![]() |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Moin Clemens,
stimmt man braucht die Warennummer nicht anzugeben bei dem Warenwert. Aber, schon mal einen halbwissenden deutschen Postbeamten erlebt: Da ist ein Feld Warennummer - und das muss ausgefüllt werden. Andernfalls kann ich die Sendung nicht annehmen. ![]() Leider schon zu oft erlebt, selbst bei Sendungen in EU-Mitgliedstaaten. ![]()
|
#77
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#78
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#79
|
||||
|
||||
![]()
Heute vormittag ging es in der Werft weiter.
Zuerst habe ich lt. Vorschrift ein Epoxi-Härter-Mehl-Gemisch angerührt, bis ich dachte die Konsistenz wäre richtig. Hätte das Epoxi nicht so stark gerochen, hätte ich das fast mit Zitronenguss für Kuchen anrühren verwechseln können. Die Arbeitschritte sind fast identisch, ![]() Dann habe ich ganz gemütlich bei einer Topfzeit von 30min ist wirklich keine Eile geboten, alle Außennähte verklebt und glatt gestrichen. Mit der Spachtel war mir das zu umständlich, das habe ich dann einfach freihändig per Hand gemacht und das klappte prima. ![]() Da ich noch was übrig hatte, da verschätzt sich Frau doch etwas, habe ich den restlichen Kleber nochmals innen aufgetragen, wo ich dachte, dass das noch nicht so perfekt aussieht. Ich habe dann auch noch gemerkt, dass die eine oder andere kleine Seitennaht an den Spanten vergessen wurde und so habe ich das nachgeholt. Zum Trocken durfte mein Bootsrumpf umziehen und es sich vor dem Kaminofen zum Trocknen gemütlich machen. ![]() Ruck Zuck war der Rumpf schleiffähig. Ich muss gestehen, ich hatte Angst um meine Brillengläser und habe deshalb Dieter die Drähte abschleifen lassen, nachdem er mir erklärt hatte, dass das mit der Flex mit 40er Sichtscheibe zu machen sei. Den äußeren Feinschliff vor dem Laminieren nach dem Entfernen der Drähte machte ich dann mit einem Deltaschleifer. Da gab es keinen Funkenflug mehr. Danach habe ich noch ein paar Löcher der Nähte angesenkt, die ich dann morgen spachteln und evtl. auch schleifen will, damit ich anfangen kann zu laminieren. Holger, danke für deinen Tipp, so lassen sich die Löcher prima füllen und verspachteln. Davor muss ich aber noch ein paar Brettchen für die Kabine sägen, damit mein Arbeitstisch zum Laminiertisch wird. Trotz Werftarbeit gab es noch ein leckeres Mittagessen. Ich habe heute Sauerkraut-Gulasch mit Kartoffelbrei gekocht, das ging so nebenher und außer Gemüseschneiden hatte ich damit nicht viel zu tun. ![]() So nun kann mein sonntäglicher Besuch kommen. Heute mittag ist wieder eine Binokelrunde angesagt sowie eine Partie Halma. ![]()
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#80
|
||||
|
||||
![]()
man man, das sieht ja schon richtig super und professionell aus
![]() ![]() ![]() echt schick und super sauber... da bleibt einem ja nicht viel zu sagen oder tips zu geben... ... nur mit dem trocknen vor dem Kamin wäre ich sehr vorsichtig, da sich das Holz durch das epoxy leicht aufweicht bzw. das epoxy ein wenig ins Holz zieht kann es sehr leicht passieren das sich das verzieht durch die Hitze... *aber scheint ja glück gehabt zu haben* weiter so und halte uns auf den laufenden...
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hendrik,
da konnte sich nichts verziehen, da die Innenseite des Rumpfes zuerst mit Polyester-Styrol-Gemisch vorgestrichen und mit Glasfaserspachtel schon verklebt und ausgehärtet bzw. trocken war. Danach kam ja erst die Außenseite zum Verkleben dran und nur das was ich übrig hatte, habe ich innen noch verteilt, da ich 3 kleine Nähte übersehen hatte. Durch die Wärme des Ofens hat sich die Trockenzeit erheblich verkürzt und so konnte geschliffen werden. Das war für mich eine Zeitersparnis von einem Bautag.
__________________
Liebe Grüße Andrea |
#82
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ich habe es nur bei einem älteren projekt gehabt das sich das balsaholz so komisch gewellt hat... war ja nur gut gemeint ![]() sieht aber wirklich schon sehr schick aus Dein rumpf... ![]() ![]() ![]()
|
#83
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hendrik,
als ich deinen Hinweis gelesen habe, bin ich sofort zu meinem Mann gegangen und habe nachgefragt, warum sich bei meiner Schnelltrocknung nichts verzogen hat. Mir wäre im Traum nicht eingefallen, dass sich da was verziehen kann. Also war dein gut gemeinter Tipp für mich wichtig und ich habe wieder was dazu gelernt. ![]()
__________________
Liebe Grüße Andrea |
#84
|
||||
|
||||
![]()
Zwischen dem Lösen der Rätsel im "Wo ist das überhaupt trööt" - Wäsche waschen und bügeln, habe ich heute vormittag die restlichen Löcher angesenkt und mit Polyesterspachtel gespachtelt.
Heute nachmittag habe ich diese dann mit der kleinen Flex und meiner Sichtschleifscheibe sauber verschliffen. Ich finde Sichtschleifscheiben einfach genial, da ich immer sehen kann, was ich gerade mache und nicht im Blindflug mit der Flex oder von Hand schleifen muss. Morgen ist vorraussichtlich Baupause, da ich nicht weiß wie lange mein Neurologenbesuch dauert und was mit mir gemacht wird. Angst habe ich keine, bin aber sehr froh, wenn ich das morgen hinter mir habe und wieder zu Hause bin. Wenn alles so läuft, wie ich mir das vorstelle, werde ich morgen abend evtl. noch Laminieren. Das passiert diese Woche noch auf jeden Fall.
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#85
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#86
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier sind die Bilder meines momentanen Lieblingswerkzeugs: Bild eins: in Ruhestellung Bild zwei: in laufendem Zustand, auf dem Bild sieht man es nicht so deutlich wie in Wirklichkeit, man sieht jeden mm seines zu bearbeitenden Werkstücks. (Dieter ist extra mit in den Keller gegangen damit ich auch die laufende Flex fotografieren kann.
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#87
|
||||
|
||||
![]()
Ach so die dinger... Nun weiss ich auch wofür die Löcher sind
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#88
|
||||
|
||||
![]()
Schon praktisch, wenn man nur ins Regal langen muss und entsprechend brauchbares Werkzeug findet.
Jahrelang habe ich mich immer wieder gefragt wozu wir das alles brauchen, ein ganzer Keller voll mit Maschinen. Jetzt weiß ich es. Aber bei 3 Männern im Haushalt, war immer einer dabei, der genau das Werkzeug oder die Maschine brauchte, welches nicht vorhanden war und da wurde das halt angeschafft, wenn meine Mannschaft das für sinnvoll hielt. Und tröste dich, ich habe das vor meinem Bootsbau auch nicht gewußt, bevor mein Mann mir das gezeigt und erklärt hat.
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#89
|
||||
|
||||
![]()
Na da bin ich ja arg beruhigt
![]() ![]() ![]()
|
#90
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andrea (und Dieter
![]() WOW - bei Euch sieht das alles so leicht und flott aus. ![]() ![]() Der Rumpf sieht auf jeden Fall schon toll aus. bin schon sehr auf den Rest gespannt. Verwendest Du aber Polyester oder Epoxi? Noch viel Spass und viele Grüße!
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#91
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Clemens,
ich habe keinerlei Chance irgendwelchen Murks zu machen, da mein Projekt "streng" überwacht wird. ![]() Dieter kann super gut erklären, so dass ich weiß, was ich mache und wie und warum. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dieter ist Weltmeister im Spachteln und Schleifen, er muss das im Geschäft auch machen, aber an ganz großen Maschinen. Da er ständig unter Zeitdruck arbeiten muss, hat er nicht so viel Zeit zum Schleifen. Deshalb hat er seine Spachtelkünste perfektionieren müssen. Mir kommt das jetzt zu Gute, ich lerne gerade richtig viel. Außerdem kann ich gut mit einer Flex umgehen, seit ich mal vor ca. 30 Jahren unseren ehemaligen Unimog-Womo-Eigenbau-Aufbau mit der großen Flex geschliffen habe. Erst 1000ende Löcher in Blechtafeln gestanzt, dann die Schweißpunkte mit der großen Flex eben geschliffen. Ich habe ganz schnell gemerkt, dass ich Schleifen nicht verlernt habe. Mit dem richtigen Werkzeug geht das wirklich leicht. Mein Rumpf wird mit 30g Glasvlies und Epoxi laminiert. ![]() Ich bin schon am überlegen, wie ich meinen Rumpf farblich gestalten werde, da weiß ja langweilig ist. Mir schwebt Silbermetallic mit einem dezenten schwarzen 3-teiligen Streifen vor. Mal sehen, was Dieter dazu meint. Wahrscheinlich ![]() Abkleben ist auch so eine Kunst für sich. Die habe ich aber drauf. Das habe ich schon oft gemacht, da wir immer mal wieder unsere Fahrzeuge und Motorräder lackiert haben. Zuletzt das große Käseauto auf meiner hp. (Freitag abends angefangen und Sonntag nachmittag war es fertig. Meine Söhne und meine Schwiegertocher haben da auch mitgeholfen, sonst wäre es nicht gegangen. Oli hat alleine 10 Stunden lang in mühevoller Kleinstarbeit die alte Beschriftung bzw. die Klebebuchstaben entfernt) Das Klebeband für die Streifen habe ich schon im Keller gefunden ![]() Der einzige Vorteil meiner Krankheit ist, das ich leider zu Hause bin und viel Zeit habe, so dass ich an meinem Projekt den ganzen Tag arbeiten kann und wenn ich eine Pause brauche, mache ich eine und dann geht es weiter. Mit deiner Spritzpistole bin ich auch schon weiter gekommen. Ich schicke dir heute abend noch eine PN. Liebe Grüße
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Überschrift für heute: Frust beim Arzt und Erfolgserlebnis beim Laminieren
Nachdem ich heute nachmittag vom Arzt zurückkam, in der Hoffnung nun ein Medikamente weglassen zu dürfen: Pustekuchen doppelte Dosis und noch ein anderes dazu. ![]() Ich war fix und fertig mit den Nerven und der Welt, da heute sowieso alles schief ging, vom verlegten und nicht mehr gefunden Autoschlüssel angefangen, als ich beschloss: Jetzt wird laminiert, vielleicht macht mich das fröhlicher. Mal abgesehen davon, dass mir jetzt vom Epoxigeruch speiübel ist und mein Kopf etwas schmerzt von dem Geruch, hat meine nachmittägliche Aktion ganz gut funktioniert. ![]() Zuerst habe ich die Glasfliesteile zugeschnitten mit Überlappungen an den Kanten. Dann habe ich den Rumpf vorgestrichen und die erste Matte aufgelegt und mit Epoxi betupft. Am Anfang als die Fliesmatte noch so fest war, hatte ich Mühe die Luftblasen und Falten rauszubekommen. Nach ein paar Minuten ging es prima, auch dank Dieters Laminierpinsel. Er hatte mir die Pinselhaare gekürzt und meinte das ginge so einfacher. Recht hat er gehabt und so ein Pinsel kostet ja auch nicht die Welt. Danach habe ich das Heck des Schiffs laminiert und zum Schluss die andere Seite. Jetzt kann das Aushärten und ich bin auf das Ergebnis morgen früh gespannt. Im Keller ist es eben saukalt. Das hat zwar den Vorteil, dass ich eine längere Topfzeit hatte, aber zum Trocknen muss es unten bleiben. Da ich nicht wußte, wieviel Epoxi ich brauche, habe ich immer nur eine ganz kleine Menge angerührt, das zwar 3 mal, dafür muss ich nun aber nichts entsorgen. ![]() Dieses mal hole ich mein Boot zum Trocknen nicht hoch, sonst habe ich morgen noch Schädelweh von den Ausdünstungen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es morgen aussieht, oder ob ich alles nochmal machen muss. Ich habe da ja keinerlei Erfahrungen. Witzig war die Aktion ja schon. Ich kam mir vor wie bei der Schneiderin. Da ein bisschen weg, dort noch ein bisschen zugeben und dann schaun wir mal wie das passt. ![]() Gerade, als ich nach 2stündiger Arbeit fertig war, kam Dieter von der Arbeit heim und begutachtete mein Werk. Da er merkte, dass ich fix und fertig war, half er mir beim Aufräumen. Das fand ich richtig klasse. ![]()
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#93
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andrea
Staune immer wieder, wie schnell Du da vorankommst. Und saubere Sache, mein Kompliment.
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz Skipper Hans Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch
|
#94
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir Gratulation zu der sauberen Arbeit!
![]() ![]() Gute Besserung und weiterhin viel Spaß!
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Clemens,
mit dem Überholen ist das so eine Sache. ![]() Ich habe ja noch kein Führerhaus, mein Boot ist noch nicht gespachtelt, verschliffen, grundiert, wieder geschliffen, lackiert, Klarlack gespritzt und vieles mehr, das dauert schon noch eine ganze Weile. Ich habe ja noch nicht mal alle Teile für mein Häusle ausgesägt. ![]() Morgen schaue ich mir mein getrocknetes Laminat an und dann sehe ich weiter. Und bis ich weiß wie ich mein Schiff lackiert haben will, ![]() ![]() Dann ist da ja auch noch die lästige Hausarbeit, ![]() ![]() ![]() ![]() Und dann weiß ich ja auch noch nicht wie das neue Medikament wirkt. Der Neurologe hat gemeint, es könnte sein, dass ich da 3 Tage wie Falschgeld durch die Gegend wandere und extrem müde bin, ![]() ![]() ![]() ![]() Und da hast du Angst, dass ich dich überholen könnte? ![]() Außerdem du hast ja auch nicht den ganzen lieben langen Tag Zeit. Wenn ich arbeiten gehen könnte, würde es bei mir ganz bestimmt noch länger dauern, wie bei dir. ![]() Mach dir keine Sorgen, ich glaube nicht, dass das passiert. ![]() Liebe Grüße
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#96
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zu dem Lack, an sich sieht Deine Idee ganz mit sicherheit sehr Schick und Edel aus, dennoch würde ich den Lack nicht allzu dunkel wählen, da Dein Prachtstück dann von weiten auf dem Wasser visuell untergeht... Und nicht mehr leicht zu fahren ist... Und das Boot soll ausserdem doch von Passanten bestaunt werden ![]() ![]() ![]()
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm, einen dunklen Rumpf mit einem helleren Aufbau könnte ich mir aber schon schick vorstellen ....
![]() Hier ein Beispiel: http://www.seriouswheels.com/1970-19...Edition-SA.htm
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#98
|
|||
|
|||
![]()
Ist das nen Amphibienfahrzeug???
![]() ![]() ![]() ![]() |
#99
|
||||
|
||||
![]()
Naja, ein bisschen Silikon bei den Fenstern, umdrehen, und schon schwimmt es.
![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#100
|
||||
|
||||
![]()
SILIKOOOOON????
![]() ![]() ![]() ![]() Neeee neeeee.....an alles, was schwimmt, kommt nur SIKA!!! ![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
![]() |
|
|