![]() |
#2001
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wiegt zwar 50kg weniger... erreicht das maximal nm aber erst bei 2250.. braucht also 500 touren mehr um die maximal leistung zu bringen.... Also lauter und vielleicht auch durstiger sowas ist was für jemanden der ganz neu aufbaut... ;))) |
#2002
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#2003
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#2004
|
||||
|
||||
![]()
@ Stoertebeker.
Bei dem Boot wie deins, bräuchte man, so denke ich, kaum die 80PS... Um auf Rumpf zu kommen reichen da auch 58PS. Allerdings kenne ich das Gefühl stets am Limit des Motors zu fahren. Man tendiert dann öfter dazu etwas " Reserve " zu haben. Gleichzeitig muss man den stärkeren Motor ja auch nicht immer so hoch drehen. Alles eine Kostenfrage. Bei dem Timray sind das schonmal locker 2000EURONEN... Allerdings.... Wenn man schon so ne Geschichte anpeilt. Ich wüsste nicht, zu welchem ich tendieren würde. Der OM 615 ( in der Rubin ) hat 55PS und bringt 119NM... Wenn du Welle und Propeller perfekt aufeinander abstimmst, kommste vielleicht auch mit dem 58er aus...
|
#2005
|
||||
|
||||
![]()
Moin Boby,
![]() auf dem Propeller steht "Radice 7 19 x 13 RH". Wenn ich das richtig gelesen habe. Ist nicht wirklich gut zu erkennen. Ich hab da wirklich keine Ahnung was mir diese Zahlen sagen sollen. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#2006
|
||||
|
||||
![]()
19 ist die Steigung, 13 der Durchmesser, jeweils in Zoll (25,4 mm). RH ist wohl der Drehsinn, Der Propeller auf dem Bild ist ein rechtsdrehender, von hinten gesehen. Radice 7 sollte der Typ oder der Hersteller sein.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#2007
|
||||
|
||||
![]()
@ Hai-Bruce nun komme ich dazu und habe etwas geschaut. Der von dir angegebene Motor von Timray mit 20 PS hat bei ca. 1800 u/min sein Max Drehmoment laut des Diagrams. Dabei Leistet er ca. 12 PS. Es wird ein Getriebe mit einer Übersetzung von 2,1:1 mitgeliefert. Die Rumpfgeschwindigkeit liegt bei etwa 6 Kn. Wenn man diese Daten nun nimmt und einen Propeller berechnet, der bei dem Maximalen Drehmoment die Rumpfgeschwindigkeit erreicht, kommt in etwa folgende Werte für einen 3 Blatt Prop raus, 18X12. Du hast einen 19X13. Daher wirst du die Rumpfgeschwindigkeit früher erreichen.
Das hat aber auch einen nachteil, das du im Standgas nicht langsam tuckern kannst. Ansonsten kannst du es so wie ich machen. Habe auch erst mit dem alten Prop Probiert, obwohl mir davon abgeraten wurde. Bin damit sehr gut gefahren. Wenn du handwerklich etwas geschickt bist, so kannst du dir auch selber einen Kubota Motor aufbauen. Die angaben sind ohne gewähr und kein verlass das es nach dem Umbau auch so hinkommt. Geändert von Boby (30.11.2014 um 20:51 Uhr)
|
#2008
|
||||
|
||||
![]()
Moin Boby,
![]() vielen Dank für deine Bemühungen. Genau so werde ich es machen. Einen neuen Propeller kann ich mir immer noch kaufen. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#2009
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kollegen,
Nun ist auch "Balu" fast winterfest. Schränke leer geräumt, Frischwassersystem leer, Boiler entwässert... Sauwetter am Sonntag, aber Dank Heizung und lecker Getränken trotzdem ein schöner Tag. Außenkühlkreislauf habe noch nicht mit Frostschutz gespült, ich hoffe noch auf eine Winterausfahrt. Viele Grüße Christian
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de
|
#2010
|
||||
|
||||
![]()
Hier kommt die Schnupp. Ein 28ft Kewie-Cruiser Bj 1978. ausgestattet mit einem DTR50 Benziner von Renault, der vermutlich so alt ist wie das Schiff, haben wir viel Freude an unserer Schnupp!
__________________
Wem das Wasser bis an die Unterlippe steht, sollte aufpassen, welche Suppe auf dem Löffel ist, bevor er Sie auslöffelt! ![]() Gruß vom Niederrhein Lutz
|
#2011
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab da noch ein Problem.
![]() Würdet ihr das Stevenrohr ziehen oder ist das da anders abgedichtet?
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#2012
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#2013
|
||||
|
||||
![]()
Wie winterfest....?
Gestern neue Heizung ausprobiert, teilweise die Verkabelung installiert, der Frau noch schnell die Küche ordentlich ausgeleuchtet......und den Teller leer gegessen, deshalb heute super schöner blauer Himmel und Sonnenschein über Roermond.... ![]() Gruß in die Runde.. Thomas..... ![]()
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#2014
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal ein Frohes Neues an Alle!!!
Wollte unser Boot nun auch mal Vorstellen! Es ist ein Holländischer Stahlverdränger " Coffee" mit einen OM 602 den wir als Kasko gekauft haben und nun neu aufbauen! Sind aus Duisburg Walsum und zur Besatzung gehört Freundin, Hund und Ich ;) Mehr über unsere Coffee siehe unser Projekt! In diesen Sinne noch ein schönen Tag. Oliver
|
#2015
|
||||
|
||||
![]()
Ein frohes neues Jahr in die Runde!
Unsere KRITI hat nun Kimmkiele und ein neues Ruder in der Gruno-Werft bekommen. Ich hoffe, dass damit (i) das Krängungsverhalten und (ii) der Geradeauslauf verbessert wird. VG Jürgen
|
#2016
|
|||
|
|||
![]()
Das nennst du Kimmkiele?... Guckst du.
Krängungsverhalten ist bei mir dadurch aber nicht besser.. Geändert von desertking (02.01.2015 um 21:31 Uhr) |
#2018
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich ja sehr gespannt, Jürgen, was die Kimmkiele bringen, bitte unbedingt berichten.
![]()
__________________
Viele Grüße, Anett Verkaufe Cascaruda 850 Stahlverdränger mit 1 Jahr Garantie auf das Getriebe! https://www.boote-forum.de/showthrea...97#post5206497
|
#2019
|
||||
|
||||
![]()
Wünsche allen "Verdrängern" ein frohes, gesundes neues Jahr, eine wunderschöne Saison und weiterhin viel Spaß am Hobby.....
![]() Wir waren an Silvester zum Anstossen am Boot und haben das ausgiebige Feuerwerk über Roermond genossen.... Damit mir die Wartezeit auf besseres Wetter nicht so lang wird, habe ich angefangen, die im Dezember installierte Heizung, nun auch noch bis ins Badezimmer zu legen.....die Schüssel war einfach zu kalt... ![]() Gruß in die Runde, Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#2020
|
||||
|
||||
![]()
Frohes Neues auch von mir!
Ein warmes Bad ist morgens was Wert, Thomas! Vor allem für die Mädels. Hab auch noch gleich ne Frage in die Runde: Habe einen Doppel-Dieselfiter und vor zwei Jahren nach Erwerb des Bootes beide erneuert. Seit dem sind ca. 1200l Diesel, vermutlich etwas weniger, durchgeflossen. Der Vorfilter an der ESP ist nur leicht verschmutzt und wird gereinigt. Muss ich noch genau schauen. Sollte ich die Einsätze im Doppelfilter schon wieder erneuern? Was meint ihr? Vereinskollegen fahren "Ewigkeiten" mit ihrem Filter, aber da kann ich die Stunden nicht abschätzen...
__________________
MfG von der Küste Holger
|
#2021
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, Anett Verkaufe Cascaruda 850 Stahlverdränger mit 1 Jahr Garantie auf das Getriebe! https://www.boote-forum.de/showthrea...97#post5206497
|
#2022
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Holger, ich würde bei den Filtern eher versuchen einen Bezug zum "eigentlichen" Verwendungszweck unserer OM's zu finden als zu Vereinskollegen. Gestern habe ich mit jemand gesprochen, der einen OM 321 in seinem Feuerwehrauto hat und damit auch wirklich viel fährt. Da nimmt sich die Maschine 25 Liter auf 100 KM. Bei einem Wechselintervall von 10000 km (was genau vorgeschrieben war wäre zu prüfen) bist Du gerade bei der Hälfte angekommen. Im LKW werden die ja auch nicht gewechselt wenn nichts mehr geht. Also sollte da noch Luft nach oben sein. Ich würde die wohl noch nicht wechseln. cu Hoagie
__________________
In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich, in der Praxis jedoch nicht.
|
#2023
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vorgeschriebener Wechselintervall war das Stichwort ![]() Aber in dem Handbuch kann ich die 10000 km nicht nachvollziehen. Eher sind dort 800 BS bis 36000 km beschrieben um Pos. 12 Reinigung des Filters durchzuführen... Wie dem auch sei. Eine Saison können die dann ja auf jeden Fall locker noch drin bleiben. Edit: Es ist sogar die Pos 14. hatte mich versehen. Naja scheine wohl ne ganze Weile mitzugehen die Filter. Konnte vor zwei Jahren bei den Alten auch keine offensichtliche Verunreinigung feststellen.
__________________
MfG von der Küste Holger |
#2024
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Die nächste Frage in die Verdrängerrunde! Der mittlere von meinen drei Scheibenwischern ist letzte Saison kaputt gegangen. Der Kohlenhalter ist geschmolzen und somit gab es keinen Kontakt mehr... Die anderen beiden funktionieren noch und wären mit neuen Wischblättern eigentlich wieder einsatzbereit. Allerdings sind die Teile relativ laut und bei längeren Regenfahrten nerven sie schon. Automatische Parkposition sowie unterschiedliche Geschwindigkeiten haben die natürlich auch nicht. Das muss auch nicht unbedingt. Was habt ihr denn so für Wischer bzw. könnt ihr welche empfehlen? Ein Telefonat mit SVB heute hat ergeben, dass die Heavy Duty Wischermotoren von ROCA auch grundsätzlich nicht leiser sind als die ganz einfachen. Solche sind es z.Z.
__________________
MfG von der Küste Holger |
#2025
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
In meinem HEWI Stahlverdränger habe ich mehrere 3polige Stecker und Steckdosen verbaut, der Vorbesitzer hat diese für die 12Volt Anlage angeschlossen. Wer kennt diese Stecker? Wo kann ich noch welche bekommen? Gruß und Dank, Olaf PS: warum kann ich mit dem IPad immer nur ein Bild hochladen?
__________________
![]() ![]() |
![]() |
|
|