![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Na, ich habe meinen Mast auch schon(war halt faul in dem Moment)mit dem großteil der Rutscher des Groß in der Mastgöhle und dem Unterliek im Baum,gelegt nur die untersten vier hatte ich rausgetüdelt und den Baum abgeschlagen,man muss eben sehr auf die Latten acht geben wenn sich der ganze Wust auf das Deckshausdach legt,so dass das auch nicht so super entspannt abgeht,mitlerweile mache ich es so dass ich die Rutscher komplet austüdel,den Baum mit zusammengelegtem Segel am Handlauf festbinde und dann mich nur noch auf den Mast konzentrieren muss. Leider liegt ein Vorsegelwechsel ja nicht bei "Ruhe"an,zu mindest nicht der dringend erforderliche,so bevorzuge ich Stagreiter,weil es auf das letzte Quäntchen Vorsegeleffiziens bei meinem Stahleimer nicht ankommt. gruss hein
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
ja, Leute sooo gefällt mir das
![]() Vielen dank für all eure Tipps. Ich will nicht auf jeden Beitrag einzeln antworten, daher mal eine Zusammenfassung der momentanen ![]() ![]() als erstes muss natürlich der Zustand des Mastes geprüft werden. Ist er noch gut .... dann gilt es eine Jütvorrichtung zu bauen und Vorsegel zu besorgen. Das wäre sicher der kleinste Aufwand. ![]() ![]() Muss der Mast eh erneuert, oder zumindest gekürzt werden, werde ich versuchen die Länge so anzupassen, dass ich mein Großsegel zumindest im letzten Reff daran fahren kann. Dann noch passende Vorsegel besorgen. Diese Überlegungen gehen in Richtung zukünftiges Steilgaffelrigg. Dazu muss ich natürlich erstmal klären : Kann ich mein "normales" Großsegel zu einem (natürlich etwas kleineren) Segel für ein Steilgaffelrigg umarbeiten (lassen)? Was ich auf alle Fälle tun werde, ist einen Maststuhl zu Bauen, der den Mastdrehpunkt so hoch legt, das der Lümmelbeschlag, Winschen und Klampen am Maststuhl bleiben können und ich sowohl Baum als auch Mast als Träger für ein Sonnensegel nutzen kann. Egal wie das Rigg am Ende aussehen wird, das ist auf keinen Fall eine Fehlinvestition und ich kann das im Winter in Ruhe bauen ohne dabei dauernd aufs Boot zu müssen .... ![]() ![]() Meiner Meinung nach ist ein Steilgaffelrigg wie bei den Habers für uns die optimale Lösung. Das ich mit geringerer "Segelperformance" rechnen muss ist mir klar. Wir wollen binnen Wasserwandern und, wenn es sich anbietet, auch mal Segeln. Ich habe noch die Besegelung von meiner Faltjolle da. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Unser Diesel läuft tatsächlich mit weniger als einem Liter die Stunde, fällt also finanziell nicht wirklich ins Gewicht. Wir kommen voran. Aber Segeln ist halt Segeln. Für uns geht es dabei wirklich nicht um Geschwindigkeit und vorankommen ... das soll nur Spaß machen ![]() Gruß Hubert
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hubert
Den Klassischen Jütbaum kannst du vom Handling her Knicken,viel zu fummelig.So ein Jütbügel mit festen Fusslagerpunkten,so wie er dir begegnet ist solltest du bauen,für unseren 30er Jolli hatte ich den Bügel aus 3/4Zoll Verzinktem Gasrohr gebaut,an meinem heutigem Boot ist er aus 25x2-VA-Rohr. Bei einem Stahlboot kann man,wenn man nicht die Oberwantpüttinge benutzen will,ein paar Lagerpunkte(Flacheisen)auf das Deck schweissen,bei meinem Boot habe ich die Fussreling,also den über das Deck hinausragenden Teil des Scheerganges mit als Fusspunkt für den Jütbügel herangezogen. Die Geschichte mit dem Lümmellager am Mastkoker ist nicht schlecht das bekommt man auf jeden Fall so hin,dass man den Baum nicht abschlagen muss,das mit den Fallwinden will überlegt sein,damit sich die belegten Fallen beim Legen des Mastes nicht bekneifen,ich würde die Winschen und Klampen am Mast lassen ein Punkt weniger um den man sich kümmern muss. Die Nummer mit dem Kontergewicht funktioniert bei Schornsteinen und Flaggenmasten von Binnenschiffen,aber die haben dann doch nicht so einen langen Hebelarm wie ein Segelbootsmast,bei einem niedrig angesetztem Eigengewicht von Mast und Drahtgetüdel von 60kg.einem Wirksamen Hebel von ca5m(halbe Mastlänge)und einem wirklich langem Mastfuss von etwas mehrt als 1m bis zum Bolzen müsste man ca 300kg an den Mastfuss bringen....da wird schon fast eine neue Stabilitätsrechnung für das Boot fällig,weil dasGewicht ca 1,5m über der Wasserlinie angebracht wäre,so viel Gewicht packt man lieber in der Form von Bierbuddeln und Bockwurstdosen in die Bilge,da ist das Gewicht am richtigen Platz und Woast un Biä geben die Energie den Mast mit einer ordentlichen Jütmimik rauf zu kurbeln gruss hein Geändert von hein mk (21.11.2012 um 18:21 Uhr)
|
#129
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hubert ,
schönen Dank für diesen Trööt. Habe ihn nur gelesen aber hatte meinen spaß und wünsche euch zwei alles gute mit dem Schiff. Gruß aus Hamburg Oli
__________________
Das Leben ist zu kurz um nein zu sagen
|
#130
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Handling mit GAffelrigg wird NICHT einfacher. Meine Meinung: bevor Du was eigenes konstruierst, schau Dir an, wie es die Kollegen so machen. Bei mir ist das alles sehr einfach: Totmann, solider Maststuhl, und die Wantenpüttinge sind NICHT hochgelegt. 3-4 Mastmanöver (also3-4 mal legen und wieder stellen) am Tag haben wir damit auch schon hinbekommen. Wir machen ja auch Wasserwandertouren. Wo immer möglich, wird gesegelt. Eine grundhafte Änderung des Riggs würde ich sein lassen. Der Konstrukteur hat sich was gedacht. Ihr habt ja am Rumpf erstmal genug zu tun, so daß Ihr in der Saison 2013 diverse Mastlegevorichtungen in der Realität begutachten könnt. Kommt Ihr z.B. eben nochmal ohne Boot bei uns vorbei (bei der Gelegenheit könnte ich Euch zeigen, daß man in den Hafen tatsächlich reinkommt ![]()
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
Was gibts neues ??
![]() Gehts weiter? ![]() Gruß
__________________
Das Leben ist zu kurz um nein zu sagen |
#132
|
||||
|
||||
![]()
naja ... ist halt Winterpause.
Rapante schlummert in einem eisfreien Hafen. Wir sind aber nicht untätig, wenn sich die Aktivitäten auch darauf beschränken im Netz nach Schnäppchen zu suchen und den weiteren Ausbau zu planen. Sobald es warm genug ist wieder drauf zu wohnen geht es weiter! Frostige Grüße Hubert und Suse
|
#133
|
|||||
|
|||||
![]()
Das ist aus dem Handy Android Tablet Tröööt ... aber irgendwie ja gehört das ja auch hier mit rein :
Zitat:
Hubert
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Tolle Sache, eure Rapantestory. Ich hoffe,das man in diesem Jahr noch mehr von Euch und der Rapante zu lesen bekommt und wünsche Euch viel Spaß mit dem Boot! Gruß Matthias
__________________
Als Columbus sah, das der Hafen voll war, schiffte er daneben. ![]()
|
#135
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Cooles Projekt ! ![]() Wünsch euch beiden alles Gute !! ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#136
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an die Rapante Crew,
na schon was überlegt wegen dem Mast? Wie gehts denn voran? Wenn du hast würden mich dann mal die Bilder vom Unterwasserschiff interessieren. Bis dahin Schöne Grüße René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
|
#137
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema Steilgaffel ist noch nicht ganz vom Tisch
![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=174737 Es hängt tatsächlich vom Zustand des Mastes ab. Zitat:
![]() ![]() ![]() Wenn alle im Frühjahr einslippen will ich mal versuchen ob ich mich wo mit dranhängen kann und die Rapante, wenigstens mal über Nacht, rausholen kann. Ich bin auch auf den Zustand des Propellers mehr als gespannt !!! Gruß Hubert |
#138
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Hubert,die Unterwasserbootsbesichtigung hättest du auch in HH-Finkenwärder für ganz kleine Geld haben können,da gibt es im Rüschkanal einen Trockenfall.Na ja-hätte,könnte,wollte hilft jezt auch nix. ![]() gruss hein
|
#139
|
||||
|
||||
![]()
ja, ich lag ja im Kanal direkt daneben. Aber die Zeit war halt elend knapp. Wir mussten dort weg. (und noch eine böse Überraschung hätte meine Liebste zu der Zeit nicht verkraftet
![]() Gruß Hubert |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Schade!!!! Der rööööt ist zu Ende! Ein toller ehrlicher Bericht, nur zu kurz. Freue mich auf die Fortsetzung.Habt viel Spass mit Eurem Boot, Ihr macht es mit Herz!
Gruß Werner
|
#141
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aktuell läuft noch ein Tröt zur Probesegelbeschaffung ![]() ![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=175703 und im Werbeforum gibt es auch einen Beitrag von uns ![]() Gruß Hubert und Suse |
#142
|
|||
|
|||
![]()
SUPER, ich Drück euch die Daumen!
Gruß Werner |
#143
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hubert und Suse,
was denn bitte für ein Frühling ![]() ![]() Lasst mal hören wie weit Ihr seit. Bin doch schrecklich neugierig. Bis dahin René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer |
#144
|
||||
|
||||
![]()
mal wieder aktuelle Fotos
![]() ![]() ![]() Hubert
|
#145
|
||||
|
||||
![]() man Hubert sind das wunderschöne Frühlingsbilder
|
#146
|
||||
|
||||
![]()
ohne Worte
![]() ![]() Hubert |
#147
|
||||
|
||||
![]()
Haste dich schon für oder gegen Kork entschieden, Hubert? Und: nur Decke und Wände oder auch Boden?
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Wände und Decke werde ich wohl mit Kork bekleben. Aber vorher muss ja noch der neue Maststuhl draufgeschweißt werden und ein Bullauge soll ja auch noch rein. Ich bin aber schon auf der Schnäppchenjagt was den Kork betrifft. Oder ich schlage bei der nächsten "20% auf Alles" Aktion zu. Dann verklebe ich den billigen 2mm Kork großflächig.
Gruß Hubert |
#149
|
||||
|
||||
![]()
Der im anderen Thread häufig benannte Händler tummelt sich auf Ebay, Rollenkork ist auch nahe an spottbillig.
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
. . . damit ich jetzt auch mobil den Kontakt zum bf halten kann!
![]() siehe Signatur :beer: Gruss Hubert Gesendet von meinem GT-P1000 mit Tapatalk 2 |
![]() |
|
|