![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
Dieses Rechenmodell kenne ich auch... das hat sich bewehrt
![]() Wieviel von der Gesamt-Tragkraft deiner Schwimmer hast du denn schon für die Stahlkonstruktion "versenkt"? |
#77
|
|||
|
|||
![]()
Ich sehe wir verstehen uns
![]() ![]() Also laut Berechnung am Ende 745,3Kg ohne Zink und Schrauben.
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#78
|
|||
|
|||
![]()
Wie viel Tragkraft haben deine Schwimmkörper bei 100% Tauchtiefe?
|
#79
|
|||
|
|||
![]()
....müsste wohl bei 5,8 Tonnen liegen, bei 80% Tauchtiefe?!
Geändert von Sonnenschein (08.02.2013 um 23:55 Uhr) Grund: hab mich wohl verzählt |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte für Deinen Cat hier noch den passenden Bus zum rumschippern - mit Flybridge natürlich...
![]() ![]() http://www.geo.de/reisen/community/b...us-Bj-62-67-76
|
#81
|
||||
|
||||
![]() Ja so in dem Dreh war das und 3,4t bei 50% Tauchtiefe. Welche Tauchtiefe ist denn optimal?
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#82
|
|||
|
|||
![]()
Das weiß ich leider auch nicht. aber vom Gefühl her würde ich nicht tiefer als 50% eintauchen wollen. Je tiefer es eintaucht, umso schwerfälliger wird der Ponton zu manövrieren sein (und stabiler im Wasser liegen) je flacher er im Wasser liegt, umso windanfälliger wird er sein (der Wohnwagen wirkt ja als Segel).
|
#83
|
||||
|
||||
![]()
Am Wochenende gings wieder ein Stück vorwärts.
christian
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#84
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sonnige Floßfahrergrüße
|
#85
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie weit tauchen eure Schwimmkörper im Normalzustand ein? |
#86
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe die Kielleiste direkt von Technus genommen.
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#87
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Frank MV
|
#88
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Könntest du dein "Floss" in einem separaten Trööt mal herzeigen, natürlich mit viel Bilder ![]() ![]() Würde mich interessieren ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sonnige Floßfahrergrüße, Frank MV alias Tom Sawyer |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ah, ich wusste nicht dass du das bist ![]() ![]() Werde deine HP nochmal ausgiebig durchlesen ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#91
|
||||
|
||||
![]()
Es ging wiedermal gut voran. Bis Sonntag könnte der Stahlbau soweit erledigt sein dass der Wohnwagen schon rauf kann. Das wird ein Schauspiel...
![]() ![]()
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich eure Rahmen so sehe, denke ich dass mein Rahmen viel zu aufwändig ist. Bilder von nem kompletten Rahmen+Schwimmkörper möchtest du sicher nicht posten oder? ![]() christian
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#93
|
|||
|
|||
![]()
schau mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=zHOafNknKpQ |
#94
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Abstützungen wie im Anhang zu sehen sollen heute alle rein...schauen wie weit ich komme.
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Rahmen bei mir aus Alu-Rechteckprofilen (120 x 60 x 4) geschweißt. Hier Infos dazu: http://www.tomsawyer-boats.de/selbstbaukomponenten.html .
So ist der Rahmen selbst nicht geeignet, sämtliche Kräfte aus den Rümpfen zu nehmen (insbesondere nicht das Durchbiegen/-knicken zwischen den Rümpfen). Das geschieht erst und zusammen mit dem restlichen Aufbau der Boote. Ausserdem kommt der tiefliegende Rahmen bei bestimmten Geschwindigkeiten mit dem Wellensystem zwischen den Rümpfen in Berührung (Foto). Das Dumme an den Schwimmern ist der Höhenunterschied zwischen den Gewinden zur Rahmenaufnahme und der darüber liegenden Rundung (etwa 28 cm). Damit ist die Konstruktion des Rahmens immer schwierig. Jetzt war der Speedy aber auch der erste seiner Art (2003) und sein Vorläufer war das KG-Rohr mit abgeschrägten Enden. Besser gelöst ist das heute z.B. bei diesen Nachkommen vom Speedy (gleiche Länge und Durchmesser, Spitze die längere Perebovaiante (!?), werden beim gleichen Rotierer gefertigt): http://www.swiss-boats.com/content/ponton-galerie. Die Formen sind allerdings so kompliziert, dass sie nicht aus Blech gefertigt, sondern aus Aluminiumquadern CNC-gefräst wurden und damit vielfach teurer sind - was sich sich sicher auf den Preis des Endproduktes auswirkt. Damit sitzt dann aber immerhin neben Perebo und Technus ein neuer Spieler am Tisch. Bin gerade dabei eigene Formen (schweineteuer) für die Rotation von PE-Schwimmkörpern fertigen zu lassen, für die es natürlich auch schon Visualisierungen gibt (Solidworks). Wenn das beim DPMA durch ist, gibt's hier (in ein paar Wochen) Infos dazu. Bin jetzt schon gespannt auf eure Meinung dazu. Frank MV Geändert von Frank MV (16.02.2013 um 18:38 Uhr)
|
#96
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Frank MV;2998432]
Bin gerade dabei eigene Formen (schweineteuer) für die Rotation von PE-Schwimmkörpern fertigen zu lassen.... Mit Spitze ähnlich denen von Perebo oder von US-Alu Pontonbooten aber mit planer Oberseite..? Da gäbe es dann schon einen Interessenten... ![]() Glück Auf! Gunar |
#97
|
||||
|
||||
![]()
Hi Maxx,
bist Du direkt aus BRB a.d.H.? Wenn ja,dann fahr mal nach Plaue...bei Brauckmann liegt dein Projekt schon fertig zum angucken/abgucken im Wasser.... Liegt mit bei den bunbo´s.... Glück Auf! Gunar ps...ist nicht mein´s....
|
#98
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Streben sind jetzt alle fertig. Der Motor+Lenkung sind auch schon mal provisorisch dran, muss den Spiegel aber nochmal komplett ändern.
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
![]() |
|
|