![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
aber meint ihr damit kann ich auch diese beule rausdrücken???
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, schaut mir sehr nach einer Metallkalotte aus. Eine Reparaturmöglichkeit ist da leider nicht vorgesehen. Das Metall ist relativ hartnäckig. Die Staubsaugermethode scheidet da wohl aus. Du könntest die Spitze einer Nähnadel ca. 3mm rechtwinkeling abbiegen. Jetzt vorsichtig in die Kalotte reinpiksen und die Kalotte wieder hochbiegen. Die Löcher könnten anschließend wieder mit zähflüssigem Klebstoff verschlossen werden. Rückstandslos kriegst du das aber nicht wieder hin.
Der Fachmann würde sagen das Ding ist schrott. Ich würde es trotzdem probieren. Gruß morosenba(Michael)
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
.... danke für das Bild, das sieht eher aus wie eine Aluminium Membrane. Beim Hochtöner gibt es keine Polkernöffnung um von hinten etwas zu reparieren. Wie schon geschrieben, kann man es mit einem Staubsauger mit kleiner Düse probieren, oder mit einem Klebeband oder ähnlichem.
Allerdings ist eine Alumembrane sehr empfindlich gegen rein- rausbiegen und reist gerne. Wenn der Hochtöner noch funktioniert und die Membrane so bleiben würde, kann am Lautsprecher kein weiterer Schaden entstehen. Ist es eine silber gefärbte Poly-Membran, würde ich vorher die Membrane mit einem Fön etwas erwärmen und dann Gleiches wie vorgeschlagen probieren.
__________________
Gruß Detlef ![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
oh, feines thema!
ich möchte mal kurz den ist-stand wiedergeben und meinen geplanten soll-stand... vielleicht kannst du dazu was sagen - oder ein anderer? übernommen ahbe ich das boot mit zwei sony x-blöd-radios, beide mp3-cd-fähig. innen sind vier lautsprecher verbaut, keine ahnung was für welche, da unsichtbar hinter dem dachhimmel und den seitlichen stoffbespannungen. aussen sind im geräteträger 2 lautsprecher verbaut, blaupunkt marine - auch hier wieder: keine ahnung was für welche, für ihre geringen ausmaße allerdings machen sie ganz gut lärm ![]() nun war die vorstellung, den tonträger immer hin- und hertragen zu müssen (cockpit nach innen oder umgekehrt) irgendwie seltsam - und die medienversorgung heute ja auch in zeiten von ipod und konsorten mehr verwöhnaroma bietet als die cd... also hab' ich ein wenig geknuspert, was so geht oder gehen könnte, bin aber noch nicht zu einem ende gekommen. ich hab' für den innenraum mal vier kleine elacs mitgenommen, die noch aus einem surround-projekt aus dem wohnzimmer stammen, für den mittel- und jhochtonbereich überbefriedigend vom kalng her, für den druck untenrum habe ich einen aktiven alpine-sub aus dem car-hifi-bereich dabeigehabt. zum befeuern der elacs zudem ebenfalls einen verstärker aus dem autobereich, der lag seit drei jahren ungenutzt rum, zum testen allemal in ordnung. das alles mal verkabelt, den ipod via dockingstation (wichtig, da der klinkenausgang bei weitem nicht die dynamik des dock-aux-ausgangs hat und zudem nur mit dock fernbedient werden kann) an den verstärkereingang gelegt und voilà: hammer, sehr, sehr geil. für aussen hat mir leider ein wenig die zeit zum testen gefehlt, aber so stelle ich mir das vor: ich habe noch zwei boxen aus der veranstaltungstechnik in der garage stehen, an sich 3-wege-boxen, genutzt wurden sie allerdings immer nur als satellit über 'nem basswürfel. diese beiden hätte ich gerne unter den bänken verbaut, mit entsprechendem "soundauslass" noch vorne. erstens sind sie da maximal möglich (spritz)wassergeschützt, zweitens können die dinger sowieso gut wasser ab, haben schon den ein- oder anderen regenschauer überstanden. den druck soll auch hier ein basswürfel übernehmen, natürlich etwas kleiner als im PA-bereich, das wär' ja auch albern... ![]() so, nun die fragen: wie krieg' ich es geregelt, jeweils von innen und vom cockpit aus die inneren bzw. äusseren boxen/verstärker ein- und auszuschalten? also - ich möchte gerne sowohl vom cockpit als auch der kajüte aus jeweils beide systeme ein- und ausschalten können... den aufwand deswegen, weil ich eben über EINE klangquelle gehen möchte, einen ipod. von draussen per fernbedienung zu steuern, drinnen ebenfalls oder auch per hand. frage 2: gibt es einen empfehlenswerten basswürfel für draussen? ich mag die aktiven würfel lieber, platz suchen, hinstellen, gut. und nun für die füchse ![]() ich spiele gerade mit dem gedanken, mir für's boot ein apple-tv zu kaufen. der hat zwar ebenso wie mein ipod nur 160 gb, allerdings kann ich an den meine gutgehütete medienplatte als externes laufwerk anschliessen, womit ich dann bei rund 800gb medien wäre (davon gut 450gb mukke - bin musiksüchtig). weiterer vorteil des apple-tvs wäre die grafische ausgabe des medieninhaltes - das macht leider der ipod-dock nicht... und da der garmin 4010 im cockpit über einen kameraeingang verfügt, sollte der auch die apple-tv-signale wiedergeben können. oder?? ich stehe also vor der herausforderung, eine verkabelung herzustellen, die mir eine klangquelle (ob tv oder ipod mal egal) auf zwei an zwei punkten separat ein- und ausschaltbare "boxengruppen" verteilt - und das möglichst verlustfrei. als erweiterung: das apple-tv-videosignal muss dann parallel auch noch geschaltet werden, entweder ins cockpit an den 4010er oder an den tv in der kabine. oder eben beides... bisschen wirr geschrieben... ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mork,
ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Die einfachte ist, du kaufts ein Radio mit Aux In Anschluss und mit Fernbedienung. Wie immer empfehle ich aus dem Marine Programm eines zu wählen z.B. von Alpine http://www.ocean-drive.eu/germany/oc...sportboat.html oder Clarion http://clarion.com/de/de/products/20...dio/index.html. So kannst du das Radio in der Kabine und die Fernbedienung im Außenbereich installieren. Dann schliesst du eine 4-Kanal Endstufe an und kannst die Anlage über den Fader-Regeler im 2-Zonen Betrieb nutzen. Bei dem Alpine kannst du sogar dein Ipod über die Radiofernbedienung bedienen. Bezüglich dem aktivem Subwoofer müsste ich wissen, welche Maße zur Verfügung stehen. Eventuel ist es sogar möglich, einen stabilen Stauraum in der jeweiligen Zone finden und einen passenden Subwoofer für das Volumen des Stauraumes auswählen und fest und geschützt) installieren. Der Vorteil hier ist, dass kaum Platz für den Subwoofer verschwendet wird. Die zwei bisherigen Radios miteinander zu verbinden um aus beiden Zonen gleichzeitig zu bedienen, ist meines Wissens nicht ohne größeren Eingriff in die Radios möglich. Zu deinen zwei 3-Wege PA Satelitten Lautsprecher würde ich sagen, lasse sie aus dem Boot draußen (aus Platzgründen) und installiere zwei gute Koaxial- oder 2 Wege - Einbausysteme im Außenbereich. Oder sind es kleine PA Boxen wie z.B. JBL Control one? Zu dem Apple kann ich leider gar nichts schreiben, vielleicht kann hier ein anderer User etwas dazu sagen. Gruß Detlef
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dass die Produkte in den USA bei dem Dollarkurs günstiger sind, ist auf den ersten Blick richtig. Ich denke aber, wenn man ein Gerät auf dem legalen Weg nach Deutschland holt, ist es fast gleichteuer. Transportkosten + 5% Zoll (aus Warenwert und Transportkosten) + 19% Einfuhrumsatzsteuer + Zollabwicklungskosten. In den USA hat man in der Regel 30 Tage Garantie, hier 2 Jahre. Wenn ein Gerät wegen Garantie wieder in die USA hin und her geschickt werden muss, lohnt es sich überhaupt nicht mehr, geschweige von dem ganzen Papierkrieg für den Zoll.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das Wort legal - was ja in der Umkehrform illegal beduetet - halte ich persönlich für nicht passend. Meiner Ansicht nach ist es völlig wurscht, ob sich jemand seine Sachen in den USA, China, Honkong, Brasilien, etc. usw. kauft! Im Zeitalter der Globalisierung produzieren die Hersteller ja auch in den verschiedensten Ländern. Also sollte man den Verbrauchern auch das gleiche Recht zugestehen, dort zu kaufen wo es am günstigsten ist! ![]() Viele Grüße von, Wolfgang |
#58
|
||||
|
||||
![]()
hey detlef!
danke für deine antwort, aber: nee, da hab' ich mich wohl zu wirr ausgedrückt. aaalso, ich habe einen eingang (in wirklichkeit sind's deren drei, nämlich radio aussen, radio innen und ipod/appletv, diese aber über einen eingangswähler auszuwählen, es geht also immer nur einer von den dreien - deswegen spreche ich von einem eingang) - und der soll wahlweise drinnen, draussen oder drinnen UND draussen wiedergegeben werden. drinnen = unter deck, draussen = auf deck. die wahlmöglichkeit wo wiedergegeben wird will ich aber einmal unter deck haben und gleichzeitig über deck - wenn ich also oben bin, fahre und vergessen habe umzuschalten, dann will ich das von oben erledigen können, dito umgekehrt. da die lautsprecher oben wie unten ja von separaten verstärkern befeuert werden, muss also das eingangssignal aufgespaltet werden - und die verstärker geschaltet. oder so... ![]() in der elektroinstallation nennt man das glaub' ich "wechselschaltung", da gibt's grad 'nen fred dazu... ![]() ich möchte also gerne wenn ich drinnen bin die boxen/verstärker drinnen und draussen ein- und ausschalten können - und wenn ich oben bin, das gleiche tun können. praktischerweise sollte da dann gleich das signal mitgeschaltet werden - der verluste wegen. hauptsächlich soll eh das gerät aus dem hause apple laufen - das radio nur in ausnahmefällen. gruß, erik
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Natürlich kann jeder legal, alles bestellen, solange er die Zoll- und Steuergesetze beachtet. Nur ist es dann, nicht immer das gesuchte Schnäppchen.zumal die Gewährleistung fehlt , da nicht durchsetzbar oder lohnend. Die illegale Variante, vorbei am Zoll ist gar nicht so selten. Damit der deutsche Kunde in USA und Ostasien (z.B. Hongkong) bestellt, versuchen findige Händler den deutschen Zoll zu täuschen. Hier werden Waren liebevoll in Geschenkpapier verpackt und als vermeindliche (wertlose) Geschenke getarnt, verschickt. Nur so blöd, ist der deutsche Zoll dann doch nicht. Der ahnungslose deutsche Käufer darf dann beim Zoll antanzen und richtig löhnen. So wird das Schnäppchen teurer, als der Kauf beim deutschen Händler. Die Masche kannst Du in vielen Foren nachlesen. z.B. NIKON Cameras aus Hongkong oder Fahrzeug/Tuningteile aus USA. Gruß morosenba |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und wer Geräte aus Übersee kauft, stellt oft hinterher fest, dass alleine durch die (meistens) horrenden Transportpreise und Zoll usw. es billiger gewesen wäre, es hier zu kaufen. Es ist von mir nur ein Tipp gewesen auf diese (im ersten Moment) versteckten hohen Nebenkosten zu achten und dass die Garantiebestimmungen in Übrsee anders sind. Etwas anderes ist es, wenn man die Möglichkeit hat, es bei jemanden im Container per Seefracht mit über den Teich bringen lässt, dies ist eine sehr günstige Alternative. Wie gesagt, bei 12V Elektronik ist der Zoll bei ca. 5% + 19% Einfuhrumsatzsteuer.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute und Detlef,
Auch ich möchte mir auf meinem Boot ein Radio einbauen und habe null Ahnung. Also erst mall das wichtigste: Welche Musik höre ich: Alles, nur kein Hardrock also Qualität und kein Lärm. Die Rahmenbedingungen: Crownline 242, Clarion CMS1 4 x 16 RMS, 2x Clarion Lautsprecher CMQ1720R 4 Ohm 60 RMS, Clarion APX2121E Endstufe mit 2 x 60 RMS 4 Ohm, Hochtöner / Tweeters: Clarion SRU10H 90 RMS, (Sub: wahrscheinlich Boss Audio 600 oder Pioneer TS-WX77A) Ich hab mich erst mal eine Zeichnung davon gemacht. Stimmt das so oder mach ich da irgendwo ein Fehler? Weitere Fragen: Aktive Sub: wie anschließen / High Low Level Coverter? Sicherung 60 Amp ?/ zuviel? Kabel: 8 AWG? ____________ Gruß Jack Zeewolde / NL |
#62
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Volker |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sorry für die Verspätung, war mit der Motor Show Essen etwas im Stress und zum Schluss hatte ich auch kein Internet mehr im Hotel. Ich finde es toll wie du dich vorbereitest, das ist beispielhaft. Die zusammengestellten Komponenten sind gut. Warum möchtest du einen aktiven Subwoofer einbauen? Es ist zwar alles schön in einem Gehäuse aufgeräumt, doch je nach Einbauort sind die vielen Kabel störend oder behindernd. Zum aktiven Sub müssen Strom + und -, Remote und Cinchkabel verlegt werden. Wenn du den High Low Level Converter anschließt, hast du Dynamik und Klangverluste, dazu kommt noch, dass bei manchen aktiven Subwoofern nur ein Eingang vorhanden ist und an welchem Stereokanal schließt man nun den High Low Converter an? Wie du geschrieben hast, bist du ein Musikgenießer, da empfehle ich lieber eine 3- nzw. 5-Kanal Endstfe zu verbauen und ein passives Subwoofergehäuse zu verwenden. Ich schaue mir gleich noch mal deine Zeichnung genau an und schreibe dazu auch etwas.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... zu deiner Zeichnung: Die Lautsprechereinteilung ist ok, da die Clarion Koaxial Lautsprecher einen schwenkbaren Hochtöner haben. Möchtest du die Hochtöner ebenfalls über die Endstufe ansteuern? Das 8AWG Kabel entspricht einem 10mm² Kabel, dass bei 4m Länge für max. 35A ausgelegt ist. Die 60A Sicherung dient als reine Kabelabsicherung und löst im Falle eines Kurzschlusses aus, passt. Wenn dein Amp. schon 30A benötigt, ist das 8 AWG Kabel zu dünn, da der aktive Subwoofer ebenfalls um die 30A benötigt. Da wäre dann ein 4AWG / 20mm² Kabel notwendig. Achte darauf, dass die Kabelwege immer so kurz wie möglich sind, so würde ich die + Leitung, wie die Masse, auf kürzestem Weg zum aktivem Subwoofer verlegen. Verwende für deine gesamte Anlage, inkl. Radio nur einen Massepunkt um Störungen vorzubeugen. Ich habe jetzt leider nichts auf der Clarion Seite gefunden, wie viele RCA Ausgänge das Radio hat, kannst du mir sagen, ob es einen separaten Subwoofer Ausgang hat?
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef,
Erstmal vielen dank für deine Hilfe, Zur deine erste Frage: "Warum möchtest du einen aktiven Subwoofer einbauen?" Weil ich kein Loch in mein Boot machen möchte von 20cm und die Subwoofer unter der hintere (entfernbare) Sitz kommt und ich alle Kabel direkt ins Motorraum führe. Also versteckt, kein Wasser abkriegen und trotzdem genügend Luft kriegen. Das Radio hat nur eine RCA Ausgang und keine Subwoofer Ausgang. Also, Line Out Rear Left und Line Out Rear Right. Das High Low Converter brauch ich weil mich Anschlusse fehlen. Ich hatte mich nämlich gedacht um die Hochtöner am Radio anzuschließen (Lautsprecher vorne)/ High Low Converter an die Subwoofer (Radio Lautsprecher Hinten) Radio RCA nach Endstufe (Hintere Lautsprecher) ???? Oder kann ich die Hochtöner zusammen machen mit der hintere Lautsprecher am Endstufe? Oder brauch ich noch ein 4 Kanal Endstufe extra? (pfff $$$$ ![]() Das du auf die Clarion Seite nichts gefunden hat wundert mich nicht / Die bauen wunderbare Radio’s (meistens), aber die Information ist da aus dem Jahre Null. Für die Kabel benutze ich jetzt 35mm und 20mm. Lautsprecherkabel 2,5 oder 4mm. Strom und Masse Rechts und der Rest Links im Boot. Die Endstufe habe ich jetzt auch unter dem Sitz gebracht (sehe Zeichnung) damit die Kabel so kurz wie möglich bleiben. Was ich auch nicht begreife ist das in die Betriebsanleitung der Subwoofer (Boss Bass600) nur eine 15A Sicherung verbaut ist. Das Ding hat 300 RMS ?? ![]() Überall (Auto Hifi uns.) lese ich das das Masse Kabel so kurz wie möglich sein muss, nicht mehr wie 1m, aber wen gefragt wird was der beste Masse ist sagen die alle: die Batterie. Endstufe steht doch (meistens) im Kofferraum und die Batterie beim Motor. Dann geht da bei mir wieder langsam das Licht aus. Also jetzt mal wieder das Hauptthema: Was muss ich kaufen (das Radio bleibt ![]() ____________ Gruß Jack Zeewolde / NL |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jack,
ich meinte auch einen passiven Subwoofer im Gehäuse. Der Vorteil ist, dass wenn du eine passives Subwoofergehäuse verbaust mit einer 4 - Kanal Endstufe, dann benötigst du keinen High Low Adapter und musst nur eine Stromversorgung verlegen, sparst auch die Stromverteilung. Da empfehle ich ein Kunststoffgehäuse, dass gegen Spritzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit unempfindlich ist. Diese gibt es von vielen Herstellern, z.b. Rockford Fosgate, Ground Zero, Audiotechnik Dietz uvm. Bei einer Sicherung mit 15A hast du 15A x 12V = 180Watt p.m.p.o, d.h. ein normaler analoger Verstärker hat einen Wirkungsgrad von ca. 60% dies sind dann ca. 110 Watt Musikleistung und 60 Watt rms. Für einen guten Subwoofer nicht ausreichend. Bei den Lautsprechern reicht ein 2x1,5mm² Kabel und für den Subwoofer ein 2x2,5mm² Kabel. 35mm² für die Stromversogung ist dicke ausreichend. Die Hochtöner kannst du übers Radio anschließen, in der Regel kannst du dann am Radio-Fader zwischen Front für Hochtöner und Rear für Amp. regeln. Auch könntest du einen 5-Kanal Verstärker einbauen und die Hochtöner über einen Amp. laufen lassen, ist noch mal eine deutliche Klangverbesserung durch die Pegelanpassung. Ob die Hochtöner paralell zu den Systemen in der Lautstärke (Pegel) harmonieren, zeigt erst die Praxis. Ist der Verstärker unter dem Sitz Spritzwassergeschützt? Bei der Palnung immer daran denken, dass man auch mal in hohen Wellengang kommen kann und die Wellen oder Spritzer überschlagen. Im Auto kann man das Massekabel kurz halten, indem man einen passenden Massepunkt an der Karosserie sucht, dies geht im Boot nicht, deshalb direkt von der Batterie. Wichtig ist nur, um Störungen vorzubeugen, dass das Radio und der Verstärker den gleichen Massepunkt haben.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Hab da auch mal ´ne Frage
mein 4-Kanal Amp (JBL CS 50.4) hat zwei Cinch Eingänge Front und Rear, mein Radio aber nur einmal Cinch Ausgang. Wie funktioniert das? ...ist noch nicht angeschlossen
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Y-Stecker nehmen
Hab ich noch irgendwo neue liegen. Kann ich Dir gerne kostenlos schicken. Adresse dann bitte per PN ![]()
__________________
Björn ![]() Geändert von stummelchen1972 (13.12.2009 um 17:04 Uhr)
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ok
Alles klar Hatte ich mich schon fast gedacht das da so ein 5 ding her muss. Naja bis April hab ich ja noch. __________ Gruß Jack Zeewolde / NL |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Heute ist mein neuer Subwoofer angekommen.
Der passt exakt in Breite und Höhe unter einen der Sitze neben dem Motor in meiner 1952. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#71
|
||||
|
||||
![]()
... herzlichen Glückwunsch, das sind sehr zuverlässige und druckfreudige Bässe. Hatte auch mehrere Jahre 2 x BP218 im PA Ensatz.
__________________
Gruß Detlef ![]()
|
#72
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
lg. feivel |
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Björn ![]()
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Die ganze Zahlenschlacht ist doch sowieso für den Bobbes. Die sagen ü-ber-haupt-nichts aus.
Ich habe bei mir hinter der Rückbank 2 x 38cm JL-Audios spielen, befeuert von einer sehr großen ESX Digital-Endstufe. Da bist du glücklich, wenn du nicht ernsthaft verletzt wirst. Und ich lache mir ins Fäustchen, wenn ich das hier teilweise lese. ![]() Das sind ca. 2 x 150 Watt. ![]() Merke: man kann sich auch an einem 15-Watt Lötkolben ganz böse verbrennen!
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dein Verstärker hat theoretisch bei 120A Sicherungswert und 12V 1.440Watt maximale Leistung, jetzt schau selber wie wenig Leistung dein Verstärker in Sinus gemessen angibt 4x50W + 150W = 350Watt sinus. Passt doch, ist genau das was ich geschrieben hatte.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
![]() |
|
|