boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 1.653Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 1.653
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 14.10.2015, 09:09
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.834
Boot: VEHA1180
2.078 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
was ist denn von der Nutzung eines kleinen elektrischen Luftentfeuchters zu halten ?
Die Dinger kosten nicht die Welt und die Wärmeentwicklung nutzt man gleichzeitig als zusätzliche Raumheizung.....

So ein teil hatten wir zuhause mal in einer Ecke zum entfeuchten, bringen weniger als so ein Salz-Entfeuchter und summen die ganze Nacht. Wärme produzieren die fast keine. Geschimmelt hat die Ecke trotzdem, erst mit einem Salz-Entfeuchter wars etwas besser
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 14.10.2015, 14:52
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Schon sehr merkwürdig das man überall lesen kann das Boote und Motoren aus dem Wasser müssen, ist ja auch ein gutes Geschäft, selbst für einen Wiesenplatz zahlt man 50 € im Monat vom Rest der sonst noch dazu kommt ganz zu schweigen.

Ich dachte das müßte ich auch machen aber nun nachdem ich mal versucht habe etwas zu finden wo ABM kaputt gegangen sind stelle ich fest .........

Ich finde nichts !!!

Also bleibt mein Boot mit dem AB im Wasser und ich baue eine kleine Sprudelanlage rund ums Boot so bleibt es für den Fall der Fälle Eisfrei.
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 14.10.2015, 15:02
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenn dein Ab nicht so ein hochgezüchteter Hightechmotor ist, schadet dem auch kein Winter.
Wenn Frostgefahr besteht, einfach ankippen. Meinen alten 20PS Johnson lasse ich komplett im Wasser. Dem ollen DIng stört das nicht. Man muss sich nur mal Bilder und Videos von Länerdn mit richtigem Winter anschauen und wie es dort den Booten geht. Das sagt dann schon viel aus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #179  
Alt 14.10.2015, 15:07
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Wenn dein Ab nicht so ein hochgezüchteter Hightechmotor ist, schadet dem auch kein Winter.
Wenn Frostgefahr besteht, einfach ankippen. Meinen alten 20PS Johnson lasse ich komplett im Wasser. Dem ollen DIng stört das nicht. Man muss sich nur mal Bilder und Videos von Länerdn mit richtigem Winter anschauen und wie es dort den Booten geht. Das sagt dann schon viel aus.
Meiner ist ein 70 PS Johnson von 1980 genau wie das Boot und es steht ja direkt vorm Gartenhaus im Wasser , schaue also immer mal rauf.

Die Bilder habe ich gesehen , sind eben nicht alle so typisch Deutsch
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
Mit Zitat antworten top
  #180  
Alt 14.10.2015, 15:11
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Wenn dein Ab nicht so ein hochgezüchteter Hightechmotor ist, schadet dem auch kein Winter.
Wenn Frostgefahr besteht, einfach ankippen. Meinen alten 20PS Johnson lasse ich komplett im Wasser. Dem ollen DIng stört das nicht. Man muss sich nur mal Bilder und Videos von Länerdn mit richtigem Winter anschauen und wie es dort den Booten geht. Das sagt dann schon viel aus.
Ich würde erwarten das der angekippte Motor gefährdeter ist, als der im Wasser hängende. Wenn darin ein Rest Wasser bleibt, oder bei Temperaturen um null Grad etwas Schneeregen fällt kann sich darin Wasser sammeln, welches beim durchfrieren den Motor beschädigen könnte. Im Wasser wäre der Druck um den Motor gleich dem Druck im Motor.
Mit Zitat antworten top
  #181  
Alt 14.10.2015, 16:01
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Naja, so ein Motor hat meines Wissens ein Einlass für Kühlwasser und ein oder zwei Ausgänge. Sicher kann etwas Wasser im Kühlreislauf bleiben, aber es ist so wenig und hat bei Frost drei Möglichkeiten zur Ausdehnung und der Durchschnitt ist auch relativ gering. Wenns er im Wasser hängt und es gefiriert, dann gibt es nur noch eine bzw. zwei Öffnungen um sich auszudehnen.
Ist aber auch alles blanke Theorie.

Ich behaupte einfach mal, dass der jährliche Schaden beim ein und auswintern von Booten in Deutschland um viele Faktoren höher ist, als der, der durch Winterschäden durch im Wasser verbleiben entsteht!

Zumal ne Menge Leute ganz gut daran verdienen, am Kranen, Transport und Winterstellplätze auf der Wiese oder noch teurer in Hallen.
Ich hatte ein Angebot in Köpenick an der Dahme vom Oktober bis April auf Wiese inkl. kranen für 870€.
Böcke waren zusätzlich extra anzumieten.
Also rund 1000€ Das Geldstecke ich lieber in Bootsbenzin und Heizstoff (Strom/Petroleum) und habe deutlich mehr Spaß und Freude und klar sollte man die Temperaturen im Blick haben und etwas gewappnet sein (siehe Frostschutz).
Aber die Innenborderfahrer haben da wohl mehr Probleme, als die, mit altem AB am Heck.
Mit Zitat antworten top
  #182  
Alt 14.10.2015, 16:01
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.463
Boot: Sunseeker San Remo
37.764 Danke in 7.695 Beiträgen
Standard

Wenn das Boot mit AB im Wasser bleibt, dann bleibt der AB auch im Wasser!

https://www.boote-forum.de/showpost....4&postcount=23


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #183  
Alt 14.10.2015, 16:09
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das Bild wollte ich auch grad verlinken

Da sieht man mal wie absurd die deutsche Panikmache vor dem Winter ist.
Wie ich sehe, liegen da auch ne Menge GFK Boote im Wasser...
Mit Zitat antworten top
  #184  
Alt 14.10.2015, 16:17
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.414
Boot: z.Zt. mal ohne
16.502 Danke in 8.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Das Bild wollte ich auch grad verlinken

Da sieht man mal wie absurd die deutsche Panikmache vor dem Winter ist.
Wie ich sehe, liegen da auch ne Menge GFK Boote im Wasser...
und die meisten GFK-Gleiter machen nicht mal ne Persennig drüber.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 14.10.2015, 16:22
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
und die meisten GFK-Gleiter machen nicht mal ne Persennig drüber.....
Wahrscheinlich damit die im Frost nicht bricht......geht doch
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
Mit Zitat antworten top
  #186  
Alt 14.10.2015, 16:24
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das wird so manchem deutsche GFK Boots Besitzer sicher einen Stich ins Herz versetzten und beim erstmaligen Betrachten dieses Bildes (https://www.boote-forum.de/showpost....4&postcount=23) sicher ein ähnlichen Gesichtsausdruck hervorrufen:



Mit Zitat antworten top
  #187  
Alt 14.10.2015, 16:27
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Zumal ne Menge Leute ganz gut daran verdienen, am Kranen, Transport und Winterstellplätze auf der Wiese oder noch teurer in Hallen.
Ich hatte ein Angebot in Köpenick an der Dahme vom Oktober bis April auf Wiese inkl. kranen für 870€.
Böcke waren zusätzlich extra anzumieten.
Also rund 1000€ Das Geldstecke ich lieber in Bootsbenzin und Heizstoff (Strom/Petroleum) und habe deutlich mehr Spaß und Freude und klar sollte man die Temperaturen im Blick haben und etwas gewappnet sein (siehe Frostschutz).
Aber die Innenborderfahrer haben da wohl mehr Probleme, als die, mit altem AB am Heck.
Also letztes Jahr lag einer hier mit der Sea Ray ganz entspannt......war der einizige der mal raus konnte und einsam über den See geblasen ist

Frag mal bei Spree Point die nehmen noch etwas mehr wie andere auch hier und das für die paar qm. Nett finde ich immer das Sie dann auch noch den Service extra anbieten als wäre es ein Geschenk
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
Mit Zitat antworten top
  #188  
Alt 14.10.2015, 20:15
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.556 Danke in 1.582 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Das wird so manchem deutsche GFK Boots Besitzer sicher einen Stich ins Herz versetzten und beim erstmaligen Betrachten dieses Bildes (https://www.boote-forum.de/showpost....4&postcount=23) sicher ein ähnlichen Gesichtsausdruck hervorrufen:
Dieses Foto verlangt aber nach einer inhaltlichen Einordnung. Für mich ist nicht so einfach erkennbar, ob dort eine große Katastrophe stattgefunden hat, oder ob das der winterliche Normalzustand ist. Es sieht nicht vollkommen ungeordnet aus. Ich sehe nur keine Steganlagen...

Das wollte ich ohnehin noch fragen: Wie machen es denn die Skandinavier? Bleiben da die Boote eher im Wasser oder an Land? Mal abgesehen von denen, die ohnehin vom Golfstrom profitieren.

Meine Versicherung wies mich übrigens darauf hin, dass Schäden in Folge von Frost und Eis nicht versichert sind.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 14.10.2015, 20:29
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.834
Boot: VEHA1180
2.078 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Im Hafen von Lillesand Norwegen sind im Winter alle Boote an Land. Zumindest war das die Jahre so, wo wir über Weihnachten dort waren. Das auf dem Bild muss wohl Blitzeis gewesen sein....normal ist das nicht
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #190  
Alt 14.10.2015, 21:24
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.870
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.416 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Schon mal in Betracht gezogen dass das Bild..... ach was.... lassen wir das.....
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt 14.10.2015, 21:58
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit dem Blitzeis mag sein. Ds Foto ist ja auch nicht ganz ernst gemeint.
Nehmen wir ein anderes:



Scheveninger Hafen, Niederlande, Quelle: http://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/


Unabhängig vom Baumaterial können sowohl Stahl- als auch Kunststoffschiffe bedenkenlos dem Eis ausgesetzt werden. In den nordischen Ländern bis hoch nach Grönland hebt schon aus reiner Bequemlichkeit kaum jemand sein Boot aus dem Wasser, was im Übrigen sogar solche mit Außenbordmotor betrifft. Die werden einfach hochgeklappt und nur in seltenen Fällen auch konserviert.

Zitat aus: https://www.boote-magazin.de/ratgebe...er/a44817.html

Geändert von User_63746 (14.10.2015 um 22:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #192  
Alt 14.10.2015, 22:16
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Ist zwar noch nicht Winter aber....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1444857295756-1326413177.jpg
Hits:	131
Größe:	32,4 KB
ID:	662321  
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #193  
Alt 15.10.2015, 18:42
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.556 Danke in 1.582 Beiträgen
Standard

Um die Frage zu klären, ob mein Boot im Wasser bleibt oder nicht, habe ich die Arbeitsgruppe "AMWIN" gegründet. AMWIN steht für "Amsel im Winter". Die Arbeitsgruppe besteht im wesentlichen aus mir selbst. In mehreren Anhörungen sind Experten befragt worden. Sie alle kommen zu dem Ergebnis, dass es kein Problem ist, das Boot im Winter im Wasser zu lassen.

Die Ventile und kritischen Schlauchbereiche werde ich mit Heizbändern von Etherma umwickeln. Die werden nur handwarm, so dass damit auch Gummi- und Kunststoffschläuche umwickelt werden können. Einen Frostwächter für den gesamten Motorraum werde ich wohl nicht platzieren.

Im Außenbereich stehe ich noch vor der Frage, ob ich so einen amerikanischen Enteiser vor den Bug unter den Hauptsteg hänge. Das ist sicher eine robuste Lösung, aber im Extremfall vielleicht nicht ganz ausreichend. Könnte sein, dass das Heck nicht erreicht wird. Daher könnte ich als Alternative zwei Tauchpumpen kaufen und diese jeweils mit Kabelbindern in einen Hundekäfig reinhängen, und diese dann mit jeweils zwei Leinen auf dem Havelgrund (am Liegeplatz nur 1,5 m Wassertiefe) abstellen. Einen Pumpenkäfig vor den Bug, und den zweiten hinten an der Backbordseite zwischen Boot und Seitensteg. Beide werden von einer Zeitschaltuhr gesteuert, in die Installation kommt auch ein FI-Schalter.

Was meint Ihr? Ein Propeller oder zwei Pumpen? Die Pumpenlösung ist flexibler, bietet mehr Redundanz und kostet trotzdem nur die Hälfte.

Matthias


Außen
Mit Zitat antworten top
  #194  
Alt 15.10.2015, 18:49
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Soll die Amsel nun fliegen lernen? Die Pumpen sind völlig überdimensioniert und die Luftpumpe ist weniger störanfällig.
Mit Zitat antworten top
  #195  
Alt 15.10.2015, 18:54
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.556 Danke in 1.582 Beiträgen
Standard

Also Du bringst wieder die Variante "Luftpumpe mit Luftschlauch mit Löchern" ins Spiel. Was genau sollte man denn da nehmen? Ich finde immer nur Varianten, wo die Schläuche einen Innendurchmesser von 4 mm und einen Außendurchmesser von 6 mm haben. Das ist doch viel zu wenig. Man müsste ja mit einem Y-Stück einen Ring um die Kontur des Bootes legen, und das dann mit Gewichten am Grund fixieren. Kann es dabei nicht vorkommen, dass der Modder die Löcher verstopft?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #196  
Alt 15.10.2015, 19:04
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.060
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.237 Danke in 911 Beiträgen
Standard

Matthias,
ich habe eine Tauchpumpe im Einsatz, die 7 oder 8 m³/h fördert. Da kann ich nahezu am gesamten Rumpf sehen, wie das Wasser strömt. ABER: ich habe etwa 3 m Wassertiefe am Liegeplatz - bei 1 m Tiefgang- und die Pumpe mittig unter dem Kiel hängen, in etwa auf Höhe des Borddurchlasses für die Motorkühlung.
Bei Dir hätte ich tatsächlich auch Sorge, dass hauptsächlich Schlamm angesaugt wird.
Du kannst die Pumpe auch so 1 m unter der Wasseroberfläche vor dem Bug aufhängen und am Auslass ein "Y-Stück" befestigen. Dann strömt das Wasser von vorne nach hinten.
Auf alle Fälle muss die Pumpe aber gegen Verdrehen gesichert werden. Ich habe sie einfach mit Kabelbindern an ein lackiertes L-Profil 12x12 gehängt. Das wiederum war links und rechts mit "Strippe" an der Reling angetüddelt.
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #197  
Alt 15.10.2015, 19:08
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Um die Frage zu klären, ob mein Boot im Wasser bleibt oder nicht, habe ich die Arbeitsgruppe "AMWIN" gegründet. AMWIN steht für "Amsel im Winter". Die Arbeitsgruppe besteht im wesentlichen aus mir selbst. In mehreren Anhörungen sind Experten befragt worden. Sie alle kommen zu dem Ergebnis, dass es kein Problem ist, das Boot im Winter im Wasser zu lassen.

Die Ventile und kritischen Schlauchbereiche werde ich mit Heizbändern von Etherma umwickeln. Die werden nur handwarm, so dass damit auch Gummi- und Kunststoffschläuche umwickelt werden können. Einen Frostwächter für den gesamten Motorraum werde ich wohl nicht platzieren.

Im Außenbereich stehe ich noch vor der Frage, ob ich so einen amerikanischen Enteiser vor den Bug unter den Hauptsteg hänge. Das ist sicher eine robuste Lösung, aber im Extremfall vielleicht nicht ganz ausreichend. Könnte sein, dass das Heck nicht erreicht wird. Daher könnte ich als Alternative zwei Tauchpumpen kaufen und diese jeweils mit Kabelbindern in einen Hundekäfig reinhängen, und diese dann mit jeweils zwei Leinen auf dem Havelgrund (am Liegeplatz nur 1,5 m Wassertiefe) abstellen. Einen Pumpenkäfig vor den Bug, und den zweiten hinten an der Backbordseite zwischen Boot und Seitensteg. Beide werden von einer Zeitschaltuhr gesteuert, in die Installation kommt auch ein FI-Schalter.

Was meint Ihr? Ein Propeller oder zwei Pumpen? Die Pumpenlösung ist flexibler, bietet mehr Redundanz und kostet trotzdem nur die Hälfte.

Matthias


Außen
Was auch immer du tust mach doch mal wieder einen netten Film! Hab ich diese Saison echt vermisst...
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt 15.10.2015, 19:13
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.470
Boot: Pedro Donky 30
4.556 Danke in 1.582 Beiträgen
Standard

Ich würde ja gerne eine Lösung haben, wo ich den Steg zum Aufhängen nutze, und nicht das Boot, um während der Übergangszeit, wo man noch fahren kann, nicht immer so viel rumfummeln zu müssen. Oder eben im Käfig auf dem Grund abstellen. Dann wäre etwa 20 cm Wasser unter der Pumpe und das ist zugleich der Verdrehungsschutz.

Wenn die aus mir bestehende Arbeitsgruppe zu dem Ergebnis kommt, dass der US-Propeller die betriebssicherste Lösung ist, würde ich die Kosten dafür durchaus in Kauf nehmen. Wenn der Kreisdurchmesser des mittelgroßen Gerätes wirklich 23 Meter beträgt, könnten ja sogar Liegeplatznachbarn davon profitieren, die sich vielleicht sogar an den Kosten beteiligen.

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
Was auch immer du tust mach doch mal wieder einen netten Film! Hab ich diese Saison echt vermisst...
Ich habe in Kürze was fertig...

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #199  
Alt 15.10.2015, 19:17
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen



Ich habe in Kürze was fertig...

Matthias
Super!
Mit Zitat antworten top
  #200  
Alt 15.10.2015, 19:20
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Das der Schlauch sich zusetzt halte ich für unwahrscheinlich und ist abhängig von der Leistung der Pumpe.

Bei deinen großen Umwälzpumpen würde ich befürchten, das die so viel Strömung erzeugen, das sie Sediment mitpumpen. So ist es bei uns im Brunnen und da hat die Pumpe sich samt dem Eimer der sie schützen soll eingespült.

Ich würde den Blasenschlauch wahrscheinlich nur als ein Strang mitten unter dem Boot probieren. Alternativ als Oval.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 1.653Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 1.653



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.