boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 153Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 153 von 153
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 11.04.2017, 07:22
Benutzerbild von Wasserdicht
Wasserdicht Wasserdicht ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.09.2013
Ort: Westerwald
Beiträge: 352
Boot: Thompson Carrara 2000
324 Danke in 148 Beiträgen
Standard Batteriemanagement ist fertig

So, mein Batteriemanagement ist fertiggestellt und eingebaut. Funktioniert prima. Füge mal ein paar Bilder an und vielleicht kann der ein oder andere ein paar Anregungen gebrauchen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5037.jpg
Hits:	191
Größe:	78,1 KB
ID:	746848   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5038.jpg
Hits:	209
Größe:	83,9 KB
ID:	746849   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5446.jpg
Hits:	145
Größe:	39,8 KB
ID:	746850  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5018.jpg
Hits:	139
Größe:	73,7 KB
ID:	746851   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5035.jpg
Hits:	152
Größe:	64,9 KB
ID:	746852  
__________________
Sascha

Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 11.04.2017, 10:15
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Hallo -Stromfachpersonen

Darf ich als stromtechnische Nulpse eine vermutlich ziemlich bescheuerte Frage stellen?
Ich riskiers einfach mal.

In meinem Boot sind zwei gleiche Batterien verbaut. Im "Sicherungskasten" sind dann zwei von diesen "roten Knochen" verbaut. Der eine ist für die Starterbatterie zuständig. Das heisst, um das Boot zu starten muss ich zuerst diesen Knochen drehen.
Der andere ist immer in der Position, dass er Elektizität an die Verbrauche (Kühlschrank usw) liefert.
Wenn ich den auf "Aus" drehe, dann fängt irgendetwas zu piepsen an, also drehe ich den dann wieder auf "Ein" .

Darf ich bei einer solchen Konstellation davon ausgehen, dass meine beiden Kreise getrennt sind, oder bin ich da zu blauäugig.

Bedenkt, bevor Ihr mich in der Luft zerreisst, dass ich eine stromtechnische Nulpse bin und das Boot noch nicht so lange mein Eigen nenne. Der Vorbesitzer hat sich dazu nicht geäussert....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 11.04.2017, 10:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.797
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.832 Danke in 21.069 Beiträgen
Standard

Jupp bei dir dürfte es sich um getrennte Kreise handeln.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 11.04.2017, 10:50
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Hallo -Stromfachpersonen
Ach so, geht gar nicht an mich. Naja, ich senfe trotzdem mal ...
Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Der andere ist immer in der Position, dass er Elektizität an die Verbrauche (Kühlschrank usw) liefert.
Wenn ich den auf "Aus" drehe, dann fängt irgendetwas zu piepsen an, also drehe ich den dann wieder auf "Ein" .
Also, wenn der Piepser nicht mechanisch funktioniert, muss irgendwie noch Strom sein, der den betreibt, oder? Wo kommt dieser Strom her?
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 11.04.2017, 13:24
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Das ist ja wieder mal ne Frage ....

Die stromtechnische nulpsige Antwort darauf; das weiss ich doch nicht... und wenn ich das Piepsen mit einer Vierteldrehung am roten Knochen abstellen kann, dann mach ich das....
Das Boot hängt, sofern es nicht im Wasser schwimmt, am Landstrom.

Diesen Winter wars mir definitiv zu kalt um dem Piepsen auf den Grund zu gehen...
Kann ja auch durch einen Kondensator oder eine Stützbatterie gespiesenen Piepser sein.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 11.04.2017, 13:37
Benutzerbild von Da_Valle
Da_Valle Da_Valle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.09.2015
Ort: Bochum
Beiträge: 258
Boot: Bayliner Capri 2152CY/Hellwig Marathon 90ps
Rufzeichen oder MMSI: He sie da!
139 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Wir haben 2x105Ah
Reicht für einen kompletten tag in der bucht aus.
Kühlschrank Ausgiebiges Musikhörern mit Verstärker und Bassbox und am Abend Led Beleuchtung.
Beste Grüße Valentin Thiele
__________________
Grüße Valentin

Long live the pioneers
Rebels and mutineers
Go forth and have no fear
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 11.04.2017, 21:47
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.100
Boot: Sealine S28
1.204 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Oh je
Verstärker und Bassbox in der Bucht

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 12.04.2017, 00:33
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hallo,

bei mir gibt es 2 Stromkreise: 24 Volt zum starten der Motoren und 12 Volt für die Verbraucher.

Ein Motor hat eine 24V Lichtmaschine und der andere eine 12V Lichtmaschine

Starterbatterien

2 * 170A in Reihe geschaltet

Verbraucherbatterien

2 * 180A parallel geschaltet
1 * 225A
1 * 220A
1 * 170A

dann gibt es 2 eigenständige Solaranlagen mit jeweils 260 Watt - beide geeignet für 12V und 24V

Und sollte es mal notwendig sein ist auch noch ein Ladegerät mit 45A vorhanden mit 3 Ladeausgängen

Ich habe keine Elektronik verbaut, geschaltet wird über Natoknochen

Batterieüberwachung nur über mehrere Voltmeter und über die externen Bedienteile der Solaranlagen

Gruss
Detlef

Geändert von dampfer (12.04.2017 um 00:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 08.11.2017, 09:35
Joda2011 Joda2011 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Saarland
Beiträge: 91
Boot: Joda Cariba 280
Rufzeichen oder MMSI: DB9253
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
wuerde diesen Trooet gerne wieder aufleben lassen aus aktuellem Anlass und die Fachwelt um Loesungsvorschlaege bitten.
Zur Zeit habe ich 4 Batterien, 2 x Starter und 2x Verbraucher je 75AH, 12V Anlage, 2 Motoren, Kuehlschrank. TV, BSR Leuchten. Nun wuerde ich gerne die Verbraucher ein wenig aufstocken, damit ich auch mal laenger draussen bleiben kann. Gleichzeitig zieht mir das BSR schon nach wenigen Stoessen die Batterie komplett leer... und zu guter Letzt - ich hab relative kleine Batteriefaecher in der groesse einer normalen Autobatterie...
Ich hab mal meinen Elektriker gefragt und er hat mir vorgeschlagen eine 130AH vorne direkt beim BSR zu verbauen, weil kuerzere Leitung, mehr Leistung etc.. Ich frage mich ob dies den Aufwand lohnt denn der ganze Umbau mit Batterie kostet mich schon stolze 650,-EUR. Meine laienhafte Loesung waere die Verbraucher aufzustocken, etwa 2AGM mit 105AH auslegen und eine kleine zusaetzliche 74Ah fuer das BSR einbauen. Und: die AGM koennen ja in jeder Lage also auch hochkant verbaut warden (siehe Problem kleine Battereikaesten).
Was haltet ihr davon?
__________________
Gruss Henning

Et es wie et es..Et kütt wie et kütt..Et bliev nix, wie et wor..Et hät noch immer jot jejange.....
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 08.11.2017, 10:04
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

130 AH fürs BSR??????
Find ich jetzt doch übertrieben.
1. solange läuft das ja gar nicht (Hoffentlich)
2. BSR läuft ja nur wenn Motoren auch laufen (LiMA Ladung vorhanden) wie kann das mit "wenigen Stössen" die Batterie leerziehen??????

EDIT:
AGM dürfen NICHT hochkant betrieben werden, da so die Rekombination nicht Funktionieren kann. DAS ist den Gel Batterien vorbehalten.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 08.11.2017, 10:48
Joda2011 Joda2011 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Saarland
Beiträge: 91
Boot: Joda Cariba 280
Rufzeichen oder MMSI: DB9253
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
130 AH fürs BSR??????
Find ich jetzt doch übertrieben.
>>hehehe... "...und eine kleine zusaetzliche 74Ah fuer das BSR einbauen"
1. solange läuft das ja gar nicht (Hoffentlich)
die 130 AH als Verbraucher....
2. BSR läuft ja nur wenn Motoren auch laufen (LiMA Ladung vorhanden) wie kann das mit "wenigen Stössen" die Batterie leerziehen??????
>>> ja das ist eine Frage die ich auch habe - und kein Fachmann kann Sie mir bis jetzt beantworten

EDIT:
AGM dürfen NICHT hochkant betrieben werden, da so die Rekombination nicht Funktionieren kann. DAS ist den Gel Batterien vorbehalten.
>>> ich schick dir den Link der Seite wo die AGM verkaufen und das so steht, ist nicht auf meinem Mist gewachsen,
Siehe oben.....
und:Verstehe ich den Satz dann richtig das GEL Batterien hochkant betrieben werden duerfen??? Das ist mir aber voellig neu....
__________________
Gruss Henning

Et es wie et es..Et kütt wie et kütt..Et bliev nix, wie et wor..Et hät noch immer jot jejange.....
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 08.11.2017, 10:52
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Ich glaub nicht dein BSR verbrät den Strom sondern die lange, ev. unterdimensionierte Zuleitung. (daher auch Batterie in der Nähe BSR)
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 08.11.2017, 10:53
Joda2011 Joda2011 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Saarland
Beiträge: 91
Boot: Joda Cariba 280
Rufzeichen oder MMSI: DB9253
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
130 AH fürs BSR??????


EDIT:
AGM dürfen NICHT hochkant betrieben werden, da so die Rekombination nicht Funktionieren kann. DAS ist den Gel Batterien vorbehalten.
et voila:
Aquamot Longlife Silicon Batterien.... Mit der Aquamot AGM Deep-Cycle Batterie können Sie bis zu 9-mal so viel laden und ..... und darüber hinaus noch äußerst stoß- und erschütterungsfest. Zusätzlich ist die Batterie lageunempfindlich und kann in jeder Position eingebaut werden."

guckst du:...http://www.aquamot.at/marine/produkte/batterien.html
__________________
Gruss Henning

Et es wie et es..Et kütt wie et kütt..Et bliev nix, wie et wor..Et hät noch immer jot jejange.....
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 08.11.2017, 10:58
Joda2011 Joda2011 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Saarland
Beiträge: 91
Boot: Joda Cariba 280
Rufzeichen oder MMSI: DB9253
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
Ich glaub nicht dein BSR verbrät den Strom sondern die lange, ev. unterdimensionierte Zuleitung. (daher auch Batterie in der Nähe BSR)
Booahh... das koennte es sein?! Dann waere der Vorschlag des Elektrikers ja gar nicht so schlecht und in die gleiche Richtung?. Nur 130Ah sind aber wirklich ueberdimensioniert oder? (fuer 9,50m Boot)

Besten Dank fuer diesen elementaren Hinweis !!!!!!!
Gruss Henning
__________________
Gruss Henning

Et es wie et es..Et kütt wie et kütt..Et bliev nix, wie et wor..Et hät noch immer jot jejange.....
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 08.11.2017, 13:15
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joda2011 Beitrag anzeigen
Siehe oben.....
und:Verstehe ich den Satz dann richtig das GEL Batterien hochkant betrieben werden duerfen??? Das ist mir aber voellig neu....
Jep, bei denen findet die H - O Rekombination über Kanäle innerhalb des Gels statt, darum geht das.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 08.11.2017, 15:17
Joda2011 Joda2011 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Saarland
Beiträge: 91
Boot: Joda Cariba 280
Rufzeichen oder MMSI: DB9253
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Und was haelst du von der Angabe oben ueber die AGM Montage ???
__________________
Gruss Henning

Et es wie et es..Et kütt wie et kütt..Et bliev nix, wie et wor..Et hät noch immer jot jejange.....
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 08.11.2017, 16:07
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joda2011 Beitrag anzeigen
Und was haelst du von der Angabe oben ueber die AGM Montage ???
Abgesehen davon dass es ein reiner Werbetext ist, ist er auch sehr Widersprüchlich. (Dicke Platten, Hochstromfähig, Tiefentladefest, geringerer Innenwiderstand.... ja was nu, btw. "Silikon"??? WTF"

Ich kann mir nicht vorstellen wie die Rekombination funktionieren sollte, geschweige denn wie das Überdruckventil im Notfall ansprechen sollte.
gekippt evtl. noch ja, aber komplett liegend oder gar überkopf????
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 08.11.2017, 20:41
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Zur Einbaulage von Batterien:
Alle Hersteller mit denen ich arbeite schreiben das Selbe:
- GEL nur aufrecht (bei Erschütterungen kann das Gel verrutschen)
- AGM in jeder Lage (die Glasfasermatte kann nicht verrutschen)
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 09.11.2017, 06:42
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Alle Hersteller mit denen ich arbeite schreiben das Selbe:
- GEL nur aufrecht (bei Erschütterungen kann das Gel verrutschen)
- AGM in jeder Lage (die Glasfasermatte kann nicht verrutschen)
Sind das die gleichen, die Schreiben dass man für jede Batterie unbedingt ein spezielles Ladegerät benötigt (bzw. Ladeendspannung) da man sonst keine Volladung erreicht?

Wieso sollte das Gel Verrutschen, das Vlies aber nicht?

Das Problem beim Überkopfbetrieb ist ja gar nicht das irgendwas verrutscht, sondern die Rekombination!
Gas Steigt nach oben wo es Rekombiniert zu Wasser.
im überkopfbetrieb ist aber "oben" dann der Boden, und da ist kein Freier Gasraum wo es hin könnte!!!

Btw.:
"Die WINNER GEL Batterien sind lageunabhängig einsetzbar"

Quelle:
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #145  
Alt 09.11.2017, 08:58
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Ja, sind die gleichen. Ich glaube nunmal dem persönlichen Gespräch mit Ingenieuren beim weltgrößten Batteriehersteller mehr als irgendwelchem Geschwätz im Internet.

Warum kann die Marmelade im Glas verrutschen wenn das Glas auf dem Kopf stehend geschüttelt wird? Das Vlies ist zu Taschen verarbeitet, in denen die Platten stecken. Zudem ist der Plattenstapel so eng gebaut dass die Platten auf das Vlies drücken. Da kann nichts verrutschen.
Rekombination findet an der positiven Platte statt, nicht im "Freien Gasraum".
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 09.11.2017, 11:13
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Warum kann die Marmelade im Glas verrutschen wenn das Glas auf dem Kopf stehend geschüttelt wird?
Weil die Marmelade, im gegensatz zum H2SO4-Gel, nicht zwischen Bleiplatten gepresst ist (ebenso wie bei den AGMs)

Das Vlies ist zu Taschen verarbeitet, in denen die Platten stecken. Zudem ist der Plattenstapel so eng gebaut dass die Platten auf das Vlies drücken. Da kann nichts verrutschen.
Korrekt

Rekombination findet an der positiven Platte statt, nicht im "Freien Gasraum".
FALSCH
Wenn schon, dann findet die Nebenreaktion der Wasserbildung an der Negativen Elektrode statt, neben der Sauerstoffreduktion.
An der Positiven Platte läuft die Nebenreaktion der Sauerstoffbildung
Da die Sauerstoffdiffusion aus Schwefelsäure recht gering ist, ist diese Reaktion bei Nass-Batterien zu Vernachlässigen. Bei Gel-Batterien, wo Gaskanäle zwischen den Elektroden existieren, ist die Diffusionsgeschwindigkeit so hoch, dass der Sauerstoffzyklus zur wichtigsten Nebenreaktion wird.
Bei Nass- und AGM BAtterien entweichen sowohl Sauerstoff als auch Wasserstoff in Form von Bläschen an die Oberfläche (Gasung) und Rekombinieren dort wieder zu Wasser.
Bei Geliertem Elektrolyt gelangt der Sauerstoff direkt durch die Gaskanäle zur Negativen Elektrode und wird dort Reduziert.

Guckstdu

Die würden den Labyrinthdeckel nicht bauen, wenn er nicht einen Sinn hätte
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #147  
Alt 09.11.2017, 12:00
alta_schwede alta_schwede ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 168
Boot: Stahlboot VACANCE 35 FLY
150 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joda2011 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
wuerde diesen Trooet gerne wieder aufleben lassen aus aktuellem Anlass und die Fachwelt um Loesungsvorschlaege bitten.
Zur Zeit habe ich 4 Batterien, 2 x Starter und 2x Verbraucher je 75AH, 12V Anlage, 2 Motoren, Kuehlschrank. TV, BSR Leuchten. Nun wuerde ich gerne die Verbraucher ein wenig aufstocken, damit ich auch mal laenger draussen bleiben kann. Gleichzeitig zieht mir das BSR schon nach wenigen Stoessen die Batterie komplett leer... und zu guter Letzt - ich hab relative kleine Batteriefaecher in der groesse einer normalen Autobatterie...
Ich hab mal meinen Elektriker gefragt und er hat mir vorgeschlagen eine 130AH vorne direkt beim BSR zu verbauen, weil kuerzere Leitung, mehr Leistung etc.. Ich frage mich ob dies den Aufwand lohnt denn der ganze Umbau mit Batterie kostet mich schon stolze 650,-EUR. Meine laienhafte Loesung waere die Verbraucher aufzustocken, etwa 2AGM mit 105AH auslegen und eine kleine zusaetzliche 74Ah fuer das BSR einbauen. Und: die AGM koennen ja in jeder Lage also auch hochkant verbaut warden (siehe Problem kleine Battereikaesten).
Was haltet ihr davon?
Hi,

kann es sein, daß nur die beiden 12V Batterien am Ende sind? Wie alt sind sie in etwa? Treten die beschriebenen Probleme auch mit neuen Batterien auf?

Da die 12V Batterien parallel geschaltet sind, würde ich Sie trennen und einzeln mit einem Batterie Tester prüfen. So ein Testgerät lässt einen recht hohen Strom fliessen (z.B. 100A). Die Messgeräte zeigen dann im einfachsten Fall den Spannungsabfall an (siehe Anlage). Damit lässt sich der Innenwiderstand der Batterie berechnen und der Zustand der Batterien ableiten.

Alternativ dazu kannst Du auch das BSR als Testgerät nutzen. Du müsstest dann im Betrieb die Spannungen an der Batterie und parallel den Strom (z.B. mit einer Strommesszange) messen. Hat der Elektriker schon irgendwelche Messungen in dieser Richtung vorgenommen?

Gruß Tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Batterie Tester.jpg
Hits:	108
Größe:	181,4 KB
ID:	775586  
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 09.11.2017, 15:28
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Nun bin ich auf das Thema gestoßen...
In meiner (ehem.) 33 SY (ist seit ein Paar Tage weg) hatte ich zwei Batterien- Starter und Verbraucher... und das Leben war einfach.
Seit Paar Tagen bin ich der stolze Eigner einer neuen Delphia Escape 1080S. So weit so gut... Das Boot ist neu; wo ich das das erste mal angeschaut habe, da habe ich ja festgestellt- Anker fehlt OK, der Verkäufer (Delphia Vertreter) sagte- kein Thema, machen wir eben dran, mit elektrischen Winsch. Da hat meine Frau sofort gesagt- was ist mit dem Heckstrahlruder (Bugstrahlruder vom Werft verbaut)? Verkäufer- machen wir. Ok, die Sachen sind bestellt und werden zurzeit verbaut.
Was hat das mit Batterien zu tun?- jetzt kommt's
Vom Geburt her hat die Escape 3 Batterien- Starter, Verbraucher und Bugstrahler (Trenndioden- 3 Ausgänge u. Ladegerät- 3 Ausgänge, alles stimmt). Ankerwinsch wird auf Bugstrahler Batterie angeschlossen (110 Ah; ob es richtig ist- kann man lange darüber diskutieren... machen aber vom Werft so). Heckstrahler- die verbauen 24V Heckstrahler, heißt nun- noch zwei Batterien kommen rein, dazu noch ein Ladegerät und Umformer. Gut, mit 230V kann man gut laden... was ist nun mit dem Laden von der Maschine (3 Ausgänge sind schon belegt)?
Ich habe jetzt natürlich auch meine Gedanken zum Thema Verbraucherbatterie. Die, die verbaut ist, ist 110Ah. Aus meiner Sicht, viel zu wenig für den heutigen Tag, muss mindestens das doppelte sein (Kühlschrank, Fernseher, Sat, Internet... usw. usw.) So... wie schon erwähnt, 3 Ausgänge Dioden LiMa belegt... eine neue Batterie parallel zu bestehender??? Ob es gut ist? Eher nein... aber besser als gar nix...
Und nein, Elektrotechnik ist kein Fremdwort für mich, aber momentan bin schon bez. richtig anschließen etwas verzweifelt
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 10.11.2017, 06:24
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Ich seh nur die Möglichkeit eine 2. LiMa zu Montieren.
Ob du Leistungsmässig hinkommst mit Serien-LiMa und B2B Lader ist Fraglich!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 10.11.2017, 12:23
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ich seh nur die Möglichkeit eine 2. LiMa zu Montieren.
Ob du Leistungsmässig hinkommst mit Serien-LiMa und B2B Lader ist Fraglich!
die zweite LiMa sowie B2B- wäre nicht wünschenswert. Es besteht normalerweise die Möglichkeit, die Batterien zu gruppieren, die quasi parallel zu Bänken zu schalten, sowie mehrere holländische Firmen, u. A. auch Linssen, machen. Ich bin aber nicht der Freund davon.

Es ist nun mal so, dass hinter jeder Trenndiode zwei Batterien hängen werden... Ok, zwei Verbraucher- zu einer Bank, Starter- einzeln. Bleibt Batterie für Bugstrahler und Ankerwinsch und zwei Batterien für Heckstrahler...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 153Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 153 von 153



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterien von banner, Bosch usw. = BIG Batterien? Justin8619 Technik-Talk 47 19.02.2015 13:11
(pre) Alpha wieviele Anoden und wo ??? Dalmeny Motoren und Antriebstechnik 7 04.04.2011 14:06
Wieviele Forumsteilnehmer braucht man.... dieter Kein Boot 14 26.10.2005 14:56
2 Batterien oder 3 Batterien dieter Technik-Talk 28 16.08.2004 20:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.