![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so am Rande weils hier rein passt. Bei International Trilux Prop-o-Drev wurde die Produktion eingestellt. Hab mich nochmal schnell für die nächsten Jahre eingedeckt. Preis ist auch schon um 9€ gestiegen pro Dose
__________________
Lieben Gruß Marco Mein privates Sammelsurium Segel und Motorbootverein ESV Turbine Stralsund ![]() |
#77
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dieses Jahr bleibt das Boot noch im Wasser... auf der nächsten BOOT mal beim Stand von International direkt fragen was man machen kann/soll vom Antrieb bis zum Rumpf... dieses Jahr zwar die Leute gesehen aber nicht mehr dran gedacht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das die Reise hierhin gehen wird. https://ctmat.com/silic-one-die-wirk...gegen-bewuchs/
https://www.youtube.com/watch?v=CN3CgNezAD0&t=275s
__________________
Lieben Gruß Marco Mein privates Sammelsurium Segel und Motorbootverein ESV Turbine Stralsund ![]() |
#79
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marco,
mein Boot habe ich Folieren lassen. Könnte auch ein Weg sein…
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Mein Restbestand an VC17m reicht noch für 5-6 Jahre. Bis dahin hat die Boots-Community genug Erfahrungen gesammelt, so dass sich 2-3 Produkte durchsetzen werden und ich nachziehen kann.
Jetzt wäre für den unstoppbaren Jürgen der richtige Moment ein geeignetes Produkt (nicht nur reine Nano-Versiegelung) auf den Markt zu bringen.... ![]()
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun."
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
ist mir zu teuer
__________________
Lieben Gruß Marco Mein privates Sammelsurium Segel und Motorbootverein ESV Turbine Stralsund ![]() |
#82
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#83
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#84
|
|||
|
|||
![]()
Hmmh. Also gut, kein Kupfer mehr drin.
Sicherheitsdatenblatt: https://www.hempelyacht.com/de-de/ap...0/Europe/en-US Aber ob´s Flora und Fauna so viel weiterhilft --> Bild anschauen. Die obere Tabelle ist aus dem Datenblatt. Das drunter aus Wikipedia und "google". Also nix ist da auch net drin. |
#85
|
||||
|
||||
![]()
Ist Kupfer das Problem oder der Rest ... Wie sieht es mit coppercoat aus?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Kupfer isn biozid. Sagt das nich alles?
gibt nur 2 arten von af..das eine tötet und das andere lässt kein haften zu. das tötende ist immer doof fürs gewässer.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein RIB, das lässt sich sowieso schwer ausbessern
![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN!
|
#88
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das, was du da siehst, sind Inhaltsstoffe, die im Träger enthalten sein müssen, damit der Träger funktioniert. Im gewissen Maße werden die sicher auch freigesetzt. Aber! es ist nicht der Wirkstoff, damit das AF funktioniert. Kupfer ist inzwischen ein großes Problem in unseren Gewässern, neben den anderen....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#89
|
|||
|
|||
![]()
In dem Zusammenhang: wir werden denn eigentlich die neuen Silikon-haltigen AFs bewertet, Stichwort Microplastik/Silikone, nicht, dass man am Ende den Teufel mit dem Beelzebub austreibt?
|
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, alles habe ich nicht gelesen, aber ich denke die meisten Antworten hierzu findet man am ehesten hier: https://www.umweltbundesamt.de/theme...fouling-mittel
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Zeug ist persistent (praktisch nicht abbaubar). ->Deshalb eine Umweltzeichenvergabe unmöglich. Irgendwann auch Bioverfügbar und in der Nahrungskette sich anreicherbar. Die Farbhersteller kooperieren nicht, alles geheim. Mechanisch sehr empfindlich. Also was für Gleiter ?? Gut: Hält anscheinend echt 60 Monate (kommerzielle Schiffe, Marine usw.). Und ausserdem: Gelangt eh schon zig-tausend Tonnenfach in´s Wasser. und geht rundum: Die generelle Stabilität von PDMS in der Umwelt ermöglicht ihren weitreichenden Transport über Kontinente und Ozeane. Dadurch sind PDMS ubiquitär auftretende Substanzen, die selbst in arktischen Aerosolen nachgewiesen wurden [55]. Also:Ich weiss, dass ich nix weiss. ![]() https://www.umweltbundesamt.de/sites...liconoelen.pdf 9. Zusammenfassung Nicht-erodierende Antihaft-Beschichtungen auf Siliconbasis (Foul-ReleaseBeschichtungen), deren Oberflächeneigenschaften Aufwuchs effektiv reduzieren können, stellen eine Alternative zu biozidhaltigen Antifoulings dar. Die Produkte, deren Zusammensetzung und Identität der Bestandteile gut gehütete Firmengeheimnisse sind, bestehen aus einer Siliconharzmatrix und können inkorporierte Siliconöle (1-10%) enthalten, die nicht fest in der Matrix gebunden sind. Die freien Siliconöle dienen als Weichmacher (geringere Reibung, höhere Flexibilität) und verbessern die Antihaft-Wirkung. Wenn diese Siliconöle ausschwitzen, können sie Auswirkungen auf die marine Umwelt haben: PDMS sind grundsätzlich persistent. Siliconöle adsorbieren an Schwebstoffe und können mit diesen sedimentieren. Marine Sedimente stellen daher die ultimative Senke für PDMS aus Schiffanstrichen dar. . . . Die, wenn auch nur in geringem Umfang gebildeten Metabolite sind bioverfügbar, können weitreichend transportiert werden, aufgrund ihrer geringeren Molekülgröße bioakkumulieren, entlang von Nahrungsketten anreichern und ein erhebliches toxisches Potential aufweisen. Sie sind bei einer Bewertung zu berücksichtigten. . . .Bewertung der Abbaubarkeit: Aufgrund der hohen Persistenz erscheint eine Regulierung von Foul-Release-Produkten auf Siliconbasis gemäß TGD erforderlich. Eine Umweltzeichenvergabe wird durch dieses Kriterium ausgeschlossen. In der Handelsschiffahrt werden Siliconprodukte auf Kreuzfahrtschiffen, Hochgeschwindigkeitsfähren, Patrouillenbooten, Autotransportern und Containerschiffen eingesetzt. Aufgrund der Tatsache, daß diese Anstriche eine Lebensdauer von 60 Monaten aufweisen, werden sie auch auf Schnellbooten, Fregatten und schnellen UBooten der Marine verwendet. Dabei zeichnen sich Siliconbeschichtungen durch eine deutlich bessere Wirksamkeit als andere bioizidfreie Produkte aus [24]. Die Nachteile der Siliconbeschichtungen sind der hohe Preis, die schwierige Applikation, sowie die mechanische Empfindlichkeit der Beschichtung in Verbindung mit der Persistenz, d.h. der geringen Abbaubarkeit, ihrer Bestandteile. Silicon-Foul-Release-Produkte können zur Verbesserung der Wirksamkeit hydrophobe Flüssigkeiten enthalten. Dies sind zumeist Siliconöle, aber auch Paraffine, Mineralöle oder Polyolefine [34,33,16,29,20,19,14,32,31,30]. Wenn diese ausschwitzen, siedeln die Fouling-Organismen auf dem Ölfilm statt auf der eigentlichen Beschichtungsoberfläche. Die Verbindung zwischen dem Ölfilm und der Beschichtungsoberfläche ist schwach und kann leicht getrennt werden; unter Mitnahme der Frühstadien des Aufwuchses gelangt das Öl in das umgebende Meerwasser. Die zunächst sehr gute Wirksamkeit ist mit zwei entscheidenden Nachteilen behaftet [20,19]: • Der Verlust der Öle führt zu einem signifikanten und abrupten Verlust an mechanischen Eigenschaften und Foul-Release-Wirksamkeit. • Die Öle gelangen in die marine Umwelt. Detaillierte Angaben zur Freisetzung von ausschwitzenden oder eluierbaren Siliconölen aus Foul-Release-Beschichtungen für Unterwasserschiffe im marinen Bereich sind nicht publiziert. Aufgrund der geringen Kooperationsbereitschaft der Farbhersteller/Formulierer, die nicht bereit sind, Aussagen zu Leachingraten und von ihnen intern durchgeführten Tests zu machen, ist es nicht möglich, präzise anzugeben, was, warum und in welchen Mengen in die Umwelt gelangen kann. Die substanz-spezifischen Eigenschaften der Siliconöle bestimmen ihr Umweltverhalten. Sie gelangen ins Meer, wenn sie aus Foul-Release-Beschichtungen von Schiffsrümpfen ausgewaschen werden. Weitere Quellen sind PDMS aus Haushaltsund Pflegeprodukten (mit Abwasser/Klärschlamm ca. 13600 t pa in den USA [39,62]), Baggergut aus Häfen und Fahrrinnen und Offshore Öl- und Gasproduktion (300-400 t pa Verbrauch in der Nordsee, wovon ein unbekannter Anteil ins Meer gelangt [62]). |
#93
|
||||
|
||||
![]()
In unseren Binnengewässern braucht man eigentlich gar kein AF, wenn das Boot öfter mal bewegt wird. Hatte ich bei meinem kleinen Gleiter mit jungfräulichem Rumpf immer so gehalten. Am Saisonende habe ich gut 2 Stunden geputzt (ohne Kärcher), jetzt brauche ich gut 2 Stunden für den neuen Anstrich mit VC17m. OK, das Boot ist jetzt größer, aber eigentlich könnte man versuchen, ganz darauf zu verzichten.
|
#94
|
||||
|
||||
![]()
Kommt im Winter raus und kommt mit dem alten Anstrich rein bzw. 1-2 x wird auch im Sommer herausgeholt, um mit dem Kärcher etwas nachzuhelfen.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun."
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kann mir mal jemand gedanklich bezüglich des Kupfers, was ja der wirksame Hauptbestandteil des VC17m ist, auf die Sprünge helfen....
In Millionen Häusern auf der Welt sind Kupferleitungen als Wasserleitungen verbaut. Dort werden auch ständig Kupferionen an das Trinkwasser abgegeben, was schließlich auch als Abwasser wieder in Flüssen und Seen landet. Nicht umsonst, soll man die ersten Liter Wasser morgens nicht zum Trinken nehmen... Im Verhälnis zu der doch recht überschaubaren Bootsanzahl und den dadurch verusachten Kupfereintrag, erscheint mir der Eintrag über die Wasserleitungen doch gigantisch. Aus meiner Sicht fehlt da irgendwie die Verhältnismäßigkeit. Es werden ständig neue Säue durchs Dorf getrieben, aber ob das wirklich was nützt?
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (09.02.2024 um 15:10 Uhr) |
#96
|
||||
|
||||
![]()
also ich wüsste nicht das mein abwasser direkt in seen geleitet wird..soweit mir bekannt ist landet das in klärwerken und dort wird das kupfer auch entfernt...(2mg/l is übrigens der grenzwert)
edit: und nur weil kupfer auch über andere wege ins seewasser kommt heisst das nicht das es an Booten kein problem darstellt...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? Geändert von Føx (09.02.2024 um 12:09 Uhr) |
#97
|
|||
|
|||
![]()
Trinkwasser hat Anteile von Calcium, Magnesium sowie weitere Mineralien bzw. Metalle und sind für den Härtegrad verantwortlich. Im Trinkwasserbereich ist ein gewisser Grad an Verkalkung der Leitungswände erwünscht da dies die Qualität des Trinkwassers beibehält und die Leitungen schützt bzw. auch verstopft. Egal ob die Leitungsrohre verzinkt, Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff sind, der Kalk in der Leitung ist abhängig vom Härtegrad sowie der Temperatur (kaltes/warmes) des Wassers.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." Geändert von heiger (09.02.2024 um 12:12 Uhr) |
#98
|
|
![]() Zitat:
Ist doch gut, wenn man erkennt, dass es nicht der richtige Weg war bisher und andere Lösungen vorschlagen kann. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#99
|
|||
|
|||
![]()
Im Haus meines Grossvaters sind (heute noch) Wasserleitungen aus Blei.
Bin darin (also in dem Haus) aufgewachsen. Seit ich in mein Haus gezogen bin kommt das Wasser aus der Gemeinde durch was weiss ich. Dann einen Gummischlauch. Ne verzinkte Leitung, dann ne Runde Messingkram, schliesslich durch Plastikrohre. Und am Ende wieder durch Messingkram (Armaturen). Asterix lateinisch: "Ave, morituri te salutant" ![]() ![]() Gerade ist ja Sonnencreme mal wieder im Fokus (Weichmacher bis in den Urin), möchte nicht wissen, was ich den Gewässern durch baden eingecremt angetan habe ![]() ![]() Bitte bitte nicht falsch verstehen. Ich würde mein Boot jetzt net mit Dioxin oder Resten der Kernbrennstäbe aus Fukushima einschmieren. Ich tu schon was ich tun kann um den Plan des Alten net zu sehr zu stören. Aber wir haben ja im Schwäbischen diesen Spruch: "Wenn´s nix nützt schadt´s auch net". Der lässt sich ja auch umdrehen. ![]() ![]() Ich bin halt so geworden, den jubelnden Berichten von Yacht und ....Verband glaub ich erstmal nicht. Wieder so ein Spruch "Glaubsch die Hälfte bist immer no anglogga gnug". Ihr kennt ja inzwischen meinen Dauertest Trööt zur genüge. Mein Anspruch ist einfach, das Boot nicht alle paar Monate zum reinigen rauszunehmen, evtl. auch mal ein paar Jahre im Wasser bleiben kann, bzw. wenn es rauskommt dann auch mal für 6 Monate über den Winter um danach wieder baden zu gehen. Ohne Nacharbeit. Und das solange bis das AF wirklich nimmer wirkt. So, wenn man jetzt VC17 nimmt, dann hab ich in 15 Jahren 4 so Tütchen von dem was man in´s VC17 verrührt (sind das 100 gramm je750ml Dose ![]() Kupfer. Ein Schwermetall. : Böse. Aber ich glaube ich habe viel schlimmeres gemacht (bzw. alleine der Volvo-Raucher-Diesel, das Schwein ![]() ![]() Siehe oben (glaub´s oder glaub´s nicht)............schaun mer mal, wenn einer mir ein Extrakt aus Brennessel, Ginseng, Knoblauch.... angerührt in Hopfen- und Malz-saft anbietet als AF, und das wirkt, erst dann glaube ich, dass das relativ unschädlich sein müsste |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Also ich will hier keinen kritisieren, ihr könnt auch Teer aufs boot knallen das is mir ziemlich egal aber man sollte sich dann im klaren sein dass das nicht gut ist und es nicht mit "aber da is das auch so" abtun.
Nur weil se in indien in den ganges kakern müssen wir das doch nicht genauso machen?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Möwen haben ein Segelboot in Beschlag genommen | Elgar_2 | Allgemeines zum Boot | 6 | 30.07.2016 06:10 |
Kroatienskipper auf die Schippe genommen ! | Fred | Mittelmeer und seine Reviere | 13 | 23.03.2013 22:39 |
Wie prüfen ob Impellerpumoe schaden genommen hat? | samakolani | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 14.07.2012 13:07 |
AQ170 heute kopf runter genommen | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 29.09.2003 10:28 |