![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#201
|
||||
|
||||
![]()
Bild fehlt, sorry:
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#202
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
erstmal RESPEKT!!! Ich gehe davon aus, dass es sich um den aeusseren Teil des Rohres handelt? Sprich die Flansch hat Wasserkontakt... Oder? Also die Lager sind in der Regel verpresst. Sind mind. ne Uebergangspassung evtl sogar Uebermasspassung. (http://de.wikipedia.org/wiki/Passung und http://de.wikipedia.org/wiki/Passungssystem). Ist wichtig bei einer ggf. Neuanfertigung, da so die Durchmesser und Toleranzen festgelegt werden koennen. Falls die heute verfuegbaren Wellengleitlager nicht passen, wuerde ich ernsthaft uber ne Neuanfertigung nebst Welle nachdenken... Die Lager sind Verschleissteile und nicht dass du in 3 Jahren die wechseln musst und es gibt sie nicht mehr... Die Rillen sind meiner Meinung nach entweder zu Kühlung oder Schmierung. Da die ja anscheinend miteinander verbunden sind, sollen Sie etwas transportieren/verteilen. Fragen: Was war den direkt dort wo die Rillen sind? Welle, Lager oder...? Wo waren die Lager verbaut die zu sehen sind, oder? Du spricht von noch mehr Lagern... Hast du Fotos oder mal ne Prinzipskizze der gesamten Wellenanlage? So Long Geändert von Donpepe23 (21.12.2012 um 09:06 Uhr) Grund: Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
|
#203
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich komme mal von der maschinbaulichen Seite, gepaart mit dem was ich bei Booten bis jetzt gesen habe: Üblicherweise versuch man generell Wellenanlagen nur an zwei Punkten zu Lagern. Grund ist: Zwie Punkt lassen sich immer durch eine Gerade verbinden. Wenn man einen dritten Punkt hinzufügt, wird muss der genau sitzen. Das gleiche zählt im übrigen für Flächen: Drei Punkte lassen sich immer durch ein Fläche verbinden, vier Punkte nicht. Daher kippeln dreibeinge Hocker nie.. (ich erspare uns jetzt mal die matehmatisch Erkärung... ![]() Jedoch muss man bei einer auf Druck belasteten Welle mit Biegung rechnen. Das würde zu Unwucht , Brummen und ausschlagen der Lager führen. Da hilft der "dritte" oder "vierte" Punkt in der Mitte der Geraden (Welle) natürlich, da er die Welle stützt. Schlussfolgerung: Bei dem bisherigen Wellendurchmessen und Material werden die Lager gebraucht. Ich würde mit einer dünnen Stange die Lage der Lager ausmessen und sie dann mit einem passenden Rohr austrieben. Beim eintreiben musst den Sitz mit der vorher markierten dünnen Stange kontrollieren. Auf ein paar cm wird es hier nicht angommen. Alternativ: Welle so auslegen, dass Sie ohne zusätlziche Lager auskommt. Kann aber durchaus zu einer Verdopplung des Durchmesser führen.. also eher Unsinn. So Long
|
#204
|
||||
|
||||
![]()
Dieser Hinweis ist offensichtlich korrekt. Es gibt tatsächlich Kanäle zwischen den Rillen, die das Wasser verteilen. Unklar ist allerdings, wo das Wasser dann abgeführt wird, da es zwar zwei Einlässe, aber keine Auslässe gibt. Danke für die Mitarbeit!
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#205
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dieses Gummilager war gleichzeitig der Abschluß der ganzen Einheit. Danach kommt der Propeller mit ca. 5 cm sichtbarer Welle. Darum mache ich mir ja Gedanken, ob sich das Gummilager nicht aus dem Gehäuse herausarbeiten kann.
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#206
|
|||
|
|||
![]()
Hat sich erledigt
Geändert von Donpepe23 (21.12.2012 um 11:21 Uhr) Grund: Hat sich erledigt... |
#207
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist ja auch kaum möglich Kräfte im Betrieb auf das Lager zu übertragen, die zum rutschen führen würden. So Long
|
#208
|
||||
|
||||
![]()
..hallo bernd, ich habe noch das komplette hintere wellenlager von meinem abgewracktem backdecker, das befindert sich noch in eichenholz verpackt , und in der längstlinie versetzt, es könnte dort das teil drin sein welches du gegrauchen kannst, fotos könnte ich dir erst zwischen den feiertagen machen, grüße manfred
__________________
Backdecker >>ein gewisses Extra<<
|
#209
|
||||
|
||||
![]()
Wo bist Du zu Hause
![]() sollte es in erreichbarer Nähe meiner Heimat sein, packe Dir mal den ganzen Zinober in den Kofferraum und komme vorbei. Vllt kann meine Drehbank da was machen, wenn ich ihr im Licht stehe und an den Kurbeln drehe ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#210
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich hoffe das daß Sommertreffen ![]() ![]()
__________________
Sonnige Grüße aus der Nordheide ![]() Andreas Das ist meine Welt, vor Anker liegen und in der Ostsee Dorsche und Platte fangen ![]() |
#211
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da nehme ich Dich beim Wort ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#212
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
danke für das nette Angebot, aber da sind zu viele Komponenten, die zusammenpassen müssen. Flansch zum Stevenrohr, Wellendurchmesser, Art der Schmierung, etc. Wenn schon ein anderes Lager, dann möchte ich gerne ein neues (passendes). BTW: Wer ist Bernd? Gruß, stefan
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
|
#213
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wow, das ist aber ein nettes Angebot, auf das ich vielleicht sogar trotz der größeren Entfernung zurückkommen möchte. Ich komme aus dem Sauerland, aber es sieht ja so aus, als ob es eh keine Standartlösung für mein Problem gibt. Hast du eine Idee, wo ich das Rohmaterial zum Drehen herbekommen kann? Gruß, Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#214
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jede Dreherei sollte eigentlich Rundmaterial da haben. Idealerweise Bronze ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#215
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hatte in meiner Baustelle auch einen verrosteten Dieseltank, der Diesel war entsprechend mit Rost kontaminiert. Ich habe den Sprit zweimal durch Kaffeefilter laufen lassen und im Auto verfahren, kein Problem. Gruß, Karl |
#216
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Vielleicht ist es schon jemandem aufgefallen, daß ich länger nichts zu meiner Baustelle geschrieben habe. Der Grund hierfür ist die Eröffnung einer neuen Front und diverse Umstände, die einem das Hobby ganz schön verleiden können. Zum einen haben wir die Renovierung und den Umbau des Trailers in Angriff genommen. Seit Oktober letzten Jahres wurde alles Überflüssige und Schadhafte entfernt. Der Tieflader wies an ca. 50 Stellen Durchrostungen z. T. an tragenden Teilen auf. Ist eben Bj. 1984 und nicht besonders gepflegt worden. Da kamen mehrere hundert Kilo Rost, Dreck und herausgetrenntes Material zusammen. Seit Anfang des Jahres konnten wir mit dem Wiederaufbau beginnen. Naja, die Schweißerei zog sich über Monate hin. Immer ein paar Stündchen nach der Arbeit Flicken zuschneiden, blank schruppen, möglichst von beiden Seiten verschweißen. Die Bremsanlage wurde überholt. Neue Bremsbacken und -Zylinder verbaut. Seile und Gestänge ebenso. Ein neuer Luftfederbalg war nötig. Bremstrommeln ausgeschliffen. Radnaben z. T. neu gelagert und mit neuen Simmerringen versehen. Fünf fast neue Reifen und zwei Felgen mußten besorgt werden. Schließlich wurde die alte Elektrik noch von 12 auf 24 Volt mit aktuellem Stecker umgerüstet. Ein neuer Fahrzeugboden war obligatorisch. So ging es dann vor zwei Wochen zum TÜV. Leider wurde ein geringer Mangel festgestellt: Das Typenschild ist schlecht lesbar. ![]() Bild vorher:
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
|
#217
|
||||
|
||||
![]()
In der Zwischenzeit ist leider der Vermieter der Halle verstorben, so daß ein Verbleib an dem Standort ungewiss war. Ich hatte mehrere Wochen keine Information über die Nachlaßregelung und somit auch keinen Ansprechpartner. Das war insofern äußerst kritisch, weil die Temperaturen noch keine Arbeiten mit Epoxidharz am Boot zugelassen haben.
Eines Tages tauchten dann die Erben auf und in einem recht entspanntem Gespräch teilten sie mir mit, daß sowohl das Boot als auch der Trailer auf unbefristete Zeit und zum gleichen (günstigen) Mietzins in der Halle bleiben konnten. Da die letzten Monate durch die Arbeiten am Tieflader - z. T. bei bitterkalten Temperaturen - mich völlig geschlaucht hatten, ließ ich es von dem Moment an langsam gehen und kümmerte mich lieber um meine Frau und die liegen gebliebenen Tätigkeiten am Haus. Dann allerdings flatterte vor ein paar Wochen ein Schreiben ins Haus, demzufolge die Halle laut eines Gutachters akut einsturzgefährdet sei. Eine sofortige Räumung wurde angeordnet. Ich fiel aus allen Wolken. Das Boot stand ja immer noch auf dem Kopf, die zweite Seite mußte noch gespachtelt werden und der Rumpf noch mit GFK beschichtet werden. Und der Trailer war auch noch nicht fertig. Also mußten wir mal wieder einen Gewaltakt vollbringen und opferten auch unseren Urlaub, um das Projekt zu retten. Inzwischen war es ja auch mollig warm geworden. Harz und Gewebe wurde eilig beschafft und so machten wir uns dann an die Arbeit. An drei Tagen haben meine Frau und ich drei Schichten Laminat aufgebracht.
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
|
#218
|
||||
|
||||
![]()
Eine neuer Hallenplatz konnte recht zügig gefunden werden. Der Anhänger wurde zugelassen und die erforderliche Genehmigung für Überbreitentransport wurde auch eingeholt. Letzte Woche habe ich noch Stützen für den Tieflader angefertigt.
Der Transporttermin stand für den gestrigen Samstag fest. Ein Kran zum Umdrehen und Verladen kam am Freitag und mit der Erfahrung aus der letzten Kranaktion ging das Drehen des Rumpfes problemlos. So wurde das Boot auf den Trailer verladen und in die acht Kilometer entfernte Halle verbracht. Hoffentlich war das jetzt der letzte Umzug vor der Fertigstellung. Gruß, Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
|
#219
|
||||
|
||||
![]()
Grandioses Projekt Tokapi! Deine Ausdauer ist bewundernswert. Ich hatte ja nur eine "kleine" Restaurierung mit einem 3/4 Jahr Arbeit täglich. Hut ab!
|
#220
|
||||
|
||||
![]()
Hallo erst mal, also das ist jetzt mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich finde dein Projekt spitze, nicht kleinkriegen lassen. Es wird bestimmt ein schönes Schiffchen ![]()
|
#221
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie ist der Stand der Dinge zu Deinem Projekt? ![]()
__________________
Gruß Enno |
#222
|
||||
|
||||
![]()
Würde mich auch mal Interessieren wie es weiter geht. Oder ob es schon fertig ist.
Grüße aus Duisburg/Walsum.
|
#223
|
|||
|
|||
![]()
...ja, möchte ich auch gerne wissen, grüße manfred
__________________
Backdecker >>ein gewisses Extra<< |
#224
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich habe gar nicht gemerkt, daß sich jemand nach dem Projekt erkundigt hat. Und es ist nun schon fast ein Jahr her, daß ich etwas dazu geschrieben habe. Asche auf mein Haupt. Dann will ich mal einiges nachholen. Zunächst habe ich den Fußboden im hinteren Teil eingebaut. Angefangen mit der Unterkonstruktion: Mit Sperrholzplatten belegt. Ein herrliches Gefühl, endlich auf geradem Boden laufen zu können. Und mit der ersten Bodenluke als Zugang zum Stehlager und Austritt des Stevenrohres: Von den beiden Kupfertanks für Diesel habe ich mich inzwischen verabschiedet. Hier werden gerade Kunststofftanks angefertigt, die in der Nähe des Motors verbaut werden. Ein Modell aus Styrodur ist im Hintergrund zu sehen.
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
|
#225
|
||||
|
||||
![]()
Eine Wrange mußte ich noch anfertigen. Die originale aus Eisen war nicht mehr zu retten. Hier habe ich auf GFK zurückgegriffen. 24 Lagen Rovingmatte mit 600 g/m²:
Auf den letzten beiden Fotos im vorigen Beitrag ist zu sehen, wo die hingekommen ist.
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
|
![]() |
|
|