![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Verstehst du jetzt wieso ich die Bauweise von dem Sharpie genommen habe?
Der Bug ist so radikal, sieht aber Hammer aus. Nächsten Samstag ist die Hülle dann fertig, gibt wieder Bilder ![]() |
#102
|
|||
|
|||
![]()
Wollte euch mal ein Bild von Tommys Boot ohne Kabelbinder zeigen. Aber nachdem ich sie durchgeschnitten habe fand ich die Idee doch nicht so toll und lasse das Foto lieber weg.
![]() |
#103
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Das wäre gar nicht lustig........ Klaus macht immer so schlechte Scherze |
#104
|
|||
|
|||
![]() ![]() - Im Ernst, es macht Spaß, bei euch mitzulesen! |
#105
|
|||
|
|||
![]()
Leider ist ein Filmteam zu teuer sonst wäre das ok. Aber dann müssten wir anstatt einem Motor kaufen die Paddel fürs Boot auch noch selber bauen um diese Kosten einzusparen.
|
#106
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn Du weiter so frech bist, jetzt ich dir später ne dicke wurst in die Bilge
![]() |
#107
|
|||
|
|||
![]()
Schönes Projekt!
Ich hätte aber eine Frage: Normalerweise baut man die meisten stitch and glue Boote doch in der normalen Lage, nicht kieloben, damit man die Hohlkehlen und Innenversteifungen gleich einbringen kann. Wie ich sehe, werden hier die Planken mit Kabelbindern sogar an den Mallen befestigt. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass nach dem Verkleben der Stöße und Aufbringen eines Gewebes das Ganze mitsamt den schweren Mallen umgedreht werden soll, so ist das doch ein recht risikoreiches Unternehmen. Und ohne Mallen ist die Rumpfhülle für den Drehvorgang IMHO zu wenig ausgesteift. Aber ich lasse mich gerne überraschen. |
#108
|
||||
|
||||
![]()
Null Problem, ich habe Trennfolie Über alle Mallen gelegt um ein ankleben zu verhindern!
Es kommt mehr als eine Lage Glas drauf ![]() Ich habe bis jetzt noch keinen Stitch and glue Plan gesehen der nicht Kiel oben gebaut wird? Gruß Thomas |
#109
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne das vom Vagabond (Bateau.com)
http://www.amateurboatbuilding.com/justright/Chap04.htm und auch Dampfboot baut so |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich echt noch nicht gesehen, aber auch interessant!!!
|
#111
|
|||
|
|||
![]()
Andererseits hat monk auch kieloben gebaut wie du
http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=187 scheint wohl beides zu gehen ![]() Allerdings sind die Versteifungen schon vor dem Beplanken aufgebaut!!! http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=228 Und auch bei NIS 20 wird die Innenstruktur zuerst gebaut, dann folgt die Beplankung: http://www.boote-forum.de/showpost.p...9&postcount=18 Sorry, wenn ich nerve. Es wäre schade, wenn beim Turnover die Arbeit auseinanderbricht. Dir ist sicher klar, dass Du mit Deiner Konstruktion bis hierhin etwas aus der Norm fällst - dies merke ich nur an, damit potenzielle Selbstbauer nicht denken, diese Bauweise sei state of the art. Beim Umdrehen müssen auf jeden Fall Versteifungen, die fest mit der Hülle verbunden sind, im Innenraum verbleiben! Dies erleichtert auch die Ausrichtung des Bootes nach dem Drehen. |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest mal ins Bateau Forum gehen!!!
Das was du hier aufzählst sind ausnahmen und viel zu umständlich. Die Ami`s drehen 25 Fuß Boote ohne Rahmen und Aussteifungen ![]() |
#114
|
|||
|
|||
![]()
Sieht so aus, als ob das was werden könnte....
![]() Das sieht echt gewaltig aus! Geändert von else (10.11.2012 um 22:53 Uhr) |
#115
|
||||
|
||||
![]()
es sieht nicht nur so aus ,es wird auch was schönes
![]() War heute vor Ort und habe mich selber davon überzeugt ![]() Mach weiter so ![]() ![]() ![]()
__________________
-------------------- Gruß Andreas
|
#116
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde noch interessieren, in wieweit sich die Reduzierung der Spanten um die Plankenstärke auf die Passung der Abwicklungen ausgewirkt hat.
|
#117
|
||||
|
||||
![]()
Hi Axel,
die Reduzierung war gut! Aber das bauen im Wally Style ist sehr individuell ![]() Die Abwicklung passt, aber ich hab zur Sicherheit alle Maße noch mal abgeglichen und die Teile 10 cm größer gelassen und am Rumpf angepasst. Heute waren wir in der Mittagspause mal am Boot, es wird bombig denke ich! Die Nähte sind gestern auch verspachtelt worden, am Samstag kommt dass schleifen ![]() Gruß Thomas |
#118
|
|||
|
|||
![]()
Nunja, im Bugbereich zeigt ja auch die Abwicklung etwas ROT, d.h. es ist nicht unmöglich, aber wird schwierig.
FS hat die eigenart, wenn eine längere Strecke ohne Zwischenkante überbrückt wird, diese konkav abzubilden. |
#119
|
||||
|
||||
![]()
Nächster Punkt , der Bug! Der obere Part der Hülle läuft nicht so Spitz zusammen wie Freeship es gerne hätte !!!!!
Sieht man erst wenn man den Linesplan genauer betrachtet, ist aber nicht weiter schlimm, ich habe eine Hartholzleiste eingepasst. Hat den Vorteil später einen Vernünftigen Trailerhaken anbringen zu können.
|
#120
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich so direkt nicht sehen, aber auch beim Dampfbootbau gab es wohl etwas Differenzen, auch dort wurde einfach ein Keil eingesetzt. Ich finde das sogar wesentlich besser, als wenn die Platten spitz zulaufen.
![]() Man könnte das auch noch weiter aufdoppeln und verrunden, wenn man will. Geändert von else (13.11.2012 um 07:03 Uhr) |
#121
|
||||
|
||||
![]()
Gestern war Fleißarbeit angesagt, erst mal gut 250 Kabelbinder entfernt und dann geschliffen, geschliffen und nochmals geschliffen.
Nach dem absaugen des Rumpfes und anschließendem abwaschen mit Aceton, habe ich noch 7 Streifen 450gr biaixial Tape aufgeklebt. |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Was bringt Dir das Waschen mit Aceton? M.E. hat es vor allem zwei Nachteile:
1. Es ist hochgradig Gesundheitsgefährdend. 2. Es verträgt sich nicht mit allen Epoxidarten, kann einerseits bestehendes (noch nicht vollständig gehärtetes) Harz angreifen bzw. Rückstände davon die neue Schichthärtung stören. Zurückhaltung mit gasenden Chemikalien ist ratsam, wenn Du evtl. mal ein weiteres Boot bauen willst ![]()
|
#123
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich vielleicht falsch ausgedrückt! Ich habe nur vor dem Kleben den Staub vom Holz abgewaschen.
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
Da reicht abblasen mit Druckluft. Besser wäre absaugen mit nem Staubsauger. Du klebst mit Epoxy, gehe ich mal von aus. Da braucht es nicht 100% Staubfrei sein. Der Rest wird vom Epoxy gebunden.
Erst wenn du ans Lackieren gehst, und da auch erst bei den letzten 2-3 Lagen, solltest du Staubfrei arbeiten. Und da gibts dann Tücher dafür. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#125
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|