boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 446Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 446
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 05.02.2009, 10:14
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.048 Danke in 12.423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von segelmann Beitrag anzeigen
Eine weitere Frage. Habe die Kielnaht, also die Stringer in der Bootsmitte, nochmal mit einer Epoxid-Fuge abgedichtet. jeweils links und rechts davon.

Anhang 118867

Sollte ich das auch bei allen restlichen Stringern machen ?
Einfach um zu vermeiden, dass doch irgendwann wasser unter die Hölzer läuft?
Das schönste wäre die runter zu nehmen und mit EP wieder aufzusetzen
Wenn Du nur die Fugen verstreichen willst, solltest Du sicher sein dass darunter alles sauber und trocken ist.
Und Du solltest dann auch darauf achten dass Du es so machst dass da nichts mehr hinter laufen kann. Sonst werden das die schönsten Gammelecken
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #202  
Alt 05.02.2009, 10:28
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.119 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo Tomek,

zum Lack will ich nichts mehr sagen, denn ich habe nur meine eigenen Erfahrungen als "Bootsrestaurierer" wiedergegeben... Da gibt es sicherlich Profis, die das viel viel besser können als ich - leider.

zur Beize: Ja, das mit den Wolken hab ich auch schon gesehen - bei anderen! Ein alter Bootsbauer hat mir da einen Tipp gegeben: "mach das Holz, das du beizen willst, vorher feucht!" dann mit einem guten!!!!! Schwämmchen dünn auftragen und wie bei Lack verschlichten. Das geht am nassen Holz recht gut.

zum Epoxi auf deinen Stringern: ich persönlich bin ein Epoxi-Fan, aber mein Bauch sagt mir - lass das bei deinem Boot.
ich werde versuchen dir meinen "Bauchentscheid" zu erklären: Die Strecken, die du zu laminieren hast, sind sehr lang. D.h. du müsstest mit ausreichender Dicke das Epo aufspachteln und sogar versuchen eine Gewebelage einzulaminieren. Trotzdem wird es, auf Grund von Belastung am Wasser, hier in der Längsfuge zu kleinen Brüchen führen. Wenn du dann noch ein wenig Wasser im Boot hast, dann kann und wird das zwar da reinsickern, aber kommt halt schwer wieder raus. Ergebnis: Rott.

Wenn die Verbände der Stringer fest sind, dann würde ich da gar nichts tun. Eventuell könnte man über eine Sika/Pantera o.ä - Naht nachdenken. Sollte halt etwas Flexibles sein.
Auf der Innenseite würde ich dein Boot auf jeden Fall mit einer dampfdurchlässigen Farbe/Lack streichen.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #203  
Alt 05.02.2009, 10:37
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.634
8.170 Danke in 3.376 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
... Da mußt Du nicht mal unbedingt zwischenschleifen (o.k. vor den letzten beiden Schichten und nach der 3. oder 4. Schicht sollte man das aber tun)....
...wenn Du das Maximum des angegebenen Überstreichintervalls nicht überschreitest. (das gehört korrekterweise zum Satz...)
Mit Zitat antworten top
  #204  
Alt 05.02.2009, 10:45
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.634
8.170 Danke in 3.376 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Götz Beitrag anzeigen
moin.


Und polieren von 1-Komponenten-Lack (mit der Maschine) ist auch sehr viel schwieriger.
In der Bootshalle oder auch Garage bekommst Du die Endschicht nie ganz staubfrei hin. Um dort eine spiegelblanke Lackschicht hinzukriegen mußt Du schon nach Aushärtung des Lacks polieren.

mfG Götz
Ich kenne keinen, der sein Holzboot poliert. da wird im frühjahr überlackiert und gut.

Was die Lackqualität angeht, sehe ich das so: mit sorgfalt bekommt man mit passablem Aufwand ein sehr schönes ergebnis hin.
dann kann man den Aufwand aber exponentiell steigern, um ein völlig perfektes finish zu erzielen. Der Mehraufwand ist enorm, und das Ergebnis mit > 30cm Abstand nicht zu unterscheiden.
(Ich rede hier nicht von "Gardinen", "Tränen" oder "Läufern" die man natürlich vermeiden bzw. auschleifen muß)
Mit Zitat antworten top
  #205  
Alt 06.02.2009, 17:22
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
241 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Ich kenne keinen, der sein Holzboot poliert.
Muss ich mich jetzt bei Dir vorstellen?

Allein weil der Wachs in der Politur die Oberfläche versiegelt wird mein Holzlack poliert, genau wie jeder andere Lack auch.
Mit Zitat antworten top
  #206  
Alt 08.02.2009, 19:50
Benutzerbild von nike2007
nike2007 nike2007 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: niederösterreich
Beiträge: 128
Boot: sunbeam
Rufzeichen oder MMSI: OE3PPS
66 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von segelmann Beitrag anzeigen
Eine weitere Frage. Habe die Kielnaht, also die Stringer in der Bootsmitte, nochmal mit einer Epoxid-Fuge abgedichtet. jeweils links und rechts davon.

Sollte ich das auch bei allen restlichen Stringern machen ?
Einfach um zu vermeiden, dass doch irgendwann wasser unter die Hölzer läuft?
hi, so hab ichs gemacht bzw würd ich nach meinen erfahrungen heut machen:

würd um alle stringer eine fuge legen - epo, kleber und füllerpulver (in holzfarbe) und eine schöne hohlkehle in die ecken legen, dann ist das für immer versiegelt.
zum lackaufbau: alles mit 2 schichten epo beschichten (nur harz ohne additive) um einen stabilen unterbau zu bekommen, aussen am rumpf kann da auch noch ein dünnes glasflies rein, das sieht man nicht (wird vollkommen durchsichtig und das holz bleibt somit sichtbar) und bringt weitere stabilität. dann alles schön plan schleifen - ganz wichtig, schleiffehler sind und bleiben erbarmungslos sichtbar.....
dann zum abschluss 5 -7 schichten 2 k-lack drüber, immer mit neuem pinsel arbeiten, innerhalb der intervalle auftragen dann ist schleifen nicht erforderlich
solltest das deck beizen woll dann würde ich die platte VOR dem ersten Arbeitsgang schon mal einfärben, wenn da die geringste spur von epo, leim oder sonst was drauf ist wird das fleckig......siehe schleiffehler - eine überlegung wär auch noch die platte vor dem verarbeiten nach der beize gleich mal mit einer schicht epo zu behandeln, könnt mir vorstellen dass das vorteile bringt, das hab ich aber noch nicht praktisch erprobt...
__________________
nike
carpe diem
http://sites.google.com/site/prchaljohann/
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #207  
Alt 02.03.2009, 21:32
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.048 Danke in 12.423 Beiträgen
Standard

Es ist ruhig um Dich geworden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #208  
Alt 02.03.2009, 22:28
DerLinde DerLinde ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nähe Remscheid
Beiträge: 369
Boot: "Miss Sophie" 1965er Hohmann H?
229 Danke in 152 Beiträgen
Standard

keine Angst, er kommt wieder... Neuer Job und viel Stress. Aber er ist uns glücklichweise nicht verloren gegangen
__________________
Beste Grüße, Egge
>>Wasser ist dazu da, um es mit Booten zu befahren<<
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #209  
Alt 04.03.2009, 08:25
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Moin Moin,
Als ich die Restauration angefangen habe, war ich arbeitssuchend...
Jetzt mit Job bin ich nun quasi unter normalen Vorraussetzungen.
Die letzten Wochen war wenig Zeit. Aber Fr-So. soll dran gearbeitet werden.
Ich melde mich wieder.
Grüße!
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
  #210  
Alt 08.03.2009, 16:14
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard Tag 31: Nach der Ruhe kommt die Kraft.

6500 Hits - Holla die Waldfee...

Mea culpa. Die letzten 3 Wochen war ich nicht am Boot.
Aber um aufzuholen und mich wieder richtig zu motivieren - was gelungen ist - habe ich Fr.Sa.So. restauriert.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010735.jpg
Hits:	1449
Größe:	39,9 KB
ID:	124552

Weitere Schleifarbeiten innen. Zusätzlich die beiden Holz-Latten-Innenkanten des Decks achtern entfernt. Vorsichtig, so dass ic hsie nach Einkürzen wieder als Abschluss des neuen Holzdecks anbringen kann. Achieved.
Somit sind nun innen alle Holzarbeiten (außer eines kleinen Deck-Stabes der noch fehlt) beendet, so dass das Deck drauf gezimmert werden könnte.
In einer Schmierenkomödie habe ich noch weitere Fugen gezogen, in der Hoffnung ,dass dieses nach Lackierung nicht mehr so sichtbar ist.

Ich gebe zu: ganz ordentlich bin nicht. Und die Fugen treiben mich zum Wahnsinn. Aber: Das Boot soll kein Glanzstück werden, sondern ein schwimmfähiges stabiles Boot mit gutem Preis-Leistungs-Zeit-Verhältnis.

Nächstes Wochenende wird es gedreht und die beiden zu schließenden Löcher im Boden verschlossen.
Dann kann in einer großen Tagesaktion der Rumpf mit Glasfaser überzogen werden.

Danach dann: Drehen, Deck drauf, Anpassen, Scheuerleiste, Lackieren, Beschläge. Fertig.

Soweit der Plan. Ich bin wieder motiviert. Es geht voran!
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #211  
Alt 08.03.2009, 16:44
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von segelmann Beitrag anzeigen
Hallo,

der dritte tag (Am Wochenende wird nicht gearbeitet) ist vorbei. Ich bin nicht zufrieden, habe wohl erwartet, dass es heute schon fertig ist.

Anhang 109242

Habe mich an die im Forum oft erwähnte Heissluftföhn und Parkett-Klinge Methode gewendet.

Funktioniert bei richtigem Anstrahlwinkel des Heissluftmonsters einigermassen gut. Absolut zum Ktoezn sind allerdings kleine Ecken der Jolle. Zusätzlich hab ich mir meinen Finger abgefackelt, trotz schützender Handschuhe.

Anhang 109243

Ich habe heute 6 h lang gewerkelt inkl. dutzender depressiver Kaffeepausen. Und erst ca. 1/3 des Innenraums ist fertig.

Naja. Haben ja schon mehrere erwähnt, dass das lange dauert.

Aber dass es so abnervend ist... AHHHH.


Entdecke immer mehr Stellen die bedenklich sind. Werde aber erst mal alles abziehen und dann weiterdenken.

Wünschte ich hätte ein Vollholzboot, da könnte man wenigstens noch ein wenig schleifen, um es ganz hübsch zu machen. Oder noch besser, ein fertiges...
Melde mich wieder.
Nur nicht aufgeben Wenns fertig ist, bist Du stolz drauf. Tolle Fotos von Deiner Arbeit. Tipps sind schon genug abgegeben worden. Könnte nichts mehr zufügen. Einen doch: wir haben auch ein Holzboot, erfahrungsgemäß kaputte Stellen großflächig oder komplett austauschen.
Viel Spaß noch
Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #212  
Alt 09.03.2009, 17:50
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Achtung, Achtung!!! Vor der Montage des Decks unbedingt Innenraum lackieren!!! Du kommst sonst nur mehr unter Verrenkungen dazu (oder gar nicht)

Habe selber eine O-Jolle Bj. 1936 restauriert und fahre sie noch, daher meine 2 Cents zur Lackierung:

Innen nur 1 Komp.lack, aber mehrere Schichten natürlich!
Aussen unbedingt beizen, das Boot wird sonst fleckig! Der Nachteil ist eben, dass es dunkler wird.

Warum möchtest du unbedingt einen Glasfaserüberzug am Rumpf machen?
Wenn du's natur haben möchtest, kannst du nur eine Lage Gewebe (Köper!!!) drauftun, das bewirkt nicht wirklich eine Strukturverstärkung.
Beizen, 5 Lagen 2-k Lack, besser 7-9.......mein Schiff gibt seit 11 Jahren im Rupfbereich Ruhe!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN1414.jpg
Hits:	1111
Größe:	64,3 KB
ID:	124861   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN1415.jpg
Hits:	1097
Größe:	58,4 KB
ID:	124862  
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter

Geändert von Jugocaptan (09.03.2009 um 17:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #213  
Alt 09.03.2009, 18:34
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard

1. Zitat: "Unbedingt beizen sonst fleckig"
Ist das tatsächlich so ? Wenn ja, mit was beizen...

2. Zitat: "Warum Glasfaser..."
Ich glaube, dass eine Lage Glasfaser im Verbund mit dem Sperrholz definitv eine Verstärkung ergibt. Ich glaube, dass somit der rumpf nicht so leicht beschädigt werden kann, und er mehr Stabilität bekommt.

Meinungen bitte, liebes Forum!
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
  #214  
Alt 09.03.2009, 19:09
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.048 Danke in 12.423 Beiträgen
Standard

Zum beizen würde ich Dir auch raten, aus dem genannten Grund.
Womit ?
Mit Holzbeize
Wenn gut ( und somit ) solide gemacht, sollte die Lage Glasfaster eine Verstärkung ergeben
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #215  
Alt 09.03.2009, 19:25
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard

ok, Glasfaser steht.
Beize:
- Welche Marke?
- Wieviel ?
- Wie geht das?
- Worauf muss ich achten ?

Ich hab keinen Plan - wie immer...
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
  #216  
Alt 09.03.2009, 19:43
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.048 Danke in 12.423 Beiträgen
Standard

Auf die Schnelle habe ich nur die eine gefunden.
Gründl Katalogseite 429
Mahagonie Colour ( Holzbeize ) von Hempel
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #217  
Alt 09.03.2009, 22:01
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.634
8.170 Danke in 3.376 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
...Aussen unbedingt beizen, das Boot wird sonst fleckig!
...
Hä?
Was wird fleckig? Ungebeiztes Mahagonie bleicht irgendwann mal aus (das dauert aber seehhr viele Jahre, wenn man eine ordentliche Ganzpersenning benutzt), und wenn es ausbleicht, dann tut es das gleichmäßig. Sieht dann so etwas honiggelb aus, das ist aber tolerabel, da das Holz seine mechanischen Eigenschaften dabei in keiner Weise verändert. Und bei gepflegter Lackierung wirkt das auch nicht ungepflegt oder vernachlässigt.
Im Gegenteil, ich meine, wenn man (was über kurz oder lang, also im Zeithorizont bei 20 Jahren unweigerlich fällig wird) ein gebeiztes Boot abzieht, macht man sich Flecken und Schlieren. Wobei man sich Schlieren auch schon recht leicht beim Beize auftragen einfangen kann...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #218  
Alt 09.03.2009, 22:32
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Menno,

des bringt mich jetzt net weiter.... was mach ich nu ?
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
  #219  
Alt 09.03.2009, 22:34
DerLinde DerLinde ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nähe Remscheid
Beiträge: 369
Boot: "Miss Sophie" 1965er Hohmann H?
229 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Hmmmm... je näher ser Zeitpunkt der Fertigstellung naht, desto komplizierter wird es
__________________
Beste Grüße, Egge
>>Wasser ist dazu da, um es mit Booten zu befahren<<
Mit Zitat antworten top
  #220  
Alt 10.03.2009, 15:23
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.048 Danke in 12.423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von segelmann Beitrag anzeigen
Menno,

des bringt mich jetzt net weiter.... was mach ich nu ?
Natürlich kann es passieren, dass das Beizergebnis checkig wird wenn man sich nicht vorsieht, ich denke aber dass ein gleichmässiger Auftrag von Beize ( so er nicht übertrieben wird und damit das Ergebnis zu dunkel wird ) die Maserung des Holzes vorteilhaft hervorhebt und damit das Gesamtbild schöner macht.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #221  
Alt 16.03.2009, 10:22
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Hallo,

habe das Boot gedreht, Löcher gespachtelt, udn die zwei Hölzer für ehemalige Lenzventile eingeklebt. Photos folgen.
Jetzt kommt am Samstag die Glasfaserbeschichtung. Ich werde nicht beizen.
Die Rumpffläche ist ca. 10m² nach Messung.
170er-Gewebe einlagig komtm drauf. Wieviel Epoxid benötige ich um das zu verkleben... ???
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
  #222  
Alt 21.03.2009, 00:58
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard Werft Tag 31: Klar zum Laminieren

Wassn los? Keiner mehr da? Wer liest das hier eigentlich noch regelmäßig?
Falls ich noch weiterschrieben soll, gebt mal Aktiv-Sonar. ("Nur ein Ping, Wassili!"; Welcher Film?)

Also,

die achterlichen LEnzventile wurden nun verschlossen und geschliffen. Ich lerne, Ich lerne.. Übrigens eine coole Sache überschüssiges Epoxid mit dem PMF und der Säge wegzumachen... geht echt gut. (Ja, mim Feinmaster würds noch besser gehen...grins)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010794.jpg
Hits:	787
Größe:	20,6 KB
ID:	126711

Hier hab ich noch mit neuen Schrauben und ein wenig Epoxid ein Holz für dieses Haltetau eingeklebt, wo beim Ausreiten die Füße drunter dürfen...Name vergessen.
Boot ist klar zum Laminieren.. Morgen gehts los.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010802.jpg
Hits:	821
Größe:	26,8 KB
ID:	126712

Matte schneid ich morgen früh zurecht. Mittags kommt das Epoxid.
Verbrauch geschätzt vom Lieferanten ist übrigens ca. 3L für die 10m². (Habe 8L Sicherheitshalber)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010807.jpg
Hits:	775
Größe:	34,1 KB
ID:	126713

Eine Frage noch:

Für innen und das Deck werde ich Epifanes Bootslack holen. ?!
Für aussen Rumpf auf die Epoxidschicht weiß ich nicht...???
Könnt ihr mir hier helfen? Ich tippe auf einen 2KLack mit UV-Schutz.

International Schooner `? oder PErfection Plus ?

Okay, vielleicht kann mir nochmal jemand konkret sagen welche LAcke....

Grüße!
Tomek
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
  #223  
Alt 21.03.2009, 07:46
Benutzerbild von Binnenschipper
Binnenschipper Binnenschipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 237
Boot: Alles, was schwimmt
270 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Hallo Tomek,
bei 163g/m² brauchst Du (idealerweise) 128 g/m² (guckst Du hier: www.r-g.de . Wenn Man von Hand laminiert, wird es leider meist etwas mehr.
Zum Lack gebe ich besser keinen Kommentar, selbst nicht so recht sicher.
Gruss
Udo

Geändert von Binnenschipper (21.03.2009 um 08:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #224  
Alt 21.03.2009, 09:06
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.634
8.170 Danke in 3.376 Beiträgen
Standard

Oh, die Lenzer hätte ich gelassen. Ich halte sie für wichtig auf einer Jolle.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #225  
Alt 21.03.2009, 09:09
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Zu spät!
Hab Schiffsmitte (niedriger) noch zwei. Und Am Heck große LEnzklappen. Ohne Regatta reicht das.
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 446Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 446



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.