![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
![]()
Schiff, eindampfen .
Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#152
|
|||
|
|||
![]() |
#153
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich schmeiß mich weg hier... das wird immer lustiger.... Da reichen Chips und Bier schon lange nicht mehr.... Ich beam mir das auf die große Leinwand, dann kann die ganze Familie mitlesen und es wird ein toller KINO Abend heute …. ![]() ![]() ![]()
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]() |
#154
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier wieder das bereits oben angesprochene Phänomen hinsichtlich CWL vs Speed, sowie Breite/Länge vs Wellenabstand. Ich sehe aus meiner Perspektive keine Möglichkeit wie ein 3x10m Floß ruhiger im Wasser liegen sollte als ein 4x15m Floß. Explanation please. Und bitte was anderes als "Erfahrung". Zum einen kann man eine Sache auch 40 Jahre lang schlecht machen (z.B. Homöopathie), zum anderen führt Erfahrung gerne zu Betriebsblindheit (z.B. Irrglaube Effizienz Diesel > Elektro), zuletzt stellt sich die Frage welche Erfahrung die Mitschreiber denn überhaupt mit Ponton-Hausbooten (statt z.B. Segelyachten) haben. Vielen Dank der erhofften Entwirrungen meiner Verständnisknoten im vorraus. |
#155
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jahrzehnten im Boots und Schiffsbauerberuf, dessen Wort vertraue ich ! Ob ich dem was man alles aus dem WWW ziehen kann vertrauen sollte ? Nein, wohl eher nicht wenn ich mir genau diesen Threat hier mal durchlese ! ![]()
|
#156
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Erfahrung: Wenn ich einen 3er Linux HA Cluster betreuen lassen will, hole ich mir lieber einen lernfähigen Azubi als einen 20jährigen Windows Admin, der erstmal per Default eine GUI und Virenscanner und AD installieren will. (hier Linux und Windows stellvertretend für unterschiedliche Bootstypen) Dies ist nicht als "Angriff" gemeint, soll jedoch die Notwendigkeit von Zahlen, Daten, Fakten unterstreichen. Peer Review or it didn't happen. |
#157
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann hole ich mir einen Erfahrenen Bootsbauer dazu . Ich glaube ich hatte das ganz Anfangs schon hier ins WWW mit dazu mit rein geschrieben gehabt, auch nur als Hinweiß dazu angemerkt, schau doch mal ob es dazu auch nen YT Clip hat . ![]() ![]() |
#158
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die wenigsten hier haben Erfahrung mit Ponton-Hausbooten, weil die meisten hier der Auffassung sind (wg. 40 Jahren Betriebsblindheit), dass diese Dinger nix, null, nada, zero, rien was taugen. Leider ist dies das falsche Forum für Dich. Dies ist mehr "Dilettantenstadel", und Leute wie Du, die aus dem Elfenbeinturm von Mathe und Physik ohne Groundcontact die Welt auf dem Wasser berechnen können, sind unter ihresgleichen besser aufgehoben. Ich bin da zu doof für.
__________________
Gruss, Dirk
|
#159
|
||||
|
||||
![]()
Trotzdem finde ich Dein Vorhaben gut. Du weißt jetzt zumindest das Du binnen weder nach Portugal noch nach Athen kommst, Dein Boot nicht seetüchtig sein wird und Du im Ausland keinen SBF See benötigst. Da hat sich die Diskussion doch schon mal gelohnt.
__________________
Gruss Susi
|
#160
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ja, das ist wohl wahr. Zudem werde ich über eine stärkere Motorisierung nachdenken, um die Möglichkeit zu haben aus schwierigen Situation rausboosten zu können; sei es eine Stromschnelle oder ein zu spät gesichtetes Boot auf Kollisionskurs. Auch wenn dies aufgrund meines mathematischen Ansatzes bisher nicht rüber kam, freue ich mich über diese Erkenntnisse und möchte dafür nochmal explizit "Danke" sagen.
|
#161
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und die Nachfragen zu Zahlen Daten Fakten hast Du selber nicht beantwortet bzw. nimmst irgendwelche Setzungen als übertragbar ... Grüße Detlef
|
#162
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hätte drei Minuten benötigt bzw "null" wenn ich in meiner Erfahrung wühle. Hilfe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#163
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() nix für ungut |
#164
|
||||
|
||||
![]()
Bringt doch nichts, weil Du nur durchgerechneten Antworten vertraust.
__________________
Gruss, Dirk |
#165
|
||||
|
||||
![]()
Hochbegabt vielleicht, aber hochsensibel eher nicht 😂😂
__________________
Gruss Susi
|
#166
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine andere Frage, braucht man wirklich in ausländischen Hoheitsgewässern kein SBF See? Ich glaube die Kroatischen Sommerurlauber hier sehen das anders.
__________________
Gruß Jörg |
#167
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Soweit ich weiss ist das im Schengenraum an die Bestimmungen des Heimatlandes gekoppelt. Schweden brauchen in ihrem Land keinerlei Schein, weshalb diese auch ohne jeglichen Schein auf den Bodensee dürfen. https://www.dmyv.de/toerninfo/revier...en/?no_cache=1 Potentiell veraltet: 2010 https://www.ibn-online.de/artikel/76...braucht-man-wo Ausländische Führerscheine werden anerkannt, wenn sie den Bestimmungen des Heimatlandes entsprechen. https://de.boats.com/dienste/welchen...n-brauche-ich/ So lange amtliche deutsche Führerscheine als „Internationales Zertifikat“ nach der UN-Resolution Nr. 40 ECE vom 16. Oktober 1998 ausgewiesen sind, werden sie in vollem Umfang anerkannt. Das gilt natürlich umgekehrt auch für Ausländer, die in Deutschland fahren wollen. Diese Regelung wurde bisher von folgenden Ländern unterzeichnet: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Ukraine, Vereinigtes Königreich und Weißrussland. In Griechenland, Malta, Montenegro, Portugal oder der Türkei sind die Führerscheine für die jeweiligen Reviere in den Heimatländern vorgeschrieben. Heißt, deutsche Führerscheine werden anerkannt. Geändert von Klarbautdermann (01.04.2020 um 19:12 Uhr) Grund: Edit1: Schweden, nicht Norwegen Edit2: Internationales Zertifikat |
#168
|
||||
|
||||
![]()
Bis zum Bodensee kommst du mit deinem Gefährt eh nie
![]()
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler)
|
#169
|
||||
|
||||
![]()
Der SBF ist erstmal ein amtliches deutsches Dokument ohne rechtliche Gültigkeit im Ausland. Das manche Regionen einen Qualifikationsnachweis sehen wollen, kann schon sein. Verbindlich wollen normalerweise alle Charterfirmen das haben, einfach wegen der Versicherung die sonst im Schadenfall nicht bezahlt.
Ich habe mal bei einer Überführung einer 15 Yacht eine Havarie gehabt und die Versicherung hat erst bezahlt als ich mein Dokument gezeigt habe. Aber ich bin auch fast 5 Jahre mit dem eigenen Boot um die Welt gesegelt und da braucht man das nicht. Erst wenn Du auf den deutschen Wasserstrassen unterwegs bist, ist das Patent zwingend vorgeschrieben.
__________________
Gruss Susi |
#170
|
||||
|
||||
![]()
Mit genug PS und einer passenden Sprungschanze sollte Schaffhausen doch zu schaffen sein
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#171
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zitat:
Grüße Markus |
#172
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genau aus solchen Gründen: Zahlen, Daten, Fakten https://de.boats.com/dienste/welchen...n-brauche-ich/ Wer beispielsweise in Schweden wohnt, darf nämlich alle deutschen Gewässer ohne Führerschein befahren. Nur am Bodensee ist die Sache klar: Wer dort mit dem Boot unterwegs sein will, benötigt das Bodenseepatent, Punkt. Doch dann gibt es diese verflixten Ausnahmen: Danach bekommt nämlich jeder für Urlaubszwecke eine Genehmigung, den See für vier Wochen jährlich zu befahren. Grundlange für die Ausstellung sind die im jeweiligen Heimatland vorgeschriebenen Führerscheine. Wenn nun ein Schwede, Finne oder Schotte an den Bodensee kommt, darf er auch ohne jeden Führerschein fahren, denn in seiner Heimat gibt es für Binnenreviere keine Bootsführerscheine. Er bekommt also das Urlaubsdokument gänzlich ohne Lizenz! |
#173
|
||||
|
||||
![]()
Ein Schotte fährt eh nicht binnen, der hat Angst von Nessi gefressen zu werden
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#174
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für Urlauber aus einem Bodensee - Uferstaat ( Deutschland, Österreich und der Schweiz ) gilt: Amtliche Befähigungsnachweise dieser Staaten werden von den Behörden auf Antrag,für einen Monat befristet anerkannt. Dies gilt auch für vergleichbare Dokumente anderer EU - Staaten. Bitte im Einzelfall beim Schiffahrtsamt in Konstanz oder beim Schiffahrtsamt des Bodenseekreises in Friedrichshafen nachfragen. In Bayern ist das Schiffahrtsamt in Lindau zuständig. "Das heisst sie können z.B. mit einem deutschen Sportbootsführerschein Binnen oder Küste auch am Bodensee ein Schiff führen oder Chartern. Sie müssen nur vorher einen Antrag beim zuständigen Amt stellen. Viele Vercharterer erledigen die Formalitäten für Sie. Bei einem eigenen Boot müssen Sie sich selbst darum kümmern. Dieser Antrag sorgt aber dafür, das sie über die Besonderheiten am Bodensee ( z. B. die Sonderrechte der Personenschiffahrt und der Berufsfischer) mit einem Informationsblatt über die Bodensee - Schiffahrtsordnung aufgeklärt werden und Sie im Schadensfall nicht behaupten können, Sie wussten von nichts." Bedeutet aber auch - Anfrage beim jeweiligen Schiffartsamt und - meines Wissens - ohne ein VERGLEICHBARES Dokument, keine Anerkennung - da nichts vergleichbares vorhanden. Lässt sich aber problemlos dort auch telefonisch klären. |
#175
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Norbert,
diese Aussage erscheint korrekt. Doch ging es hier nicht um DE/AT/CH, sondern um Schweden. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schleppen eines Sportbootes. Führerschein Binnen erforderlich? | Sea Ray 18 | Allgemeines zum Boot | 11 | 07.02.2015 15:55 |
SBF-Binnen-Segel nach SBF-See und Binnen mit Erfahrung | maddinG | Allgemeines zum Boot | 32 | 04.12.2010 22:58 |
See-Binnen / Binnen-See? | mr.ot | Allgemeines zum Boot | 2 | 23.05.2008 07:15 |
Handfunkgerät See mit Zulassung - Auch für Sport-Katamaran? | Hobie-Man | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.10.2003 22:21 |