![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor (Ford Lehmann 6,2 Liter Diesel) auf meinem Boo^C^C - meiner Baustelle springt nicht an. Er dreht sehr schwer, und nach ein paar Anlassversuchen ist dann schon die neugeladene Batterie leer.
Der Motor ist mindestens 3 Jahre nicht mehr bewegt worden. Der Mechaniker meint, es könne daran liegen, dass die Kolben dabei schon Flugrost angesetzt hätten. Das hört sich für mich erst mal plausibel an. Hat jemand eine Idee, wie man den Motor wieder in Gang bringt? Weitere Empfehlungen? Kennt jemand solche Fälle? Ist der Motor noch zu retten? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo cha cha,
Hast du das Motoröl mal überprüft, ist es noch flüssig, oder ggf schon wie Teer? Vielleicht hilft es dir? Habe heute gerade das gleiche bei meinem Volvo MD32 versucht. Zum Glück hat es geklappt, obwohl der Anlasser auch nicht gleich wollte. Eine Batterie habe ich leer gemacht, immer wieder kurz den Zündschlüssel gedreht. Der Anlasser hat nur laut "KLACK" gemacht. Ein bisschen verrucht und dann kam der alte Russtopf wieder in Gang.
__________________
Grüße. Ervin Rude
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Siff zähflüssig ist, viel Spaß, eine Komplettreinigung ist dann angesagt. Auch sind die Lager zu prüfen (es hätte vor dem ersten Start überall Öl aufgegeben werden müssen), es kann sein, daß da mehrere Schalen mitlaufen. Ausbauen und prüfen (Nockenwellenlager, Kurbelwellenlager). Alle weiteren Startversuche unterlassen, erst Lager prüfen. Wenn rostig, Aua!!! Ansonsten reinigen und anschließend mit frischem Öl Druckverlusttest durchführen um einen groben Überblick über die Gesundheit zu bekommen. Mach mal Bilder
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich hatte ein ähnliches Problem. Der Motor war allerdings unter Wasser
![]() ![]() Trotz neuer Batterie wollte der Anlasser nicht. Allerdings hat mein kleiner Lombardini auch eine Möglichkeit ihn mit Seil an der Schwungscheibe zu drehen. (anlassen ist damit meiner Meinung nach aber fast aussichtslos) Wir haben dann Anlasser und Seil kombiniert und siehe da ... er lief. Bei mir waren einfach die Kontakte im Anlasser dermaßen verdreckt, dass er seine Leistung nicht bringen konnte. Da solltest du mal schauen. Ich war zu faul ihn auszubauen ... nach ordentlich WD 40 tat er es auch so wieder ![]() Gruß Hubert |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist ein kleines "Anzeichen" dafür. Die Volle Batterie ist schnell leer, und der Anlasser dreht nur mühsam. Ich weiß jetzt nicht wieviel Watt dein Anlasser hat, aber bei einem Anlasser für PKW können bei kaputtem Anker schonmal an die 500A durchgehen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zu alt,zu wenig Ah,Zelle defekt? 6,2l Diesel,braucht viiiiel Kraft! Gruß Bernd |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nu mal ganz sutsche ![]() Kriegt er denn Diesel ![]() Ist der Diesel sauber ( Filter ) ![]() Ich denke die Kolbenringe sitzen fest ![]() Aber die schütteln sich bei dem Opi schon wieder lose, wenn der erst mal läuft ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die zahlreichen Tipps, die sich allesamt kompetent anhören. Ich werde sie dem Schrauber allesamt mitteilen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ne 100 Ah Batterie oder mehr sollte es schon sein zum Starten bei dem Motor, zu zähflüssigen Sirup gewordenes Motoröl nach drei Jahren Standzeit kenne ich trotzt fast 50 jährigen vordersten Frontkampf auf dem Kfz-Sektor auch nicht, und Motor halb fest kenne ich eigentlich auch nicht,
entweder ganz fest oder ganz lose und wenn los gegangen dann eher lose wie halbfest, gruss dieter |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kenne den Motor leider auch nicht. Ist das ein Dirkteinspritzer, oder hat er Glühkerzen. Wenn du starke Nerven hast, versuche es beim Starten mal mit ein wenig Startpilot, aber wirklich nur wenig. Gruss Werner |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Forumskollege hatte das gleiche Problem: http://www.boote-forum.de/showpost.p...7&postcount=15 Da war der Kaltstartstrom zu niedrig. Viel Erfolg.
__________________
Gruss Vestus |
#13
|
||||
|
||||
![]()
moin
hatte vor 2 jahren auch mit einem ford 6 zylinder diesel den selben fehler des rätzels lösung war das der anlasser von irgend einem deppen gegen einen zu schwachen ausgetauscht. jetzt kein problem, das erste mal starten ging nur mit startpilot wegen dem schweren drehen. habe aber vorher krichöl durch die ESP in den Motor georgelt. dieser motor stand 4 jahre. jetzt spring er selbst nach wochenlangem stehen im standgas an wenn man den schlüssel nur anguckt. lg
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Es ist eine nagelneue 170 Ah Batterie.
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Starke Nerven hab' ich schon. Die Frage ist ja, ob der Motor die auch hat. Aber ich hab' schon mal dran gedacht, und bevor ich den Motor wegwerfe, werd' ich das sicher nochmal ausprobieren. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Dann wird da wohl ein Anlasserproblem sein, auch mal Kabel inkl. Querschnitt kontrollieren,
Massekabel, Batteriekabel, Anschlüsse usw. korrosionsfrei und OK ? Oder auch mal Spannungsabfall beim Start direkt am Anlasser messen, gruss dieter |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Der Anlasser hat hinten am Läufer vier Kohlen wenn eine davon nicht richtig anliegt hat der Anlasser keine Leistung . Deckel hinten runter Kohlen kontrollieren ob sie gängig sind wenn nicht gängig gängig machen und dann nochmnal probieren. Als nächstes Kriechöl über dei Ansaugkanäle in die Brennräume bringen dann den Motor ein paarmal von Hand durchdrehen. Kraftstofffilter wechseln Anlage entlüften und dann mit ein wenig Startpilot starten.
__________________
Gruß Rüdiger |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das irgendwas festgerostet ist glaube ich weniger. Ich kenne Boote die haben länger ohne Schaden zu nehmen gestanden!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Bei den Autos ist gerne mal das Masseband am Rahmen oxidiert. Evtl. gibt es bei Dir was ähnliches - also die dicken Kabel zum Starter prüfen ob die oxidiert sind.
Gutes Gelingen Michi
__________________
Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic... Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010 |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal locker, wie 45meilen sagt.
Dann auch mal vorwärmen, -den Motor. Ölwechsel vorab, ist gut für`s Gewissen. Vorm Anlassversuch warmes Öl einfüllen ist gefährlich, auch wenn oft gehört, die Umsetzung ist nicht zu empfehlen... Grüße Jan Geändert von Haddock (09.10.2012 um 12:17 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Werner |
#23
|
||||
|
||||
![]()
@ Haddock
Alles ist gut ![]() Gruss Werner |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gelöst wurde es mit kurzzeitig 24V am 12V-Anlasser. Danach sprang er auch bei 12V wieder an. Danke an alle für die vielen wertvollen und informativen Tipps. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
... schön wenn so ein feedback kommt ! Und noch schöner wenn man mit seiner Vermutung richtig lag
![]() ![]() Der Anlasser brauchte nur mal einen "Tritt in den Arsch" ! Gruß Hubert |
![]() |
|
|