![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#126
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß aus Husum Christian
|
#127
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß! Christian *der auch ein Brandenburger ist*
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Okay, ich hätte noch einen dritten Smiley setzen sollen.
Gruß aus Falkensee, auch Brandenburg ![]()
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#129
|
||||
|
||||
![]()
...passt schon...
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#130
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ....aber jetzt wird es OT, Oder ? ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Wir überlegen auch ab Pfingsten die Oder und dann über den Finow-Kanal wieder zurück nach Berlin zu fahren. Der Finow-Kanal ist bekannt, aber die Oder noch nicht. Wo sind denn die bekannten Engpässe auf der Oder bezüglich Tiefgang, wir brauchen ca. 90 cm, oder Durchfahrtshöhen von Brücken, benötigt werden ca. 2,90 m?
Gruß Uwe |
#132
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uwe,
relevante Brücken hast du auf der Oder keine. Fahrrinnentiefen kannst du tagesaktuell immer hier entnehmen: https://www.elwis.de/DE/dynamisch/gewaesserkunde/f_t/ Derzeit ist genug Wasser da. Immer wenn du den gelben Kreuzen am Ufer folgst und von einer zur anderen Seite wechseln musst, kann es sein, dass du in der Flußmitte eine "Rippe" hast mit etwas weniger Tiefgang. Klaus, der gute Fahrt wünscht
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#133
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus, Danke für die Info, diese Seite habe ich auch schon mal angeschaut. Dann wollen wir mal hoffen das bis Pfingsten noch genug Wasser da ist...
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst dir bei ELWIS auch die Fahrrinnentiefen abonnieren, dann bekommst du jeden die aktuelle Wassertiefe. Du musst dir nur die für dich interessanten Abschnitte auswählen.
Jetzt sieht's gerade so aus:
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#135
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube das werde ich für den Urlaub auch machen, ist eine interessante Funktion...
|
#136
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uwe,
die neuralgischen Punkte in Bezug auf die Fahrrinne sind hinter der Stadtbrücke Frankfurt und bei Küstrin. Ansonsen wurde schon gesagt, schön „Zickzack“ nach den gelben Kreuzen fahren. Grundsätzlich: Je stärker die Flusskrümmung, desto ausgeprägter ist die Fahrrinne. Auf langen Geraden wie hinter Küstrin, kann es etwas flacher sein. Alles für die Tölrnplanung und Fahrtips auf der Oder gibt es hier Wenn Du in Ehst. bist, gib’ mal Signal, ich stell‘ ein Bier für Dich kalt! ![]() ![]() Gruß Micha
__________________
![]()
|
#137
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mich wundert auch, warum dies beim SBF binnen nicht in der Fahrschule thematisiert wurde. |
#138
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das erklärt doch m.E. alles. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#139
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und Danke für den Link, der ist echt super ![]() Zitat:
Da geht es mir genauso, aber ich werde es einfach mal ausprobieren... Oder ich nehme den Micha samt Kasten Bier in Ehst. an Bord und er muss es mir live erklären ![]() ![]() ![]() |
#140
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und sie weisen also darauf hin, das man nicht einfach nur geradeaus in der Mitte des betonnten Fahrwasser fahren sollte, sondern sich immer nahe an den Bojen/Schwimmstangen halten sollte, an denen Kreuze zu sehen sind. Der Grund dafür sollen also Sandbänke in der Mitte des Fahrwasser sein. Ich wusste aber bisher schon, dass man in Kurven besser auf der kurvenäusseren Seite fahren sollte. Bei Bergfahrt sogar schon etwas früher auf die kurvenäussere Seite ausweichen, Grund dafür ist wohl, weil das Wasser bei starker Strömung hinter Kurven auf der Innenseite dieser verwirbelt und im Wasser mitgeführter Sand, Sedimente und auch Treibgut sich dort ablagert. Ich würde mich trotzdem mit einem Tiefenmesser wohler fühlen. Einer mit Alarmfunktion natürlich. Und den Aufbau des Unterwasserschiff natürlich auch kennen, welches der tiefste Punkt ist (ist ja nicht immer der Propeller, kann auch Kiel oder Ruderblatt sein) und wo der Sensor des Tiefenmesser angebracht ist (am tiefsten Punkt oder müssen ggf. noch ein paar cm dazu addiert werden?). |
#141
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Offset meines Tiefenmessers war auf Unterkante Prop eingestellt und als mich der "3ft"-Alarm oberhalb von Rinteln dann permanent anplärrte und mitten in der Fahrrinne tw. nur noch 2ft angezeigt wurde (in Gleitfahrt, wie gesagt), wurde ich denn doch ein klein wenig nervös. Glücklicherweise waren auf der ganzen Strecke keine Fähren, Paddler oder Fahrgastschiffe mehr unterwegs und so kam ich in Gleitfahrt tatsächlich unbeschadet bis knapp 2km vor die Schleuse Hameln, wo dann kurz hinter der letzten Flußbiegung ein Trupp britische Pioniere dabei war, eine Pontonbrücke zu schlagen ![]() Naja, ich war fast schnell genug, gleichzeitig beide Antriebe hochzutrimmen und Gas wegzunehmen. Hat mich lediglich ein kleines Stück Finne gekostet, ansonsten nix weiter passiert. Also: Tiefenmesser mit Alarmfunktion ist toll, wenn man segelt oder einen Verdränger fährt. Bei Gleitern ist es in dem Moment, wo das Ding losplärrt ohnehin egal. Entweder man ist optimistisch genug, daß es trotzdem paßt und ignoriert es, oder hat im nächsten Moment irgendwas teures kaputtgemacht, weil man zu langsam reagiert hat. mfg Martin |
#142
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#143
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi,
wie sieht es denn aktuell aus? Ich wollte am Freitag auf der Oder fahren und konnte bisher keine Einschränkungen wegen dem aktuellen Fall der Verseuchung finden. Ist es Ratsam da aktuell zu fahren? Weiss jemand genaueres? Mit besten Grüßen Max |
#144
|
|||
|
|||
![]()
Betreten,baden ,angeln,verboten ..Es liegen Ölsperren.
Unter betreten verstehe ich auch befahren.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________ |
#145
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die entscheidende Frage lautet dabei, mit was für einem Boot und wo Du auf der Oder fahren willst. Wasser ist an allen Stellen nicht viel drin, das WSA peilt schon lange keine Fahrrinne mehr. Die dürfte an blöden Stellen schätzungsweise weit unter 1 m liegen. https://www.elwis.de/DE/dynamisch/ge...ml.php?gw=ODER Stromauf in PL sieht es kaum besser aus (Tab. 4): https://wroclaw.wody.gov.pl/images/P...16-08-2022.pdf Die Ostoder ist gesperrt, ebenso die Schleusen Eisenhüttenstadt und Hohensaaten Ost. Dort liegen Ölsperren aus. Generell sollte der Kontakt zum Oderwasser vermieden werden. Ist im Moment wirklich keine gute Idee, egal wo auf der Oder. ![]() Gruß Micha
__________________
![]()
|
#146
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
404
Kategorii nie znaleziono
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#147
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte direkt oben an der Oder Neiße Mündung einsetzen. Der Termin ist seit Wochen geplant und wird nun wahrscheinlich ausfallen müssen.
Fahren wollte ich mit dem kleinen Trainer.
|
#148
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von hier kann er tagesaktuelle aufgerufen werden: https://wroclaw.wody.gov.pl/sytuacja...no-nawigacyjna (Informacja żeglugowa w dn. [Datum])
__________________
![]() Geändert von MacMicha (16.08.2022 um 22:31 Uhr)
|
#149
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Micha
__________________
![]() |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Soooo, kurze Zwischenmeldung.
Die Entenpolizei hat grünes Licht für die Oberoder gegeben. Für die untere Oder ist eine Sperrzone eingerichtet, da dort Ölsperren liegen. Ich wurde aber ausdrucklich darauf hin gewiesen, vor Ort in selbstverantwortung die Lage zu sondieren ( Kadaver, sichtbare Verunreinigungen,...). Das Boot sollte vor dem Umsetzen in andere Gewässer gründlich gereinigt werden. Da wir eh dort sind, kommt der Kahn mit und wir entscheiden vor Ort, ob wir uns das antun. Normalerweise wäre ich nicht so erpicht auf das fahren, aber die nicht vorhandene Geschwindigkeitsbegrenzung lockt doch schon sehr. Edit: Doch ohne Boot, die Sliprampen reichen nicht mehr ins Wasser, Wasserstand nochmal abgesackt. Den Fakt hatte ich nicht auf dem Schirm. Geändert von Ankerer (18.08.2022 um 11:38 Uhr)
|
![]() |
|
|