#1201
|
||||
|
||||
[QUOTE=milton;3498631]
Zitat:
Bei letzt genanntem Seegang hat sich das hochtrimmen der Motoren und Halbgas sehr bewährt... Grüße Christian |
#1202
|
|||
|
|||
Die Adria ist tendenziell in Bezug auf Wellen eher harmlos, typisch Randmeer, das hängt mit der Fetch zusammen (Anlaufstrecke des Windes übers Wasser), die Ausnahme ist -wie von bell schon geschrieben- wenn der Yugo das Wetter bestimmt, der kommt nämlich aus S bis SO und da haben die Wellen mit viel Pech von Afrika weg genug Anlauf um unangenehm zu werden.
|
#1203
|
||||
|
||||
Zitat:
Nur weil ich mit der Bav noch nicht viel gefahren bin, heißt das nicht, daß ich die nördl. Adria nicht kenne. Ist halt meine Neue und wir müssen uns erst aneinander gewöhnen. Grüße |
#1204
|
||||
|
||||
[QUOTE=bell407;3498637]
Zitat:
Stimmt ab o. g. Seegang wirds ungemütlich, wie letztens auf meinem Video, da habe ich auf 30 km/h reduziert, Trimmklappen raus, und es wird deutlich ruhiger, kein Vergleich zu eingefahren Trimmklappen. Ich denke aber das ist auch abhängig von der Rumpfform und bei Deiner 39er anders als bei der 37er. Ich habe aber bei allen meinen drei Booten einen gravierenden Unterschied bemerkt.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1205
|
|||
|
|||
Hi Gernot, wenn das deinen Ansprüchen genügt, soll es so sein.
|
#1206
|
||||
|
||||
Ahhhhh .... Du bist voll gemein....
Hast den Nerv getroffen. *G* LG
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1207
|
||||
|
||||
Hi Gernot, es war gerade mein Mechaniker im Geschäft, wir haben über den Trimsender gesprochen. Man sollte das Problem relativ rasch beheben, es kann der Motor wegen den falschen Signal in den Notlauf gehen und dann ist Schluß mit lustig, speziell wenn du auf einer Tour bist. Du kannst bei ausgeschaltenem Motor, dann Zündung ein und mit gleichzeitigen Drücken des großen Drehknopfes und der Pfeilrück-Taste am EVC den Trimm überlisten und mit den TRIM "up"oder "down" in die Grundstellung ganz herunter Trimmen, aber die löst das Problem des Notlaufes nicht.
Aus- und Einbau des Trimsenders: Also der Durchlass im Transom ist ober dem Faltenbalg Kardanwelle, man kommt nur mit Kinderhänden dort dazu, schneller geht es den Antrieb runterzunehmen. Dann von innen abstecken, an der Transomseite innen ist eine Klammer diese abklemmen und unbedingt "verwahren", dann an dem alten Kabel eine Nylonschnur (Angelschnur) befestigen und von aussen durchziehen. Dann das neue Kabel einfetten und mittels der Angelschnur nach innen ziehen, die Klammer befestigen und einstecken. Dann den Antrieb montieren, den Sender einstellen und über EVC justieren. Er meint, man soll mit der "Notlösung" mit Poti oder mit originalen Trimsender im Motorraum solange fahren bis ein notwendiger Balgtausch ansteht, dann geht es in einem Aufwasch.... Ich bin auch ein anspruchsvoller Mensch, aber manchmal muss man sich der Vernunft fügen. Geändert von XXXXXXX (20.05.2014 um 18:12 Uhr)
|
#1208
|
|||
|
|||
Zitat:
Nachtrag: Reparaturkosen 4500 Euro, Ursache vermutet, Ausfall des Luftpresser, Keine Reparatur möglich sondern nur kpl. Neuteil. Vorsorgemöglichkeit:Keine. Fehler ist bei diesen Maschinen Bj. 2008 wohl sehr oft vorgekommen, den der Alte wurde durch ein Neuteil mit neuer Werksnummer ersetzt. Mfg Vilm ein äußerst zufriedener Volvo Diesel-Fahrer |
#1209
|
||||
|
||||
@Vilm
Mei, that´s life. Mir hat´s grad bei meinem Rage Rover nach grad mal 210000km den Motor zerlegt. 3 Monate nach Auslauf der Garantie. Shit happens. btw. Wenn du mit Luftpresser den Turbo meinst, dann kann man den sehr wohl aufbereiten lassen oder ggf. einen aufbereiteten im Austausch kaufen. Halt nicht direkt bei Volvo.
|
#1210
|
|||
|
|||
Nein der Luftpresser ist nicht der Turbo, der ist schon bei 180 Betriebstunden erneuert
worden. Der Luftpresser mit der Magnetkupplung sind zwar 2 Teile, aber da der Luftpresser auch die Magn etkupplung gehimmelt hat blieb nur ein kpl. Austausch übrig. Volvo hat auch den 1. Lutpresser durch ein Neuteil ersetzt, warum wohl???? Eine Reparatur des Luftpresser ist auch wohl nicht möglich, mir nicht bekannt? , meinen Schraubern auch nicht, also Original-Volvo Neuteil, obwohl auch nicht in Volvo-Farbe, aber von Volvo geliefert und von Volvo Werkst. eingebaut. Vielleicht zur Erklärung , ich wußte es vorher nicht: Bevor der Turbo greift wird erst bei ca. 2300-2500 Touren der Luftpresser/Magnetkupplung aktiv bevor bei ca. 2800 Touren der Turbo kommt, dieses Teil soll das sonst vorhandene Turboloch nicht aufkommen lassen. Da es verbaut ist, will ich oder muß ich alles glauben. Mfg Vilm |
#1211
|
|||
|
|||
Hier ein guter Eindruck von der Ersatzteilversorgung für meine Bavaria 37.
Defektes Teil, zum zweiten Mal ist die Warmwasserleitung meines Boilers undicht. Montags beim Händler angerufen, Frage 1: Leitung als Ersatz vorhanden, Antwort ja Frage 2: Warum immer der Defekt?, Antwort: kann nicht beantwortet werden. Frage : Laut Whale darf die Leitung nur bis 63 Grad plus verbaut werden. Unter Maschine erreiche ich aber ca. 90 Grad. Antwort: Bitte an die Bootsfabrik wenden, Einbau nicht vom Händler. Teil bestellt, Teil konnte ich über den Hafenmeister gestern in Empfang nehmen. Rechung anbei: Teil 1m Rote Leitung 2,95 Euro Administratie en kleine orderkosten 7,60 Euro Verzendkosten 9,00 Euro = 19,45 Euro BTW 21 % 4,09 Euro insges. 23,54 Euro Die Bootsfabrik verbaut also von Haus aus schon untaugliche Warmwasserleitungen und der Händler leistet im Prinzip einen guten Service aber zu Preisen?? Mfg Vilm |
#1212
|
||||
|
||||
Hallo Vilm,
ich habe auch eine Bavaria mit Boiler (BJ 2011). Ich frage mich, ob bei dir auch eine "Einstellbare Thermostatmischbatterie" eingebaut ist. Die mischt Warm- mit Kaltwasser auf eine eingestellte Wunschtemperatur. Wenn im Boiler beispielsweise 90 Grad anliegen und du die Temperatur auf 48 Grad stellst, kannst du vermeiden, dass heißeres als 48 Grad heißes Wasser in die rote Whale-Warmwasserleitung tritt. 48 Grad sind übrigens die einstellbare Maximaltemperatur. Vom Boiler zur angeschraubten Thermostatmischbatterie geht kein Whale-Kabel sondern ein Panzerschlauch. LG Peter Geändert von PK1 (25.05.2014 um 19:32 Uhr)
|
#1213
|
|||
|
|||
Hallo Peter,
bei mir ist kein Panzerschlauch verlegt, sondern sofort die Whale Leitungen blau und rot. Den Hinweis mit der einstellbaren Thermostatmischbatterie werde ich aufnehmen, aber ich möchte sagen dies ist bei mir nicht verbaut, sondern nur ein Überdruckventil, muß ich mir noch einmal genau ansehen. Aber die Anlage ist noch so Original wie ich das Boot vom Händler als Neuboot bekommen habe. Wenn eine Thermostatmischbatterie verbaut wäre, hätte der Händler schon beim ersten Defekt einen Hinweis geben können. Vielen Dank für den Hinweis. Mfg Vilm |
#1214
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich an deiner Stelle würde diese Hassliebe beenden und das Boot zu verkaufen, es würde sicherlich deiner Gesundheit gut tun. Nun zu Bavaria. Ich kenne keine Werft, oder wie du es nennst Bootsfabrik, die keine Schwachstellen hat. Bavaria ist, und das war dir sicherlich beim Preis des Bootes bewusst, kein High End Produkt. Ich finde zumindest die 37er als gut konzeptioniertes zweckmäßiges Boot. Ich pflege immer zu sagen: "Man kann aus einem Haflingerpferd kein Rennpferd machen" Genauso ist eine Bavaria keine Princess, Azimut oder Cranchi. Jetzt so zu tun, das alles "Scheisse" ist, nur weil es deinen Anforderungen nicht entspricht, finde ich jetzt überzogen. Schade das du das Forum hier verwendest um deinen Frust loszulassen. Verwende doch diese Energie um deinen Händler zu bitten, die vermeintlichen Fehler zu beheben. |
#1215
|
||||
|
||||
Besorg Dir dieses Thermostat-Mischventil, Einbau auch max. 30 min., und Dein Problem war einmal, zudem hast Du länger Warmwasser:http://www.svb.de/de/boiler-ersatzteile.html
Ist übrigens in neueren Modellen mittlerweile Serie.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser
|
#1216
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1217
|
|||
|
|||
Zitat:
Das Mischventil kommt nur zum Einsatz wenn, es einen Wasserfluss über die Hähne kommt. Gibt es keinen Wasserfluss steht das Heisswasser im roten Wasserrohr, dies führt dann zum Rohrbruch. Ich habe einfach eine Verbindungsmuffe gesetzt und die Leitung getauscht. 1 Meter Leitung habe ich immer als Ersatz dabei. |
#1218
|
||||
|
||||
Du solltest an dem Mischventil die Temperatur auf ca. 50 Grad Warmwasserausgangstemperatur zurück drehen, dann wird's auf den 1. Metern das Wasser nicht mehr so heiß, und somit verreckt die Leitung nicht mehr.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1219
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1220
|
|||||
|
|||||
Zitat:
deine Antwort verstehe ich sehr wohl, denn du bist in meinen Augen befangen und nicht neutral. Alles was mir mit meiner Bavaria 37 gebaut von der Bootssfabrik, die du als Bootswerft bezeichnet ist belegbar, der von mir verwendete Begriff Bootsfabrik ist aus einem Artikel der von der Bootsfabrik selbst stammt und von einem Mitarbeiter der wie du sagst Werft, also nicht von mir. Nun zu meinem Händler und meiner Energie: Der Händler hat mein Boot nicht gebaut und keinen Einfluß auf die Ausführung. Wenn Bavaria Bootswerft nachweislich einen zu schwachen Lift für die Motorraumluke einbaut, der zu einem lebensgefährlichen Unfall geführt hat kann der Händler nichts machen. Wenn die Firma Volvo außerhalb der Garantiezeit nicht für Fehler an Ihren Motoren einsteht (Bei 180 Betriebsstunden, 3 Monate nach Ablauf der Garantie, Turboschaden, Abriss der Verbindunsstange zwischen den Z.Antrieben, bei 360 Betriebsstunden kpl. Ausfall des Verdichters incl. Magnetkupplu ng, kpl. Laufrollenerneuerung für alle Keilriemen, kann der Händler nicht helfen sondern nur die Werft/Bootfabrik, die noch heute auf Ihrer Internetseite damit Werbung macht nur hochwertige Teile einzubauen. Von den diversen Haarrissen die ich alle wegmachen mußte garnicht zu spreche und anderen Problemen die behoben werden mußte. Sicher ist das Frust in großen Teilen, aber wenn ich deinen Rat folge, das Boot zu verkaufen, was macht mir mein Nachfolger für Vorwürfe wenn ich Ihm etwas verkaufe, was nicht in Ordnung ist und wo ich kein gutes Gewissen bei haben kann. Wenn die Händler dies machen, ich mache dies nicht. In meinem Leben habe sich schon 6 Boote an Privat verkauft und ich habe noch heute Kontakt zu den Nacheignern. Ich hoffe, du hast nur Boote im Verkauf die du mit gutem Gewissen verkaufen kannst. Deswegen kann ich deinen Rat nicht befolgen zu verkaufen. Erst einmal sollte ich wenigsten eine Schadensfreie Saison hinter mich gebracht haben. Wenn das Forum nicht die richtige Stelle, ist nachweisliche Schwachstellen eines Boote aufzuzählen, damm habe ich dann wohl den Sinn eines Forums nicht verstanden.(Erfahrungsaustausch etc.) Das es vielen nicht gefällt, dass ich so offen über die Mißstände an meinem Boot schreibe kann ich nachvollziehen, bei Verkaufsabsichten ist das ja nicht gerade förderlich aber ehrlich. (Meine eigenen evtl. Verkaufsansichten fördert meine Offenheit ja auch nicht gerade) Ich kann natürlich auch schreiben, Leute kauft euch eine Bavaria von 260000 Euros dann habt ihr ein Boot und haltet über evtl. Fehler gefälligst den Mund und wenn es zuviele sind ,verkauft wieder. Den 26000o kann heute jeder aufbringen und dafür kann er keine einwand- frei und sichere Ware verlangen. Ich bin da etwas anderer Meinung!! Vilm Nicht für ungut, es ist wie du schreibst eine Menge Frust dabei, aber die Werft/Bootsfabrik macht rein garnichts um meinen Frust kleiner werden zu lassen. Der Händler sagt er versteht meinen Frust aber ohne die Werft/Bootsfabrik kann er nichts machen. Das alles an dem Boot Scheisse ist, werde ich und habe ich nie gesagt, wenn ich z.B. das Konzept der Innenraumaufteilung nicht für gut befunden hätte, Volvo Maschinen waren für mich bis dahin auch i.O. Bei meinen Vilms habe ich immer Volvos gehabt.Bitte diese Unterstellung das alles Scheisse ist, ist schlicht nicht richtig. Der Vergleich Haflinger Pferd und Rennwert ist genau richtig, Ein Haflinger Arbeitspferd ist zuverlässig und hat kaum Ausfallerscheinungen!!!!!! Volvo Einzelfall kann ich kaum glauben,wenn ich das Forum richtig lese, bin ich kein Einzelfall. Geändert von Vilm (25.05.2014 um 21:28 Uhr)
|
#1221
|
|||||
|
|||||
Zitat:
LG
|
#1222
|
|||
|
|||
Und noch etwas zum Frust:
Ich kann Vilm verstehen. Das Argument mit dem "High-End Produkt" kann ich nicht ganz nachvollziehen: Selbst wer einen Dacia kauft, der ja gefühlt nicht gerade in der "High-End-Liga" von BWM und Mercedes zu liegen scheint, sollte sich (und wird sich vermutlich auch) keine Sorgen darüber machen müssen, ob ihm die Motorraumhaube auf den Kopf knallt, weil die Halterung schwach ist, der Lack Risse bekommt und der Motor nach kürzester Zeit eingeht. Warum sollte man bei Booten aus Konsumentensicht mehr Nachsehen, was Selbstverständlichkeiten wie mängelfreie Konstruktionen, sachgemäße Auslegung technischer Teile, etc. betrifft, haben? Wäre meine Bavaria so wie die, die Vilm beschreibt (was sie nicht ist, ich bin mit meiner 31 Sport bislang überaus zufrieden und finde die finde die Verarbeitungsqualität zwar nicht perfekt aber gut) wäre ich auch sehr gefrustet und würde Ventile in der Community suchen um meinen Frust abzuladen. Ich glaube aber auch, dass Vilm mit seinem Boot einfach Pech hat und dass man daraus keine generelle "Qualitätseinstufung" von Bavaria Booten ableiten darf. In Foren werden meistens, dafür sind sie unter anderem auch da, Probleme diskutiert, kaum das, was ohnehin gut und fehlerfrei ist. Wer schreibt schon einen Beitrag wie: "Meine Bavaria ist toll, macht keine Probleme und ich habe Freude damit". Trotzdem gibt es da draußen sicher viele viele Eigner, die so denken. LG Peter Geändert von PK1 (25.05.2014 um 22:16 Uhr) |
#1223
|
|||
|
|||
Zitat:
vielen Dank für deinen Beitrag, auch ich bin wie gesagt mit Raumeinteilung und der nicht- technischen Ausführung durchaus einverstanden, sonst hätten wir nicht neu gekauft. Das ist in der Holz. und Aus bauqualität gegenüber meinen Vilm-Segler Abstriche machen muß, habe ich der Großserienfertigung und natürlich dem Preis zugeschrieben.(z.B. nicht lackierte Flächen, Holzqualität, verzogenen Türen, fehlender Endanstrich im Motorraum und hinter dem Möbeausbau, konnte man alles selbst beheben.) Aber gerade technisch bin ich dem Versprechen der Werbung von Bavaria gefolgt und habe daraus geschlossen, das grobe Fehler nicht vorkommen. Was das Hauptärgernis ist, wenn ich ein Einzelfall bin, dass dann gar keine Unterstützung vom Händler oder Bavaria kommt. Es wird einfach alles vom Händler auf den Preis und das Ende der Garantie abgewälzt und von Bavaria keine Reaktion, für die ist der einzelne Kunde Luft, man hat ja kein Rechtsverhältnis mit dem Eigner. Ich hoffe ja sehr, dass ich ein Einzelfall bin und nicht alle Boote die Vielzahl von Mängeln habe die ich bisher erleben mußte. Mir würden dann die Nacheigner sehr leid tun. Mfg Vilm Nachtrag: Dem Nacheigner etwas zu verschweigen ist rechtlich heute bedenklich!! |
#1224
|
|||
|
|||
....da sind wir dann schon zwei Einzelfälle, obwohl die Fehler an meiner Bavaria zu 90% Volvo Penta zuzuschreiben sind. Die restlichen 10% gehen auf Raymarine. Service gibt es weder bei dem einen noch bei dem anderen.
|
#1225
|
||||
|
||||
Zitat:
Hier aber das x-te mal das gleiche Thema anschneiden langweilt oder nervt irgendwann. PS: das betrifft nicht Dich Peter, und übrigens Georg schreibt zurecht das Bavaria kein High-End Produkt ist.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
|
|