boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 294Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 294
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 29.03.2009, 21:03
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,
alles was lose ist mußt du entfernen so leid es mir tut ich weiß es ist eine sch....Arbeit aber besser jetzt als wenn du eingewässert hast -alles fertig und der Mist löst sich dann,und das wäre sehr ärgerlich.
Viele Grüße
Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 29.03.2009, 21:12
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ja, vernünftig soll es schon werden! Ich möchte ich mit VC Tar oder Gelshield 200 eine Sperrschicht aufbauen um später Ruhe zu haben.
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 05.04.2009, 21:36
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
habe heute wieder am Boot gearbeitet und auch wieder Fotos gemacht.
Die Kajüte ist von innen komplett geschliffen.
Die nächsten Arbeitsschritte:
-Pflicht schleifen
-entstauben/entfetten
-spachteln/Hohlkehlen/schleifen
-altes AF abbeizen und Rumpf bearbeiten
-Außenbereich bis zur Wasserlinie lackieren

Es sind auch Fotos von den besagten Schadstellen am Rumpf dabei. Ich hoffe, es ist erkennbar.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 002.jpg
Hits:	657
Größe:	45,9 KB
ID:	129476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 005.jpg
Hits:	662
Größe:	28,7 KB
ID:	129477   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 006.jpg
Hits:	664
Größe:	25,9 KB
ID:	129478  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 008.jpg
Hits:	660
Größe:	37,9 KB
ID:	129479   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 009.jpg
Hits:	669
Größe:	38,6 KB
ID:	129480  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 05.04.2009, 21:40
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

...weiter geht´s
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 010.jpg
Hits:	656
Größe:	28,6 KB
ID:	129481   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 011.jpg
Hits:	648
Größe:	30,3 KB
ID:	129482   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 012.jpg
Hits:	651
Größe:	22,2 KB
ID:	129483  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 013.jpg
Hits:	656
Größe:	21,7 KB
ID:	129484   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 014.jpg
Hits:	649
Größe:	18,2 KB
ID:	129485  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 05.04.2009, 21:44
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

hier nochmal welche
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 015.jpg
Hits:	649
Größe:	38,3 KB
ID:	129486   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 016.jpg
Hits:	652
Größe:	42,0 KB
ID:	129488   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 017.jpg
Hits:	649
Größe:	28,0 KB
ID:	129490  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R 018.jpg
Hits:	650
Größe:	32,0 KB
ID:	129492  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 06.04.2009, 02:30
jet04 jet04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 51
Boot: Vieser Tornado
49 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha S. Beitrag anzeigen
... Im gesamten UW-Bereich sind 4 Farbschichten, 1x Antifouling, 2 Schichten die nach Lack aussehen (auch unter dem Epoxid). Diese blättern außerhalb des Epoxids an einigen Stellen ab. Zum Schluß ist eine weiße kreidige Schicht, ist das Gelcoat? Muß ich das komplette Epoxid entfernen, oder nur die losen Schichten?? Wie weit muß ich schleifen, bis zur weißen Schicht?

Gruß Micha

Hallo Micha,

ich würde vermuten, dass die weiße kreidige Schicht Spachtelmasse ist, die dann lackiert und irgendwann auch noch überlaminiert wurde, weil's nicht so recht gehalten hat .

Gelcoat ist eigendlich nicht kreidig. Mit einer scharfen klinge kann man Späne davon abziehen, bei Spachtel gibt's Brösel.
Wahrscheinlich wirst Du unter der keridigen Schicht auch kein Gelcoat finden, sondern Laminat.

Ich würde mal den Winkelschleifer bis zum Laminat sprechen lassen und es dann, wie Wolle schon sagte, wieder ordendlich aufbauen. Nur so weißt Du wirklich welcher Schaden dort war/bzw. ist.

Gruss
Joerg

PS: Nur Mut, der hübsche Kahn hat einen zweiten Frühling verdient.
Wenn man erstmal angefangen hat, kommt eins zum anderen und schon hat man das ganze Boot zerlegt (mir auch passiert).
__________________
Im Zweifelsfall immer das Richtige tun!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 06.04.2009, 18:35
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin Joerg,
an Spachtelmasse glaube ich nicht. Diese weiße Schicht ist am kompletten Rumpf. Ich werde mal das alte AF abbeizen, alles anschleifen und neue Fotos machen. Vielleicht sieht man dann mehr.
Ich muß jetzt erst mal zusehen, das ich alles im ÜW-Bereich geschliffen, gespachtelt und entfettet bekomme, damit ich im Urlaub lackieren kann.
Ich brauche langsam ein erstes Erfolgserlebnis
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 06.04.2009, 18:45
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,
kann sein das es eine Grundierung oder Spitzspachtel vom Voreigentümer ist, in welcher stärke ist diese weisse Schicht aufgetragen???
Wolle
__________________
VG Wolle
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 06.04.2009, 22:30
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin Wolle,
wie dick diese Schicht ist kann ich nicht sagen, sie ist jedenfalls auf dem kompletten GFk-Rumpf (auch oberhalb der Wasserlinie). Hier habe ich ja bereits geschliffen
Hier nochmal die Bilder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	010.jpg
Hits:	822
Größe:	22,9 KB
ID:	129774   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	009.jpg
Hits:	821
Größe:	25,3 KB
ID:	129775  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 06.04.2009, 23:00
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
874 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,
bleib locker kein Grund zur Panik ist eine Grundierungsschicht oder Füller schleife diese sauber ab alles was lose ist entfernen und eventuell mit Nassschleifpapier nachbehandeln wenn du eine saubere und glatte Oberfläche hast kannst du mit den Neuaufbau beginnen du hast dann auch die Möglichkeit mit geeigneten Spachtel Unebenheiten auszugleichen.Nach dem Motto "Alles wird Gut und nur Mit Liebe"
Viele Grüße
Wolle
__________________
VG Wolle

Geändert von Grisu1959 (06.04.2009 um 23:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 07.04.2009, 18:14
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

seh ich genau so. Wie sieht das Holz in der Bilge aus? Wenn das in Ordnung ist, kannst Du ruhigen Gewissens weiter machen.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 07.04.2009, 22:05
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin,
das Holz in der Bilge ist ok.
Ich mach mich jetzt nicht verrückt. Jetzt werde ich alles für die Lackierung vorbereiten, den Rest schleifen,spachteln,entfetten und dann lackieren.
Wenn das fertig ist werden die Sitzbänke in der Pflicht gebaut und div. Anbauten (Einhebelschaltung,Lenkung,Motorhalter u.s.w,) vorbereitet.
Dann werde ich mich um den UW-Bereich kümmern.
Da werde ich wohl noch viel Zeit und Nerven investieren müssen, aber ich habe ja noch 1 Jahr Zeit. Zum Saisonbeginn 2010 soll das Böötchen fertig sein, dann geht es endlich wieder los.
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 07.04.2009, 22:21
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hi,
reicht es auch die Grundierungsschicht (wenn intakt) im UW-Bereich anzuschleifen? Ich möchte später mit VC Tar oder Gelshield 200 eine Sperrschicht aufbauen. Oberhalb der Wasserlinie wird das anschleifen wohl ausreichen, weil ich dort mit 1-komp. Lack arbeiten werde (Pre kote, Toplac).
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 08.04.2009, 20:33
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

anschleifen reicht. Die Frage ist nur, ob im Überwasserbereich die Farbe ohne Grundierung auf dem Untergrund vernünftig haftet.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 08.04.2009, 21:19
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo Alf,
ich hatte vor pre kote von international zum vorstreichen zu verwenden. Reicht das nicht aus? Was würdest du nehmen?
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 09.04.2009, 21:51
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

Primocon: "Universalgrundierung für den Unterwasserbereich. Geeignet für Metall, Holz, geschliffenes Gelcoat und als Sperrgrund zwischen neuem und unbekanntem Antifouling"

Für den Überwasserbereich als Farbe hab ich mit Brightside sehr gute Erfahrungen gemacht. Für nen 1K Lack sehr hart und Beständig. Hab den gerollt und gepinselt.

Beim Falke 1 hab ich keine Vorstreichfarbe genommen. Waren eh keine Farbreste mehr da, und das GfK war angeschliffen. Hat auch prima gehalten. Wie es sich auf Holz verhält - gerade wegen der Saugfähigkeit des Untergrundes - kann ich keine Erfahrungswerte abgeben. Mit dem Pre-Kote sollte es gehen.

Denk bitte auch an die passende Verdünnung. Mit Aceton etc. brauchst Du da nicht rangehen - gibt Flocken...

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 09.04.2009, 22:41
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo Alf,
als Grundierung für das Holz werde ich Yacht Primer verwenden. Ich denke 2 Schichten sollten reichen, davon die erste 10% verdünnt, dann Holz und Gfk (nur oberhalb der Wasserlinie) 1 Schicht Pre Kote und danach 50/50 pre kote und Lack anmischen und auftragen. Abschließend dann 1 Schicht Lack.
Im UW-Bereich wollte ich 2 komponentig grundieren mit vc tar oder gelshield 200, bin mir noch nicht ganz sicher. Was ist langlebiger? Möchte später höchstens das alte AF runter holen müssen und nicht regelmäßig die komplette Beschichtung!
Die Bereiche in denen das Naturholz erhalten bleiben soll werde ich beizen und anschließend mit Schooner lackieren. Die erste Schicht verdünnt und nach der Trocknung angeschliffen, dann mind. 5 Schichten ungeschliffen.
Um nicht unnötig schleifen zu müssen, werde ich den Überarbeitungsinterwall bei allen Lackierungen einhalten.
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 24.04.2009, 20:50
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
habe mein Freibord im Pflichtbereich nochmal nachgemessen. Es sind 44 cm, etwas wenig,oder? Ich überlege gerade, ob es eine Möglichkeit gibt eine Erhöhung einzubauen ohne das Boot zu verschandeln. Habe mal einen groben Entwurf gemacht, was haltet ihr davon? Ich dachte dabei an eine Konstruktion aus AW 100-Sperrholz oder Mahagonie ca 2cm stark und 15-20cm hoch. Zusätzlich könnte ich die Persenning daran befestigen.
Würdet ihr so eine Erhöhung bauen, oder einfach eine Reling anbauen? Bin echt nicht sicher was am besten ist.
Gruß Micha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8dcd_3.jpg
Hits:	693
Größe:	25,3 KB
ID:	132886  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 25.04.2009, 09:50
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Moin Micha.

Ich hab bei mir auch eine solche Erhöhung gemacht, 15cm an der niedrigsten Stelle. Hab ich nicht bereut. Ok, zum einen ist es eh ein Bestandteil des Designs, zum anderen aber auch eine prima Rückenlehne, gute Befestigungsmöglichkeit für die Persenning und last but not least ein beruhigendes Gefühl bei ordentlich Wellengang. Da ich kein Ententeichfahrer bin sondern auch raus auf die Nord- und Ostsee fahre war mir ein hohes Freibord auch von Anfang an wichtig. Zu Deinem Boot dürfte das mMn auch gut aussehen
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 25.04.2009, 19:00
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
der Vorbesitzer hatte Leisten angeschraubt, an denen er die Persenning befestigt hat. Am liebsten würde ich dort die Erhöhung machen.
Gruß Micha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Klampe bb vorn 006.jpg
Hits:	669
Größe:	40,5 KB
ID:	132988   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Klampe bb vorn 005.jpg
Hits:	665
Größe:	33,1 KB
ID:	132989  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 25.04.2009, 20:17
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Na das ist doch schon mal nicht schlecht. Entweder die Leisten raus und dann statt dessen entsprechende Bretter einsetzten oder wenn das schlecht geht Bretter/ Leisten auf die vorhandenen Leisten aufdübeln.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 25.04.2009, 20:40
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Micha,

die Vorgehensweise wie Dirk ist gut. Schau Dir mal Variant-Kajütboote an. Deren Seitenkleid geht stetig höher bis zur Kajüte.

Du kann auf die vorhandene Leiste aufdübeln und auf die Innenseite eine neue Platte komplett aufschrauben. Gibt mehr Halt und ein sauberes Bild.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 26.04.2009, 05:55
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin,
die Leisten habe ich abgenommen, ich kann die Bretter direkt aufsetzen.
Heute werde ich den Rest in der Pflicht schleifen und morgen geht es dann mit den spachteln los. Habe jetzt ein paar Tage frei
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 26.04.2009, 06:54
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sieht doch schon vielversprechend aus, weiter so
freu mich schon auf weitere Bilder.

Grüße

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 27.04.2009, 17:04
Benutzerbild von Micha S.
Micha S. Micha S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 189
Boot: Leisure 17
262 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Moin,
heute wurde wieder am Boot gearbeitet, endlich hat das mühselige abschleifen ein Ende.
Ich habe heute sämtliche (unzählige) Löcher, die nicht mehr genutzt werden für´s spachteln ausgebohrt und alle faulen Stellen sauber ausgeschliffen. Ich muß spachteln ohne Ende. Ich habe heute gleich das Loch ausgeschnitten, in dem der Lüfter für die Kajüte eingebaut wird. Ich habe mal den Lüfter und die Handläufe aufgelegt, es gefällt mir gut.
Als ich die Löcher bearbeitet habe, habe ich festgestellt das am Spiegel 2 Löcher so lose gespachtelt waren, so das ich eines mit dem Finger eindrücken konnte. Ich nehme mal an, da es sich an der Stelle befindet, wo die AB-Halterung angebracht ist, das der Vorbesitzer nicht die Rückbank in der Pflicht berücksichtigt hat. Diese dient aber auch als Auftriebskörper.
Was kann ich machen, einfach von außen zuspachteln, oder in die Bank eine Inspektionsluke einbauen?? Das Loch hat einen Durchmesser von 5-8mm.
Eine Inspektionsluke würde zusätzlichen Stauraum schaffen und ich könnte die Motorhalterung besser anbringen, natülich auch das Loch besser verschließen. Ich weiß jedoch nicht, wie sinnvoll dieser Auftriebskörper ist.
Ich brauche eure Ratschläge.
Gruß Micha
Anbei mal wieder aktuelle Bilder, guckst du.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorgeschliffen 002.jpg
Hits:	619
Größe:	40,1 KB
ID:	133438   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorgeschliffen 003.jpg
Hits:	617
Größe:	43,2 KB
ID:	133439   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorgeschliffen 004.jpg
Hits:	611
Größe:	38,4 KB
ID:	133440  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorgeschliffen 005.jpg
Hits:	622
Größe:	33,0 KB
ID:	133441   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorgeschliffen 006.jpg
Hits:	622
Größe:	38,4 KB
ID:	133442  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 294Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 294



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.