![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Die richtigen Marineknoten haben sich aus gutem Grund über Jahrhunderte bewährt. Es reicht doch wenn man 3 davon vernünftig kann. Das ganze Rumgemache mit Fendeclips und Karabinerhaken ist doch für einen Bootsfahrer schon peinlich, und darüber hinaus kann das auch gefährlich werden. Wenn so ein Karabiner mal auf Spannung kommt und fliegt an die Schläfe- gute Nacht Marie. Darüber hinaus sind Knoten auch noch die preiswerteste Variante.
Gruß Ingo |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Ihr kennt doch alle das älteste Physikalische Gesetz der Welt.
Nach ganz fest kommt ganz loose. Nobi |
#78
|
|||
|
|||
![]()
Welche drei wären das deiner Meinung nach? Ich komme auf mehr:
![]() ![]() Mfg Alex |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Also Kopfschlag oder halber Schlag habe ich nicht gezählt, wer den nicht kann sollte die Seefahrt aufgeben
![]() ![]() Wichtig wäre Palsteg, Webleinensteg, und Schotsteg. Wer die kann, kann auch den Rundtörn und einen Achtknoten, die sind doch so simpel das man da nichts groß lernen muß. Habe bei der Marine noch Anker und Schlüsselanhänger geknotet, das würde ich heute nicht mehr hinbekommen. Gruß Ingo |
#80
|
|||
|
|||
![]()
1. Wieso sollte ein Kopfschlag zum Belegen auf einer Klampe kein Knoten sein?
2. Bei den Ankern bin ich zwar auch überfragt, aber Schlüsselanhänger kann man schön mit Affenfäusten machen. Anleitungen findet man z. B. unter http://www.jack-tar.de/index.php?opt...d=40&Itemid=66 für Anker, man braucht aber leider für diese Anleitung den türkischen Bund; oder man könnte einen Schlüsselanhänger mit einem langen Fußpferdknoten machen http://www.jack-tar.de/index.php?opt...d=39&Itemid=64, aber das habe ich noch nicht ausprobiert, ich kämpfe noch mit den türkischen Bünden ;) Gruß Alexander |
#81
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mensch Alexander, ein wirklich klasse Link ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#82
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das sind doch 2 verschiedene Dinge - aus meiner Sicht? ![]() Habe mal gegoogelt bei wikipeda: http://de.wikipedia.org/wiki/Schotstek Einfacher Schotstek [Bearbeiten] Der einfache Schotstek eignet sich zum Verbinden zweier Seile, sowohl für gleichstarke Seile als auch für Seile unterschiedlicher Stärke oder verschiedener Steifheit. Der Schotstek halbiert in etwa die Belastbarkeit des Seiles. Der einfache Schotstek lässt sich auf Slip legen und ist dann auch unter starker Belastung lösbar. Bei niedriger bis keiner Belastung besteht bei diesem Knoten mit oder ohne Slip die Gefahr, dass er sich löst. Er sollte daher nur für Verbindungen auf Zug verwendet werden. ![]() Schotstek Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#83
|
||||
|
||||
![]()
Schotstek läßt sich für mein Empf. sicherer als Verlängerung in ein Palstekauge legen als nur an einen losen Tampen und besser immer als doppelter Schotstek.
So sichere ich meine Flaggleinen wenn nix dran flattert, ein Ende kleinen Palstek, das andere Ende mit Slipstek dransetzen. Zwei Leinen gleicher Dicke zusammenstecken geht auch schön mit Kreuzknoten und die Tampen jeweils mit halben Schlägen aufräumen. Fehlt glaube ich noch der Roringstek in der Aufzählung für das festmachen an Ringen oder Durchzügen wobei der Tampen auch wieder mit halben Schlägen auf Slip gesichert wird. Bei Kurz-festmachen kann man den Roringstek auch selber auf Slip stecken.
__________________
Gruß Kai |
#84
|
|||
|
|||
![]()
So wie ich das sehe, ist es derselbe Knoten, aber zu zwei verschiedenen Zwecken verwendet. Wenn du bei einem Palstek die Tampen und das Auge mal ignorierst, sieht es wie ein Schotstek aus :
DAS ASHLEY - BUCH DER KNOTEN (Bild von der Webseite von Toplicht) Man kann m. E. nicht entscheiden, ob es ein Palstek oder ein Schotstek ist. Um auf den Kreuzknoten zu sprechen zu kommen: Cliffort W. Ashley (s. o.) rät davon ab, weil dieser Knoten so gut wieder aufgeht: dadurch ist er als Reffknoten gut geeignet, aber (Zitat): ,,Wahrscheinlich sind mehr Menschenleben als Folge der Verwendung eines Reffknotens (d. i. ein Kreuzknoten) als Ansteckknoten (Verbindung zweier Enden miteinander) verloren gegangen als durch Versagen eines halben Dutzends anderer Knoten zusammen.'' Ich würde daher eher einen Schotstek nehmen, den er als ,,de[n] gewöhnliche[n], allgemein gebräuchliche[n] Knoten an Bord'' bezeichnet. Gruß Alex |
#85
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Frank Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke
|
#86
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
den Trööt kannte ich ja noch garnicht - bei vielen Fotos hab ich mich schon amüsiert ..... Aber mal so ganz praktisch: wenn dieses "Getüddel" hält, ist doch alles gut! Und wenn man´s sehr schnell lösen muß, kann man ja immer noch das Messer nehmen. Allesdings hätt ich keinen Spass dabei, wenn wer dieses Getüddel über meine Tampen "anbringt" - dann wär mein Amüsement schnell zu ende |
#87
|
||||
|
||||
![]()
...meine Angetraute hat sich beim Anblick der Bilder köstlich amüsiert. Ihr Spruch: "siehste, hält doch"...dabei versuche ich seit Wochen ihr ein paar Knoten beizubringen....
![]()
__________________
Gruß Martin ![]() |
#88
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen! |
#89
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
so manches Getüddel hier hat ja wirklich Unterhaltungswert ![]() Aber da hab ich im Normalfall garnichts gegen, aber es gibt Ausnahmen: Wir sind um ca. 18:00 in die Marina eingelaufen und haben fest gemacht. Dann waren wir noch in der Stadt und als wir wieder gekommen sind, lag ein Boot neben uns. Soweit so gut, war schon spät, wir wollten schlafen (denn wir mussten am nächsten Morgen früh raus). Um 6:00 wollte ich dann die Leinen losmachen und sehe, dass unsere Boots-Nachbarn jeweils 20.000 Knoten und Schleifen über unsere Leinen an unserern Klampen gelegt hatten. Erst wollte ich die Besatzung ja wecken um ihr Gepfusche von meiner Leine zu nehmen, hab mich dann aber doch entschieden, dass selbst zu enttüddeln. Ich hab mich gerärgert und die sich wahrscheinlich gewundert, warum ihr Boot auf einmal fachmännisch und ordentlich fest gemacht war. ![]() Dirk
__________________
Mit freundlichen Grüßen Bootsmann65 ![]()
|
#90
|
||||
|
||||
![]()
Boot zu verkaufen wegen Hobbyaufgabe.
Holländischer Stahlverdränger mit 60 PS Maschine. 12,80 Lang 3,40 breit. Wertgutachten über 45T Euro. Verkauf nur an technisch versierten Handwerker. Ich krieg die verdammten Knoten nicht mehr los. Aloah He Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#91
|
||||
|
||||
![]()
Knoten sind eine wirklich feine Sache.
Gut zu brauchen, um mal was anzutüddeln, ein Böötchen an den Steg zu binden oder wie im Beispiel des Gordischen Knotens nach dessen lösung ein ganzes Reich zu regieren. Knoten haben also auch ihre Geschichte. Speziell in der Seefahrt. Zur guten Seemanschaft gehört, eine Reihe von Standartknoten abgespeichert zu haben, um für jeden Anwendungsfall die passende vertüddelung vornehmen zu können. So lehrten es uns die Hanf und Sisalseilgeplagten Altvorderen. Nur... moderne, in den heutigen Seilen verwendete Fasern haben so gar nichts mehr mit diesen alten Werkstoffen gemeinsam. Wo ehemals der mit Naturfasern geschlagene Palstek der perfekte Knoten war um eine Schlaufe zu bilden, kann genau dieser Palstek eine synthetische Faser so weit beschädigen, dass sie nicht einmal den prozentualen Wert der Knotenfestigkeit von Naturfasern erreicht. Stichwort "Dyneema". Wer schon mal versucht hat, zwei Dyneemaenden mit einem Kreuzknoten zu verbinden, der weiß was ich meine. Na ja, und dann findet man solche genialen Eigenkonstruktionen, wie auf den Bildern zu sehen. Ich möchte wetten, das sich darunter Zufallsprodukte befinden, die den Anforderungen der modernen Faser ehr gerecht werden, als die guten, alten, der Seemanstradition entlehnten und gute Seemanschaft versprühenden Steken aus der alt ehrwürdigen Knotenfiebel. Die Zukunft der Knoten liegt vermutlich irgendwo zwischen dem Erfindungsreichtum der Getüddelakrobaten und der Tradition. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#92
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Martin ![]() |
#93
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einfach am Seilende ziehen und der Knoten ist offen ("Räuberknoten", der Richtige geht aber etwas anders). Ist aber oben nur alles mit halben Schlägen belegt, hat sich der Vorteil egalisiert weil Tüddelei.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#94
|
||||
|
||||
![]()
...Gruss vom hombre araña (Spiderman)
![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#95
|
![]()
Hab heute auch noch was gefunden:
![]() ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#96
|
||||
|
||||
![]() ...na das sieht doch mal gepflegt und ordentlich aus. Kommt das alles von einem Boot oder von mehreren???
__________________
Gruß Peter Hymer 675 SL Bestline, ZAR 61, 150PS Yammi |
![]() |
|
|