![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#176
|
||||
|
||||
![]()
Der kleine Tankbelüfter war ein echter Zeitfresser. Die Möglichkeiten, einen idealen Einbauort dafür zu finden, sind bei der Hellwig sehr eingeschränkt.
Letztlich hat sich der Einbauplatz von selbst ergeben, weil es keine bessere Möglichkeit gibt. Leider sitzt der Lüfter nun exakt mittig einer Deckstraverse (Vollholz), weshalb ich mühsam eine Aussparung dort hinein arbeiten musste. Für den eventuellen Angelspaß habe ich noch zwei Rutenhalter eingebaut. Diese musste ich etwas zurechtdengeln, da der Einbauort keine exakt plane Fläche bietet. Alle Anbauten dichte ich mit Sika 221i.
__________________
Gruß, Jack . . . trinkt aus Piraten yohoo! ![]() Hellwig Triton TS limited edition 0ne of one
|
#177
|
||||
|
||||
![]()
Tankbelüftung im "Innenraum"????
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#178
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ist schon berechtigt darüber nachzudenken, hast ja Recht.
Ich habe das auch abgewogen, den an der Stelle zu platzieren. Es ist ein Kompromiss, wie viele Dinge an der kleinen Triton TS. Es gibt an dem kleinen Boot ja keinen Einbauplatz der höher liegt, als der Gewählte. Das ist schon mal gut. Einen wirklichen Innenraum, in Definition als geschlossenen Raum, gibt es bei diesem Boot auch nicht. Beste Umströmung mit Frischluft ist immer gegeben. Und da es keine wassergeschützte Einbaustelle außerhalb der Plicht gibt, muss das Teil eben da sitzen, wo es nun eingebaut ist. Und: Würde ich einen portablen Tank verwenden, dann wäre die Entlüftung auch im sogenannten Innenraum. So schlimm kann der Einbauort dann wohl auch nicht sein.
__________________
Gruß, Jack . . . trinkt aus Piraten yohoo! ![]() Hellwig Triton TS limited edition 0ne of one
|
#179
|
||||
|
||||
![]()
Hmm.. schon mal gefurzt während der Fahrt? Da haben trotz offenem Boot alle was davon..
ich befürchte die Ausdünstungen vom Sprit werden jede Fahrt begleiten.. Andererseits, wenn genug Unterdruck im Tank im Tank herrscht..? Gruß Enno
__________________
gruß enno |
#180
|
||||
|
||||
![]()
Wieso sollte die wassergeschützt sein, normalerweise wird die an einer senkrechten Fläche eingebaut, so das die Löcher nach unten zeigen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#181
|
|||
|
|||
![]()
schau mal unter den Boden habe auch schon mal ein Triton restauriert.bei den Baujahr wurden noch keine Wasserfesten Spanplatten verwendet.Habe sogar noch Bilder sah grausam aus nicht das du dir jetzt so viel Mühe gibst und dann ist der Boden durchgegammelt
|
#182
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, "frischluft umströmt"...
![]() Eines der großen Probleme ist doch, dass Benzindämpfe schwerer sind als Luft. Deswegen ist die Platzierung dort, in meinen Augen, ganz nahe am Darwin-Award-Antrag. ![]() Die Dämpfe "fließen" langsam, aber sicher bis in die Bilge. Da "kann" der Schaltfunke der Lenzpumpe ausreichen. Und da an einem schönen Sommertage die Temperaturen stark differieren, gerade auch die Tanks inkl. Inhalt, geht da nicht nur Luft rein um die ver- brauchte Menge auszugleichen, sondern da kommt an heißen Tagen auch eine Menge "Gas" raus. Vor allem bei jedem Tankvorgang, wird die Innen- schale ja geradezu geflutet... Ist es dann noch recht windstill, kann sich durchaus ein explosionsfähiges Gemisch bilden. Einen Blower, der für einen entsprechenden Luftaustausch vor dem Starten sorgt, habe ich aber im Cockpit / Armaturenbrett noch nie gesehen... Eine permanente Geruchsbelästigung kommt noch dazu. Und wenn ich dann aus Sicherheitsgründen ein prinzipielles Rauchverbot auf so einem offenen Böötchen verhängen würde, wäre selbst meine Herzdame sauer... ![]() Es kommt doch auch niemand auf die Idee, eine Tankentlüftung vom Fä- kalientank in den Innenraum zu führen und das ist (meistens) nicht mal so feuergefährlich. ![]() Wie das ausehen soll, hat Hendrik schon erwähnt. Dies wäre auch jenseits der Windschutzscheibe an der Bordwand möglich. Da sich durch den doch recht weiten Schlauch Gase bewegen sollen, kann die Entlüftung auch ein gutes Stück vom Tank entfernt sein. der Strömungswiderstand durch die Leitung ist sogar erwünscht (Schwappen). Es ist eben darauf zu achten, dass ein Gefälle zwischen Entlüftung und Tank besteht, damit nicht jedes mal, wenn der Tank randvoll gemacht wird, ein Schwall Benzin ins Wasser gelangt. Das sieht dann etwa so aus: ![]()
__________________
gregor ![]() Geändert von Dicke Lippe (11.10.2019 um 06:04 Uhr) |
#183
|
||||
|
||||
![]()
An die Sauerei beim Tanken auf dem Armaturenbrett habe ich noch gar nicht gedacht ;)
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#184
|
||||
|
||||
![]()
Tatsächlich muss ich meinen Senf auch dazu geben..... technisch wurde bereits alles gesagt! Geruch, Überlauf, Gase, Entzündung usw.
Ich hoffe ..... das sonst so perfekte Boot findet einen anderen Platz für die Tankentlüftung! Auf jedenfall sollte eine Schlaufe (Siphon) in die Entlüfungsleitung gelegt werden..... das ist meine Erfahrung. Verhindert das schnelle überlaufen und auch Eindringen von Wasser. Gruß, Lars
__________________
Ein Fehler ist erst ein Fehler, wenn man ihn zum zweiten Mal begeht.
|
#185
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ok, dann aber über Kopf, ... ![]() ...sonst drückt es dir nach dem Randvolltanken und langsam warm werdenden Sprit, genau diesen garantiert aus der Entlüftung... Und das ist auch nur dann sinnvoll, wenn es nur mit einem Bogen bis über den Tankdeckelkragen geführt wird und von seinem höchsten Punkt direkt auf beiden Seiten mit stetigem Gefälle zu Tank und zur Entlüftung geführt wird. In einem echten Siphon, so wie du ihn ansprichst, bleibt ja Wasser als Geruchsverschluss zurück. Dieser Zustand ist aber bei einer Tankentlüftung völlig unerwünscht. Hier sollen doch Gase leicht und ungehindert, also ohne Druck / Unterdruck, den Schlauch passieren können. Benzin in einem Siphon würde dies ja nicht zulassen. ![]() Daher ist es am leichtesten: Montage oberhalb des Tankdeckelkragens und von da mit direktem Gefälle zum Tank, und das Benzin, was da reinkommt, z.B. durch Schwappen, fließt sofort wieder in den Tank zurück.
__________________
gregor ![]() |
#186
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Triton sitzt die Tankentlüftung Backbord aussen unter der Scheibe.
Siehe Foto ![]() Gesendet von meinem LM-G710 mit Tapatalk
__________________
LG Fabrizio ![]() |
#187
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt lasst ihn doch mal mit dieser nicht sehr glücklich gewählten Tankentlüftungsstelle in Ruhe, JEDER hier ist geneigt, sein Halbwissen hinzuzufügen und schwafelt was von Brandgefahr und so einen Quatsch, all diese Negativbeiträge haben jetzt dazu geführt, dass er jeden weiteren Beitrag in Bezug auf die Restauration seines Bootes verweigert, ist ja auch nur natürlich, hier muss sich niemand über Gebühr von jedem ungefragt sagen lassen, was für ein Trottel er doch ist.
Herzlichen Glückwunsch zur Erledigung dieses sehr informativen Threads, danke an alle. EIN Beitrag in Richtung "unglücklich gewählter Einbauort für die Tankentlüftung hätte doch gereicht, oder? Aber nein, jeder hier scheint aufgerufen zu sein, auch seinen Senf dazuzugeben und auf den Threadersteller einzutreten, widerlich, so was. Rein sachlich muss man sagen, dass dieser Einbauort keineswegs optimal ist, allerdings auch keineswegs brandgefährlich, wie hier viele meinen, das ist Unsinn hoch drei. Was passiert denn im Betrieb? Schon mal überlegt, WOZU denn eine Tankentlüftung dient? Wahrscheinlich nicht, ansonsten würde hier nicht von "überschwappendem Benzin" und "Brandgefahr" geschrieben werden, die Tankentlüftung SAUGT im Betrieb Luft an, damit kein Unterdruck im Tank entsteht, JEDER Tank MUSS sowas haben, sonst geht alsbald jeder Motor mangels Benzin aus, unter Umständen könnte sich sogar der Tank verformen, wenns ganz dumm kommt. Jetzt bitte ich mal die Schwadronierer um Erklärung, wie denn von einer umgebungsluftsaugenden Öffnung eine Brandgefahr oder Benzingeruch ausgehen kann? Es gibt hier nur ganze zwei Gefahrenpunkte, einmal das Übervolltanken, dann könnte da tatsächlich Benzin auslaufen, falls diese Entlüftungshutze in Höhe der oberen Kante des Tanks liegen sollte, was jedoch bei diesem Einbauort nicht möglich ist, lange vorher wird das Benzin aus dem Tankstutzen auslaufen, da die Entlüftungsöffnung viel höher liegt, dieser "Gefahrenpunkt" tritt hier also gar nicht auf, ihr Schlaumeier! Der andere Gefahrenpunkt (das ist ein "echter") ist der, dass dort tatsächlich sehr verdünnte Benzindämpfe austreten könnten, wenn der Motor nicht läuft, je nach Temperatur dehnt sich Benzin aus und zieht sich wieder zusammen (dieser temperaturbedingte Volumenunterschied ist nicht zu verachten, nicht umsonst wurde in früheren Zeiten, als die Formel 1-Autos noch nachtanken durften, sehr kaltes Benzin in die Tanks eingefüllt, dann ging da mehr Volumen rein). Wenn der Motor also aus ist, sich Menschen im Boot aufhalten und es wärmer wird, könnten dort also unangenehm riechende Benzindämpfe austreten und wenn dann jemand so blöde ist und an diese Öffnung eine offene Flamme hält, wird da eine kleine Stichflamme rauskommen, mehr wird nicht passieren, denn das Feuer kann nicht bis in den Tank zurückschlagen, da es dort, im Inneren der Leitung, nicht genug Luftsauerstoff gibt, um das zu bewirken. Also nix is mit Explosion und anderen schlimmen Dingen, die passieren können, die Bootsbesatzung dürfte ja so schlau sein, bei auftretenden Benzindämpfen entsprechende Maßnahmen einzuleiten, wie für ausreichende Lüftung zu sorgen, dafür sorgen allen schon die unangenehm riechenden Dämpfe. Des weiteren: Was ist denn mit all denjenigen Bootlern, die einen Außenborder fahren und deren Boot keinen Einbautank hat? Gibt ja genug davon, die haben den Blechtank, alternativ Kunststofftank auch irgendwo hinten beim Motor IM BOOT stehen! Auch diese Tanks besitzen Entlüftungsöffnungen, erstaunlich, nicht? Diese Dämpfe vagabundieren auch lustig hinten am Boden umher, legt man sich mal auf den Boden, so riecht man das ganz intensiv. Und? Steht jeden Tag in der Zeitung etwas von explodierenden oder brennenden Booten dieser Art? Nein! Warum denn nur? Das dürfte doch gar nicht möglich sein, die müssten doch alle hochgehen wie nix Gutes, einer nach dem anderen. Tun sie aber nicht. Also beruhigt euch und kommt mal wieder runter. Bootfan Dieter |
#188
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und? Spielt das eine Rolle? Wieder so ein völlig überflüssiger Beitrag, was wolltest du damit aussagen? Dass es dich gibt? Dass du auch dazu was zu sagen hast, obwohl völlig substanzlos? Bootfan Dieter |
#189
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und schon wieder ein überflüssiger Haßbeitrag, was soll das? Ich habe keinen Frust, bin ausgeglichen und in mich ruhend, alles, was ich wollte, war, ein Lanze für den Themenstarter zu brechen, der ja seit der Veröffentlichung seines Fotos mit dem unglücklich platzierten Tankentlüftungsstutzen nur noch Prügel einstecken musste, andauernd wurde ihm von jedem, der sich dazu berufen fühlte, erklärt, WIE bekloppt und gefährlich, gar leichtsinnig er diesen Tankentlüftungsstutzen platziert hatte, seitenlange Beiträge mit Beispielfotos, "wie mans richtig macht" wurden gepostet, wobei EIN Foto auch ausgereicht hätte. Und was meinst du mit: "Substanzlos läge wohl an der Bildung"? Es ist nur schade, dass wir hier nichts mehr hören oder sehen werden vom Themenstarter, jetzt erst recht nicht, wo der einzige, der ihm moralisch beisteht, auch noch angegriffen wird. Bootfan Dieter |
#190
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt mal ganz ehrlich Leute. Wollt ihr den Thrööt jetzt tot jammern? Lasst uns doch bitte wieder zum eigentlichen Thema kommen und klärt das untereinander [emoji869]
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart!
|
#191
|
||||
|
||||
![]()
...Kindergarten
Wie so oft seit einiger Zeit
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#192
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
wann geht es denn weiter? *_* Bin sehr gespannt. ![]() Beginne nun selbst mit dem Umbau meiner Triton, einiges habe ich mir bei dir und einer hier im Forum verkauften Triton abgeschaut. Wünsche dir noch viel Spass mit deinem Projekt und einen schönen Tag. ![]() Gruß Fabrizio
__________________
LG Fabrizio ![]()
|
#193
|
||||
|
||||
![]()
Interessante und nachvollziehbare Einwände und vielen Dank für die Tipps.
Die Tankentlüftung geht übrigens nicht vom Tank ab sondern vom Einfüllstutzen und eine Schlaufe gibt es auch. Vorbei ist die Winterpause und ich habe mit der Herstellung eines Kabelbaumes begonnen. Es gibt viele Stromkreise und deshalb manchen Meter Kabel zu konfektionieren. Verbraucherseitig verwende ich wasserdichte Rundsteckverbindungen mit vergoldeter Oberfläche. Diese Steckverbindungen sollten langfristig guten Kontakt sichern. Verwendet werden ca. 50m 2-adrige Leitung 1,5qmm. Alle Kabel werden in gleichmäßigen Abständen beschriftet.
__________________
Gruß, Jack . . . trinkt aus Piraten yohoo! ![]() Hellwig Triton TS limited edition 0ne of one
|
#194
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Fabrizio Das freut mich zu lesen. Mich haben leider viele Ereignisse zu einer kleinen Winterpause gezwungen, nun geht es wieder vorwärts. Lack- und Harzarbeiten fallen temperaturbedingt noch flach, aber es gibt manches vorzubereiten. Momentan ist es die Verkabelung der Elektrik an der Reihe, wofür ich gerade einen Kabelbaum konfektioniere. Dann sollte es mal wieder etwas wärmer werden, da ich einige Montagebrettchen einkleben und dann den Rumpf innen lackieren muss. Ich würde mich freuen, wenn du deine Arbeiten an deiner Triton auch hier im Forum beschreiben könntest. Viel Spaß weiterhin! Grüsse, Jack
__________________
Gruß, Jack . . . trinkt aus Piraten yohoo! ![]() Hellwig Triton TS limited edition 0ne of one |
#195
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Werde sehen dass ich mal ein paar Fotos einstelle. Hauptsächlich werde ich mir eine Rückbank einbauen, die Elektrik erneuern, Seitenteile neu beziehen, das Armaturenbrett neu gestalten, eine kleine Badeplattform zu montieren sowie den Eva boden fertig zu verlegen. Als kleines Highlight werde ich versuchen, in den Kasten der Sitzbank ein LED Schild mit dem Hellwig schriftzug zu verbauen. (Plus gewisse kleinigkeiten) Die Sitze werden evtl. Mit lederfarbe lackiert. Lg Fabrizio Gesendet von meinem LM-G710 mit Tapatalk
__________________
LG Fabrizio ![]()
|
#196
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Jack das Du so gut mir meine Zeit vertreibst!!!
Respekt und Hochachtung vor der schon geleisteten Arbeit, schaut sehr gut aus. Möchte auch so handwerklich begabt sein und die nötige Geduld besitzen
|
#197
|
|||
|
|||
![]()
... die Restaurations ist sicherlich perfekt- nur irgendwann möchte das Boot auch mal in seinem Element sein.
... 17.08.2012 - ??? ... wann ist die Restauration abgeschlossen? wann wird das Boot regelmäßig gefahren?
__________________
Schöne Grüsse ! |
#198
|
|
![]() Zitat:
Winterfrust???? Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier |
#199
|
|||
|
|||
![]()
... nur noch?
![]() ... mit Dir hatte ich noch Nichts zu schaffen. Spionierst Du mich aus oder welche Laus ist Dir über die Leber gelaufen? ![]() ... schaue ich meine Beiträge durch, finde ich nichts Verwerfliches. ![]() .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#200
|
||||
|
||||
![]()
.....vertragt Euch!!
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
![]() |
|
|