![]() |
#176
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Wie Du meinst.. egal, wir entfernen uns zu weit vom Topic. Grüße, Jörg |
#177
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Nach der Rechnung ist vor der Rechnung..............oder so ![]() ![]() Will sagen: Natürlich wird die Rechnung eher besser als schlechter. Mit jedem Jahr. Machen. Mann was hatte ich vor 15 (ungefähr) Jahren für Gespräche (inklusive Frau) als ich die PV auf´s Dach nageln lies. "ob sich...." ".....rechnet"....."entsorgung"...."was ist wenn die Einspeisegarantie endet, ggf. vorzeitig...." Dasselbe mit der WP ("willst du wirklich alles auf eine Karte -Strom- setzen, warum net Gas....") Mann Leute, heute wird´s gefördert, eigenes Geld verschimmelt ansonsten irgendwo. Am Ende der Rechnung haben wir doch eine ganz andere Währung, das Gedöhns funktioniert dann immer noch. Zumindest die Sonne schickt keine Rechnung. Reinhauen und Basta. Edit: Sorry. Wohl dem, der ein Eigenheim hat. |
#178
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Träumer und Schläfer zahlen doppelte Eintrittspreise.
__________________
Gruß Gerd |
#179
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Keiner konnte wirklich wissen was passiert. Wir haben ja ewig und 3 Tage echt billig getankt, geheizt und eingekauft. Das muss man ja wirklich sagen. Bei mir: Sowohl die Entscheidung für die PV-Anlage, als auch für die Wärmepumpe waren so seltsame Gedanken. Wohl aus dem Bauch heraus, da sollen ja auch Entscheidungen getroffen werden. Einfach zur richtigen Zeit zufällig Zeit zum Nachdenken gehabt (bzw.die 32 Jahre alte Heizung hat mich angesprochen -ohne Worte, einfach so- "wir müßen was machen, ewig lebe ich auch nicht"). Öl und Gas werden wir weiter brauchen. Das wird auch wieder billiger (fängt ja beim Sprit schon etwas an). Nichts desto trotz: Die Zukunft ist schon elektrisch. Atomkraftwerke mag ich nicht (nicht mehr -ich war ja auch mal junger Ingenieur und hab damals gedacht, "es muss doch möglich sein nen "Brenner" unfallfrei zu betreiben"). Ich finde wir sind schon auf dem richtigen Weg. ![]() Geändert von Fraenkie (07.07.2022 um 14:00 Uhr) |
#180
|
|||
|
|||
![]()
So habe ich das auch entschieden, und meine sinkenden Kosten beim Energieversorger zeigten das schon vor 2 Jahren. Inzwischen um so mehr. Mein Ziel ist Energieautarkie zu 90%. Elektroauto, das fast nur vom Dach betankt wird, Split Klimaanlage, Brunnenwasser zur Gartenbewässerung,
Elektromotor fürs neue Boot... Bei 48ct / kWh rechnet sich der Stromspeicher durchaus, hält nur 10 Jahre? Wer weiß, ob ich mich noch 10 Jahre halte. Im Moment freuen ich mich über meine (durchaus bescheidene) Privilegiertheit, die Gnade meiner frühen Geburt. |
#181
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#182
|
|||
|
|||
![]()
Spart aber weder Öl, Holz, Gas noch Strom.
Im Gegenteil....braucht ein Hauswasserwerk (und etc.) ![]() |
#183
|
||||
|
||||
![]()
Spart Wasser- und Abwassergeld.
Unser nächstes riesengroßes Problem ist Wasserknappheit.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#184
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber hey - du kannst den Antrag ja bis 60k pro Wohneinheit stellen. Weniger wird gerne genommen (vergiss Fundament, Elektriker und Galama nicht). Physikalisch: Träumst du echt von ner WP die 24 Std. durchrödelt mit genau der Wärmemenge die dein Haus benötigt ![]() ![]() Natürlich wird die ab und an auch mal ausschalten, weil bei 12° im Frühjahr müßte die ja mit 2% Nennleistung laufen, da dreht sich der Propeller ja nimmer bei Gegenwind. Logisch wird auch ne "Inverter" WP (was anderes gibt´s ja gar nimmer) auch mal ganz aus sein. Ist doch net schlimm. Kühlschränke können das ja auch. Und arbeiten mit 99% Wirkungsgrad am physikalischen Limit. Ob die WP jetzt 2° höher in den Speicher laden muss ...........ich glaube das sind Nachkommastellen. Was ich denke herauszulesen: Du willst dir den WP-Zähler sparen. Weil du eh nen günstigen Stromtarif hast............ Macht Sinn. Aber ich weiss net ob das am Ende geht. Wenn dein Stromverbrauch von 1.500kWh (bisher) plötzlich auf 11.500kWh (mal angenommen) springt wird dir dein Energieversoger doch Fragen stellen ![]() ![]() Von der Fördergeschichte mal ganz abgesehen. Muss man nicht "Grünstrom" nachweisen ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (07.07.2022 um 15:54 Uhr) |
#185
|
||||
|
||||
![]()
Leider nicht überall, bei uns wurde das Abwasser für die WC Spülung von der Gemeinde pauschal pro Kopf abgerechnet, die wollten ca. 60 Euro pro JAhr nur für das Abwasser, da hab ich dann wieder auf Frischwasser umgestellt.
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte.
|
#186
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber ist doch auch richtig. Was gibt's da lang zu diskutieren. Das einzigst relativ sichere ist der Strom. Wenn's den auch nicht mehr gibt, dann haben wir den Abgrund eh überschritten. Ich ärgere mich auch uber meine Hybrid WP, wo Gas als Backup dienen sollte wenn die Sonne mal nicht scheint oder Nachts wenn der Speicher leer ist...
__________________
Gruß Gerd
|
#187
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn´s keinen Strom mehr gibt müßen wir mit Pfeil und Bogen in die Wälder ![]() |
#188
|
|||
|
|||
![]()
Isch abe da mal eine Frage (trifft ja m.M. kleinere Einheiten / EFH nicht):
Natürlich kann man im Sommer seinen Mietern das Warmwasser stundenweisse drosseln Das meint ja auch die Politik (wie gesagt, in meinem Haus können die Typen quatschen was die wollen, es gibt keinen Zugriff da drauf). Am Anfang der "Auszeit" wird noch was kommen (Speicher). Dann Bingo. Das geht gut, solange die Heizung an sich aus ist..... Irgendwann, wenn die Heizung zum heizen läuft sind die Systeme doch meist gekoppelt. Aber im Winter, das kam gerade im Fernsehen: Wie soll "Vonovia" (das als Beispiel) die Temp. in den Räumen auf 17° begrenzen? ![]() Es gibt doch Thermostate an jedem Heizkörper. Auf 3 geht der auf 21 ° rum. Klar kann man jetzt die Vorlauftemp. runterregeln, dass die Heizung das selbst bei Thermostat auf 5 nimmer schafft. Aber dann gibt´s doch die am Anfang der Leitung die noch warm bekommen und die (in den oberen Stockwerken) am Ende der Leitung bei denen gar nix mehr ankommt ![]() ![]() Ich wüsste ernsthaft nicht wie man das ohne grössere Eingriffe in die Haustechnik hinbekommen sollte. Geändert von Fraenkie (07.07.2022 um 19:16 Uhr) |
#189
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, das ist im großen und ganzen wirklich nur leeres Gewäsch. Technisch fehlen dazu in den allermeisten Häusern die Vorraussetzungen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#190
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#191
|
|||
|
|||
![]()
Das sehe ich auch so.
__________________
Grüße Klaus ![]() Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand! |
#192
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann meine Mieter einzeln ansteuern. Ich denke ich werde bei Nichtzahlung der Heizkostenvorauszahlungen die Heizung komplett abstellen. Habe jede Wohnung einzeln an einem Strang in meinem Keller sowie auch die Wärmemesszähler. Mal sehen was dann die Politik sagt aber im Moment ist es ja noch nicht so weit und ich habe einen recht guten Gastarif bis jetzt wohlgemerkt wer weiß was die Irren sich da ausdenken aber dann muß man halt gegensteuern. Ich kann doch nichts dafür wenn ich auch die Gasvorauszahlungen nicht liefern kann und der Gaszähler weg kommt.
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#193
|
|||
|
|||
![]()
Wo wird denn der hydraulische Abgleich gemacht
![]() Doch net etwa an jedem Heizkörper (nehmen wir mal den Vonovia Plattenbau) im Rücklauf ![]() Oder an den Verteilern in der Wohnung? Geändert von Fraenkie (07.07.2022 um 19:57 Uhr) |
#194
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja geil. Aber doch net der Standard in den wichtigen (weil grossen und vielen) Wohneinheiten.
|
#195
|
||||
|
||||
![]()
In Frankies Plattenbau möchte ich kein Mieter sein.
![]()
__________________
Gruß Gerd
|
#196
|
|||
|
|||
![]()
Doch, eben schon. Bei mir ist´s überall geil. Auch für Mieter.
Hydraulisch abgeglichen. Aussentemp. gesteuert, Nachtabsenkung (wobei ich das schon für fragwürdig halte). Das sind doch alles Selbstverständlichkeiten seit Ü 30 Jahren. Keine Ahnung wer dem Philosophen Harbeck da geflüstert hat es seien 20% zu holen, Mit seinem Thermostaten bestimmst jeder wie warm´s in seiner Bude iin welchem Raum ist. Wenn er das Fenster aufreisst versucht die Heizfläche halt ihr Bestmögliches........ die Temp. zu erreichen............Sein Problem, rennt halt der Wärmemengenzähler. Wie soll man da von aussen eingreifen ![]() ![]() Ich rede von anderer Leute Plattenbauten (ich bin ja Schwabe, aber ab und an in Dresden)..... Die können meiner Meinung nach nur allen ganz Bitterkalt machen oder eben die Vorlauftemp. absenken und hoffen........... Sobald einer auf die Idee kommt zum Gabel- / Inbusschlüssel zu greifen um seinen Durchfluss von lauwarmer Brühe zu erhöhen war´s das für die anderen......ihm geht´s gut, bei den anderen kommt nix mehr an.......... Mir fehlt da echt die Vorstellungskraft in ner einigermassen modernen Wohnung (sofern es net Supermodern mit Wlan - Zugriff ist) ne Temp. vorzugeben. Ich kann das wohl ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (07.07.2022 um 20:42 Uhr) |
#197
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#198
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber deswegen hat man doch noch lange keinen Zugriff auf den "Verbrauch" / die Temp. in der Bude. (ausser "Aus" vielleicht). Mir ging´s um die Plattenbauten von Vonovia (zum Beispiel) Ich sehe keine Möglichkeit wie die sagen können "wir begrenzen die Raumtemp. auf 17°". Mal davon abgesehen, dass die meisten von denen ihren Mietern eh schon nie mehr hatten ![]() ![]() ![]() Wie soll das technisch gehen ne Wohnungstemp. von oben herab zu regeln? Das ist ungefähr so, wie man regeln will, dass einer max. 5 minuten warm (aber bloss nicht zu warm) duscht. Blödes Geschwätz. Geändert von Fraenkie (07.07.2022 um 20:38 Uhr) |
#199
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#200
|
||||
|
||||
![]()
Nachtabsenkung kann man eigentlich in jedem Wohnbau fahren. Der Klassiker in Hotels oder Unterkunftsgebäuden der öffentlichen Hand ist doch ab 22:00 Uhr auf 16 - 17°C, also durch Vorlauftemperaturbegrenzung, Energie einzusparen.
Wobei auch das sensibel und mit Augenmaß zu händeln ist, sonst kühlen die Gebäudemassen zu sehr aus und tagsüber wird dann entsprechend mehr an Wärmeenergie zum Erreichen der Raumtemperatur benötigt. Zudem glaube ich, dass die Mehrzahl der Mieter von sich aus Energieeinsparungen vornehmen wird. Einfach aus Kostengründen werden sie dazu gezwungenermaßen hingeführt.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Artikelverfügbarkeit für die kommende Saison | on-yacht.com | Werbeforum | 0 | 14.01.2022 12:12 |
Suche für kommende Saison nen guten Persenningbauer | Bayliner mit Evinrude 70 | Technik-Talk | 14 | 08.08.2013 19:21 |
Motoryacht Marlin steht für die kommende Saison für Charter zu Verfügung | Bernd1972 | Werbeforum | 2 | 04.03.2012 16:10 |
Winterarbeiten für die kommende Saison | outtime | Restaurationen | 18 | 22.03.2010 18:27 |