![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dete,
ich freue mich über weitere Einwände, insbesondere welche, dich ich eben nicht entkräften kann. Auch freue ich mich über Verbesserungsvorschläge, insbesondere zu Gangwaylösungen. Auch freue ich mich über Erfahrungswerte mit genannten Komponenten. Zur Motivation der Bootsbauer ein kleiner Watercamper mit 250PS Motor beim Wasserski, mein erster als Spaßpost gemeinter Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=MdiJ460rkAg |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst außerhalb Deutschlands mit Deinem eigenen Schiff keinen SBF See.
__________________
Gruss Susi |
#78
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nicht mehr alles was hier geschrieben steht ist nun dennoch nach andauernden Wiederholungen noch wirklich Amüssant, man Redet hier nur gegen eine Wand ... "Ö&CH" - die allgemein beliebtsten Wassersportregionen Europa weit und Küstenbereiche an Meeren wie Frankreich, Spanien, Griechenland sind ja die perfekten Hausbootregionen für solche schwimmenden Kisten . 12 km/h damit zu erreichen mit den Motorisierungen die geschrieben stehen, ja sind erreichbar und für wenige Stunden sicher auch Nutzbar, aber damit für Tage oder Wochen bzw. gar Monate auf Reisen und dann noch auf Flüße wie den Rhein zu wollen, das zeigt wie durchdacht das alles hier ist was aus YT Clips zusammen gesponen und geschustert wurde . Es ist der 1 April - APRIL APRIL das ist kein Hausboots oder Bootsbauerfred mehr, das ist "Komödienstadel" auf den Tag der heute ist angepaßt und genau das ist das einzigste was für mich noch hierzu bis gerade eben heute paßte und damit wünsche ich viel Erfolg und melde meine Teilnahme hiermit ab !
|
#79
|
![]()
Es hat sich tatsächlich gelohnt, das Päuschen vom AF streichen zu nutzen, um hier mal wieder reinzusehen....
![]()
__________________
Gruß Martin |
#80
|
|
![]() Zitat:
Lustig fände ich das auf jeden Fall nicht, der TO dann aber wohl so sehr, dass er nicht bis heute einhalten konnte, das wäre dann wohl ein klassischer Fall von Ejaculatio praecox. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier |
#81
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
solange hier bloß "das geht nicht" Kommentare"von oben herab" kommen, ohne jegliche mathematische Formeln, ohne jegliche Zahlen und Fakten, muss ich über euer Verhalten echt den Kopf schütteln und mich fragen was in eurer Kinderstube schief lief. |
#82
|
![]()
Da frag mal meine Mama, die wird dir da einiges erzählen können....
__________________
Gruß Martin |
#83
|
||||
|
||||
![]()
...ich lasse das hier offen, aber benehmt Euch
![]()
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#84
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht liegt es daran, dass dein Gesamtkonzept aus dem Ruder gelaufen ist. Du hast dir richtig tolle Sachen einfallen lassen, der Antrieb, deine Anlegemöglichkeiten, Energiemanagement usw, die hast du auch schön detailverliebt ausgearbeitet. Über jeden dieser Punkte könnte man hier sicher auch ernsthaft reden, evtl. auch kontrovers diskutieren, alles ok.
Aber alles unter dem Paket, mit einem Floss nach Athen zu fahren, sorry, da geht jeder ernsthafte Ansatz einfach unter
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#85
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke, mal was inhaltliches. Was genau ist die "Athen Problematik"? Wie unterscheidet sie sich von der "Lissabon Problematik"? (Lissabon Primärziel, Athen Sekundärziel) Geht es um Wind und Motorisierung in küstennähe? Wenn ja: Wäre das Probem bei Upgrade von 25 auf 60PS "entschärft"? Ab welcher Leistung wäre es gelöst? Geht es um Ungläubigkeit das ein Pontonfahrzeug Seeklasse C kann? Geändert von Klarbautdermann (01.04.2020 um 09:56 Uhr) |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, ich wollte ein bischen die Wogen glätten.....
Aber dir ist wohl wirklich nicht zu helfen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
doch solange ich nicht verstehe warum dem so ist, sind diese Aussagen nur Spott, nicht hilfreich. Tut mir leid wenn ich hier zu "stur" argumentiere, doch habe ich einen technischen Background und bin es somit gewohnt mich mit z.B. Dimensionierung von Clustern und Servern gegen eine breite Masse an Meinungen durchzusetzen, solange die Zahlen passen. Solange ich keine Zahlen / Rechenbeispiele / Linktipps sehe, muss ich vom Status Quo "I am an engineer. To save time, let's just assume I'm right." ausgehen. Geändert von Klarbautdermann (01.04.2020 um 10:07 Uhr) |
#88
|
||||
|
||||
![]()
Im Falle Torqeedo aber real. Diese Motoren sind wirklich hocheffizient. Torqeedo gibt einen Wirkungsgrad von 50% für das gesamte System (Motor/Propeller) an.
Vom 2KW Torqeedo Cruise kann ich bestätigen, der Motor hat mehr Dampf als ein 5PS AB. Wo liegt ein herkömmlicher Dieselantrieb? ![]() Allerdings...sehe ich die Basis Ponton auch als ungeignet für dieses Projekt. Vielleicht mal über einen richtigen KAT nachdenken.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#89
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zitat:
Hast Du mal am Atlantik etc. mal die Wellen gesehen - vor allem auch in Küstennähe. Und ja ich möchte mit so einem "Katamaran mit Wohncontainer" nie aufs Meer. Auch wenn da ein stärkerer Motor dran ist. (nicht mal aufs Ijsselmeer in den Niederlanden - oder warum dürfen z.B. Hausboote bei stärkerem Wind nicht auf den Etang de Thau in Südfrankreich?). Grüße Markus |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
herrlich ![]() Das mit Chips und Bier hat sich bewahrheitet. Ich bin begeistert. Fachlich ist hier leider wirklich nicht zu helfen, da der TO keinerlei Erfahrung im Bootsbereich hat. Als IT-ler mag er ja ganz gut sein, aber das hier ist eine Nummer zu groß. Um mal eine wichtige Frage zu stellen, wie hoch ist denn überhaupt dein Budget für das Gesamtprojekt? Schon deine Rechnung der Betriebskosten ist weit weg der Realität. Zum Thema Dieselelektrisch, hmm, du hast einen Dieselmotor, damit erzeugst du dann Strom per Generator, mit dem Strom treibst du dann wieder Elektromotoren an. Wirkungsgradrechnung? Wie soll das besser sein als direkt Dieselangetrieben? Bei jeder Umwandung der Energieform hast du ca. 20% Verluste. Diesel > Elektrisch, Elektrisch zu Elektrisch (soll ja regelfähig sein), Elektrisch zu Bewegung. Dazu noch das zusätzliche Gewicht für Generator und Elektromotoren. Mit den paar Solarzellen auf dem Dach kommst du nicht weit. Rechne einfach mal Leistung mal Zeit. Wie viele m² willst du denn aufs Dach packen? Erstens sind sie nie optimal ausgerichtet = Verluste, dann hast du bei 20% Wirkungsgrad vielleicht 200 Watt / m² zur Verfügung abzüglich der Ausrichtungsverluste. Bleiben am Ende 100 Watt / m² übrig. Da kannst du keine 40 kW Leistung für Antrieb raus holen. Zudem scheint nicht jeden Tag die Sonne. Am Ende läuft der Diesel die ganze Fahrt über. Das alles ist eine Luftnummer. Für meinen Teil gehört das hier ins Flachwasser, nicht in den Selber-Bauen Kanal. Aber das hatte ich glaube schon Eingangs erwähnt. ![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
als Beibootmotor im Betrieb, waren sehr zufrieden in allem dann dazu . Zur Zeit haben wir eine 55KW als 2. Antrieb in eine etwas größeren Stahlschiffsrumpf eingebaut, den auch Testweise schon probiert und um uns über einen See oder durch die Kanäle zu ziehen reicht der allemal aus . Ein richtiger Rumpf und passender Hauptantrieb, dann einen E Motor als reiner Nebenantrieb für Streckenfahrten sind nach unseren bescheidenen Vorgaben die einzige Sinnvolle und Ratsame möglichkeit auf Dauer zufrieden zu sein, unser Gedanke war Grundlegend dazu, man will nur einmal solch ein großes, langwieriges und auch teures Projekt stemmen und starten und macht es dann richtig . |
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Markus, zur Strecke: Berlin-Lissabon ist easy von Distanz und Zeit her. (2-3 Monate) Berlin-Athen könnte herausfordern werden, wenn man zu spät aufbricht. Da ich auf dem Teil wohnen und "ziellos umher wasserwandern" möchte, sind Zeit und auch "3 Tage Schlechtwetterpause" keine für mich relevanten Faktoren. Wenn das Ding Seeklase C hat, sollte es in küstennähe befahrbar sein, oder haben wir hier einen Fall von "Deutschland reguliert zu wenig"? Das man bei schlechtem Wetter lieber 3 Tage in einer Bucht chillt, ist für mich allein schon aufgrund des Fahrspaßes gegeben. Ist der wesentliche Unterschied vom "Ponton Wohnwagen" zum "echten Katamaran" in der Größe der Schwimmkörper oder in der Höhe des Aufbaus zu sehen? Wenn Aufbauhöhe: Was machen die armen Segel-KATs? Wenn Schwimmkörper: Geht es um Auftrieb oder Tiefgang? |
#93
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Such Dir doch mal ein mieses Wetterfenster und versuche dann so ein Boot zu mieten und zu bewegen. Die Müritz kann ja auch schon ein paar nette Wellen bereitstellen. Da bekommst Du dann eine kleine Vorstellung was Dich bei gutem Wetter auf einem richtigen Meer erwartet. Ich glaub, da ist auch nicht viel mit bei schlechtem Wetter in der Bucht chillen. Es sei denn Du bist Hardcore-Achterbahn-Fan. ![]()
__________________
Gruß, Jörg! |
#94
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesamtbudget 150-200 kiloeuro Wo ist das genannte Problem bei der Kraftstoffkostenrechnung? (Betriebskosten habe ich nie erwähnt, da kommen noch registrierter Liegeplatz, Versicherung, Wartung, etwaige Hafenentleerungen etc pp dazu) Dieselelektrisch: Bei 48V Gesamtsystem (PV,Diesel,Akku,Motor) keine Wandlerverluste. Dieselgewicht: Die 200kg Generator und 100kg Diesel spare ich locker durch Unterdimensionierung der Batterie ein. Statt 50kW AGM reichen mir 23kW LiFePO4, für ein 8tel des Gewichts, 240kg statt 2t. PV: 42qm Solarfläche mit 24 400W Modulen für 9,6kWp Nennleistung und Tageserträgen von 20-50kWh, von denen 5-8kWh für Boiler, Herd/Ofen, Klimaanlage, Waschtrockner & co wegfallen. Siehe a.3.c für Energieberechnungen inkl. Tagesreichweiten und Dieselverbrauch bei Regen/Normal/Sonnentagen. Danke Geändert von Klarbautdermann (01.04.2020 um 10:45 Uhr) |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zitat:
![]() Grüße Markus |
#96
|
|||
|
|||
![]()
Zahlen, Daten, Fakten?
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Die Schweiz hast du ja auch irgendwo noch als Fahrziel erwähnt. Dazu nur soviel:
Auszug aus Wikipedia --> https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinschifffahrt Der Rhein ist heute auf Grund der baulichen Maßnahmen von Rotterdam bis Rheinfelden (dem im Aargau und dem in Baden-Württemberg) durchgängig problemfrei schiffbar. Oberhalb stehen an den Staustufen für die Kleinschifffahrt Slip- oder andere Umsetzungsanlagen, an den Kraftwerken Laufenburg und Eglisau Schleusen zur Verfügung für Fahrzeuge bis zu 2,20 m × 10 m, Also spätestens in Rheinfelden ist fertig und selbst wenn du nur 2.2x10m baust, spätestens vor dem Rheinfall ist endgültig fertig. Und auch vorher rechts weg, auf der Aare, kommt ein Kraftwerk nach dem anderen wo dann höchstens noch Kleinboote übergesetzt werden.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler)
|
#98
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann kann ich dieses Teilstück Europa nicht bereisen. Da meine Frau eher ein Vagabund43 will, ist ein WaterCamper das kleinste, auf das ich sie runterhandeln vermag. Lieber Frau als Schweiz ![]() |
#99
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
von der Gironde in Frankreich (da kommst du immerhin Innerfranzösisch z.B. über Rhone, Canal du Midi und Garonne Seitenkanal hin) bis zum ersten schiffbaren Fluß in Portugal sind es über 1000km... Und warum ist die Atlantikküste da bei Bayonne/Biarritz so ein Surferparadies? Und schon mal von der Biskaya gehört? Was meinst Du wie viele Tage/Stunden im Sommer Du da hast, wo das Meer spiegelglatt ist? Grüße Markus |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schleppen eines Sportbootes. Führerschein Binnen erforderlich? | Sea Ray 18 | Allgemeines zum Boot | 11 | 07.02.2015 15:55 |
SBF-Binnen-Segel nach SBF-See und Binnen mit Erfahrung | maddinG | Allgemeines zum Boot | 32 | 04.12.2010 22:58 |
See-Binnen / Binnen-See? | mr.ot | Allgemeines zum Boot | 2 | 23.05.2008 07:15 |
Handfunkgerät See mit Zulassung - Auch für Sport-Katamaran? | Hobie-Man | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.10.2003 22:21 |