üben! Danke
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
![]() |
|
|