#1226
|
||||
|
||||
@Vilm
Dazu hab ich mal ne Frage: Was genau ist gebrochen. A: Das Gestänge/Halterung der "Schlauchbootgarage". B: Das Gestänge/Halterung der Motorraumabdeckung |
#1227
|
||||
|
||||
Hans,
mir sind weitere 2 Fälle bestätigt und bekannt, dies ist wohl auch Bavaria bekannt. Wenn dich meine Beiträge nerven, lies diese Beiträge einfach nicht und Antworte nicht auf die Beiträge. Bavaria hat innerhalb 3 Tagen auf Kosten von Bavaria einen neuen wesentlich stärkeren Lift einbauen lassen. Der Mont. mußte dafür 300 km fahren. Die Garantiezeit war bereits abgelaufen. Warum keine Klage, da verstehe ich mich heute auch nicht mehr!!! Aber damals habe ich keine Meinung gehabt in den Niederlanden einen Rechtsstreit zu führen der ca. 5 Jahre gelaufen wäre, heute nach meinen Erfahrungen mit dem Boot und einem durch das Boot verursachten Lendenwirbelbruch der nur schwer verheilt denke ich anders. Aber zu spät!! Eine falsche Beladung des Stauraumes oder eine Überbelastung ist nicht von mir vorgenommen worden, hat mir auch nie der Händler unterstellt. Nebenbei im Handbuch von Bavaria steht nichts von Gewichtsgrenzen oder eines Beladehinweises. Aber da ich beruflich seit 40 Jahren mit der Beladung von Lkw-s täglich umgehen darf, kann ich recht gut eine sichere Auslastung und eine Gewichtsverteilung fachlich beurteilen. Milton, Der Lift ist im Alurohr was aus.-bzw. einfährt eingeknickt, auch lt. Hersteller des Liftes eine Überbelastung, so nebenbei hat der Hersteller des Liftes den für diesen Zweck nicht frei gegeben. Vilm
|
#1228
|
|||
|
|||
Zitat:
der Bavaria-Werft??? Oder hast du den Motor selbst eingebaut????? Mfg Vilm |
#1229
|
|||
|
|||
Zitat:
Für den Motor haftet nicht der, der in einbaut, sondern der, der ihn gebaut hat. Dafür hast du ja die Garantiekarte von VOLVO, sollte diese aus welchen Gründen auch immer nicht haften, so kannst du den Händler auf Grund eines gültigen Kaufvertrages ermahnen tätig zu werden. Ich würde dir dringend empfehlen einen Rechtsanwalt für Vertragsrecht zu kontaktieren. Dieser erklärt dir wer, wann, für was haftet. Motorland Deutschland hat eine Bav 37 vor 2 Jahren, nach einem Jahr mehrerer Problemchen (Haarrisse, diverse defektes Mobillar, defekte elektr. Teile usw.) kulant getauscht. Es gibt also auch Händler die sich um ihre Kunden kümmern. In dem Falle hat BAVARIA als Bootswerft sämtliche Kosten übernommen und ein neues Schiff geliefert. Geändert von XXXXXXX (26.05.2014 um 22:14 Uhr) |
#1230
|
|||
|
|||
Zitat:
vielen Dank für deinen Hinweis einen Rechtsanwalt für Vertragsrecht einzuschalten, aber mein unserer Firmen- Rechtsanwalt für Vertragsrecht hat alle Einzelheiten auch mit seinem niederländischen Partner untersucht und beide sind nach niederländischem Recht und deutschem Recht zu der Erkenntnis gekommen, dass es keine Möglichkeit gibt nach den His-wa- Bedingungen, Niederländischer Kaufvertrag den Händler in die Haftung zu bekommen, obwohl die Motoren bei Volvo gelistet sind ist nach 24 Monaten Garantie keine Möglichkeit Volvo in Haftung zu nehmen. Das Wort Kulanz kennt der niederländische Händler und auch Volvo-Penta, Kiel zur Zeit nicht. Es ist also mein Pech, das ich nicht bei Motorland gekauft habe, oder hat das Boot noch mehr Mängel gehabt wie meins??? Dann wäre ich, was mich nicht trösten kann, ja nicht der Erste mit vielen Mängeln. Da ich in meiner Firma alle 5 Jahre unsere LkW.-Flotte erneuern muß und ich bisher immer zwischen 8 bis 10 Volvos im Fuhrpark habe versuche ich jetzt über diesen Weg Volvo-Marine zu einer Kulanzregelung zu bringen. Aber Volvo-Marine und Volvo-Lkw sind getrennte Unternehmen und es ist nicht richtig von mir die Lkw.-Sparte etwas unter Druck zu setzen, denn mit der Werkst. und den Lkw-s bin ich zufrieden. Sehr zufrieden bis ich auch mit Werkst. Volvo die immer bereit ist alles schnell alles zu beheben , auch zu guten Preisen . Das die Ersatzteile abnorm hohe Preise haben, gegenüber Lkw-Ersatzteilen dafür kann der Händler/Werkst. nichts. Also rechtlich ist nichts mehr drin und meine Lendenwirbelgeschichte wollte ich wegen der zu langen Zeit bis ein endgültiges Urteil in den Niederlanden gefällt würde, nicht mehr führen,heute denke ich wie gesagt anders. Aber auch von Bavaria ist nur folgende Antwort gekommen, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner, Hilfe bei Volvo oder bei dem Händler Fehlanzeige, rechtlich hat Bavaria recht!!! Was deine Haftungsaussage angeht Bavaria haftet nicht für den Motor stimmt nach deutschem Recht so nicht, in der Garantiezeit haftet Bavaria wenn denn ein Rechtsverhältnis bestehen würde für alles was sie herstellen und einbauen. Aber der Punkt ist, die meisten Bootskäufer haben nur das Rechtsverhältnis zum Händler und meiner hat noch seinen Sitz in den Niederlanden und ich habe nach Niederländischem Recht mit HISWA Bedingungen gekauft!! Mfg Vilm |
#1231
|
|||
|
|||
Zitat:
Beides nein. Hat schon mal jemand von Support durch die Bavaria-Werft gehört? |
#1232
|
||||
|
||||
Nö. Siehe dazu auch einen meiner ersten Beiträge in diesem Forum (Stichwort: Anker).
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1233
|
|||
|
|||
Hi, ich hatte gute Kontakte, aber Bavaria wünscht nun keine Kontakte vom Endkunden. Diese haben gefälligst ihren Händler zu quälen.
|
#1234
|
||||
|
||||
Das ist aber doch normal, ich kommuniziere bei Problemen mit meinem BMW, mit dem BMW-Händler und nicht mit dem BMW-Headquater.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1235
|
|||
|
|||
Zitat:
helfen kann oder nicht in die Hufe kommt, wird sofort das entsprechende Werk tätig, ob Volvo Lkw/Pkw, Mercedes Lkw/Pkw, VW/Audi Pkw, BMW ebenfalls z.B. über die Werkst.-Betreuer die die einzelnen Werkst. besuchen. Was sich Bavaria leistet,keine Endkundenbetreuung ist bei den Automobilwerken die ich kenne nicht üblich. So ganz Nebenbei, in jedem Begleitbuch eines Autos stehen Notfallnummern die immer weiter helfen. Vor allen Dingen dann, wenn ich den Pkw oder den Lkw neu gekauft habe!! Bavaria wälzt alles auf den Händler ab, wenn der Händler nicht helfen kann oder will , so habe ich festgestellt hat man Pech gehabt! Aber es soll ja einen Bavaria-Händler geben, der seinen Kunden weiter helfen will und kann. Wer bei diesem Händler dann nicht gekauft hat, hat dann leider Pech gehabt! Vilm |
#1236
|
|||
|
|||
Zitat:
Vilm |
#1237
|
||||
|
||||
Könnte es sein, daß dem Händler Bavaria weggenommen wurde bzw. Bavaria aufgekündigt hat?
Wohin geht dann einer meiner?
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1238
|
|||
|
|||
Zitat:
Laut Beiträgen hier im Forum, wird ein Süddeutscher Händler positiv bewertet. Hier ein Beispiel,was der Händler nicht leisten konnte und die Bootsfabrik wohl nicht wollte: Ich habe eine HT und wollte beide Seitenscheibenfenster ausbauen, da sowie innen und außen die Deckschicht unten abblättert, Ursache Regenwasser und Salzwassergischt läßt die Deckschicht abblättern. Meine Frage an den Händler: wie baue ich die Seitenscheiben aus?? Antwort, haben wir noch nie gemacht, wir fragen bei Bavaria nach: Bavaria antwortet nicht, aber wir können Ihnen den Hersteller des Fensters in Italien nennen. Meine Frage: Hat der Hersteller der Fenster die auch eingebaut, und kann etwas über den Einbau/Ausbau sagen. Vom Fensterhersteller die Antwort: wir haben natürlich nicht eingebaut sondern Bavaria selbst. Leider haben auch alle von mir befragten Reparaturwerften nach Besichtigung einen Ausbau abgelehnt, weil das Risiko zu hoch ist. Vilm Nachtrag: Nach mehrmaligen telefonischen Nachfragen beim Hersteller, was ich machen könnte um die beschädigten Stellen auszubessern wurde mit für ca. 90 Euro eine Paste geschickt, die ich auf die Stellen auftragen sollte. Ergebnis: Schlimmer wie vorher, die Paste wieder abgeschliffen und die Stellen blank gelassen.Rest des Rahmens ist schwarz. |
#1239
|
||||
|
||||
Nachdem ich den Backbordpropeller hinten für 1200€ schon getauscht habe, da der Abstand zum vorderen Propeller zu gering war, ist jetzt auch der Steuerbordpropeller zu dicht am vorderen dran (Bild anbei).
Nach einigen Diskussionen wo das Problem ist, sind wir zu dem Schluß gekommen das der Propeller, der eine Messingbuchse und dann zwischen dieser und dem Propeller in Gummi einvulkanisiert ist, rutscht. Eine andere schlüßige Erklärung habe ich nicht. Ist das Problem jemanden bekannt, und kann man das reparieren? Hat jemand eine Adresse wo ich diesen bestellen kann, Karl Baguhn kenne ich.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1240
|
|||
|
|||
Zitat:
Firma Gröver in Köln |
#1241
|
|||
|
|||
5,7L GXi Leerlaufprobleme
Hallo erst mal !
Bin neu hier. Habe mir eine schöne 37er Sport mit 90Std. zugelegt. Alles Super - aber seit kurzer Zeit fällt ab und an die Steuerboardmaschine aus. Und zwar bei Leerlaufdrehzahl in eingekuppeltem Zustand. Also meistens beim Anlegen - äußerst unangenehm da auch die Servolenkung an dieser Maschine hängt! Vielleicht kennt ein 37er Sportfahrer das Problem mit dem Volvo 5,7GXi ? Gruß Gerhard. |
#1242
|
||||
|
||||
Servus Gerhard,
willkommen im BF Wenn Du uns genauer sagst, welches Baujahr und welcher 5,7GXiE (z.B. -J, -N und mit EVC oder ohne ) Du hast könnten wir noch genauer "spekulieren". Ich werfe jetzt einfach mal den Schaltzug (Bowdenzug Motor - Getriebe) in den Ring. Wenn dieser schwergängig ist, dann gibt der Stellmotor der EVC eine Überlastsignal und die schaltet den Motor kurzerhand ab... Lässt sich relativ einfach überprüfen, Motordeckel runter, Schaltzug an der Stellspindel (am steuerbordAbgasknie gelegen) aushängen und probieren, wie die Schaltung reagiert... das muss mit 2 Fingern gehen, wenn es da hackelt oder stockt bzw. schwergängig ist muss der Schaltzug getauscht werden. Der Motor läuft aber, wenn er im Leerlauf ist , oder ? Grüße Christian
|
#1243
|
||||
|
||||
In diesem Falle (schwergängiger Schaltzug) gibt er die Fehlermeldung "Fehler Stellglied Bedienungsanleitung beachten" als Textmeldung im EVC-Display aus, zusammen mit einem Warnton. Die ersten Male wird die Leistung begrenzt, ab dem 5.Auftreten schaltet er die Maschine beim Schaltvorgang(!) ganz aus.
Im Leerlauf drehen beide synchron mit Solldrehzahl? Geändert von PassatoProssimo (23.06.2014 um 14:38 Uhr)
|
#1244
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Automatisch hat der 5.7GXi keinen motorischen Schaltzug. Kommt auch auf die verbaute Antriebsart an. Evtl ist das ein DPS-A (?). Hier wäre es "nur" ein Bowdenzug der mechanisch die Kupplung bewegt. ... Die Version mit OceanX wäre dann ein "DPS-A Oxi" mit einem Antriebsgeber: http://www.marinepartseurope.com/de/...-30-35818.aspx Und dann gibt's da noch die Motorsteuerung, die ebenso einen Defekt haben könnte (?): http://www.marinepartseurope.com/de/...-28-22063.aspx Grüße (Bitte schlagt mich nicht wenn ich falsch liege ... )
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
|
#1245
|
||||
|
||||
Jetzt hab ich auch noch mal ne Frage.
Bei mir hat sich unten der Tisch "losgerissen". Die vier Edelstahl-Imbusschrauben stecken nur noch lose in den Öffnungen der Spanplatte. Die hat in diesem Bereich Bohrungen mit ca. 8-12mm Durchmesser. Die beiden heckseitigen Schrauben reichen noch noch auf ein GFK-Teil, das aber auch durchbohrt ist. Auch hier ist die Bohrung deutlich größer als die Schrauben. Bei den beiden bugseitigen Schrauben ist es so, daß die schon immer nur in der Spanplatte befestigt gewesen sein können. Hier ist weit und breit nichts anderes, das Halt bieten könnte. Wie bekomme ich die vier schrauben wieder fest. Alles auf eine einheitliche Größe aufbohren und dann irgendwelche Spezialdübel einsetzen? |
#1246
|
||||
|
||||
Hallo!
Du hast es, so glaube ich, bereits geschrieben: Dübeln verwenden. Oder größere Niro-Schrauben besorgen. Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1247
|
||||
|
||||
Dübel verwenden oder Einschlaggewinde.
Geht super. Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#1248
|
||||
|
||||
Sind Holzschrauben ... Mit Einschlaggewinde (Inserts) braucht er 4 neue Metrische Schrauben dazu ...
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1249
|
||||
|
||||
Was hält besser. Dübel oder Einschlaggewinde?
Schrauben sind kein Problem. Halten soll´s halt. . |
#1250
|
|||
|
|||
Hallo Christian
Zitat:
Bezeichnung 5,7GXi. der Motor hat 235Kw. Es ist eine El.Schaltung mit EVC verbaut. Motoren im Leerlauf - alles super. Gerade ist mir noch eingefallen daß die Schaltung letzte Saison auch schon zwei mal Probleme machte und zwar ließ sich da an der selben Maschine der Gang nicht rausnehmen - Schaltung ging leer durch nur mit abstellen des Motors und neustart zu beheben. Zusammenhang ??? Das mit dem Schaltzug kann ich leider noch nicht probieren da ich zur Zeit nicht in Italien am Boot bin. Gruß Gerhard |
|
|