boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 84 von 84
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 12.11.2010, 23:47
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo,
mein Hauptproblem sind Stichsägen. Habe noch keine gefunden, die bei Holzstärken ab ca. 20mm wirklich senkrecht schneidet. Es liegt offenbar weniger an der Blattführung der Maschinen, sondern an den Sägeblättern, die sich biegen und so seitlich ausweichen. Gibt es dagegen vernünftige Lösungen, z.B. dickere, steifere Blätter o.ä.?
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 13.11.2010, 00:04
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Versteh ich nicht ganz, ich habe gerade heute 70 mm dicke gesägt, war völlig i.O.
Was für Blätter benutzt Du ?


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 13.11.2010, 00:20
BooteBob BooteBob ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.08.2010
Ort: SH
Beiträge: 45
Boot: hab ich auch
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Pendelhub auf Null und nicht so doll schieben!
Bei Pendelhub gehts zwar schneller aber bei dickem Material läuft das Sägeblatt unten weg.

mfg hauke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 13.11.2010, 19:56
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Hallo !

Versteh ich nicht ganz, ich habe gerade heute 70 mm dicke gesägt, war völlig i.O.
Was für Blätter benutzt Du ?


MfG Michael
Ich habe auch schon 70mm Dicke einigermaßen sauber geschnitten, wenn der Schnitt auch nicht wesentlich länger war und es sich um Weichholz handelte. Das Problem tritt natürlich bei Hölzern wie Fichte, Zeder oder Kiefer seltener auf, aber bei Mahagonie, Meranti oder Teak und da weniger bei geraden Schnitten, sondern vor allem bei Kurven. Habe schon alle möglichen Blätter diverser Hersteller probiert, am besten geht es noch mit sehr kurzen, schmalen, sofern sie für die Holzdicke reichen. Aber optimal, vergleichbar mit der Bandsäge, sind die Schnitte eigentlich nie. Und wenn das Blatt erst einmal angefangen hat, sich unten zu verschieben, dann ist an einen sauberen Weiterschnitt nicht mehr zu denken. Ganz übel ist es, wenn man aus irgendwelchen Gründen gezwungen ist, das Werkstück aus zwei entgegengesetzten Richtungen zu sägen. Das Desaster sieht man erst wirklich, wenn sich die beiden Schnitte treffen. Meist ist erhebliche Schleifarbeit angesagt, und daher muß stets ein deutlicher Schnittabstand von der gewünschten Schnittkante eingehalten werden. Ist manchmal ziemlich entnervend. Da hat die Industrie wohl bisher noch nicht der Weisheit letzten Schluß konstruiert. Warum gibt es z.B. nicht doppelt dicke Blätter, die natürlich eine breitere Fuge sägen, aber sich dafür weniger verbiegen würden?
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 13.11.2010, 20:02
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Bei dickeren Sägeblättern brauchst Du dann aber auch eine dickere
Führungsrolle !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 13.11.2010, 20:13
elbeschlauchbootfahrer elbeschlauchbootfahrer ist offline
Rotkäppchen
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Fürstentum Anhalt
Beiträge: 887
Boot: Angelkahn
4.495 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Das Problem tritt natürlich bei Hölzern wie Fichte, Zeder oder Kiefer seltener auf, aber bei Mahagonie, Meranti oder Teak und da weniger bei geraden Schnitten, sondern vor allem bei Kurven.
Haste das auch schon probiert?

http://www.foerch.de/product.aspx?p=...b-adbae5deb168
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 13.11.2010, 21:34
Anba Anba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Obernburg / Main
Beiträge: 46
Boot: Eigenbau
25 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Ich habe auch schon 70mm Dicke einigermaßen sauber geschnitten, wenn der Schnitt auch nicht wesentlich länger war und es sich um Weichholz handelte. Das Problem tritt natürlich bei Hölzern wie Fichte, Zeder oder Kiefer seltener auf, aber bei Mahagonie, Meranti oder Teak und da weniger bei geraden Schnitten, sondern vor allem bei Kurven. Habe schon alle möglichen Blätter diverser Hersteller probiert, am besten geht es noch mit sehr kurzen, schmalen, sofern sie für die Holzdicke reichen. Aber optimal, vergleichbar mit der Bandsäge, sind die Schnitte eigentlich nie. Und wenn das Blatt erst einmal angefangen hat, sich unten zu verschieben, dann ist an einen sauberen Weiterschnitt nicht mehr zu denken. Ganz übel ist es, wenn man aus irgendwelchen Gründen gezwungen ist, das Werkstück aus zwei entgegengesetzten Richtungen zu sägen. Das Desaster sieht man erst wirklich, wenn sich die beiden Schnitte treffen. Meist ist erhebliche Schleifarbeit angesagt, und daher muß stets ein deutlicher Schnittabstand von der gewünschten Schnittkante eingehalten werden. Ist manchmal ziemlich entnervend. Da hat die Industrie wohl bisher noch nicht der Weisheit letzten Schluß konstruiert. Warum gibt es z.B. nicht doppelt dicke Blätter, die natürlich eine breitere Fuge sägen, aber sich dafür weniger verbiegen würden?
Gruß
Wepi
Hallo Wepi,

schreibe mir doch mal eine PN...

ich schicke dir mal ein Stichsägenblatt zu, mit dem du saubere Schnitte hinbekommst in Kurven sowie in geraden...

Ich habe auch sehr lange gesucht und nun eins gefunden bei meinem Großhändler
__________________
Schaffe Schaffe Boot'sche baue
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 13.11.2010, 21:37
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.115 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Wow, watt fürn schönes Thema, also ich bin nicht auf eine Marke fixiert, sondern schaue wer was am besten kann. Also Fein Multi, große Flex von "Flex" also ehemals Ackermann&Schmidt, bei Akkutechnik setze ich voll auf Panasonic, schiet teuer aber einfach nur Spitze. Habe derzeit Schrauber, Bohrhammer, Stichsäge und eine Flex der 14,4er Serie. Die HKS ist in Arbeit
Gebohrt und gestemmt wird mit Bosch und Hilti, da ist der GSH 27 von Bosch mit 69 jul mein absolutes Lieblingsspielzeug, geiler Sound
Ich habe nix gegen Maschinen aus dem Baumarkt, auf einer Baustelle haben die nach meiner Meinung eher nichts zu suchen.
Für den rein privaten Gebrauch geht auch mal B&D ode ein Radio von Dewalt
Fürs Brennholz nehme ich Stihl, eine 23er und eine 25er werde ich in den nächsten Tagen mal hier anbieten, da soll eine neue her.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 14.11.2010, 09:22
mawgly mawgly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.03.2005
Ort: 63329 egelsbach
Beiträge: 41
22 Danke in 13 Beiträgen
Standard

moin moin,

schönes thema hier...
ich selbst arbeite ja eher im hobbybereich, da reicht mir eigentlich baumarktwerkzeug. meine kleine flex ist ne blaue bosch, und ich habe mir einen schönen schrauber von aeg gegönnt, so mit lithium ionen und metallgetriebe. was soll ich sagen, nach nur einem jahr sind zeigleich beide akkus draufgegangen- das ladegerät hat sie einfach nicht mehr geladen! kosten: 35 euro pro akku. soviel zum teuren werkzeug. mein billig 18v schrauber läuft seit 6 jahren wunderbar, ich habe nur vor zwei jahren den akku mit zellen aus dem modellbau tunen lassen. seitdem ist das gerär unschlagbar. kann ich nur empfehlen!
mein ratschen kasten ist wie vieles andere auch vom aldi, dieses schwarz gelbe , das hat gute qualität. egal um was für werkzeug es da geht. ich hab den schraubendreher und inbus satz, stechbeitel und was weiss ich noch, alles top qualität. vieles davon wird in deutschland von mannesmann gefertigt habe ich mal gelesen. die elektrowerkzeuge bei aldi sind meist etwas klobig, aber für die meisten bastler völlig ausreichend.
einen tipp möchte ich euch noch ans herz legen; den hersteller WORX. das sind amis, die sehr gute geräte bauen, aber lange nicht so teuer sind wie de walt. von denen gibt es für gerade mal 130,- ein gerät wie den fein multimaster. das gerät hat ein freund von mir, und ich war begeistert. wo die verkauft werden weiss ich allerdings nicht, jedenfalls haben sie eine webseite.
mfg oliver
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 15.11.2010, 10:14
Benutzerbild von tommy05
tommy05 tommy05 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 219
Boot: Baja 24 Outlaw
246 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Ich benutze Makita Akkuschrauber BDF 440 14,4V weil er kraft hat sehr leicht ist, eine sehr kurze Bauform hat und dazu ein schlankeres Bohrfutter wie die meisten anderen Marken!Ausserdem Bohrfutter mit 13mm Aufnahme.Dann Den Multimaster,Ne Makita Poliermaschine / Schleifer CB 9227, Metabo STE 100Plus Stichsäge,Hazet Knarrenkasten bzw auch Proxxon Schraubenschlüssel und vieles mehr. . .von Namenhaften Markenherstellern...Die Preise sind zwar happig aber ich musste mich noch nie über irgendwas ärgern und das finde ich auch schon sehr wichtig, dazu kommt wenn man alles verkaufen würde bekommt man selbst gebraucht gutes Geld wieder . .
Die Preise für diese
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 16.11.2010, 20:56
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,

als alter Werkzeugfetischist selektiere ich etwas in Haupt- und Nebenwerkzeug.
Zum Schleifen ist es ein(e?) Mirka geworden, guter Kauf.
Ist wohl das wichtigste Werkzeug.
Akkuschrauber verwende ich nicht mehr; das und vieles mehr kann die gute, alte, elektronisch gesteuerte Metabo.
Die Sägen sind so mittlere Qualität, langt aber, wenn Zeit keine Rolle spielt.
Ein Bandschleifer ist enorm hilfreich, wenn Menge runter muß.
Den habe ich mir geliehen.
Eine Kettensäge ist mein spezieller Favorit, wenn es um Menge und Zeit geht.
Das ist alles von der Nutzung abhängig.
So lange es bei einer Restauration bleibt, werde ich mich nicht komplett mit Top- Gerät eindecken.
Sollte das zur Manie werden, dann schon.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 21.11.2010, 22:54
Benutzerbild von Bastel
Bastel Bastel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Obere Elbe
Beiträge: 285
Boot: Alu Rumpf im Aufbau
Rufzeichen oder MMSI: Thomas
939 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich hab mich mit den Sachen ausgestattet mit denen Ich Beruflich die besten Erfahrungen gemacht habe .(in punkto Haltbarkeit und besonders Handhabung)

Bei Oberfräse und Bandschleifer DeWald
Bei Akkuschrauber E-Balkenhobel und Handkreissägen Makita
Bei Kettensägen Stihl
Kappsäge Beckum
alles im mittleren Preisbereich
mit Bosch geht es seit ein paar Jahren Bergab (Gewinnoptimierung ?)

Unübertroffen Rotex und Multimaster(Fein!! nicht Bosch)
Werkstatteinrichtung gebraucht und seit 20Jahren ohne Reparatur
Kreissäge/Langloch Bj 1936 Dörner Leipzig
Tischfräse Bj 68 DDR
Abricht/Hobel Bj 65 DDR

Ansonsten bau ik mit Beutestücken von eBay selber was
(2000W Kreissägemotor welle verlängert und Schleiffix drauf für Innenrundungen Fenster Spannten u.s.w.

mfg Thomas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPIM1668.jpg
Hits:	977
Größe:	40,4 KB
ID:	247451   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPIM1669.jpg
Hits:	991
Größe:	50,0 KB
ID:	247453  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 23.11.2010, 17:51
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,

wer langlebig sucht, kann sicher bei altem DDR- Gerät gute Funde machen.
Das alte BRD- Gerät sollte man auch nicht ausser Acht lassen.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 26.11.2010, 12:26
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Wenn es auf Präzision ankommt, kaufen wir nur das beste - und nur deshalb gelangen uns manche Notreparaturen, die ansonsten fremde, teure und schwer zu beschaffende Hilfe erfordert hätten.
Bei der Haltbarkeit hingegen scheint mir der Spruch "wer billig kauft, kauft zweimal" mit der zweijährigen Gerantie nicht mehr unbedingt zu gelten. Zwei Jahre Nutzungsdauer hat man seither immer, wozu man natürlich einen guten Händler am Ort wählen sollte. (was mir natürlich nichts nützt, wenn ein Gerät im Urlaub auf der unbewohnten Insel versagt.)
Ein kleines Verschleißteil beim Markengerät kann heutzutage mehr kosten als ein im Gebrauch gleichwertiges Gerät vom Baumarkt.
Und billige Baumarktware ist nicht immer nur Ramsch: Einige unserer Billiggeräte haben inzwischen mehr als zehn Jahre härtesten Einsatz hinter sich.
Andererseits haben wir auch schon öfter böse Enttäuschungen erlebt, wenn wir uns mal ohne Rücksicht auf die Kosten nur das beste, sicherste und zuverlässigste Gerät gönnen wollten.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 26.11.2010, 14:27
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Hallo,
mein Hauptproblem sind Stichsägen. Habe noch keine gefunden, die bei Holzstärken ab ca. 20mm wirklich senkrecht schneidet. Es liegt offenbar weniger an der Blattführung der Maschinen, sondern an den Sägeblättern, die sich biegen und so seitlich ausweichen. Gibt es dagegen vernünftige Lösungen, z.B. dickere, steifere Blätter o.ä.?
Gruß
Wepi
Die Firma Starrett stellt her und verkauft dickere Sägeblätter. Ich werde mir mal das dual-cut gönnen, ein Stichsägeblatt das von oben und unten sägt und saubere Schnittkanten verspricht.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 27.11.2010, 22:57
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIS20 Beitrag anzeigen
Die Firma Starrett stellt her und verkauft dickere Sägeblätter. Ich werde mir mal das dual-cut gönnen, ein Stichsägeblatt das von oben und unten sägt und saubere Schnittkanten verspricht.
Danke, Robert,
aber wo bekomme ich diese Blätter? Die Firma hat offenbar keinen Online-Shop und gibt ihre Vertriebspartner nur an, wenn man sich registrieren läßt und Haarfarbe, Kinderzahl und Geburtsdatum der Großmutter angibt.
Im Ernst, eine Firma, die derart scharf auf Adressen ist, ist mir suspekt. Befremdlich ist auch, dass man als Sprache für deren Seite zwar Deutsch wählen kann, aber die Seite englisch bleibt. Offenbar nehmen die wohl nicht ganz zu Unrecht an, die doofen Deutschen sprächen inzwischen ohnehin nur noch Denglisch.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 27.11.2010, 23:08
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

..hast Du vielleicht überlesen,
"Online Ordering now available",
steht links oben auf der Seite

Mußt Du nur anklicken, kannst sogar mit PayPal bezahlen.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 25.12.2010, 10:58
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Der Weihnachtsmann hat mir ein sehr gutes Buch gebracht, sehr umfangreich mit vielen Bilder + CD.Viele Tipp und Anleitungen zum Selbstbau von guten Hilfsmitteln.

http://www.hobbywood.de/Images2/OF-Buch.jpg



MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 27.12.2010, 18:38
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Wir verwenden:

Akkuschrauber: Makita
Schlagbormaschine: Bosch
Flex: Makita
Schleifer: Festool
Kreissäge: AEG
Bandschleifer: AEG

ZUSAMMENFASSUNG: NUR GUTE ERFAHRUNGEN GEMACHT

Und im Sommer habe ich noch einen druckluftbetriebenen Exzenterschleifer beim Plus gekauft ich glaube von Mauck Germany, einfach mal um Werkzeug mit Druckluft zu testen. Und ich muss echt sagen, für 20€ funktioniert dieser echt super. Also da kann ich mich echt nicht beschweren, obwohl wir das meiste Werkzeug nicht mehr im Baumarkt oder beim Discounter besorgen.
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 28.01.2011, 12:47
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.645
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.217 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard Lux Schraubendreher

Hallo,

heute hab ich mir Schraubendreher gegönnt. Mein erster Satz liegt leider im Wohnwagen.

In Ermanglung einer besseren Quelle war ich bei Obi

Da hab ich leider nur LUX gefunden. Aufdruck ist Profi Plus ***** CRV.

Was ist das nun für ein Stahl? ChromVanadium? Was wäre dann CV?
Die Dreher sind Überspannungsfest bis 1000V, das Päkchen beinhaltet vier Breit- und zwei Kreuschlitz. Zusätzlich der obligatorische Phasenprüfer.

Gesamt 23,-- € inkl.

Dafür hätte ich im Fachhandel sicher was von Hazet oder so bekommen .

Was sagt ihr zu LUX. Kann man das nehmen? Ist das Eigenproduktion oder nur eigenes Label?

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 28.01.2011, 13:05
beat64 beat64 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Schweiz / Steffisburg
Beiträge: 1
Boot: Hensa Tornado 1961
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo alle zusammen,ich habe mein Oldi kommplet mit Berner Werkzeug bearbeitet! ich arbeite ja auch schon über 15 Jahre bei Berner Schweiz
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 28.01.2011, 13:14
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Exzenterschleifer: Hexe von Kress (115) - 20 Jahre alt, Erbstück von Opa.
Bohrmaschine/Akkuschrauber: AtlasCopko ; schreibt man das so?
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 28.01.2011, 21:13
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christian81 Beitrag anzeigen
Exzenterschleifer: Hexe von Kress (115) - 20 Jahre alt, Erbstück von Opa.
Nö, nicht wahr... Meine Hexe ist auch schon 20, habe ich aber selbst gekauft und bin noch kein Opa!!!

Wie die Zeit vergeht! Habe sie im blühenden Alter von 30 für ein paar Kunstobjekte gekauft - sie hat schon einiges mitgemacht und hat nie gemuckt
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 28.01.2011, 21:25
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Petermännchen,
Lux ist schon mal nicht schlecht
http://www.lux-tools.de/de/produkte/handwerkzeuge1.jsc
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 28.01.2011, 22:12
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Wollt ich schon immer haben, jetzt habe ich zugeschlagen !
Habe aber die mit LI Akkus genommen.

Der Euro hat auch Vorteile.


MfG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dewalt.jpg
Hits:	277
Größe:	60,2 KB
ID:	260112  
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 84 von 84



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.