![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
Der Spiegel ist doch so etwa 8 cm dick, wenn ich mich nicht täusche.
Wären dann ein paarmal z B 19er AW 100 mit immerwieder GFK dazwischen. Also Sandwich, Eh eine der belastbarsten Ausführungen.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#77
|
||||
|
||||
![]()
nene, so dick sind Fletcher-Spiegel nicht...
![]()
__________________
Gr€€ts Stefan |
#78
|
![]()
Ich meine nur das Holz,liegt so bei 5/5,5 cm .
__________________
Gruß Thomas Es lebe der 6-Ender ! ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Also nicht dicker machen als er jetzt ist?!
|
#80
|
![]()
Das kommt schon hin,mit meinen Angaben .
Natürlich + GfK 1/1,5 cm .
__________________
Gruß Thomas Es lebe der 6-Ender ! ![]() |
#81
|
![]()
Hast den Motor,schon ab ?.
__________________
Gruß Thomas Es lebe der 6-Ender ! ![]() |
#82
|
||||
|
||||
![]() Jo hab ich. War ne schei.. Aktion Nächstes Wochenende kommt ein Teil der Oberschale runter und der Spiegel soweit es geht raus. Hat vielleicht jemand eine quelle für AW100 in Hamburg? Michel |
#83
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michel,
da wo Du Deinen Bearbeitungsschnitt an der Oberschale ansetzen willst, würde ich ihn nicht ansetzen. Sonst bekommst Du nämlich -2- Bearbeitungsschnitte. Das muss nicht sein. Der zweite Bearbeitungsschnitt fällt nämlich in der Motorwanne zum Heckspiegel an. Ich würde von hinten aus gesehen einen Bearbeitungsschnitt in 20 oder 25 cm Tiefe ansetzen. Dann kannst Du von oben vernünftig arbeiten und passt das ausgeschnittene Stück den fertigen Gegebenheiten am Unterteil an. Das ist leichter. Wenn Du den Ausschnitt gemacht hast, nimmst Du Deinen maroden Spiegel mit den Stechbeitel raus. Dann schleifst Du die Fläche etwas plan und bringst noch -3- "Sicherheitslagen" ein, die den Schwund vom Schleifen kompensieren sollen. Diese Sicherheitslagen bestehend aus 450 gr./m²-Matte 600 gr./m² Roving 450 gr./m²-Matte laminierst Du auf die Heckwand von innen auf und leitest sie etwa 50 cm in die Seitenwände ein. Aber vorher anschleifen. Dann baust Du Deine Holzplatte ein, mit Zwischenlagen aus je -3- 450 gr./m²-Matten zwischen den 10 oder 12 mm Holzplatten. Ich würde auf 70 mm Stärke gehen. Dann hast Du auch einmal die Option, einen V6 anzubauen. Den Spiegel laminierst Du von innen über, wie ich das schon beschrieben habe. Zum Schluss setzt Du das ausgeschnittene Stück des Bearbeitungsschnittes ein. Im Bereich des Arbeitsschnittes sollest Du die oberen Ränder anfasen. Von unten unterstützt man etwas mit Lattenstreifen, die eine gleiche Höhe der gegenüber liegenden oder zusammen zu fügenden Teilen gewährleistet. Von oben bringst Du nach dem Entstauben Glasfaserspachtel "V11" ein. Wenn der trocken ist, wird von unten noch etwas überlappend überlaminiert. Im Bereich der Schnitte kratzt Du dann den Glasfaserspachtel noch etwa 0,5 mm runter, tupfst Gelcoat auf und überklebst die mit einer transparenten selbstklebenden Folie, weil Gelcoat nicht lufttrocknend ist. Du kannst auch farbengleichen Epoxispachtel nehmen. Dann sparst Du Dir die Folie. Wenn das Material trocken ist, schleifst Du mit 2000er Körnung höhengleich und gehst noch mit Polierpaste drauf. Das war es. Wenn nicht verstanden, noch einmal nachfragen. Gruß Walter |
#84
|
||||
|
||||
![]()
hier ein top restauratierter als neu gemachter Fletcher Spiegel ~ 55 mm
war ein Opti 225 dran... ![]() ![]() und zum Vergleich ein 80 mm Spiegel (vor dem Feinschliff und Lack)... ![]()
__________________
Gr€€ts Stefan
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ich werde mich so gut ich kann daran halten.
Ich hab nur noch eine Frage: Die Oberschale ist momentan mit ziemlich verrosteten Stahlstiften befestigt. Wir die Oberschale zur Montage nur geklebt oder auch verschraubt? Michel
|
#86
|
||||
|
||||
![]()
Achso, da fällt mir noch was ein:
Wird der Spiegel an der Rückwand noch mit irgendetwas verklebt? Es gibt doch so ein Klebeharz oder?! Michel |
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() gib halt mal Stichwort ein und da kommt einiges.....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#88
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du willst den doch nicht einfach nur dort hineinstellen.... ![]() ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#89
|
||||
|
||||
![]()
Sicher will ich das nicht.
Es war nur eher so gemeint ob ich den Spiegel mit normalen Harz da reinklebe oder mit speziellem Klebeharz. |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Ok, dann hab ich das falsch verstanden.Wenn du es so wie von Walter vorgeschlagen ausführst dann machst du das alles mit dem gleichen Polyesterharz.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#91
|
||||
|
||||
![]()
Walther hat einen link für Klebeharz. Das ist viel besser zu verarbeiten als selbst angedicktes Harz.
Er wird ihn bestimmt auch hier einstellen. Resinglue meine ich heißt das Zeug Edit: http://item.mobileweb.ebay.de/viewit...d=281119689448
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Klasse danke für den Link
![]() |
#93
|
|||
|
|||
![]()
Je nach Temperatur musst Du Dich ein bisschen beeilen.
Du schreibst Du arbeitest in einer Tiefgarage. Wie erreichst Du die nötigen Temperaturen zum laminieren? |
#94
|
||||
|
||||
![]()
Die Tiefgarage ist beheizt. Laut Vermieter hat sie immer eine Temperatur von mindestens 15 grad Celsius. Ich denke das reicht.
Im welchem Temperatur Bereich sollte man den laminieren? Michel |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Hab's schon selber gefunden.
18 grad Celsius. Das sollte hinkommen, wenn die Garage wirklich 15 grad hat und ich mit meinen Baustahlern das Abteil ausleuchte. Michel |
#96
|
||||
|
||||
![]()
Viel hab ich heute nicht geschafft.
Ich wollte die Montageöffnung machen und soweit bin ich gekommen: Die Motorwanne ist komplett am Spiegel anlaminiert -.- Mir fehlte das passende Werkzeug um dazwischen zu kommen. Leider hat sich das Laminat teilweise an der Oberschale gelöst und in zwei geteilt. Da kommt dann auch noch ein bisschen Arbeit auf mich zu. Michel
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
man könnte auch das ganze gerödel aus dem boot ausbauen und nachschauen wie sein boot aufgebaut ist, bevor man sich sein laminat mit fäustel und stechbeitel kaputtschlägt.
![]()
__________________
Gruß der Sepp __________________ ![]()
|
#98
|
||||
|
||||
![]()
Das ganze gerödel ist ausgebaut. Bloß ist durch die Spiegelknie nichts zu sehen von innen.
Michel |
#99
|
||||
|
||||
![]()
Leider doch, Du hast bestimmte Bereiche des Bootes leider unnötig zerstört.
![]() Das www schafft doch nun alle Möglichkeiten, sich vorher umfassen zu informieren. Schade um das Boot.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#100
|
||||
|
||||
![]()
Es ist nun ja nicht so das das großflächig passiert ist. Es sind zwei Stellen. Das kann man doch wenn die Oberschale weg ist wieder instandsetzen?!
|
![]() |
|
|