![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Zwei Dumme, eine Antwort...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#52
|
||||
![]()
Schaut mal was ich zu dem Thema gefunden habe
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Cooles Teil, ein wenig klein aber nicht uninteressant!
Grüße aus dem Osten, Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt - ![]() [SIGPIC][/SIGPIC] |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Dat hab ich doch schon auch weiter oben drinne gehabt
![]() War auch schon bei Ebay drinne,ob der Bodenseezulassung hat? Naja der Aufbau , so oder so ähnlich nur Inbord und dann mit verstellbare Aulassdüse stelle ich mir das auch vor,doof nur das es kaum Vertikalwellen Diesel gibt,also Winkelgetriebe ![]() Naja jetzt gehen Kundenprojekte (Maschinen lackieren/ DTM-Look-Jetta ![]() das ich mir das mal verinnerliche wie ich den Wasserstrahler bauen kann, bzw konstruieren, das Schweissen (wegen der Präzision ) ich einem befreundeten Metallbauer, aber noch davor muss erst der neue Spiegel rein. ![]() Arbeit Arbeit Arbeit und heute kann ich wegen dem Schieetwetter gar nix machen. ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan!
Warum denn unbedingt einen Vertikalwellendiesel? ![]() ![]() Grüße aus dem Osten, Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt - ![]() [SIGPIC][/SIGPIC]
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Naja mit Vertikalwelle wäre es einfacher,kann ich den Aufbau wie beim Beispiel von Barracuda75 INS Boot versetzten ,denke mal das da der Impeller knapp über dem Ansaug liegt.Bin ja am Tüftlen ob ich keine Staubsaugerturbine hernehme als Impellerersatz (Gibts es auch in Edelstahl und ziemlich stabil in Industriesauger) nur andere Drehrichtung (Eintritt tangential-Austritt Axial).
Verstellbare Düse war wohl unglücklich ausgedrückt, meine eine Lenkbare Düse (mit Schubumkehr zum Rückwärtsfahren). Wenn ich mal Zeit haber fertige ich ein Technische Zeichnung an ![]() ![]() ![]() Hab auch noch so ne Staubsaugerturbine aus nem Haushaltsstaubsauger, werde ich wohl mal Versuche im Kübel machen,evtl. ein Video davon, dat zeig ich dann mal hier. Aber dat mut gehen Z-Atrieb und Welle sagen mir nicht zu ![]() Und Jet Antrieb kaufen? Der Lotto Jackpot in Italien ist leider schon geknackt und der gibt mir nix ab ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan,
die "Staubsaugertrine" ![]() ![]() ![]() ![]() Um weiteren Verwechslungen vorzubeugen, die meisten hier verstehen unter Impeller dies Teil. Die von Dir ursprünglich angedachte Pumpe arbeitet imhO etwas anders. Aber das nur am Rande, ohne irgendwelche haare spalten zu wollen! ![]() Grüße aus dem Osten, Thomas... ... der Dank 3-er Zeitzonen Vorlauf gleich ins Wochenende verschwindet. ![]()
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt - ![]() [SIGPIC][/SIGPIC]
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
nix Haarspalterei
![]() Ich will den ja nicht mit 6000U/min drehen lassen ![]() Wasser hat ja eine viel höhere Dichte also sollte eine niedrigere Drehzahl ja auch funzen(Muss je ned die Kubikmeter fördern wie bei Luft. Und glaub mir ich hatte schonmal so ein Teil rumliegen leider defekt und das war sehr Stabil. Thema Impeller, ja im Bootsbau wird das normal als Impeller verstanden, aber im Modellbau oder sonstwo gibt es die Dinger. Wiki sagt: Ein Impeller ist ein von einem ring- oder röhrenförmigen Gehäuse umschlossener Propeller. Das Konstruktionsprinzip gleicht dem von Mantelpropellern. ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. Geändert von Nichtschwimmer78 (04.09.2009 um 10:21 Uhr)
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Lass die Haarspitzen ganz!
![]() Hast ja recht, hab auch vorher nochmal schnell bei Wikki vorbeigeschaut. ![]() Naja und was den "Volumendurchsatz" angeht, sollte der, wenn's funzen soll schon recht groß sein. Die anfangs von Dir genannten Werte waren schon nicht unrealistisch.
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt - ![]() [SIGPIC][/SIGPIC]
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Ja also ich ,
![]() ![]() ![]() (wenn sich jemand an der Berechnung stört bitte richtige Lösung + Lösungsweg aufzeigen - ![]() ![]() Naja das ist das mit der Umgangssprache, bei den Bootlern ist halt Impeller immer die Pumpe zur Kühlung ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ok Staubsaugerturbine so wie ich mir das vorstelle geht nicht (tryanderror)
Habs grade in der Regentonne mit Akkuschrauber probiert, bei 1300U/min und mit Haushaltsstaubsaugerturbine. Erfolg: Selbst wenn ich es 5cm Unter Wasser hielt zog er Axial Luft und Pumpte es nach Aussen unter Wasser (Obwohl die Drehrichtung so gewählt war das laut den einzelne Luftleitelemente nach Innen fördern hätten müssen. ![]() Hab da wohl die Fliehkraft gewaltig unterschätzt ![]() ABER: bei richtiger Drehrichtung WOW mords Förderung, gibt mir Mut muss das nur noch wegen Gehäuse und so.... wenn ich übers We dazu komme kritzle ich mal was. ![]() Bin grade dabei Anbieter von Zentralstaubsaugeranlage "fuchtig" zu machen mal sehen ob mir die sowas in Edelstahl liefern könnten. Mir gehts nur drum, Probieren, wenns geht und evtl. die Materialddicke ned passt kann ich mir ja eines anfertigen lassen (ist aber zu teuer zum einfach mal Probieren). Das wird schon als Steinbock kommt man immer durch ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, Außenborder kombinert mit Jetantrieben gab es auch in größeren Klassen.
Eine nette Seite hierzu mit einer Markenübersicht und auch vielen Explosionszeichnungen findest du hier, vielleicht kannst du dir da ja was abgucken, wenn du wirklich eine Eigenkonstruktion ins Auge fasst: http://www.outboardjets.com ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Aber das Innbord, und die Düse schwenkbar zum lenken. Nur diesen Impeller,naja den zu bekommen, und dann auch noch Zahlen,wird ned billig sein.Daher will ich eben alles etwas vereinfachen (Eigenbau Möglichkeit) auch wenns ned das letzte Prozent Wirkungsgrad bringt) das kann man ja später noch verfeinern.
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#64
|
||||
|
||||
![]()
@ Dicke Lippe, vielen Dank die Seite ist 1 A . So wie ich das lese bieten die Umbausätze an für vorhanden Ab´s das ist ja schick.
Steht auch viel drin über Bootsform und so, machen sich echt Gedanken die Jungs. Muss mich da mal in Ruhe hinsetzen und mein Englisch auffrischen (oder ein Übersetzungsprogramm bemühen ![]() Thanks nochmal.
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Kein Problem. Das ist halt der Vorteil einer großen Community: Viele finden im i-net mehr als ein Einzelkämpfer.
Ich habe hier auch schon schön profitiert, halt ein gegenseitiges Geben und Nehmen. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Ja so solls sein,
Also hier nochmal grade frisch aus dem Testlabor: Mit Staubsaugerturbine 110mm Durchmesser Eintrittsöffnung 35mm Austrittshöhe 5mm (am ganzen Umfang) habe gradenochmal in nem Kübel Probiert mit 1050 W Bohrmaschine (total übermotorisiert(2650U/min) richtig drehend (eintritt axial -austritt tangential) da hats mich (und die Bohrmaschine 220V sehr gefährlich ![]() ![]() Hier mal das Test Ding: Das die die noch nie nen Staubsauger geschlachtet haben wissen was für ein Ding ich meine. ![]() Werde wohl jetzt mal etwas geld verdienen (Wetter wird besser) am We zeichnen und nächste Woche wenns geht mal ein Gehäuse mit Ausströmer "zimmern" mal gucken wat wird...
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Na dann mal "Gut Stift"!
![]() Gruß Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt - ![]() [SIGPIC][/SIGPIC] |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich bin voll auf deiner Seite. Ich komme ja mal aus dem Pumpenbau (habe aber keine Ahnung)
Ich bin heute mal einigen Leuten auf den Zeiger gegangen. Ich habe die Vorstellung einen V6 vom Audi mit einer Blockpumpe von WILO zu kombinieren. Wir Messen bei der Pumpe bei 3000 Umdrehungen 100m/3 die Stunde, 23m Förderhöhe und einer Geschwindigkeit von ca. 15m/s (ca54km/h) bei einem 50mm Rohrdurchmesser. Die Leistungsaufnahme liegt bei 22 KW Da die Leistungsaufnahme bei doppelter Drehzahl sich um Faktor 8 erhöht. Braucht man also 176 KW für 6000 Umdrehungen. Sollte also, so fast passen. Wir brauchen aber den Betriebspunkt etwas genauer. Wo liegen den wohl die Werte bei so einem Jet-antrieb?? Gruß Harald
__________________
Das ist das neue Objekt der Begierde ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hier könnt ihr einiges über Wasserstrahlantriebe erfahren.
Hamilton Eine typische Pumpe baut aber auf einem anderen Lastenheft auf. Förderhöhe 23m ist toll, braucht man aber nicht. Und mit Verlaub 27 Liter in der sek. ist... ![]() Aber wenn ihr baut, dann bitte mit Bilder dokumentieren! ![]() Und damit ihr vorher schon mal ein bisschen Spaß habt... play the game
__________________
gregor ![]()
|
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Meinst du eigentlich die Wilo BL 65/210-22/2 ?
![]() Die wird bei 6000U/min sicher auseinanderfliegen. Wenn man mit so einer zarten Pumpe dauerhaft Boote antreiben könnte, meinst du Hamilton / Panther / KaMeWa würden dann solche Riesen für diese Leistung verkaufen?
__________________
gregor ![]()
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
@ Dicke Lippe du bis wohl ein wandelndes Lexikon der guten Info-Quellen
![]() ![]() ![]() Aber wie immer D A N K E S C H Ö N ! ![]() Also bin die Woche noch zu nix gekommen werde aber wie gesagt mit meinem Geclinschten Aluteil mal Drehzahlen ausloten ein einfaches Modell bauen (und mit Fotos dokumentieren) habs versucht auf Papier zu bannen, aber diese Umleitung ist in meinem Datenverbeitungszentrum nicht vorhanden bei mir gehts wohl nur Direkt Hirn-Hände aber nicht auf Blatt Papier sondern gleich ans Material. Da sich wohl auch keine gebrauchte Saugturbine finden lässt werde ich mich wohl an meinen Bekannten (Metallbauer) wenden (auch wenn der mich umbringt wenn ich sowas serviere-also wenn ich nichts mehr hört schön wars auf der Welt ![]() Warum ich an sowas dran bleibe?Weil die Tests sehr ermutigend waren und ich glaube das es durchaus brauchbare Ergebnisse liefert,auch wenn die "Schulmedizin" sowas noich nicht im Angebot hat. Leider geht kein linearer Jet da ich dann den ganzen Boden Öffnen müsste beim Boot und das will ich nu doch nicht. Mir gehts wie gesagt nicht um 100kw oder mehr sondern das ich unter 10Ps gemütlich übern See kann. da Wellenanlagen etc. Teuer oder bei der Rumpfform unpraktikabel sind, bleibt ja nur der Jet (Kein Wendegetriebe alle Bauteile relativ einfach herzustellen) und das das ich mir keine Schraube zu Klump fahren kann macht die Sache noch intressanter,oder? ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Mit einem habe ich mich mal 10 Minuten in der Wolle gehabt, weil er darauf bestand der E-Motor hätte eine Welle mit 400 mm Durchmesser... ![]() ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
solche Leute braucht heute nimmer???
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Naja gut in bestimmten Firmen sind Großmäuler ohne Ahnung von nix gefragter als Leute wo was dahinter ist/Der kurzlebige Effekt zählt ![]() Ich bin immer Froh um Leute die Info´s haben, zumindest Info´s mit Inhalt ![]() ![]() 400mm Welle ?? Naja die reißt bestimmt nicht ab. Wo sollte denn die rein? Achso vom Boot- Fleugzeugträger Antrieb, na dann ist ja klar,oder? Gebt dem Pöbel was dem Pöbel beliebt!!!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() So nun geh ich mal Modellantrieb bauen hab grade ein paar minuten.
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber das Prinzip ist schon so. Ein paar Stunden wird die schon halten, die Gleitringdichtung sollte man wohl anpassen (das ist nur eine Stoffbuchse drin) aber die gibt es auch in Rotguss. Die Werte entstehen natürlich beim selbst-ansaugen aus einem Behälter. Wenn das Wasser noch beschleunigt eintritt, sollte die Pumpe das schon aushalten. Achso, habe heute mein Boot geholt ![]() Ich habe jetzt so etwas ähnliches wie ein Boot. ![]() ![]() Gruß Harald
__________________
Das ist das neue Objekt der Begierde ![]() |
![]() |
|
|