#726
|
||||
|
||||
Hallo Gernot,
ich habe die Anlage in unserem Büro für den Server-Raum eigebaut gehabt. Funktion ist i.O. Aber die Wasserabgabe ist groß gewesen. ca. 10 Liter pro 24 Stunden. Die Wasserabführung solltest du vorm Kauf genau abklären. Meine Erfahrung mit der Anlage ist ca. 8 Jahre her und die Anlage hat ca. 2 Jahre gelaufen. Gruß Vilm
|
#727
|
||||
|
||||
Hi,
Zur Liege: Ich würde davon abraten die Gasdruckfeder einfach gegen sehr starke auszutauschen. Die Befestigung ist dafür nicht ausgelegt und kann reissen oder zu Rissen im Gelcot führen. Ihr müßt die Anleckung der Feder ändern, wie gesagt im geschlossenen Zustand drückt die Feder nicht die Liege hoch sondern ins Schanier!!! MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#728
|
||||
|
||||
Was passierte nach den 2 Jahren? Defekt?
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#729
|
||||
|
||||
wenn ihr eine Klima nachrüsten wollt dann eine Wassergekühlte. Alles andere dürfte nicht glücklich machen.
2 Borddurchlässe bohren zu lassen ist ja kein Problem und die Anlage selbst ist nicht übermäßig schwer zu installieren. Es geht aber einiges an Stauraum verloren weil die Schläuche für die gekühlte Luft meist unter Bänken o.ä. verlegt werden. Das macht dann aber auch nur Sinn wenn man zusätzlich einen fest installierten Generator mit min 3,5 KW verbaut. Im Urlaub habe ich aber auch jemanden kennengelernt der eine mobile Haushaltsklima dabei hatte. Bei nicht Gebrauch stand die im WC / Dusche und bei Gebrauch im Salon. Der Abgasschlauch wird dann durch ein Bordfenster geführt. Unter Deck war es deutlich kühler und vor allem die Luftfeuchte geringer.
__________________
Gruß Olli
|
#730
|
|||
|
|||
Nach 2 Jahren wurde die Anlage in ein Wohnmobil eines Mitarbeiters eingebaut
und läuft noch heute, wird aber regelmäßig durch eine Fachwerkst. für Heizung Lkw-S und Thermo-Fahrzeuge gewartet. Reparaturen hielten sich wohl im normalen Rahmen, kann ich gegebenfalls erfragen. Allerdings hat mir unsere Werkst. von einem Einbau in meinem damaligen Schiff abgeraten und auf besser geeignete Anlagen verwiesen. Gruß Vilm |
#731
|
||||
|
||||
Zitat:
Bei uns wurde der Originale am Paneel in der Küche durch einen neuen ersetzt. Einfach eine Schalterstellung mehr für "Generator" Gruß Ralf
__________________
Wir leben alle unter einem Sternenhimmel, haben aber nicht immer den gleichen Horizont . |
#733
|
||||
|
||||
Betreffend der Klimaanlage hat sich eine neue Variante ergeben.
Jedoch stehe ich vor einem Rätsel bzgl. der geforderten Absicherung der Klima mit mind. 20A bis max. 32A. ?! Welcher üblicher Marinasteg hat bitte 20-32A Absicherungen statt der gebräuchlichen 16A? Link: http://www.waeco.com/de/3697_2769.ph...rtOrigID=41027 Wie soll man diese Klimaanlage daher mit 230V betreiben? Danke für Eure Infos, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#734
|
||||
|
||||
Das ist nur eine träge Gerätesicherung. so eine Anlage läuft ohne Probleme an einer 16 Amp. landstrom Steckdose. Ein Generator sollte min 3,5Kva Dauerleistung haben.
__________________
Gruß Olli
|
#735
|
|||
|
|||
Zitat:
soweit ich weiß wurde bei unseren 37ern die WEBASTO Blue Cool verbaut. Ich wollte schon mal bei Bavaria bei Herrn Kleczka anfragen ob es Einbauanleitungen gibt. Bei Webasto gibt es Anlagen 9.000 und 12.000 BTU. |
#736
|
||||
|
||||
Danke! Welche Version hast Du denn verbaut? Es gibt hier die Versionen von SC 5 bis SC 30.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#737
|
|||
|
|||
Ich habe keine verbaut, bin aber auf der Suche. Ich bin bei Bavaria als Händler registriert. Ich habe dem Kundendienstleiter bereits eine Mail gesendet welche der Klimaanlagen verbaut wurden und ob es Einbauanleitungen gibt. Ich warte noch auf die Rückantwort.
|
#738
|
|||
|
|||
HI,
habe nun die Auskunft von Bavaria. In der 37er ist original als Option die WEBASTO Blue Cool SC 9 mit 9.000 BTU verbaut. Einbauanleitung gibt es von Bavaria nicht, nur die Vorgaben von WEBASTO. |
#739
|
||||
|
||||
Zitat:
Ein paar lästige Fragen habe ich noch dazu: 1.) Wo genau ist die Klimaanlage denn verbaut? Unter den Stufen, oder in dem Stauraum unter dem Bett in der Achterkabine? 2.) Wo genau ist die Seewasserpumpe für die Klima verbaut? 3.) Wo hast Du denn die Luftauslässe in die Räume, oder hast Du nur einen Auslaß? 4.) Mit welchem Generator betreibst du die Klima in Buchten? (Leistung?) 5.) Bist du grundsätzlich zufrieden mit der Kühlleistung, oder könnte sie einen 'Tick' stärker sein? 6.) Wie ist die Lautstärke der Klima? Angenehm leise oder nur zum Runterkühlen und dann ausschalten? Ich weiß - nervend viele Fragen ... Danke Dir trotzdem für die Infos! Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#740
|
|||
|
|||
Hallo Gernot
vielleicht hilft die Seite im Internet von SVB, Bremen, Klimaanlagen Webasto mit entsprechender Einbauanleitung und techn. Daten. Ich habe keine Klimaanlage , aber beii mir würde die im Stauraum der Achterkabine eingebaut werden, dort sind entsprechende Zuluftschlitze schon vorhanden, ausblasen würde die Anlage unter der Eingangstreppe, auch dort sind schon die Schlitze vorhanden. Also ein Ausgang wäre bei mir für den Salon vorgesehen. Gruß Vilm Vielleicht ist das der Grund warum die elektr. Bilgepumpe in der Achterkabine eingebaut ist???????????? |
#741
|
||||
|
||||
Zitat:
Das erspart viel Hirngrütze und vermeintliche Fehlentscheidungen. Warum soll ich das Rad neu erfinden ...
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#742
|
||||
|
||||
Hallo,
bei mir ist werkseitig die Klima/Heiz-Kombi von HFL verbaut. Gerne kann ich Euch kommende Woche Bilder vom Einbauort liefern. Kühlleistung im Sommer super (mit Landstrom), Heizleistung dürftig. Da ja auch wassergekühlt habe ich die Anlage im Winter ohnehin mit Frostschutz gespült, daher dann lieber Heizlüfter (aus der Schweiz, top!) Oliver Update: "Belüftet" werden hier nur die Achtern- sowie Mittelkabine. Verbaut ist die Anlage unter dem Linken "Bett" der Achterkabine, Luftaustritt Mittelkabine ist meine ich über der 2.ten Stufe des Niedergangs. Geändert von Olli234 (24.10.2011 um 18:04 Uhr)
|
#743
|
||||
|
||||
Hallo
wie ich bereits geschrieben habe, wird die Klimaanlage in der Achterkabine unter dem Bett im Stauraum eingebaut. Ebenfalls sind wie ausgeführt die Belüftungsschlitze und ein Kaltluftauslaß unter der Treppe des Einganges von Bavaria vorgesehen. Weitere Vorbereitungen hat Bavaria nicht gemacht!! Gruß Vilm
|
#744
|
|||
|
|||
HI,
ich habe derzeit keine Klima verbaut, doch bin ich auf der Suche nach Typen und Unterlagen. Was ich weiß ist: Es wurde laut Bavaria eine Blue Cool Classic SC9 verbaut. Ich würde auch gerne wissen ob die passt. Die SC9 hat einen Anlaufstrom von 8,2 Ampere, Dauerstromverbrauch von 4 Ampere, somit sollte man ohne Landstrom als unteres Limit mit einem 2kw Generator auskommen. Wo die Klima verbaut wird und wo das Wasser angesaugt wird, und wo der Auslauf ist muss ich noch bei Bavaria hinterfragen. |
#745
|
||||
|
||||
Lösung Trimsensoren Spinnereien -7 / +56
Hallo!
Habe zum Thema "Trimmanzeigen hüpfen zwischen -7 und +56 wahllos herum) im passenden Thread einen möglichen Lösungsweg skizziert, womit wir das Problem auf unserem Boot lösen konnten: http://www.boote-forum.de/showthread...ight=volvo+evc Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#746
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
kein Wunder das die Stauraumklappe so sauschwer ist, die Fabrik hat sehr preiswertes Holz von 25 mm Stärke genommen. Gruß Vilm |
#747
|
|||
|
|||
Hallo,
leider kann ich bisher keine Bilder der Klimaanlage liefern, mein Bootsaufenthalt verzögert sich. Eine andere Frage: Da ich auch einen JetSki habe (3 Sitzer 400kg), den ich ungern nur hinter der 37er herziehe stellt sich mir die Frage inwieweit ein Transport am Boot über Davits möglich wäre. Hat das schon mal jemand von Euch gesehen? Ein "Schlauchböötchen" sollte ja kein Problem sein, aber 400kg sind wohl eine andere Hausnummer. Oliver |
#748
|
|||
|
|||
Hallo,
auf der Ostsee habe ich auf der Verlängerung der Badeplattform schon ein JetSki gesehen, wie schwer keine Ahnung Vilm PS. Verlängerung macht z.B Prasolux aus Solingen aus VA und Teakholz, ebenfalls habe ich die Plattform schon aus Kunststoff gesehen. Geändert von Vilm (02.11.2011 um 17:29 Uhr) Grund: Ergänzung |
#749
|
||||
|
||||
Zitat:
Außerdem: Wie bekommst Du das Ding auf die Plattform hinauf? Wenn dann nur mit einer hydraulisch absenkbaren Plattform, die auch noch mal 150kg wiegt ... Dann spielst bald Unterseeboot mit der 37er
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#750
|
|||
|
|||
Hallo,
hm, Davits sind doch dafür da z.B. ein Schlauchboot oder eben auch Jet aus dem Wasser zu ziehen. Und da könnte der Jet ja dann auch verbleiben, quasi am Haken, verlängerte Plattform habe ich keine...Es gibt die Davits ja auch zum Kurbeln, bei 2 Stück wären das ja dann 200kg pro, damit doch auch nicht unmöglich denke ich... Riesige Oschis sollten die Davits natürlich auch nicht sein, daher die Frage ob das schon mal jemand gesehen hat. Oliver |
|
|