![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Mann!
Was bist Du doch für ein (im positivem Sinne) bekloppter Kerl? ![]() Gut gemacht! ![]() viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Das Gestell ist jetzt soweit erstmal fertig. Am Wochenende sollen dann die Holzarbeiten anfangen.
christian
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#128
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist ein Gemeinschaftsprojekt von einem befreundetem, älterem Ehepaar und mir. Beide haben mir heute mal ihren Wunschstapellauftermin offenbart, 01.05.13
![]() Bis jetzt sinds ca. 200 Arbeitsstunden.
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#129
|
|||
|
|||
![]()
ich bin schon ganz neugierig.... wie gings am Wochenende weiter?
|
#130
|
|||
|
|||
![]()
Ne ich musste arbeiten und Familie hab ich auch noch. Aber ab Mittwoch gehts langsam weiter.
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auch ich habe ein Ponton von 10x3m und möchte hier kurz von meinen Erfahrungen zum Thema Antrieb berichten. Der Rahmen und die Schwimmkörper bestehen aus Edelstahl, in den Schwimmkörpern waren Gleichstromantriebe mit Welle verbaut, die aber der Vorbesitzer bereits entfernt hatte. Wir haben deshalb hinten zwischen den Schwimmkörpern eine Strebe eingeschweißt und diese zusätzlich mit Streben am Rahmen fixiert. Da ein neuwertiger Kurzschaft AB vorhanden war, wurde die Strebe in entsprechender Höhe eingebaut. Die K-Platte liegt ca. 15cm unter der Wasseroberfläche. Unter sehr ungünstigen Bedingungen kann die Schraube kurzzeitig teilweise in der Luft hängen. Bei hohen Wellen spritzen diese auch bis an die Motorwanne. Ich werde deshalb auf Langschaft umrüsten. Da meine Schwimmer unten rund sind, also keinen Kiel haben, war es besonders bei langsamer Fahrt durch die Kanäle schwierig Kurs zu halten und zu manövrieren. Ein COURSE KEEPER bewirkte hier Wunder. 15 PS sollten völlig ausreichen, außer Du willst Wasserski fahren. Ich fahre einen Suzuki 15PS im Standgas mit ca. 5km/h, ist sehr leise und spritsparend – funktioniert aber nur bei Windstille. Die Lenkung erfolgt über eine preiswerte Teleflex-Lenkung mit 8m Kabel, funktioniert ohne Probleme. 10m Bootslänge lassen sich nicht so einfach steuern, deshalb habe ich am Bug einen e-Motor befestigt, die Steuerpinne entfernt und am Steuerstand angebracht. Bei Kanalfahrt oder im Hafen klappe ich den Motor ins Wasser – eine preiswerte und effektive Hilfe. decnet FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} Geändert von decnet (19.03.2013 um 22:53 Uhr)
|
#132
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deinen Betrag decnet.
Ich glaube mittlerweile auch das der Kurzschaft ein Griff ins Klo war. Ich habe mich da allerdings auch völlig auf die Empfehlung vom Motorenmann verlassen. Naja war anscheinend ein Fehler. Kannst du nicht mal ein paar Bilder von deinem Boot hier mit einstellen? christian
__________________
http://www.right2water.eu/de |
#133
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe leider keine "schönen" Bilder. Das erste zeigt ein baugleiches Boot während der Montage, das 2. letzten Herbst beim slipen. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute mal Schwimmer und Gestell getrennt damit ich alles nochmal schick beschleifen kann. Und etliche Ablaufbohrungen fehlen auch noch.
Samstag wird dann der Wohnwagen draufgesetzt. christian
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#135
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mach bitte nicht den Fehler das Gestell nur zu lackieren. Wolltest du den Unterbau nicht verzinken lassen? Gruß Aki |
#136
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube die Ablaufbohrungen weisen auf das Verzinken hin
![]() Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#137
|
||||
|
||||
![]()
Richtig, wird alles verzinkt. Heute haben wir alles beschliffen und gefühlte 1000 13er Löcher gebohrt, zum Brechen
![]() Morgen wird alles ausgerichtet und der WW richtig aufs Gestell. Um vielleicht doch irgendwie den gewünschten Stapellauftermin irgendwie einhalten zu können, sollen Solaranlage, 225L Frischwasser, Terassenüberdachung erstmal noch nicht aufs Boot. Wollte ja auch das Freibord noch künstlich erhöhen aber ich glaube das 50-55cm doch ausreichend sind. Bräuchte noch Inspiration für Anker/Winde und Steuerstand. mfg christian
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
Seit Samstag steht der WW drauf. Hat bei -5°C aber auch nicht viel Spass gemacht..dafür funktioniert der neue Grill perfekt.
![]()
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#139
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
ich dachte schon will er die Deichsel wirklich dran lassen...?Dann gedacht er will sicher mal wieder runterfahren... Aber wie bekommst Du den ganzen Trum jetzt ins Wasser...?Räder drunterbauen oder auf einen Hänger verladen oder hast nen Gabelstapler und Kran zum wassern um die Ecke...? Glück Auf! Gunar |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin. Ja Gunar, weder noch....ich bau jetzt einmal so halbwegs alles komplett zusammen. Und anschließend wird alles nummeriert und wieder zerlegt...auch der Wohnwagen bekommt wieder Achse, Dechsel, Bremsanlage usw.
Das Boot wird dann in Einzelteilen zur Marina transportiert wo es vorort zusammengebaut wird. mfg christian
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#142
|
||||
|
||||
![]()
Die Tage ist nicht viel passiert. Der Wohnwagen musste nochmal hoch weil 2 Segmente vertauscht waren
![]() Mittlerweile frag ich mich langsam ob ein Bugstrahlruder bei der Größe nicht zwingend Pflicht ist? Ebenso ein Course Keeper. christian
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#143
|
|||
|
|||
![]()
Also provisorisches Bugstrahlruder montiere ich jetzt so einen kleinen elektrischen AB. Welche Leistung sollte der mindestens haben? Gibts irgendwelche Hersteller die ihr mir empfehlen könnt?
Ich würde das Teil eventuell in oder unmittelbar am Steuerstand vorne mittig zwischen den Schwimmern montieren. Wäre es sinnvoller den Motor so zu verbauen das er nur für die Benutzung ins Wasser gelassen wird? Wenn der die ganze Zeit im Wasser bleiben soll dann muss ja nen Rohrrahmen als Schutz rum?
__________________
http://www.right2water.eu/de Geändert von MaxxG60 (03.04.2013 um 22:51 Uhr) |
#144
|
||||
|
||||
![]()
Häng dir doch einen kleinen Katamaran so als Badeplattform, zusätzliche Terrasse oder Landungsfloss vorne zwischen die Schwimmkörper. Daran dann den E-AB, klappbar in eine verschliessbare Box. Da kannst dann damit bugstrahlrudern oder mal kurz Brötchen beim Bäcker holen, oder die Kinder damit spielen lassen. Die hoppsen dann auch nicht ständig auf dem Boot rum.
Nur mal so als wirre Spinnerei.... mann muss ja nicht gezwungen sein, jeden Weg gleich mit dem gesammten Hausboot zu erledigen.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen! |
#145
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab einfach mal Bedenken das der Eimer bei Wind gut manövrierbar bleibt und für mich als Laien auch beherrschbar.
Heute mal die Reling angefangen, auch alles schraubbar.Oben kommt noch ein Holzhandlauf drauf. Das dunkelgrün vom Holz für den Deckbelag is wohl erstmal nur ne Grundierung ka,..Farbe vom Deck soll grau/braun werden.
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#146
|
||||
|
||||
![]()
Die Reling ist jetzt auch rundum fertig bis auf den Handlauf.
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#147
|
||||
|
||||
![]()
Hab die Tage den Spiegel zum 5.mal geändert
![]() Und ein bisschen Holz liegt auch schon. mfg christian
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
zur Frage E-Außenborder als Bugstrahlruder:
Guck Dir vielleicht mal die Motoren von Haswing an. Modell Comax lässt sich elektrisch rauf und und wenn es gebraucht wird runter fahren. http://www.youtube.com/watch?v=OtrCm3K5FNY Drahtgebundene Fernbedienung für vorwärts rückwärts hoch und runter lässt sich bestimmt hinzaubern. Modell Cayman hat komplett 'ne Funkfernbedienung für Gas und Lenkung - und der Spaß kostet fast nix. http://www.youtube.com/watch?v=FZPtBUOZKL0 dort für 379€ : http://www.nothnagel-marine.de Oder kontaktiere mal den hier: http://www.ferienhausamsee-online.de/ . Der hat Floß-Boote ( 9,05 x 3,20 m ) von mir mit E-Aussenborder als Bugstrahlruder nachgerüstet und frage ihn nach seinen praktischen Erfahrungen damit. Sonnige Floßfahrergrüße, Frank MV Geändert von Frank MV (10.04.2013 um 02:06 Uhr)
|
#149
|
||||
|
||||
![]()
Der aktuelle Stand.
__________________
http://www.right2water.eu/de
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
hab mir mal Deinen Eigenbau-Course-Keeper näher angeschaut und finde Optimierungspotential. Der untere Anschlag erscheint mir als nicht wesentlich vorhanden. Der sollte auch ne leichte Bodenberührung abkönnen. Vielleicht die Winkelchen nach hinten verlängern? Beim Rückwärtsfahren schrottest Du sonst beim leichten Anditschen sofort den Propeller. Ich würde die Bleche nicht starr befestigen sondern auf jeden Fall kippbar. In Fahrtrichtung vorn hätte ich keine Gewindestange sondern einzelne Schrauben ohne Gewinde im Lagerungsbereich verwendet. Alternativ ginge eine Rohrhülse. Sonst werden bei jeder Bewegung spanabhebende Vorgänge durchgeführt. So fehlen auf jeden Fall Kontermuttern. Eine Feder zum selbsttätigen Runterklappen vermisse ich auch, wenn das Hochklappen über den Schwerpunkt möglich ist(sieht aus, als wenn es bis zum Schaftanschlag klappen kann). Das Material ist nicht erkennbar, ich gehe von durchgängig nichtrostendem aus. Gewindestangen sind zu lang und außen wären Hutmuttern wegen Verletzungsgefahr sinnvoll. Auch die Winkelchen könnten wegen badender und dann am Motor raufkletternder Kinderfüßchen abgerundet werden. Ansonsten weiter so! Gruß Michael |
![]() |
|
|