|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber z.B. bei blauem Himmel und 30 Grad Luft, sowie Windstille, ist die Chance größer, daß sich jemand ne Beule beim Springen vom Steg holt, als daß ein Segler im Sturm kentert. Ist natürlich auch vom Revier abhängig.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#127
|
||||
|
||||
@TBraun
hattet ihr entsprechende Signale gesetzt (Lichter, Bälle)?? Ich ankerte nach einem Vorfall auf unserer Pfütze das Startschiff nur noch mit Ankerball und Ankerboje (wurden mal fast gerammt und beinahe hätte sich die Sache dann bis vor Gericht hingezogen. Danke allen Querulanten und Oberlehrern). Es gibt Leute, die sehen eine laufende Regatta nicht, oder wollen sie nicht sehen. Das wird teils heute noch bei Veranstaltungen unseres Clubs so praktiziert, gerade bei Jugendveranstaltungen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#128
|
||||
|
||||
Worauf jetzt bezogen? Ankern tun wirz.B., wenn wir Tauchen (Übung oder Einsatz) und das nicht vom Ufer aus machen. Dann wird auch die "Taucherflagge gesetzt". Im Einsatz bleibt das Blaulicht, solange der Motor läuft, auch an. Mache ich den Motor aus, mache ich auch das Blaulicht aus - sonst ist nach 20min die Batterie leer
Was wir auch manchmal machen, wenn es die Situation erfordert, mit der Roten Flagge die Fahrwasserstrasse sperren. Entweder mit der WSP zusammen oder alleine. Regatten und deren Begleitung sind ein heikles Theam, vor allem auf der Oberhavel. Dort gibt es keine extra ausgewiesenen Regattastrecken für Segler. Vor allem auf dem Tegler See wird sehr viel Regatta gefahren. Was dann dort manchmal abgeht, kann teilweise auch nicht mehr als lustig bezeichnet werden. Vor allem wenn dann Regattasegler auf nicht Regattasegler treffen und dann die MoBo Fahrer dazukommen, dann ist meistens angesagt....
|
#129
|
||||
|
||||
Ich vermute das bezieht sich auf deine Geschichte wo Du das 4to. Schiff geschleppt hat und der Gegenverkehr keinen Platz machen wollte...
__________________
Grüße von der Weser Christian
|
#130
|
||||||
|
||||||
Zitat:
Zitat:
|
#131
|
|||
|
|||
gilt das gleiche auch für Seegewässer? Eigentlich schon, oder?
Denn hier bezieht sich nichts auf andere HiOrg´s, sondern nur öfftl. Dienst und DGzRS... § 7 Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes Von den Vorschriften dieser Verordnung sind Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes befreit, soweit dies zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dringend geboten ist. Satz 1 gilt für Fahrzeuge der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, soweit diese Maßnahmen des Such- und Rettungsdienstes in Seenotfällen nach § 1 Nr. 7 des Seeaufgabengesetzes durchführen, entsprechend.
__________________
Grüße von der Weser Christian Geändert von carpe diem (28.07.2007 um 13:48 Uhr) |
#132
|
||||
|
||||
meine erfahrungen mit der DLRG:
die größte gefahr auf und am wasser ist fast immer die DLRG!" (wenn sie selbst ein boot fährt!!!) sorry jungs, habe selten leute gesehen, die offensichtlich mit so wenig ahnung so extrem wichtig waren, wie die, die in euren kleinen einsatzbooten fahren durften. als badeaufsicht an stränden usw. halte ich eurer engagement für lobenswert. aber bitte: bleibt an land! habe leider noch keinen von euch gesehen, der mit seinem einsatzboot umgehen KONNTE und WUSSTE, wie er sich auf dem wasser (wenn mal gerade keiner ertrinkt) zu verhalten hatte! |
#133
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Wie begründet sich Ihre Qualifikation eine solche Wertung zum Besten zu geben? Sind Sie so eine grosse Hausnummer, dass Sie dass so einschätzen können?
|
#134
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Ich beweise dir gerne das Gegenteil. Möchtest du aufm Kanalcup mitfahren? Dh auf nem Sicherungsboot das Langstreckenrennen begleiten? Kein Problem das organisier ich, das ich dich an Bord nehmen darf. MFG René
__________________
MFG René
|
#135
|
||||
|
||||
In der StVO heißt es, daß man sich im Straßenverkehr so zu verhalten hat, daß niemend über Gebühr belästigt oder gar gefähtdet wird. Als Landratte aus dem Ruhrgebiet gehe ich mal davon aus, daß das für Wasserstraßen aller Art genau so gilt. Zumindest würde ich mich als BF so verhalten! Wer sich also nicht daran hält, dem muß man eben einen entsprechenden Denkzettel verpassen, d. h. denjenigen bei der WSP anzeigen! Ich habe es ja weiter vorne schon ein mal geschrieben: Einsatzkleidung und Boot mit blauer Funzel sind kein Freifahrtschein, sich wie eine "Wildsau" zu benehmen. Mir persönlich tut es immer sehr leid, wenn sich einzelne derart schlecht benehmen und damit andere gleich per se in Mißkredit bringen
|
#136
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Bei allem Respekt, aber Deine Aussage finde ich mehr als nur dreist. Sicherlich gibt es bei der DLRG mehr als genügend Deppen die auf dem Wasser den dicken Max spielen wollen. Aber es gibt auch genug, und das ist sicherlich die Mehrheit, verantwortungsvolle Leute, die ihre Aufgabe ernst nehmen und den Job auch gut machen. Frag mal die Leute, die schon mal in Not geraten sind und froh waren als die DLRG ankam und geholfen hat. Aber da bestätigt sich leider wieder mal die Tatsache, das sich negative Erfahrungen viel schneller tiefer in den Köpfen der Menschen festsetzen, als positive (Ausnahmen bestätigen die Regel).
__________________
Grüße von der Weser Christian
|
#137
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Das ist aber nicht so, daß es nur die bösen "DLRG-ler" sind,... dann seh Dir aber auch mal die mit der Aufschrift "Feuerwehr, THW usw" an. Die sind keinen Deut besser. Im Gegenteil.... Das ist in Deutschland bei vielen leider so... Sobald die Klamotten irgendwas mit "Uniform" zu tun haben, (sei es T-Shirt, Jacke, Hose, etc) drehen die durch und meinen sie wären was besseres als die "Normalsterblichen" ohne "Uniform" Und immer nur auf der DLRG rum zuhacken finde ich ziemlich schxxx. (Tschuldigung für die fäkale Aussprache, aber das mußte ich mal los werden) Gruß Birgit
__________________
Der Kluge lernt aus den eigenen Fehlern...., der Weise aus den Fehlern anderer Geändert von BirgitHb (29.07.2007 um 19:38 Uhr)
|
#138
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Wenn ich Glück habe und das Wetter mitspielt bin ich pro Jahr ungefähr 60-70 Tage hier im Berlin/ Brandenburger Raum auf dem Wasser unterwegs. An vielleicht einem Drittel der Tage fallen mir die Herrschaften mit ihren bunten Booten auf , ich sage nicht das sie mich belästigen oder sonst wie behelligen, sie fallen mir nur auf und zwar meist dadurch, das sie mit Vollgas durch die Gegend braten oder sich sonstwo unnötig wichtig machen. Ich wollte heut noch mit dem Boot nach Spandau, das sind ungefähr 15 Km, ich war kaum unter der Wannseebrücke durch, hatte also gerade mal 2 Km gefahren, da kam mir schon das erste DLRG Boot in Gleitfahrt entgegen. 10 Min später ballerten die nächsten beiden links und rechts an mir vorbei, deren Wellen hatten noch nicht das Ufer erreicht da kam dann zur Abwechslung eins von der Wasserwacht, der hat das Wasser kaum noch berührt. Außer mir war noch ein einziger Segler auf dem Wannsee, das Wetter war sch... und es regnete Bindfäden. Wenig später kam noch ein letztes Boot, erstaunlicherweise mit normaler Geschwindigkeit ( lag wohl daran das eine Frau am Steuer war) und das alles in nicht mal einer Stunde. War irgendwo ne Grillfete mit Freibier? Den weitaus größten Teil des Jahres verbringe ich aber nicht auf dem Wasser, doch soweit ich zurückdenken kann sind mir noch nie irgendwo Leute vom THW oder der Feuerwehr unangenehm aufgefallen, weder hat mich jehmals ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr mit der doppelten zugelassenen Geschwindigkeit in 2 Meter Abstand überholt, noch bin ich von einer Drehleiter geschnitten und abgedrängt worden, geschweige denn das 2 der meist 30 Jahre alten THW Fahrzeuge sich lustige Wettrennen quer zu meiner Fahrtrichtung geliefert hätten. Also kann ich schon schwer nachvollziehen, worauf sich deine Behauptung begründet. Wenn hier Leute ihre Erfahrungen mit den Wasserrettern schildern hat das nix mit herumhacken zu tun, das sind nun mal leider vielfach Tatsachen, wie die Leute sie eben erlebt haben. Außerdem wird hier schon differenziert, das die freiwilligen Helfer einen wichtigen Job machen wird hier wohl keiner bestreiten, Fakt ist aber auch daß das Bild von ihnen in der Öffentlichkeit auch viel vom Verhalten außerhalb von Einsätzen geprägt wird. Und für mich und auch viele andere sieht das eben aus wie 30% retten und 70% einen auf dicke Hose machen.
__________________
|
#139
|
||||
|
||||
THW und Feuerwehr kann man mit den Wasserrettern schlecht vergleichen.
Die haben zwar auch Boote, die aber selten primär zum Einsatz kommen. Und wenn doch, dann kann von denen keiner mehr schnell fahren, weil alle rotzbesoffen sind. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#140
|
|||
|
|||
Meine 2 Cent zu den letzten Beiträgen.
In den Revier in dem ich unterwegs bin fahren sowohl Boote der DLRG als auch der Feuerwehren und des THW. Die DLRG fährt recht regelmäßig und bewegt sich unauffällig. Die Feuerwehren, freiwillige Wehren und auch eine Berufsfeuerwehr sind ein wenig auffälliger. Das THW ist wiederum recht unauffällig. Im Einsatzfall an Wochenenden habe ich bislang in diesem Bereich regelmäßig zuerst die DLRG vor Ort gesehen. Das kommt vermutlich aber auch daher, das sich in dem entsprechenden Abschnitt eine Wachstation befindet, die in der Saison zumindest am Wochenende regelmäßig besetzt ist. Die DLRG kam im Einsatzfall bislang auch immer recht unauffällig zum Ort des Geschehens. Im Gegensatz den Feuerwehren, die mit viel TamTam kommen. |
#141
|
||||
|
||||
@Liebertee
kann sein, daß wer nen Max machen wollte. Kann aber auch sein, daß man das Wetter nutzte, um sich mit der Technik vertraut zu machen. Dazu gehört evtl. auch mal Vollgasfahrten. Wenn dazu keiner auf dem Wasser ist, umso besser. Du kannst dann als BF schonmal keinen behindern oder einen Haufen Beschwerden auslösen (für einzelne, die dann doch unterwegs sind, ist das dann evtl. ärgerlich. Aber nur wenn wenig auf dem Wasser los ist, kannst Du Tests durchführen). Stell Dir vor, die Feuerwehr würde nur 2 mal im Jahr zum Einsatz ausrücken. Das Fahren mit so einem Fahrzeug (enthält teils einen riesigen Wassertank) ist mit Vorsicht zu genießen. Deswegen gehen auch viele FW´s damit auf eine Übungsstrecke um die Maschinisten fit zu halten. @tamtam Die Feuerwehr hat schwere Fahrzeuge. Kollisionen enden meist übel, deswegen wird das M-Horn ausgiebig benutzt. Auch ich hatte im Einsatz an einer Kreuzung beinahe einen Kontakt mit einer Schnarchnase. Fuhr vorsichtig an, trotzdem hielt der Typ einfach nicht an. Fast hätte mich dann das nachfolgende Einsatzfahrzeug erwischt (stell Dir vor, du hast an deinem Kühler ein Teil, was fast einen Meter herausragt, näml. die Vorbaupumpe).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (30.07.2007 um 09:25 Uhr)
|
#142
|
||||
|
||||
Ach so. Ich hatte zweimal das blue Funkellicht gezeigt, als eine Annäherung bevorstand, einmal habe ich ein Schallsignal gegeben, als zwei Ruderer vor mir nicht weg wollten.
|
#143
|
||||
|
||||
Die entsprechenden Bälle im Mast ersparen oft solche Mißverständnisse (auch die DGzRS hat ja entspr. Signallichter an den Kreuzern).
Das mit den Ruderern ist klar.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#144
|
||||
|
||||
Setzt aber voraus, dass die gesetzten Zeichen verstanden werden. Es gibt auch Schiffsführer, die nicht die Zeichen für die Sperrung einer Wasserfläche kennen, bzw. nicht kennen wollen.
|
#145
|
|||
|
|||
Von der Sorte kenne ich auch den einen oder anderen... Und die gibt es sicherlich auch bei den HiOrg´s...
__________________
Grüße von der Weser Christian |
#146
|
||||
|
||||
Zitat:
MFG René
__________________
MFG René |
#147
|
||||
|
||||
Hallo.
Wenn ich auf der Oberhavel anfange mit Signalpistolen zu hantieren, wird da eher Panik ausbrechen . Ich befinde mich auf Binnengewässern. |
#148
|
||||
|
||||
Zitat:
War ein Jugendkutter im Fahrwasser gekentert und die Fähre hielt direkt drauf auf das Feld der treibenden Jugendlichen. Hat den Kapitän und auch den Lotsen viel Trouble und finanziellen Ärger eingebracht. MFG René
__________________
MFG René |
#149
|
||||
|
||||
Das größte was wir sehen, sind die Schubis, die sich durch die Fahrgewässer zwängen, bzw. die Ausflugsdampfer.
Ansonsten reicht dann meistens eine freundliche Ansage durch das Megafon oder über die Lautsprecheranlage. |
#150
|
||||
|
||||
@René
Da hätte ich dann in so einem Fall keine Probleme mit.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
|
|