boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 725Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 725
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 11.11.2015, 17:03
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Bei mir ist das Problem das mir keiner genau ausrechen kann was ich mehr an Fläche brauche für Ölkühler von Getriebe und Motor. Von der Seite her werde ich das Rohrbündel mal checken und gucken was da genau Undicht ist und das vorhandene System nutzen und schauen wie es sich bewährt. Später kann ich immer noch ein Kastenkühler montieren. Rohre oder Kühler auf der Aussenhaut will ich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 11.11.2015, 20:31
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Heute den Beton weg gebracht Bin soweit fertig mit entrosten Vom Beton. Paar Feinheiten noch. Dann kann es gestrichen werden mit CIP und dann der Seekasten für das Echolot noch rein und die Stutzen für Seewasser und Ablauf Spüle. WC kommt eine Trenntoilette rein.

Dann muss ich wieder die Schottwände rein machen die ich raus getrennt habe und ein paar Winkel wieder einheften. Dann kann ich wieder aussen weiter machen. Muss auch noch hergehen und das eine Blech Schallen und Messen mit den Nadelhammer bin ich nicht durch gekommen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3353.jpg
Hits:	176
Größe:	122,4 KB
ID:	667649   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3354.jpg
Hits:	170
Größe:	120,2 KB
ID:	667650   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3355.jpg
Hits:	172
Größe:	112,2 KB
ID:	667651  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3356.jpg
Hits:	177
Größe:	89,4 KB
ID:	667652  
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #178  
Alt 11.11.2015, 21:18
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
567 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo Oli,
die Kastenkühler, die Du hier ansprichst heissen bei uns in Nederland
bunkoeler (für die die kein NL können: wird ausgesprochen bünkuler).

hier ein Link wie sowas in einem Binnenschiff aussieht

http://www.debinnenvaart.nl/binnenva...-plakboek.html

Muss ich den Text noch übersetzen?
Das schräg nach oben verlaufende Rohr dient dazu die sich im Bun angesammelte Luft nach oben/aussen abzuführen.
So eine ähnliche Kühlung hatte meine ALK früher - im ersten Leben als Hafenschlepper - auch. Mit dem Einbau eines neuen Motors hat mein Vorbesitzer dann das Kühlsystem in ein Zwei-Kreis-System umgebaut. Warum weiss ich nicht. Bringt natürlich mehr Platz im Maschinenraum. Der Bun = Kasten war ziemlich groß.
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #179  
Alt 11.11.2015, 22:18
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Wo ist denn der Vorteil gegenüber einer klassichen Kielkühlung?
gegenüber der Zweikreiskühlung empfinde ich jetzt den großen Bordwanddurchbruck als Nachteil.

Zur dimensionierung das Öl wührt einen Teil der Verlustwärme ab wenn man davon ausgeht das ein Motor einen Wirkungsgrad von 33% hat dann produziert er 66% Wärme das wird nicht mehr Wärme nur weil sie über unterschiedliche Wege abgeführt wird( Kühlwasser, Motoröl, Auspuff etc.) Soll heisen in der Summe hast du ca. die doppelte Nennleistung als Wärme abzuführen, das öl sollte naturlich nicht zu heis werden damit es seine Schmirwirkung nicht verliert,das wäre aber dann ein Zu kleiner Wärmetauscher Öl/ Wasser für die Dimensionierung der Kielkühlung spielt das keine Rolle da ja alles an einem Kühlwasserkreislauf hängt der dann durch die Bordwand gegen das Wasser gekühlt wird.

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #180  
Alt 11.11.2015, 23:18
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
855 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Schau mal in Beitrag 165!

Mein Auspuff ist Trocken und das ist auch gut so!!
Guude wie,
ich habe mir deine Motorbilder noch mal angeschaut,Du hast doch im
Motorkrümmer schon ein Wärmetauscher ! also nur noch die Öl und den
Getriebeölkühler hinter die Wasserpumpe setzen .

Die Kastenkühler brauchen mit Sicherheit im Winter von außen einiges
an Pflege.
Das Rohrbündel im Krümmer kann man auch mal am Liegeplatz säubern.

Also es ist dein Boot da kannst Du machen was Du willst ,nur verbastel
und verschandele es z.B. mit einem Drückgestell oder wie das Ding
heißt nicht !!!

mfG
Schambesboot
Mit Zitat antworten top
  #181  
Alt 12.11.2015, 20:06
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

So wieder Repariert, habe es Hartgelötet mit Silberlot.. Top

Jetzt noch ne neuen O-RIng und das Teil ist wieder aufgearbeitet. Gespart über 200 Euro und noch Spass dabei.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12242125_909630462455732_1719254969_n.jpg
Hits:	186
Größe:	67,1 KB
ID:	667818  

Geändert von Chevyoli (13.11.2015 um 10:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #182  
Alt 12.11.2015, 21:33
Benutzerbild von Jan.P.G
Jan.P.G Jan.P.G ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: hauptsächlich in NRW
Beiträge: 99
Boot: 8.65 Stahlkajütboot Ten Broeke AK
388 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Sauber Jung!

Uund? Haste vorhin noch was geschafft oder war schon zu dunkel?

Schönen Feierabend
__________________
Gruß Jan

- I'm perfectly incomplete - but I'm still working on my Masterpiece ... ! -

Der Weg zu unserem Traumboot -
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=232049
Mit Zitat antworten top
  #183  
Alt 13.11.2015, 04:06
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Danke Jan .. Joo hab noch bisschen was gemacht. Da gestrichen wo der Beton drin war. So noch paar Stunden dann hab ich auch Wochenende. Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt 14.11.2015, 16:54
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Wieder ein Stück weiter, war gerade noch Winkeleisen für morgen holen. Dann sind die Stahlarbeiten innen soweit abgeschlossen.

Jetzt hab ich Pizza selber gemacht und freu mich gleich
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3358.jpg
Hits:	227
Größe:	112,6 KB
ID:	668048   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3359.jpg
Hits:	223
Größe:	101,3 KB
ID:	668049   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3360.jpg
Hits:	223
Größe:	92,2 KB
ID:	668050  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3361.jpg
Hits:	227
Größe:	66,1 KB
ID:	668051   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3362.jpg
Hits:	220
Größe:	97,0 KB
ID:	668052  
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #185  
Alt 14.11.2015, 19:37
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Mahlzeit!
Mit Zitat antworten top
  #186  
Alt 15.11.2015, 16:22
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Habe auf Facebook einen aus Holland kennen gelernt der mein Schiff von Früher kennt. Klasse wollen uns bald Treffen.

http://kotterfoto.nl/?p=35164
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt 15.11.2015, 18:11
Blue Sea Blue Sea ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2015
Ort: Velten
Beiträge: 91
93 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Was für ein Zufall. Schön wenn man etwas zu der Geschichte seines Bootes kennenlernt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt 15.11.2015, 19:03
Rolf02 Rolf02 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.09.2014
Beiträge: 7
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Moin, na dann kannst du ja auch sehen warum 300kg Cement im achteren teil des Schiffes waren nicht für die Stabilität sondern zum Trimmen da ja nun alles mehr Mittschiffs angelegt ist.
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 16.11.2015, 16:44
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Habe nochmal meine ganzen Unterlagen und Zollpapiere von 1964 durch gesucht und siehe da es ist das gleiche Boot wie auf der Homepage zusehen ist und auch alle anderen Daten stimmen. Die HB31 stimmt nicht es ist HA31. Leider kann ich es oben als Thema nicht mehr ändern. Wenn einer weiß wie das geht bitte melden. Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt 16.11.2015, 18:48
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
567 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Das ist doch toll auf diese Weise etwas über die Geschichte Deines Schiffs zu erfahren.
HA31 steht für HArlingen gefolgt durch die consentnummer (consent = zulassung) oder visserijnummer 31
http://www.debinnenvaart.nl/binnenva...rijtekens.html

HA ist auch heute noch in Gebrauch bei Fischereifahrzeugen aus Harlingen.
Früher musste jede Gemeinde mit einem Fischereihafen ein Register führen mit den angemeldeten Fischerbooten. Diese Register sind mittlerweile zusammengelegt zum Centraal Visserijregister.
Vielleicht kannst Du über dieses Register noch mehr über Dein Schiff erfahren. Ich habe damals auch einfach beim Schiffskataster in Rotterdam angerufen und nach meiner ALK (Bj. 1956) gefragt. Man war sehr freundlich und behilflich und hat mir dann alle Kopien aus den Akten zugeschickt.
Ich sehe dass Deine Sterna bereits auf der Webseite kotterfoto.nl in die Galerie aufgenommen ist. Toll!!
Jetzt, wo Du auf den alten Fotos sehen kannst wie Deine HA31 Sterna früher ausgesehen hat, würde ich aber auch versuchen, soviel wie möglich von dem alten 'Look' zu erhalten bzw. zurück zu bringen.
Norbert
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #191  
Alt 17.11.2015, 11:08
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Danke dir Norbert, ist echt klasse das man durch die heutigen Medien so viele Infos raus bekommt. Das mit den Schiffsamt in Holland wäre klasse. Weißt du wo man da anrufen muss. bzw sprechen die was deutsch?

Was meinst du was man zurück bringen sollte vom alten Look. Die Sterna wurde ja von den Aufbauen her ja richtig um gebaut aber eine klasse Arbeit und genau mein Geschmack und passt super zum Schiff.
Mit Zitat antworten top
  #192  
Alt 17.11.2015, 11:09
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Was altes von meiner Sterna

Gerade wieder neue Infos bekommen. Der alter Herr der meine Sterna von 1964-2012 hatte hat es bei der Lux Werft umbauen lassen. Und der alte Herr soll wohl auch noch Leben. Er seid so 85 Jahre jetzt. Es wird Zeit das ich die Kontaktdaten raus bekomme.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12243290_935863299795345_5041000602644200952_n.jpg
Hits:	228
Größe:	63,0 KB
ID:	668586  

Geändert von Chevyoli (17.11.2015 um 11:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #193  
Alt 17.11.2015, 13:09
Benutzerbild von Kanzler
Kanzler Kanzler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.09.2004
Ort: Kreis Plön
Beiträge: 2.292
Boot: Sealine S28
21.459 Danke in 5.671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
... Die HB31 stimmt nicht es ist HA31. Leider kann ich es oben als Thema nicht mehr ändern. Wenn einer weiß wie das geht bitte melden. Grüße
Recht so?
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #194  
Alt 17.11.2015, 15:08
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanzler Beitrag anzeigen
Recht so?
ein Traum.. Danke Schön
Mit Zitat antworten top
  #195  
Alt 18.11.2015, 21:21
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
567 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Danke dir Norbert, ist echt klasse das man durch die heutigen Medien so viele Infos raus bekommt. Das mit den Schiffsamt in Holland wäre klasse. Weißt du wo man da anrufen muss. bzw sprechen die was deutsch?
Ich werde in den nächsten Tagen für Dich zuerst mal in Harlingen anrufen. Dann sehen wir weiter.
Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Was meinst du was man zurück bringen sollte vom alten Look.
An den Auf- und Umbauten würde ich nichts mehr ändern. Die sind ja auch praktisch für Deine zuküntigen 'Einsätze'.
Ich denke da vor Allem an eine mehr 'nostalgische' Farbgebung. Auch wenn das alte Foto kein Farbfoto ist, vermute ich die originalen Farben waren Schwarz / Weiss. Findest Du da noch alte Lackspuren von zurück?

Für den Rumpf würde ich dann im unteren Teil mattschwarzen Industrielak (so heisst der hier), nehmen. Darüber dann und für die Aufbauten weiss mit schwarzen Kanten/Reling (wie auf dem Foto) und dann - sparsam rote Akzente (z.B. am Bug über dem Schanzkleid) setzen.

Ich selbst habe bei der Alk den Rumpf in Blau gestrichen, würde ich nicht wieder machen. Ist doch sehr empfindlich für Kalkanschlag. Zur Zeit habe ich noch Farbe im Vorrat zum Ausbessern, aber sobald die aufgebraucht ist wird der Rumpf mit Industrielak schwarzmatt gestrichen. Habe ich hier öfter bei Ex-Berufschiffen gesehen. Sieht prima aus und ist pflegeleichter.

Dann würde ich - wenn das WSA keine Probleme hat - ich kenne die deutschen Vorschriften nicht - am Bug wieder stolz Deine 'consentnummer' HA31 präsentieren. Sowas hat nicht Jeder, bzw. nicht jedes Schiff!

Lt. Koninklijk Besluit van 12 juni 1911 mussten die Buchstaben/Ziffern schwarz auf weiss oder weiss auf schwarz 10 cm hoch und mit einer Breite von 2 cm gepinselt werden. Sie mussten auf beiden Seiten des Bugs in einem Abstand von 8-10 cm zum 'potdeksel' (Schandeck) stehen.
Übrigens auch die evtl. zu einem Fischerboot gehörenden Ruderboote mussten diese Nummer tragen.
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl

Geändert von maas-schipper (19.11.2015 um 00:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #196  
Alt 19.11.2015, 11:06
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Habe die Kontakt Daten von Hr. Dowhan bekommen und werde nach meinen Kaffee gleich mal anrufen. Ich freu mir ;)

Ich will die Sterna so in der Art gern machen. Die Aufbauen werden komplett weiß.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12118763_10208253608724926_3631099718300603437_n.jpg
Hits:	179
Größe:	103,7 KB
ID:	668925   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sleepboot_Willem_18.jpg
Hits:	178
Größe:	78,2 KB
ID:	668926  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #197  
Alt 19.11.2015, 12:46
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Hab gerade mit den Hr. Dowhan Telefoniert ist ein Kasse Mensch. Hat es mit 36 Jahren gekauft. Ich bin jetzt 30 Jahre. Hat es bis vor 3 Jahren gefahren war damit sehr viel Unterwegs auch auf den Rhein ohne Probleme. War sehr viel hoch nach Berlin gefahren auch Mosel, Donau und den Main. Hat es bis 1965 als Krabbenkutter gefahren also 1 Jahr und dann umbauen lassen so wie es heute ist. Heute ist er 88 Jahre alt. Leider will er keinen Kontakt zu haben weil er es vergessen will. Auf einer Seite will er gern mehr wissen aber auf der anderen Seite tut es weh. Kann ihn da auch verstehen. Hat gesagt er hofft ich hab es genau so lange. ;) Der Mann ist toll. Und wieder ein Grund mehr seine Leidenschaft und Ehrgeiz weiter zu leben.
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt 19.11.2015, 21:01
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.877 Danke in 1.203 Beiträgen
Standard

Auch hier nochmal: ein tolles Projekt! Viel Freude wünsch ich Dir, ein gutes Gelingen und ganz viel Zeit und Muße mit diesem alten Schiff. Das bekommst Du sicher gut hin!
Ich werde gespannt folgen...

Den alten Mann kann ich durchaus verstehen!

Sooo betagt bin ich zwar noch nicht, aber wenn einen ein Schiffchen so begleitet hat, ist da auch sehr viel Herzblut rein geflossen.
Ich bin bei unserer alten Dame (mit neuem Eigner) immer im Zwiespalt.
Unglaubliche Freude, dass sie noch "lebt" und jemand sich kümmert und gaaaanz viel Wehmut, weil ich das nicht mehr miterleben darf. Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #199  
Alt 21.11.2015, 18:06
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Hab mir mal ein bisschen Heimarbeit mit genommen weil es mir draußen zu kalt wird. Aus mein Rohrbündel wo normal das Seewasser als Medium durch fließt ist immer Frostschutz raus gelaufen. Darauf hin habe ich es ausgebaut und wollte es abgeben. Die meisten Kühlerbauer wollten es nicht prüfen und machen. Und die anderen wollten das Gehäuse auch noch dazu haben. Darauf hin habe ich mir selber eine Prüfeinrichtung gebaut und es klappt Klasse. Wenn ich alle zu doof sind und nix verdienen wollen ich kann das auch selber.

Nun weiter im Text. Aus einen Rohr lief Sofort Wasser raus. Habe mir aus Messing Kegel als Stopfen gedreht mit einer ganz kleinen Steigung. Die habe ich mit Flüssigmetall eingeschlagen und lasse es bis morgen stehen. Dann starte ich morgen ein neunen Versuch ob es nur das eine Rohr war. Prüfdruck 1 Bar.

Kosten bisher 15 Euro für das Edelstahl Rohr vom Schrott plus meine Freizeit ;)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3382.jpg
Hits:	169
Größe:	103,6 KB
ID:	669211   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3383.jpg
Hits:	167
Größe:	111,8 KB
ID:	669212   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3384.jpg
Hits:	150
Größe:	76,1 KB
ID:	669214  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3385.jpg
Hits:	176
Größe:	60,2 KB
ID:	669215   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3386.jpg
Hits:	171
Größe:	89,8 KB
ID:	669216   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3387.jpg
Hits:	175
Größe:	142,8 KB
ID:	669218  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3388.jpg
Hits:	159
Größe:	102,9 KB
ID:	669219  
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #200  
Alt 21.11.2015, 18:54
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.877 Danke in 1.203 Beiträgen
Standard

Klasse, wenn Du das Geschick hast, so etwas selbst hinzubekommen!

So ein "Klein- und Liebhabergetödel" machen halt wenige Werkstätten (gern).

Aber mal ne andere Frage: Willst Du die Aufbauten, die derzeit drauf sind, raus reissen?

Und wenn ja, Du hast ja da zwei völlig unterschiedliche Schiffstypen (bzw. Typen der Aufbauten) als Beispielbilder gezeigt. Bist Du da noch am Grübeln, in welche Richtung die Reise gehen soll?

Gibt vllt. ähnliche Schiffstypen, wie die Sterna, die Du Dir vllt. mal ansehen könntest in der heutigen Funktion und mit Aufbauten?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 725Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 725



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.