#1176
|
|||
|
|||
Zitat:
wo der Händler und die Werft sofort reagiert hat und der Händler 250 km zur Reparatur gefahren ist und das alles kostenlos. Aber ich war nicht der erste Fall bei diesem Händler sondern der zweite und es gab jede Menge Zeugen. Den meine Bergung aus dem Motorraum mußte 4 starke Männer vornehmen. Das ich die Bootsfabrik bzw. meinen Vertragspartner nicht auf Schadensersatz verklagt habe ist nur dem Umstand zu verdanken, dass ich nicht in den Niederlanden klagen wollte und ich die schwere der Verletzung nicht richtig eingeschätzt habe.Heute würde ich eine Klage anstrengen wollen. Leider muß ich auch feststellen, dass die Bootsfabrik keinen Eigner angeschrieben hat und einen Austausch angeregt hat. Fazit: Man ist sich also sehr sicher, dass dieser Vorfall keine rechtlichen Nachteile für die Bootsfabrik bringt. Mfg Vilm Nachtrag: Das entsprechende Amt für Arbeitsschutz habe ich informiert, aber das Amt darf mir keine Antwort geben was die in oder bei der Bootsfabrik unternommen haben. Geändert von Vilm (24.04.2014 um 10:40 Uhr) Grund: Nachtrag |
#1177
|
|||
|
|||
Zitat:
Aber nicht bei der Bootsfabrik! Selbst ist der Eigner, Hauptsache ein Boot verkauft!! Mfg Vilm |
#1178
|
||||
|
||||
Zitat:
Danke hp2. Ich dacht aber eher an Ersatzteile für´s Boot, nicht für die Motoren. Mtorersatzteile sind ja im Netz sehr gut dokumentiert. Was ich suche ist sowas wie ne Liste für Folgendes: *Lukenhebel *Lukenbeschattungen *Scheibenwischer/Scheibenwischermotore *Filter für Diesel, Frischwasser, etc. *Sicherungen *alle möglichen Elektromotoren (Ankerwinsch, Thruster) *Knöpfe für Schubladen *Türdrücker *und was halt sonst noch so alles kaputt geht bei Benutzung |
#1179
|
||||
|
||||
Die meisten der genannten Dinge bekommst Du bei SVB, denn die verbauten Teile sind meist Markenprodukte die andere Hersteller auch verbauen.
Weiterhin bekomme ich hier in Punat fast alles im Marina ansässigen Nauticshop. Bei Bavaria direkt wird es wahrscheinlich schwierig bis unmöglich, aber probier's mal.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1180
|
||||
|
||||
Ich seh schon, da isses nicht weit her mit supply chain management :-D
Jedesmal in den Marinashop zu latschen, wenn was kaputt ist, will ich eigentlich vermeiden. Wenn ich unten bin will ich auch fahren/Urlaub machen und nicht Ersatzteil-Recherche betreiben. Lieber ne Liste mit den defekten Teilen machen und mir alles zusenden lassen. Dann hab ich alles bei der Hand wenn ich das nächste mal unten bin und bin zeitlich komplett flexibel. |
#1181
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Der Keilriemen der jetzt den Defekt verursacht haben könnte, ist nicht der Hauptkeilriemen der von Volvo incl. neuer Laufrollen im Herbst 2013 ersetzt wurde. Wahrscheinlich ist auch die Schadenursache nicht primär der Keilriemen sondern der Luftrpresser mit der Magnetkupplung und den gibt es nur als kpl. Teil, Luftpresser hat die Magnetkupplung beschädigt, beides zusammen dann den Keilriemen zerlegt. Dieses habe ich auch technisch von nicht Volvo Leuten bestätigt bekommen. Mfg Vilm PS Reparatur ca. 3500 Euro Der Luftpresser selbst kann nicht überholt werden sondern nur gegen ein Neuteil ausgetauscht werden. Volvo gibt der Werften preiswerte Maschinen und holt sich alles vom Eigner wieder.
|
#1182
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#1183
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#1184
|
||||
|
||||
3. Saison; ca. 1000 sm. Warum?
|
#1185
|
||||
|
||||
Tja Bootsunterlagen. Damit hatte es der Voreigner nicht so. Ich bin gerade dabei mir das wichtigste neu zusammenzustellen.
|
#1186
|
||||
|
||||
Guten Morgen!
Soeben von einem Kurz-Trip auf der 37er zurück gekommen. Soweit alles ok. Nur die Trimm-Sensoren spinnen wieder mal komplett. (+43) Blöde Frage: Kann man die irgendwie zerlegen, trocknen & reinigen und wieder dicht zusammenbauen? Oder ist das eine Einbahn ala' "Einmal auf und dann wegschmeiß" ? Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1187
|
||||
|
||||
@gernot
auf deine Frage kann ich dir leider nicht antworten. Dafuer aber bräuchte ich selbst ein paar Informationen zum dem automatischen Trimmsystem. Ich sehe bei Gleitfahrt immer wieder mal eine kleine Veränderung der Trimmung (so um ein maximal zwei Ziffern nach oben und unten). Im Cockpit habe ich ein kleines Panel von EVC, auf dem ich die Trimmung manuell verstellen kann. Wenn ich da was verstellt habe, wie komme ich dann wieder zurueck zur Automatik? |
#1188
|
||||
|
||||
Hallo Gernot
Welche Antriebe sind bei Dir verbaut, ich denke DPS? Dann sind das solche: http://www.ebay.de/itm/Volvo-Penta-N...-/190841938222 (PaidLink) Wenn dem so ist dann sind diese nicht zum zerlegen. Meist sind diese Dinger undicht, und dann zeigts so wirre Dinge an.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1189
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich denke Du meinst die QL-Trimmklappen, diese haben mit Gernots Problem nichts zu tun. Die Trimmklappen, wenns die QL sind, dann sehen diese so aus wie auf dem Bild, auf der rechten Seite unten. Oder meinst Du denn Trim des Antriebes?
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1190
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Hi, die sind vergossen, da kannste nichts machen. Ich habe es folgendemaßen geregelt. Bei mir ist dann je nach Anzeige mal +53, dann wieder -9, der Antrieb weder nach unten, dann nicht nach oben gegangen. Somit musste ich handeln. Ich habe einen neuen Trimmsender genommen, den alten abgesteckt. Im Motorraum ist ein Stecker 3-fach mit Trim beschrieben. und den neuen Trimsender einfach im Motorraum liegend angesteckt. Du kannst am Potentiometer drehen und irgend eine Einstellung für die Trimmanzeige wählen. ich habe "0" gewählt. Das System erkennt den Trim, geht nicht auf Störung, es kommt keine "warnung", der Trim funktioniert, nur die Anzeige bleibt auf "0". wenn ich das Boot wieder aus dem Wasser hebe, wird der Trim wieder fix eingebaut. Übrigens es gibt kurzfristig keinen Trimsender Art.Nr: 21484383 in Europa. Wer einen haben will, ich habe einen auf Lager 220,00 Euro plus Versandkosten, das ist leider mein Selbstkostenanteil. Als Notlösung bis original Trimsender verbaut werden könnten, hätte ich noch die Lösung mit normalen Potentiometer im Motorraum, kosten 20,00 Euro das Stück. Geändert von XXXXXXX (20.05.2014 um 10:34 Uhr)
|
#1191
|
||||
|
||||
Also Trimmklappen hab ich auch dran. Aber zu denen sagt nur jeder: "Brauchst du nicht. Lass die Finger weg davon". Nein ich meine schon die Trimmung der Antriebe, das macht EVC automatisch und gleicht damit z.B. Schräglagen in Geradefahrt aus.
|
#1192
|
|||
|
|||
Bei dir gleicht der PTA (Power Trimm Assistent) Schräglagen aus? Meines Wissens verändert der PTA drehzahlabhängig den Anstellwinkel der Antriebe, so kommt das Boot leichter ins Gleiten bzw. wird bei Gleitfahrt die Lage des Boots stabilisiert, bei Schräglagen (d.h. das Boot ist stb oder bb tiefer) braucht man aber Trimmklappen, sehr häufig findet man da das QL System von VP.
Geändert von medo (20.05.2014 um 12:16 Uhr) |
#1193
|
||||
|
||||
Also ich bin mir absolut nicht sicher.
während der Fahrt verändert sich ständig der Trimmwert der Antriebe ein wenig. Maximal so zwischen + und - 5. Meisents so zwischen + und - 2. Dabei bewegen sich beide Seiten unabhängig voneinander. Je stärker der Seitenwind, desto stärker die differenz zwischen beiden Werten. Trimmklappen habe ich auch. Ob die autom. mit bewegt werden kann ich nicht beantworten. An einem kleinen Panel kann ich den Trimm der Antriebe manuell verändern (in Einserschritten). Auf einem zweiten Panel könnte ich die Trimmklappen bedienen. Zum schnelleren Gleiten brauch ich die Klappen auf jeden Fall nicht. 2x VP D6 sorgen da fuer eindeutige Argumente. |
#1194
|
||||
|
||||
[QUOTE=milton;3498518]Also Trimmklappen hab ich auch dran. Aber zu denen sagt nur jeder: "Brauchst du nicht. Lass die Finger weg davon". QUOTE]
Totaler Schmarrn. Die Trimmklappen sind bei starkem Seegang unabdingbar, Trimmklappen ausfahren, und Dein Boot drückt es mit dem Bug nach unten, und liegt deshalb wesentlich ruhiger im Wasser. Diese QL-Trimmklappen werden auch von dem EVC-Kästchen gesteuert. Bei mir sieht das so aus:
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1195
|
||||
|
||||
Zitat:
Im Prinzip ist es ja nur eine niederohmige Dreh-Poti-Geschichte. Ich weiß nicht mehr wo, evtl. sogar hier im Forum schon geschrieben, ist der Widerstandswert des Potis von 10 Ohm für den untersten Wert (-7) und geht dann bis 150 Ohm bei dem +56 Wert. Da gibt's den Gang zum Conrad und kaufe zwei Drehpotis (bzw. Drahtdrehwiderstand) um ein paar Euros. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1196
|
||||
|
||||
[QUOTE=hp2sport;3498558]
Zitat:
Schonmal mit voll ausgefahrenen Trimmklappen mit dem Seegang (Schwell) von hinten gefahren ? Da kommt Freude auf.... Grüße Christian |
#1197
|
||||
|
||||
Zitat:
Wenn hier bei Seitenwind ein unterschied auftritt, denke ich das es eventuell davon kommt, das hier die doppelwirkenden Hydraulikzylinder evtl. in eine Richtung durchlassen, denn normalerweise ist dieser Wert bis auf + - 1 stabil.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1198
|
|||
|
|||
Zitat:
Das Poti hat 720 Ohm. |
#1199
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich würde die alten, defekten am Trieb drauf lassen und die Kabeln im Motorraum abstecken. Auf die abgesteckten Kabeln kommt jeweils ein passendes Poti, welches auf die Digital-Anzeige mit "0" eingestellt wird. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1200
|
||||
|
||||
[QUOTE=hp2sport;3498558]
Zitat:
So lange hab ich die Bav ja noch nicht. Bin erst ca. 350km gefahren. Mehr als 1 m Welle hatte ich noch nicht, trotz z.T. 6 Bft. Da sind wir noch voll im Gleiten drüber. |
|
|