![]() |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, dass die TTToilette die ökologisch sinnvollste Fäkalienbehandlung darstellt.
Kinderwindeln, Katzenscheiße und Hundehaufen werden auch legal auf diesem Weg entsorgt. Biologisch abbaubares Shampoo und Spülmittel kommen dazu und Wäsche wasch ich im Waschsalon. Seit 2016 hab ich keine Waschmaschine mehr. Ich find das okay, wenn mir jemand nix verkaufen will. Hab ich auch schon bei einem Solaranbieter im Nachbardorf erlebt. 2x angerufen, nach vier Wochen persönlich am Empfang vorgesprochen und trotzdem hat sich nie der für meinen Ort zuständige Vertreter gemeldet. Wenn ich einen Kunden, der mich nicht erreicht hat, nicht noch am selben Tag zurückrufen würde, dann hätte ich meinen Job verfehlt. Betriebsurlaub oder Abwesenheit wegen Messe kann man auf der Mailbox bekanntgeben und imho um Geduld bitten, dann ist das auch okay. Tom
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Was du ok findest, ist ja dein Ding. Aber muss man denn jede vermeintliche Enttäuschung direkt online verbreiten? Das nimmt mittlerweile überhand und wird schnell zum bashing. Ich verstehe manch Mitteilungsbedürfnis nicht.
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
Finde Deinen Selbstbau fantastisch, deine Berichterstattung Super und bin bei Deiner Schritt für Schritt Fertigstellung immer in erster Reihe dabei. Lass es dabei, wäre schade wenn du nicht mehr weitermachen würdest.... Gruß Freddy |
#129
|
||||
|
||||
![]()
Danke Freddy - besuch mich einfach mal, wenn Du mich im Hafen siehst - ich bin neugierig auf Deine Boesch
![]() |
#130
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tom,
Morgen lm laufe des Nachmittags bin ich im Hafen und spioniere natürlich! Dann sehe ich ja ob du da bist. ![]() Gruß, Freddy ![]() |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Heute hab ich nur 356 kg Aluminium in 25 Portionen a' sechs Metern vom Abladeplatz der Spedition 40 Meter in meine Werkstatt getragen
![]() |
#132
|
||||
|
||||
![]() ![]()
|
#133
|
||||
|
||||
![]()
Wird das bereits das Gerippe vom Aufbau?
Ich find die TTT sehr interessant - ich trage mich schon lange mit einem Umbau auf Zerhackerpumpe im WoMo zur Kapazitätserweiterung - aber die Vorstellung das die Pumpe nur beim Einbau laden neu ist und der Zwang eine geeignete Entsorgungsstelle zu finden hielt mich bisher davon ab. Danke an dieser Stelle für die sachlichen Infos und Videos... ![]() Viele Grüße Matthias
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Genau - ich bin gerade dabei, die Nietverbindungen zu zeichnen und rätsel noch, ob ich dafür lieber 5mm-Voll-Edelstahlnieten oder 4mm-Alu-Dichtblindnieten (Bechernieten) mit Edelstahldorn verwenden soll.
Ich werde mit dem Carport anfangen, erstens zum Üben und zweitens, damit ich schon ein solides Gerüst habe, an das ich dann die Rückwand des Hauses anbauen kann. Tom
|
#135
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tom,
Edelstahl und Alu kann zu Korrosion führen. Hier solltest du genau prüfen was du einbaust. Nicht, dass dir das nachher auseinander fällt. https://www.trans-ocean.org/Bericht-...eise-und-Tipps Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#136
|
|||
|
|||
![]()
Tom - weshalb willst Du die Rahmenonstruktion nicht verschweißen und so dauerhaft verbinden?
Neben der maximal möglichen Aussteifung der Konstruktion verhinderst Du einen Materialmix mit den genannten Nachteilen der Oxydation/galvanischen Reaktion. Einen Schweisser aus der Umgebung hattest Du ja schon einmal vor Ort. Geändert von noni (05.08.2019 um 11:06 Uhr) |
#137
|
||||
|
||||
![]()
Nieten kann ich selbst, Schweißen muss ich bezahlen und verursacht Verzug.
Tom
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
Nur als kleiner Gedankenstoß zu verstehen.
Ich habe bei sehr vielen Verbindungen auch im Niet bereich , fasst immer noch einen Kleck´s Innotec Industriekleber dazwischen gelegt , zum Teil sogar nur geklebt . An den richtigen Stellen noch Knoten mit eingenietet , wird ´s auch richtig Steif . Wird im KFZ Bereich zb bei der Lotus Elise , wird nur geklebt , verwendet . Habe ich zb auch bei meinem Super Seven ( selbst gebaute Alu Karrosse ) auch gemacht. Und ist nur durch Sägen wieder zu Trennen. Gr Rudolf
|
#139
|
||||
|
||||
![]()
Flugzeuge werden ja auch "nur" genietet oder jetzt geklebt.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#140
|
||||
|
||||
![]()
in Seglerkreisen werden für Nieten am Mast Monel Nieten empfohlen, in den 70igern ff sind da Stahl Nieten benutzt worden die hatten wohl den Lochfrass zur Folge
|
#141
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
für die "Haupstständerwerke" würde ich auf jeden Fall Schwerlastniete verwenden und nicht nur 4mm Alu Popniete. Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk |
#142
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#144
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und größere Nietdurchmesser, als die Werft selbst verwendet? Das bringt ja auch nix, wenn das Alu um das Bohrloch dann zur Schwachstelle wird. Tom Geändert von ST1100 (05.08.2019 um 14:14 Uhr)
|
#145
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom
Interessante Frage! Aber irgendwie auch etwas komisch, da Du doch in Beitrag # 134 genau das selbst auf den Tisch gebracht hast. P.S. "Schwerlastniete" gibt es auch in AlMg |
#146
|
|||
|
|||
![]()
Bitte berichtige mich, wenn ich falsch liege - aber die Werft verschweißt doch ihren Aufbau und vernietet diesen doch nicht
![]() |
#147
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und ich hab Edelstahlniete (VA/VA) oder Alu/VA in Betracht gezogen, keinen Stahl. Ich werde 4,0 x 12,7 mm Alu-Dichtblindniete mit Edelstahldorn verwenden. Ich habe 7 mm Materialstärke und die gehen von 6,5 - 8 mm. Dafür hab ich alles passende Werkzeug und lieber mehr Niete als dickere. Tom
|
#148
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ging um den "Aufbau" aus den abgebildeten Aluprofilen aus Beitrag # 132 Und diese werden miteinander verbunden.... In deinem Fall mittels Nieten und bei der Werft verschweißt. Darauf bezog sich meine Frage und das kann man auch unschwer in dem Bild zu meiner Frage erkennen. Zitat:
Wie du nun aber auf "Stahl" kommst erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht... Denn davon war nirgendwo etwas erwähnt. Schwerlastnieten gibt es eben auch mit AlMg Dorn und diese unterscheiden sich aufgrund ihrers Aufbaus von den von Dir genannten. Aber lass es gut sein - machs einfach mal. Geändert von noni (05.08.2019 um 17:04 Uhr) |
#149
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom,ich habe dich nun einige Tage nur "Beobachtet" - lese und sehe daß du nach
wie vor auf jede Anmerkung zu deinem Bau eingehst,sehr Ausführlich noch dazu,Bilder deiner vorigen Bauten und Erfahrungen beiträgst,was mir zwar sehr gut gefällt und ich sowas auch mag-aber,dazu braucht vieles heute im Vorfeld nun noch nicht sein oder? Ich würde nun erst mal bauen,die Zeit zu Berichten kommt dann mit dem Baufortschritt,ich denke,würde dir Raten,bau du wie und mit was du willst, mit was du Erfahrungen hast und wenn über weiteres Debatiert werden muß ist das dann früh genug,wenn es soweit ist! Nur meine eigene private Meinung dazu,auch nur für dich Gedacht und Geschrieben! Und wenn ich das Fragen darf, hast du dir einen Zeitplan ausgearbeitet in dem du dir Termine gesetzt hast wenn welche Bauabschnitte erledigt bzw.fertig gestellt werden sollen?
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert,
in dem von Dir eingebundenen Bild in #146 aus der Werft ist ein Holzaufbau zu sehen. Mebow baut die Häuser mit einem Holzgerüst, ich aus Alu (#132). Wenn Du den Link hinter #136 gelesen hast, steht dort: Korrosion zwischen Alu und VA ist nur dann zu befürchten, wenn ein Elektrolyt auf die Verbindung einwirkt (z.B. im Abgassystem). Unter normalen Bedingungen (periodische Trockenzeiten zur Repassivierung) ist auch der Kontakt zwischen Edelstahlteilen (z.B. Schrauben) und Aluminium ungefährlich. Die komplette Plattform wurde von der Werft mit Edelstahlschrauben mit den Rümpfen verschraubt und auch die Klappterrassen. Mein Mini-Airstream hat ein Gerüst aus Alu 20x20x2 und eine Haut aus 0,6 mm V2A. Genietet ist er mit relativ kurzen Alu-Dichtblindnieten mit VA-Dorn. Das Gerüst ist nur mit VA-Winkeln mit vier Nieten pro Knoten verbunden Nach 30.000 km damit hab ich noch nicht ein lockeres oder abgeschertes Niet. Die Verbindungen am Aluaufbau des Häuschens werden großflächiger und mit mehr Nieten versehen. Ich halte deshalb den Einsatz von Schwerlastnieten hier für Kanonenschüsse auf Spatzen und mein Nietwerkzeug kann diese Niete auch gar nicht verarbeiten. Herr Zeppelin hat vor 100 Jahren schon 300 m lange Luftschiffe aus Alu vernietet. Mein Häuschen ist nur 9 Meter lang und wesentlich einfacher, aber trotzdem solider. Aber es fliegt ja auch nicht. Tom |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorisierung Eigenbau Hausboot-Katamaran (Hamburg) | die_unwahrscheinliche | Selbstbauer | 39 | 03.09.2016 19:05 |
Trägergestell Katamaran Hausboot | ehloehlo | Selbstbauer | 4 | 17.05.2015 17:26 |
Probleme beim Zulassen von selbst gebauten Freizeit(hausboot)katamaran | sunlost | Selbstbauer | 43 | 30.01.2015 07:49 |
Alu Ponton Katamaran Aufbau | musikloewin | Selbstbauer | 25 | 14.09.2011 18:22 |
Fester besser aus Glas oder Plexi? | Mystic | Technik-Talk | 23 | 19.02.2005 09:33 |