|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
Lasermessungen kann man soweit ich weiß immer anfechten, weil die Bedienung der Laserpistole so kompliziert ist, dass sogar Scharfschützen probleme haben damit exakte Messungen durch zu führen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Lasermessung bei niedriger Geschwindigkeit so genau ist.
__________________
MfG Dennis Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt |
#52
|
|||||
|
|||||
Zitat:
GPS messen die Geschwindigkeit über eine Doppler-Shift-Messungen. Auch bei stehendem Gerät. Da der Dopplereffekt aber linear zur Geschwindigkeit ist, wird mit höherer Geschwindigkeit die Messung genauer. Zum Fall: die Frage ist, ob die wirklich Boot->Boot gemessen haben. Dann müssten nämlich die Toleranz des geeichten Tachos - Fliessgeschwindigkeit, Nickbewegung des Bootes, ... einberechnet werden. So um die 16km/h Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#53
|
||||
|
||||
sorry für off topic:
Das war mir nicht bekannt. In unseren Anwendungen übertragen wir GPS Koordinaten via GPRS, pro Tag ca 0,5 bis 1 Mio Standorte. Dabei wird aufgrund der teuer zu bezahlenden Datenmengen kein Geschwindigkeitssignal mitübertragen, sondern danach vom Server berechnet. Ich hab mal nach dem Verfahren gegoogelt, spannend was da so alles geht.... Andreas
|
#54
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Anfechten kann man solche Messungen natürlich. Die Bedienung des Gerätes ist allerdings kinderleicht. Vor Messbeginn (und am Ende) müssen einige Tests durchgeführt werden, die das Gerät aber (fast) allein macht (Drücken einer entsprechenden Taste). Die Tests müssen auch auf einem Protokoll dokomentiert sein. Dass die Messung mit der Laserpistole beim Hinterherfahren stattgefunden hat, halte ich für ausgeschlossen. Hier würde so ein (fehlerfreies) Gerät nie einen Messwert auswerfen. Gruß! Björn
|
#55
|
||||
|
||||
Hallo,
dass die Uhren in Berlin etwas anders ticken, sollte ja mittlerweile hier bekannt sein. Traurig ist, dass die Gerichte auch fragwürdige Meßmethoden (Hinterherfahren, Drehzahl des Motors ablesen und mit Geschwindigkeitstabelle vergleichen) zulassen und man rechtskräftig verurteilt wird. Letztes Jahr wurde ich von einem auf dem Steg liegenden Polizisten in 960m Entfernung mit 32 statt 25 km/h gelasert. Sollte über 300 EUR kosten; nur nach mühsamen Zureden konnten wir uns auf 35 EUR einigen. Ich hoffe für Dich, dass Du aus der Sache wieder rauskommst. VG Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!"
|
#56
|
||||
|
||||
Die drehen echt nicht ganz rund da bei euch.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
|
#57
|
||||
|
||||
War er getarnt?
__________________
Good Day To Be Alive, Sir |
#58
|
||||
|
||||
Das Riegl21 ist nur für stationäre Messverfahren zugelassen, und ein anderes Gerät wird in Berlin nicht verwendet. Also erstmal abwarten was da an Tatvorwurf und angewandtem Messverfahren kommt, alles andere ist wilde Spekulation. Wenn der Bogen da ist kannste mir gerne ne PN schicken
__________________
MfG Eric Allet wird jut...
|
#59
|
||||
|
||||
Auf 1000m ist der so klein, da brauchts keiner Tarnung....
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#60
|
||||
Uiuiui, was ein lustiger Thread.
zur GPS-Genauigkeit: Ein (handelsübliches, für Privatpersonen erschwingliches) GPS-Gerät ist schon recht genau. Aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Ergebnis verwässern. Wenn das GPS-Gerät frisch eingeschaltet wurde - nach längerer Pause - hat die integrierte (Quarz-)Uhr eine Abweichung zu den Atomuhren der GPS-Satelliten, berechnet daher die Laufzeiten und damit die Entfernung der Satelliten falsch und damit eine falsche Position. Verschwindet dann ein Satellit am Horizont und das Gerät nimmt den nächsten, wirkt sich dieser Fehler ggfs. in eine andere Richtung aus, und die Position "springt" - das resultiert in einer Geschwindigkeit ohne echte Bewegung. GPS kann keine Geschwindigkeit im engeren Sinne messen, sondern nur Positionen und die Zeit dazwischen vergleichen, und das noch dazu relativ träge (meist 1 Messung pro Sekunde). Also: ein GPS-Gerät, was über lange Zeit - einige Stunden - sehr viele Satelliten empfangen hat und seine interne Uhr damit exakt mit den Atomuhren synchronisieren konnte, ist ziemlich genau. Ein frisch angeschaltetes Gerät bei dichter Bewölkung mit nur vier empfangenen Satelliten und ohne DGPS-Abdeckung bzw. WAAN/EGNOS nicht. Laser: Die Laserpistolen haben eigentlich systembedingt das gleiche Problem: sie messen kurz hintereinander den Abstand zu einem reflektierenden Objekt und berechnen aus der Zeit zwischen den Messungen und dem Delta der Abstände die Geschwindigkeit. Also: funktioniert nur sinnvoll bei annähernd senkrechter Messung - ein im rechten Winkel vorbeifahrendes Objekt kann man nicht lasern. Außerdem bestimmt der Laser die Geschwindigkeit _relativ zum Messgerät_. Wenn die Beamten (nehmen wir vorerst an, es waren tatsächlich welche) also 16km/h gemessen haben, kannst Du auch 30 gefahren sein und sie selbst 14 hinter Dir her, oder Du 6 und sie mit 22 auf Dich zu (und alles dazwischen). Ich glaube nicht, dass es ein beweissicheres Verfahren zur Berechnung von Geschwindigkeiten auf Basis einer Lasermessung zwischen zwei beweglichen Messpunkten gibt. Auf der Straße ist der Messwinkel in engen Toleranzen vorgeschrieben - wie soll das auf zwei auf dem Wasser fahrenden Booten sichergestellt sein? Selbst wenn es das gäbe - auch für Polizeiboote gibt es keine präzise Geschwindigkeitsmessverfahren. Verwendet der selbst GPS (das ja offenbar nicht gesichert genau ist)? Staudruckmesser (dann bitte Zustand, letzte Reinigung/Eichung nachweisen)? Maschinendrehzahl (dann bitte Unterwasserschiff, Propeller: Zustand, letzte Reinigung/Eichung)? Das sind für solche Zwecke alles Schätzverfahren, keine Messverfahren. Wie kommt also von der Differenzgeschwindigkeit der Boote (nur die ist messbar) auf Deine? Dass auf dem Wasser andere Toleranzen als auf der Straße gelten, finde ich in Ordnung. Mit 40 in der 30-Zone auf der Straße passiert jedem mal und richtet in der Regel keinen größeren Schaden an, 10km/h zuviel auf den Kanal ist a) 100% Überschreitung (je nach Kanal) und lässt den b) fast überschwappen. Und bei 24 oder 28km/h im Hafen säße ich glaube ich zu Recht im Knast ... Ich habe die WaschPo-Beamten bisher als ausgesprochen sachverständig, nachsichtig und mit umfassenden gesunden Menschenverstand ausgestattet erlebt und käme nicht auf die Idee, sie zu verunglimpfen. Kann aber auch an der noch kleinen Stichprobe liegen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#61
|
|
Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#62
|
||||
|
||||
Wie meinen
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#63
|
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#64
|
||||
|
||||
... wie sprechen nicht von Häfchen, sondern von HAFEN.
Pder sitzt im, am HH Hafen dort sind 22km/h auf den Hauptwegen und 8 km/h auf den Neben-Nebenwegen erlaubt. Info www.asc-tu.de/files/Infos_Hamburger_Gewaesser_Hafen_Alster.pdf
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (21.07.2009 um 12:11 Uhr)
|
#65
|
|||||
Zitat:
"Mein" Revier ist in erster Linie der Binnenkanal, da sind 14km/h schon Raser und 24/28 sorgen dafür, dass sich die Fische auf dem benachbarten Radweg das Genick brechen. Und im Hafen (meinetwegen: Häfchen) würden die Bierdosen vom Campingtisch der Dauerlieger fallen, also verboten.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#66
|
||||
|
||||
Hi !
Na da lob ich mir die erlaubten 35km/h auf der Weser Gruss, Jörg |
#67
|
||||
|
||||
aber nicht überall erlaubt,
nicht an Liegestellen, Stadtgebiet Minden 12 km/h, + 18 km/h, in den Schleusenkanälen, 12km/h, in Häfen ca. 6 km/h Um nur einige zu nennen. Gruß Axel |
#68
|
||||
|
||||
War mir klar das jetzt wieder Erbsen gezählt werden müssen.
Logisch nicht überall.. aber allemal besser als generell 12km/h. Bei mir ist die Wasserskistrecke direkt vor der Tür - da ist sogar freies Blasen angesagt (natürlich nur mit Läufer o.ä. dahinter ). Für Kanalfahren hätte ich sonst auch mein 5PS Schlauboot behalten können. Aber wir weichen vom Thema ab... Gruss, Jörg |
#69
|
|||
|
|||
Evtl. eine blöde frage:
Wenn man sich genau an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten möchte, welche Möglichkeiten hat man da überhaupt? Die Begrenzungen sind doch Fahrt über Grund und nicht Fahrt durchs Wasser oder irre Ich da? Ausser GPS fällt Mir spontan kein System ein welche FüG misst. Padderlrad, Logge usw. messen doch FdW.
__________________
Gruß Andreas |
#70
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Kilometrierung Binnen, da muss man rechnen, Drehzahlmesser , wenn man weiß bei welcher Drehzahl man welche Geschwindigkeit fährt (das kann man wiederum mit der Kilometrierung herausbekommen) abzüglich bzw. zuzüglich der Strömungsgeschwindigkeit.
|
#71
|
|||||
Zitat:
Außer einem Grundrad (theoretisch! gibts hoffentlich nicht) gibts m.E. keine präzise Geschwindigskeitsmessung für FüG. Das ist aber die, die begrenzt wird. Einzige Lösung: die Begrenzung gilt ja nur nach oben, du kannst also bei 35km/h problemlos 32km/h laut GPS fahren und wirst Dich damit rechtskonform verhalten. Das ist aber auf der Straße nebenbei nicht anders - Tachometer dürfen nur vor-, nicht nachgehen, Du fährst also bei 130km/h Limit so schnell, dass Dein Schätzeisen im Armaturenbrett 130 anzeigt, und bewegst Dich dabei mit ca. 126km/h durch die Landschaft. Eine meine ersten Amtshandlungen bei einem neuen Auto ist, meine typische Reisegeschwindigkeit (140km/h Tempomat) per GPS zu überprüfen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#72
|
||||
|
||||
Wenn genauer gemessen und kassiert wird als im Rahmen der Möglichkeiten die einem Schiffsführer zur Verfügung stehen ist das in meinen Augen einfach nur reine Abzocke.
Eine Radarpistole die man auf einen festen Gegenstand am Ufer ausrichtet haben wohl die wenigsten an Bord.
__________________
Gruß Andreas
|
#73
|
|||
|
|||
....so heute kam dann ein netter Brief von der Waschpo.....
Meine Kumpel wird folgender Verstoß vorgeworfen:§7BinSchAufG in Verbindung mit §21.04 Nr.1a)BinSchStrO i.V.m.Art.4 Abs.3 Nr.24 BinSchStrEV.....so da soll nun mal einer draus schlau werden! Jedenfalls werden ihm 5km/h Überschreitung vorgeworfen! Aber es wurde mit keiner Silber das Messgerät genannt. Sehr komisch in meinen Augen!!! Jedenfalls hat er jetzt 2 Wochen Zeit den Anhörungsbogen zurüch zu senden! Bin für Vorschläge, wie man aus dieser Nummer wieder rauskommt offen! |
#74
|
||||
|
||||
Zitat:
Das istdoch von der Sache her Blödsinn!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen |
#75
|
||||
|
||||
Hallo ihr Berliner,
ich möchte für mein Boot (Neptunus 107) einen Dauerliegrplatz in Berlin. Aber ich bekomme bald Angst wenn ich das alles mit Geschwindigkeitsüberschreitungen und Messungen lese. So genau, auf +- 2 oder 3 Kilometer kannst du doch gar nicht achten. Der Kahn macht maximal 17kn, wo kann ich da überhaupt beruhigt fahren? Die spinnen die Berliner (Polizei). Na ja mal sehen wenn sie mich am ersten mal am Wickel haben. Aber erst mal komme ich ja nächstes Jahr nach Berlin. Suche mir im Winter einen schönen Liegeplatz. Vielleicht kann mir der eine oder andere von euch dabei helfen. Aber anderes Thema Viele Grüße aus dem wasserarmen Sachsen Oliver |
|
|