#951
|
|||
|
|||
Hi Vilm,
ja du hast da schon recht, wobei ich noch keine Verstopfung hatte, ausser einmal als eine Tochter meinte statt Marine WC Papier Feuchttuecher zu verwenden, da ging dann natuerlich ncihts mehr. ich hBe aber einen Nasssauger an Bord, dann ging auch das gut zu loesen. Die Inspektionsluke hatte ich mal mit einer Rohrzange geoeffnet, ging gut, ist auch immer noch dicht. Die Anzeige, klar, absoluter Mist, beim alten Pump WC haben sich hier auch immer Papierreste angehaengt, so dass die Anzeige auch nach Leerung immer noch auf voll stand. Beim elektrischen war das nun nicht mehr. Irgendwie sollte man es halt im Gefuehl haben bzw. Sieht man dem Tank ja im oberern Drittel den Fuellstand an. Irgendwie finde ich das Boot schon sehr praktisch, ob nun von Bavaria zufaellig so konzipiert oder eben praxiskonform durchdacht, keine Ahnung. So habe ich schon oefters Optisch perfekt designte Boote gesehen, da gabs dann nicht mal eine Luke ueber der Kochstelle... Micht stoert hier eher der Landstromanschluss am Steuerstand oder der kleine Wassertank, welcher aber wohl Standortbedingt nicht doppelt so gross sein kann zwecks Lastverteilug. Oliver |
#952
|
|||
|
|||
Bavaria 37 HT
Landstromanschluß habe ich ändern lassen:
1 x auf der Badeplattform plus 1 x 12 Volt Anschluß für Schlauchboot etc. 1x im Ankerkasten, mit automatischem Umschalter sitzt im Motorraum. Füllstand des Fäkalientanks, ist mir doch recht umständlich jedesmal die Klappe wegnehmen und dann doch nicht genau erkennen zu können wie hoch, darf ich oder darf ich nicht. Wassertank ist zu knapp, aber ich hatte noch keine Idee für einen größeren Tank, vor allen Dingen beide Tanks, Wasser und Fäkalien sind eingeschäumt, ist für die Werft wohl einfacher, als ein üblicher Tankeinbau wo der Tank auch mal einfacher ausgebaut werden kann. Hätte ich aber alles beim Bootskauf erkennen müssen, wie so viele andere Sachen. Nur ob ich dann dieses Boot gekauft hätte ist mehr als fraglich. Ich habe halt bei Bavaria vorausgesetzt das bei der Vielzahl an Booten die die Werft gebaut hat keine großen Schnitzer einbaut! Gruß Vilm PS Noch viel schlimmer ist meines Erachtens mein Handbuch und die CE Abnahme nach B (damals nicht der Germ. L. |
#953
|
|||
|
|||
Zitat:
sind wieder im Lande und ich kann Dir jetzt einige Hinweise geben, falls du nach Deiner Besichtigung noch Interesse hast Die Bemerkungen der anderen Forumsmitglieder sind teilweise auf eine neuere Bav bezogen und treffen so auf die 'alte' 38er nicht zu. Soweit ich das ermitteln konnte, sind die 2002er Bavaria's mit die ersten Motorboote die bei Bavaria gebaut worden sind (vorher hahen die nur die tuchbetriebenen gebaut). Wir haben uns auch einige der neueren und aktuellen Jahrgänge angeschaut und sind vor kurzen ein paar Tage mit einer nagelneuen 34er ein paar Tage unterwegs gewesen. Fazit: Von der Aufteilung und der Einrichtung her hat man es in den neueren Jahrgängen nicht unbedingt alles besser gemacht. Wir haben unseres jetzt in Brandenburg liegen. Wo soll den Dein Boot zukünftig liegen? Gruß Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#954
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
Ich bin auf dem Rueckweg und immer noch schockiert ueber das was ich gesehen habe. Ich fahre seit 23 Jahren Boot viele Sea Rays und zuletzt eine Psealine 320 Fly. Ich werde mir noch eine zweite Bavaria ansehen obwohl ich nicht glaube das es besser wird. Denke es wird dann wohl eher wieder eine Sealine evtl. Windy,Cranchi oder Sessa. @ Joerg ich liege in NL. Die zweite ist eine 2003 mal sehen ob da etwas besser geworden ist. Gruss Torsten |
#955
|
||||
|
||||
Zitat:
lass dich bitte nicht darauf an, dass du den Stoff "dehnen" sollst, das ist ein absolutes Ding der Unmöglichkeit bei Acrylstoffen. Das geht evtl. ein paar Milimeter, dann ist absolut Schluss. Dann wird dir der Stoff irgendwo an der Naht reißen! Du bist allerdings nicht der einzige mit dem Problem, siehe auch der Kommentar eines unserer Kunden zu einem Bekannten mit einer 37er: http://www.boote-forum.de/showpost.p...41&postcount=2 Ein Hoch auf alle Schnittmuster... Ich hab mal im Hafen letztes Jahr auch spaßeshalber Bilder von einem neuen Verdeck für eine kleinere Bavaria gemacht, da fehlen hinten teilweise auch mehr als 5cm, um die Knöpfe überhaupt zu zu bekommen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#956
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo Namensvetter - sag mal an was dich so schockiert hat |
#957
|
|||
|
|||
Hallo, war nun mal 1 Woche ausserhalb meines Heimathafens. Was mir fehlt ist eine Muellloesung! Immer runter in die Kueche ist nervig, einen separaten Eimer hinstellen unschoen. Ich koennte mir gut einen ausklappbaren Muelleimer oben in der Seitenwand steuerbord vorstellen, finde hier aber bisher nichts fertiges. Einfach waere ein Staukasten mit einem Eimer drin, besser etwas was man evtl. Mit dem herausgesaegten GFK verkleiden kann, einen Abdeckrahmen aussenrum, Gummidichtung drunter dass nichts klappert, das waere mein Favorit. Jemand eine Idee?
Oliver |
#958
|
|||
|
|||
Zitat:
Meine jetziges Verdeck ist original von Nauti und passt. Das vordere Verdeck kam neu von Nauti und passt. Das hintere Verdeck hatte ich im Juni probiert und passt nicht. Auf Urgenz hat mir der Nauti einen Umtausch angeboten. Darauf habe ich das hintere Verdeck zurückgesendet. Der Herr Duchet von Nautisattler hat mir die hintere Plane nun zurückgeschickt, mit dem Hinweis die Plane passt, sie entspricht den Originalmassen, sie muss nur um 10cm gedehnt werden. Mein Gestänge hat vom Geräteträger zum hinteren Gestänge 2,60m, der Verdeckstoff 2,50m. Der Verdeckstoff ist aus dem Material C-System gefertigt. Da das Boot in Rab liegt ist es mir nicht immer möglich gleich zu probieren. Im August traf ich einen Forumskollegen in RAB mit seiner 37er. Wir haben die Planen und die Gestänge überprüft. Beide haben wir die selben Maße. Im September fahre ich wieder mit der Plane runter und probiere das mit der Dehnung. Ich glaube nicht dass es funktioniert. Wäre nett wenn mir Björn Hallier da unterstützen könnte, werde sicher den rechtlichen Weg beschreiten müssen um zu meiner richtigen Plane oder zum Geld zu kommen. Was mich aber stutzig macht. Nautisattler meint hunderte Verdecke mit den selben Massen gefertigt zu haben, die passen alle. Meine Masse unterscheiden sich nicht von anderen 37ern. Wo liegt da das Problem Geändert von XXXXXXX (19.08.2012 um 14:50 Uhr) |
#959
|
|||
|
|||
HI
ich will mir eine Klima einbauen, Eingebaut wird eine WAECO Dometic MCS 10. Meine Frage wo habt ihr den Wasserzulauf und die Pumpe verbaut. Wo habt ihr den Ablauf verbaut. Die Klima passt ja unter das Bett in der Achterkabine. Neben dem Klimakasten ist ein etwas kleinerer Staukasten, kommt da die Pumpe rein? |
#960
|
||||
|
||||
Zitat:
Die Aussage, dass du den Stoff um 10cm dehnen kannst, ist schlichter Unfug! Bei den Originalverdecken von Bavaria wird in der Regel das Rec-System von Recasens eingesetzt, ein Stoff aus 100% Polyacryl (es sei denn, da hat sich was geändert). Du kannst so einen Stoff niemals um 10cm dehnen, er wird dir reißen bzw. wird die schwächste Stelle - die Naht oder der Reißverschluss - nachgeben. Was ihr allerdings kontrollieren müsst: ob sich bei euch das Gestänge verschoben hat, z.B. indem Madenschrauben von den Beschlägen aufgegangen sind und dann die Bügel evtl. nicht mehr sauber aufeinander liegen. Da können Zentimeter sehr große Auswirkungen haben! Helfen kann ich dir da leider nicht groß, ich kann dir nur anbieten, über unseren Kunden, dessen Freund ebenfalls große Probleme mit dem Verdeck seiner 37er hat, den Kontakt zu diesem herzustellen. Schnittmuster passen nie sauber bzw. haben wir eine andere Vorstellung davon. Ich habe mal Bilder von einem Verdeck für eine andere Bavaria angehängt, das Verdeck ist nicht von Nauti gemacht worden, aber ebenfalls von einer Sattlerei, die Zugriff auf die "originalen" Schnittmuster hat. Passt halt leider hinten überhaupt nicht, man beachte mal den Stoffverlauf auf der Badeplattform, da geht kein einziger Tenax zu... Ist aber nicht das einzige Problemchen bei dem Teil, aber eines, was sofort ins Auge fällt.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#961
|
|||
|
|||
HI Björn
Danke für deine Ausführungen. Ich habe meine Maße mit einer anderen 37er verglichen, es sind beide ident. Ich dachte Bavaria hat das hintere Gestänge bei mir weiter herausgesetzt. Man weiß ja nie. Aber sie sind gleich. Ich weiß nicht wie ich es angehen soll. Ich habe einen Firmen-Rechtschutz und werde versuchen mein Recht zu bekommen. Ich will das hintere Verdeck zurückgeben und einen Ersatzstoff mit Reißverschlüssen etc. erhalten um das Verdeck in Rab vom Ivica vom Yachtservice Rab nach Maß anfertigen zu können. Er hat nur Stoffe von Sattler, diese sind farblich unterschiedlich zu dem C-System Stoff vom Nautisattler. Soll ich gleich den Rechtsanwalt einschalten, oder doch noch versuchen im September mit Gewalt das Verdeck aufzuspannen. Wenn ihr sagt das mit dem Spannen geht definitiv nicht, gehe ich zum Rechtsanwalt, sollte es dann Vorort doch funktionieren bin ich der Blamierte. |
#962
|
||||
|
||||
Du kannst es ja mal vorsichtig probieren, sie haben es dir empfohlen, es so zu machen.
Aber ich glaube nicht, dass du den Stoff so dehnen kannst, würde mich sehr, sehr wundern, allerdings gehe ich von den Sattlerstoffen aus.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#963
|
||||
|
||||
HI, Leute
wir haben unsere Nauti Sattler Plane wieder zum Boot genommen und einen neuen Anlauf versucht, und siehe da, am Gestänge leicht gedreht und die Plane drüber gespannt, ALLES PASST und wir sind glücklich. Mein Dank gilt der Firma Nautisattler, dass sie so standhaft geblieben sind.
|
#964
|
||||
|
||||
Wie sagen die IT Experten vom Help Desk immer so passend? ! es liegt am Bediener ............
__________________
Gruß Olli |
#965
|
|||
|
|||
HI, ich hatte heuer im Sommer eine gleiche Bavaria 37 in der Sup. Draga, die habe ich dank des Eigners gleich vermessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein hinteres Gestänge und ca. 5cm zu nieder eingestellt war. Diese 5 cm ergaben, dass das Gestänge nach oben wanderte und aus den 260cm wurden 250cm und mein Verdeckdach passte. Ich habe jetzt wieder was dazugelernt...
|
#966
|
||||
|
||||
Hallo Georg
Schön das es endlich Passt. Vielleicht sehen wir uns ja wieder im Sommer 2013 Gruß Dirk
__________________
BAVARIA 37 Sport |
#967
|
|||
|
|||
Dank dir nochmals Dirk für die Vermessung, vielleicht treffen wir uns mal in Kroatien
|
#968
|
|||
|
|||
Hi Dirk, noch eine Frage, ich hatte deine Klimaanlage gesehen, wo hast du nochmals die Pumpe für den Kühlkreis montiert, in der Vertiefung gleich neben der Klima oder über Leitungen im Motorraum. Wo hast du die Wasseraustritt montiert? Über Wasser oder unter Wasser?
|
#969
|
|||
|
|||
Hier noch ein Foto als Bestätigung der Paßform des Verdeckes..
Geändert von XXXXXXX (14.10.2016 um 22:48 Uhr) |
#970
|
|||
|
|||
HI Bav. Leute
Ich habe wieder eine Frage. Wie lange ist das Schaltkabel (das geht vom Commander weg bis zum Steuerbord-Antrieb). Ich habe mit dem Massband mal von Außen abgeschätzt an die 6 Meter. Ich denke ich muss meines tauschen, das Schalten von VOR nach ZURÜCK geht ein wenig streng. |
#971
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir diese Frage beantwortet werden: Wieviel Gewicht hebt der Motorraumlift und wo steht das evtl. Handbuch, auf dem Lift?? Mfg Vilm |
#972
|
||||
|
||||
Guten Abend!
Ich würde mal gerade auf das Gewicht des Deckels mit Polster tippen, inkl. Krimskrams in den beiden Fächern unter der Klappe. Was willst du denn genau heben, weil du nach der Belastung frägst? Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#973
|
|||
|
|||
Hallo Gernot,
ich habe in diesem Stauraum nur Fender und den normalen Bootskrempel, Ersatzleinen Pütz incl. Putzsachen und habe jetzt ein Problem mit dem Lift. Da ich im Moment den Lift aus gesundheitlichen Gründen nicht ausbauen kann erhoffe ich mir hier Angaben welchen Lift mit welchen Hebevermögen ich einbauen kann. Ebenfalls kann ich das Gewicht ohne Inhalt im Stauraum nicht schätzen was der Lift mindestens heben muß. Mfg Vilm |
#974
|
||||
|
||||
Generator
Hallo Georg,
wie sind denn die Erfahrungen mit dem FME nach der Saison ?
__________________
Viele Grüße aus NRW Markus |
#975
|
|||
|
|||
Hi, ich habe das übliche Krims Krams drinnen, inkl. Schlauchboot 230cm wiegt 26kg + 2.3 PS Honda, wiegt 13kg, plus Reservekanister 10 Liter, plus alle Leinen, einen 5kg Reserveanker
|
|
|