![]() |
#151
|
||||
|
||||
![]()
So, wir haben es geschafft!
Nach langem zögern, üben, diskutieren, evaluieren und nochmals probieren haben wir es geschafft. Und es war ganz leicht! Das Beizen selber hat nur 1 Stunde gedauert, die Vorbereitung ewig. Wir haben uns für Clou Wasserbeize 169: Mahagoni hell entschieden, weil: - ungebeizt ist es zu gelb - ein heller Rotton haben wir bei den vielen versuchen am schönsten gefunden - wenn durchgedrücktes Epoxy das Beizen stören würde (hat es nicht), fällt der Kontrast nicht so stark auf.
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#152
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Oliver,
Das sieht doch klasse aus, die Maserung wirkt deutlich ruhiger, aber wenn Lack erstmal drauf ist wird das Holz tiefer glänzen. Freut mich das es so gut geklappt hat und keine Probleme mit dem Epoxy gab. Wie möchtest du vom Lack her weiter Vorgehen? Gruß Sebastian
__________________
Hier darf keine werbung stehen !! |
#153
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian
Ja, ich glaube, das Beizen war ein Erfolg. Es ist nun geplant, 2x dünn Epoxy mit Beschichtungshärter (WEST207) nass in nass aufzurollen, zwischenzuschleifen und noch 1x Epoxy. Danach wird das Unterwasserschiff deckend lackiert, sehr wahrscheinlich mit Epoxy-Kupfer-Mischung wie vanderalm das gemacht hat. Dann drehen wir den Kahn erst mal um und machen den Innenausbau und das Deck. Wenn alles fertig ist, wird das ganze mit mehreren Schichten Lack versiegelt, entweder mit Epifanes 2k PU oder mit dem polierbaren, den du empfohlen hast (Versuche noch ausstehend).
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#154
|
||||
|
||||
![]()
Gewebe kommt nicht drauf auf den Boden?
__________________
Gruß Peter ![]() |
#155
|
||||
|
||||
![]()
Hi Oliver,
sieht geil aus! Und wenn Epoxy und Lack drauf sind, wird das bestimmt nochmal richtig gut angefeuert. Ich glaub wir hatten das Thema schon mal: Taste Dich bei der Kupferbeimischung (Maske tragen beim Mischen!) langsam an die richtige Konsistenz. Ich hatte bei der ersten Schicht zu viel Kupfer und beim auftragen mit der Rolle wurde das wie Raufasertapete. Du brauchst nicht viel. Wenn Du schönen Kupferglanz erhalten willst, darfst Du es nicht mehr anschleifen danach, sonst wird's grün… |
#156
|
||||
|
||||
![]()
Also ich würde mir auch nochmal überlegen, ob zumindest im UW Bereich Glas sinnvoll ist.
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
|
#157
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lackiert wird bestimmt rattenschaft, am Sa nehmen wir's in Angriff... Zitat:
Selbstverständlich werde ich wieder eine kleine Versuchsreihe vorbereiten, um die Tips zu verifizieren ![]() Eigentlich will ich nicht... Zitat:
Oder warum würdet Ihr eine Armierung empfehlen?
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#158
|
|||
|
|||
![]()
Die Widerstandsfähigkeit wird deutlich erhöht, es kann ja mal Grundberührung geben oder oder ....
Im UW Bereich würde ich grundsätzlich Glas verwenden
__________________
Hier darf keine werbung stehen !! |
#159
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich würde auch eine Glasschicht (oder wenn Du genug Kohle hast: Kevlar) im UW-Bereich aufbringen, bei einer Grundberührung fühlst Du dich definitiv wohler - und das kommt schnell mal vor
![]() Kupfermischung weiß ich nicht mehr genau, ich wollte einfach so viel Kupfer wie möglich da drin (1:1) haben und hab nicht dran gedacht, dass es eine scheiß textur gibt. Vage meine ich zu glauben, dass 20-30% (Gewicht) genügen. Das komische war, dass es durchaus noch Fließfähig wirkt, sich dann aber auf der Fläche doch nicht glättet. |
#160
|
||||
|
||||
![]()
Na dann! Start ich mal eine Versuchsreihe. Passendes Glasgewebe liegt noch im Keller.
Bei Kevlar bin ich skeptisch, da muss man genau auf die richtige Kombination mit dem Epoxy achten, da Kevlar sich nicht so gerne chemische Bindungen eingeht. Ausserdem: Wenn Kohle keine Rolle spielen würde, hätte ich mir schon lange eine Bösch gekauft ![]()
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#161
|
||||
|
||||
![]()
Versuchsreihe abgeschossen:
-Das Probebrett wurde mit Gewebe 390g/qm belegt. 390g ist zu viel, ich werd's nochmals mit 160g versuchen. Bezüglich Kratzfestigkeit ist das schon eine gute Sache... -Der braune Abschnitt ist eine Epoxy/Kupfermischung (ca. 25%). Ich habe die Kupfermischung von WEST verwendet. Irgendwie sieht's nicht so sexy aus wie auf den Bildern von Matthias. Welches Produkt hast du eigentlich verwendet? -Das Weisse ist Epoxy mit Farbpaste -Das Graue ist Epoxy/Kupfer/Farppaste. Interessant ist, dass das erst Hellbraun ist und nach kurzer Zeit grau wird. Momentan favorisiere ich ein weisses Unterwasserschiff, das Boot bleibt ja nicht im Wasser. Noch 'ne Frage: Mit welchem Tape kann ich schöne scharfe Ränder abkleben?. Diesmal habe ich Malerkrepp benutzt und nach ca. 2min abgezogen. Trotzdem ist es runtergezogen und unschön...
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch Geändert von jubilee (13.08.2012 um 01:36 Uhr)
|
#162
|
||||
|
||||
![]()
Hi Oliver,
ich hatte reines Kupferpulver von Timeout… … und ja, bei mir sah es anders aus ![]()
|
#163
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal eine kleine Ergänzung:
Ich hatte auch mal mit diesen Farbpasten experimentiert (hab den Bug innen mit weiß/epoxi gepinselt). Das hat sich als totaler Bullshit herausgestellt, da die maximal mögliche Pigmentierung viel zu niedrig ist für einen deckenden Auftrag - ich hab dann mit dem Hersteller gesprochen, der sagte, die Pigmente sind für Gießharzteile gedacht, nicht für Dünnschichtaufträge. Da sie dem Harz im Prinzip wenig gutes tun würde ich sowas weglassen am UW. Wenn Du es weiß willst, dann lass alles darunter transparent, das hilft dann wenigstens bei evtl. Reparaturen. Anschleifen, Primerschicht, 3-4x UW-Lack (mit entsprechenden Zwischenschliffen). Ach ja, zum Tape: Es gibt von 3M eine ganze Auswahl an Lackierklebebändern (ich glaube die sind aus Vinyl), bekommst Du im Fachhandel (nicht Baumarkt). Die waren ziemlich gut, allerdings ist immer Voraussetzung, dass darunter schon perfekt geschliffen ist, sonst gibt es immer kleine Ungenauigkeiten.
|
#165
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den Tip mit transparenten Unterschichten werden ich so umsetzen (bzw. schon passiert, siehe unten...)
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#166
|
||||
|
||||
![]()
Ganz untätig war ich nämlich nicht, seit dem letzten Baufortschritt. Unterm Strich sogar eher erfolgreich:
Nach dem Beizen haben wir das Boot 2x nass in nass mit Epoxy beschichtet. Im Moment bin ich am Zwischenschliff für eine weitere Epoxyschicht (bzw. Epoxy/Glasfasergewebe im Unterwasserbereich). Es macht richtig Freude, ich könnte Rascal den ganzen Tag streichel! Ausserdem haben wir Urlaub und Wochenendaufenthalte am Bodensee gemacht. Das erfreuliche Resultat ist der Motorbootführerschein für mich und meine Freundin. Jetzt dürfen wir auch fahren, wenn fertig gebaut ist...
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#167
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Willkommen aufm See! Kann es sein das am BS schon so ein Teil fährt? Oder so ein ähnliches auch in der Schweiz? Gruß Christoph
|
#168
|
||||
|
||||
![]()
Wow, die Maserung sieht wirklich saugeil aus! Machst Du vor dem drehen noch den Feinschliff? Falls ja, rate ich Dir dazu, das Epoxi ca. 3-7 Tage härten zu lassen, das Schleifbild wird dadurch deutlich besser (kommt wohl aber auch auf's Harz an) - auch wenn Du mehr Schleifmittel verbrauchst.
Das wird ein Knaller, wenn du da erstmal den Klarlack drauf hast! Nach dem Drehen und Zusägen der Deckskante solltest Du unbedingt einen Schutz rundrum kleben, ich hab mir damals jede Menge Harzflecken draufgesaut… ![]() Und auch wenn es noch ne ganze Weile hin ist, schreib ich das schon mal jetzt: Sofern Du ein Stabdeck mit verschiedenen Hölzern (Hell/Dunkel) machen willst, beachte, dass diese Hölzer unterschiedliche hart sind. Hier darfst Du auf keinen Fall mit einem weichen Schleifpad arbeiten, da du sonst Furchen schleifst (das härtere Holz bleibt länger stehen). So ist es mir passiert, es fällt sicher keinem auf, aber innerlich habe ich gekocht ![]() Glückwunsch zum Schein übrigens ![]()
|
#169
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oliver,
sehr schön geworden ! Vor ca. 10 Jahren hab ich meine Flitsche ähnlich liebevoll gebeizt und gepinselt - wie du mit Epoxy. Darüber ein PU Lack. Heute ist das Epoxy unter dem PU Lack milchig geworden und das schöne Mahagoni sieht garnicht mehr so toll aus. Tu dir einen Gefallen und achte beim Schlusslack peinlich auf UV stabil und UV filternd!!!
__________________
Dominik
|
#170
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Am besten ist bei so einem Boot aber wohl eine Schutzplane, denn auch die Beize wird von der Sonne mitgebleicht (hab da kürzlich ein erschreckendes Beispiel gesehen). Auch wenn ich damals das besch…ste Lackdisaster überhaupt hatte, im Nachhinein kann ich meinen Lack (MAP PU 360 UVR) durchaus empfehlen, das Zeug kann schon wirklich was, auch wenn man es fast mit Gold aufwiegen könnte.
|
#172
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe noch nie was gehört von einer Rascal am Bodensee (oder sonst wo in CH/D/A). Wenn's noch eine gibt, würde ich mich über eine Mitteilung freuen... Allerdings gibt es natürlich schon ähnliche hübsche Holzboote. Wir können uns ja alle eine Riva / Bösch / Rapp leisten hier in der Schweiz ![]()
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#173
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
In Ermangelung eines Hafenplatzes wird das Boot wohl auch ein Grossteil seines Lebens auf einem Trailer in einer Garage zubringen...
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#174
|
||||
|
||||
![]()
Letztes Wochenende haben wir die Unterwasserbereich wie angeraten mit Glasgewebe belegt.
Naja, etwas durchwachsene Bilanz. Ich musste an einigen Stellen nacharbeiten und ewig schleifen um ein Ergebnis auf der höhe meiner Ansprüche zu erreichen. Ich hoffe, dass sich mein Schweiss in zusätzlicher Kratzfestigkeit bezahlt macht... Dieses Wochenende haben wir nun den Unterwasserbereich weiss grundiert. 2 Schichten Epoxy mit Farbpaste. Ich bin mit dem Ergebnis nicht unzufrieden.
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#175
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Frage:
Laut Epifanes Anstrichfiebel ist DD-Lack nicht so ganz als Finish für unterhalb der Wasserlinie geeignet. Ein Antifouling möchte ich nicht, ist ja ein Trailerboot. Es soll auch Weiss bleiben. Was nimmt man denn da? Nur Epoxy? Oder gibt es noch was besseres?
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
![]() |
|
|