#1276
|
||||
|
||||
Da mag der Rumpf gleich sein aber an Deck ist alles anders, siehe hier:
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1277
|
||||
|
||||
@Hans
Also die auf deinem Bild passt 100% zu meinem Decksaufbau. Bis auf das, daß es ne HT ist natürlich. Nochmal nachgefragt: Wurden da 2003 bis 2008 38-er und 37-er parallel gebaut oder gibts da Produktionsjahrmässig eine eindeutige Zuordnung. |
#1278
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
Ich habe mal eben im Netz dieses Cockpit gefunden, kann mir zufällig jemand sagen was es mit der runden Anzeige ganz rechts unten auf sich hat? Besten Dank
__________________
|
#1279
|
||||
|
||||
Das runde Ding ist nicht aus dem Serienumfang.
Ich vermute mal das ist eine Fernbedienung für die Musikanlage.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser
|
#1280
|
||||
|
||||
Vermutung dürfte auf das Alpine Marina Soundsystem passen, eine der möglichen FB sieht so aus.
http://www.alpine.de/fileadmin/_prod..._small.jpg.jpg
|
#1281
|
||||
|
||||
Jupp das ist es wohl Dankeschön für die Info ...
Gruß Marcel
__________________
Geändert von Tenso02 (21.07.2014 um 07:20 Uhr) |
#1282
|
||||
|
||||
Zitat:
Wir sind wieder mal beim Trimmsender angelangt *G*. Geht noch immer nicht und die Anzeigen zeigen noch immer hohe Plus Werte an, wenn man die Motoren frisch startet. Mit der Zeit geht er dann Richtung 0 runter und bleibt dann dort. Wir wollen das nun fix mit "0" bewerkstelligen. Wie bereits geschrieben: Die defekten Trimsender bleiben einfach dort wo sie sind. Die Kabeln im Motorraum werden abgesteckt und mit einem einfachen Drehpoti (720 Ohm laut Deiner Info) belegt. Was ich aber dennoch nicht ganz verstanden habe, warum das auf Dauer nicht gut sein soll? Im Prinzip tue ich ja nichts anderes als einen "Trimmgeber" (in Form eines gleichwertigen Potis) zu installieren, der halt immer in der gleichen Position ist. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1283
|
||||
|
||||
Hallo Bavaria 37 Fans,
nachdem ich am Wochenende wieder bei meinem zukünftigem Boot an der Havel war, um schon mal die Winterarbeiten zu planen, habe ich einige Fragen mitgebracht 1.Kann das Garmin NMEA 2000 in das EVC System integriert werden?!? (um z.B. die Motordaten in den Plotter zu Übernehmen) wenn ja wie? 2.Wo befindet sich das Kabelende der Ankerwinch , möchte ein Quick Kettenzähler installieren. 3. Ist der originale Echolotgeber Volvo auch als Fishfinder geeignet? Voraussetzung ist Frage 1. würde mich über interessante Info`s freuen Gruß Marcel
__________________
|
#1284
|
||||
|
||||
Es gibt von VP eine NMEA-Schnittstelle. Die müsste man eins EVC einbinden. Daran kann dann jedes andere NMEA-Gerät per Bus angeklemmt werden..
Rückfrage: Welches Garmin?
|
#1285
|
||||
|
||||
Hallo, ich wollte das Garmin 4010 nehmen ........
hab dieses Interface im Netzt gefunden MARETRON J2K100 Interface Gateway J1939 auf NMEA2000 , meinst Du das etwa ? Gruß Marcel
__________________
Geändert von Tenso02 (25.08.2014 um 12:41 Uhr) |
#1286
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#1287
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Es gibt von Volvo Penta ein eigenes EVC zu NMEA 2000 Modul, ist aber sehr teuer. Das Relais der Ankerwinsch ist in der hinteren Kabine unter dem Deckel der Sitzbank. Ob der Echolotgeber geeignet ist, kann ich nicht sagen, ich baue nächste Woche den Airmar P79 Innengeber für den Simrad Plotter ein.
|
#1288
|
||||
|
||||
Danke Georg,
Das Winch-Relais habe ich schon gefunden, kannst Du mir sagen wo ich die Kabel vom Sensor finde? Sind die ebenfalls am Relais unter der Bank? Gruß Marcel
__________________
|
#1289
|
|||
|
|||
Sensor für was? Das Kettenzählwerk? Du glaubst doch nicht, daß das schon vom Werk aus vorhanden ist???
|
#1290
|
||||
|
||||
Zitat:
LG Christian |
#1291
|
|||
|
|||
Alle Quick Winden sind original mit einem Sensor ausgestattet. Ein 2-poliges Kabel mit ca. 40cm Länge aus dem Windenblock ist zu sehen. Ob Bav. dieses auch an den Relaisblock geführt hat kann ich nicht sagen.
|
#1292
|
|||
|
|||
Na dann ein Lob für QUICK- Winden!
|
#1293
|
||||
|
||||
Danke
Das der Sensor vorhanden ist war mir bereits bekannt, hoffte das ich nicht das ganze Boot zerlegen muss Ich glaube irgendwo in diesen 60 Seiten war das Thema Quick Kettenzähler schon mal aktuell. Vielen Dank Marcel
__________________
|
#1294
|
|||
|
|||
Weißt du woran ich eine Bavaria schon aus 300 Meter erkenne?
An dem typischen Winschengejammer der Quick Genius. |
#1296
|
||||
|
||||
Hi Freunde ,
für alle die es interessiert, die Kabel für den Kettennuss-Sensor sind hinter der vorderen Verkleidung der Bugkabine. Fein säuberlich aufgerollt Gruß Marcel
__________________
|
#1297
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
Ich möchte gerne die Motordaten auf mein Raymarine e 97 anzeigen lassen. Folgende Fragen habe ich dazu: - brauche ich für die Daten Ermittlung 2 mal das ECI 100 Modul? Oder handelt es sich um 1 CAN BUS Netzwerk für die beiden VP 5,7 GXi Motoren ? - wo wird das ECI Volvo Seitig angeschlossen? Ist der Steckplatz egal? Eventuell am evc Anzeigeelement an der Armaturen Tafel? Vielen Dank für Info's Gruß Marcel
__________________
|
#1299
|
||||
|
||||
Hi Georg,
Danke für den Plan, sehr hilfreich. Kannst du mir eventuell noch sagen ob ich 2 mal das NMEA Interface brauche? Habe ja 2 Maschienen Gruß Marcel
__________________
|
#1300
|
||||
|
||||
Nee brauchst nicht... Die Motoren sind gekoppelt und treten für das Raymarine Interface als einer auf. Für das ECI 100 brauchst meines Wissens auch kein NMEA Interface von Volvo (das ist serienmässig nicht verbaut). Das ECI 100 ist quasi das NMEA Interface und wandelt die CAn Daten der EVC in Seatalk NG Daten um (und das ohne Fehler und Probleme die das NMEA Interface gerne hatte). Und günstiger ist es auch noch.
Grüße Christian
|
|
|