![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da immer mehr Auto Hifi Produkte in Booten verbaut werden, sofern gewünscht, stelle ich hier gerne mein 25 jähriges Know How für Fragen rund um Stereoanlagen, Stromversorgung, Produktauswahl usw. im Boot zur Verfügung.
__________________
Gruß Detlef ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
@ monchi1234:
Deine Frage: Gibt es da einen Anhaltpunkt für den Stromverbrauch, wenn nichts dabei steht? Habe ein neues Sony Radio, angeschlossene Lautsprecher 2 x 25 Watt (max.), 2 x 110 Watt (max.) und einen Subwoofer mit 200 Watt (max.) drin. Steht nur leider nichts zum Stromverbrauch in der Anleitung und ich bin kein Elektroniker... Antwort: Ich gehe davon aus, dass die Wattangaben von den Lautsprechern sind. Diese spielen keine Rolle beim Stromverbrauch der Anlage. Wichtig ist, wieviel Leistung in Watt, am Besten in sinus oder rms, hat das Radio, bzw. der Zusatzverstärker. Dann kann man sehr schnell den Strombedarf ausrechnen.
__________________
Gruß Detlef ![]() Geändert von Hundertachtziggrad (15.11.2009 um 22:53 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Welches Radio, welche Lautsprecher haste verbaut? Von Zusatzamp seh ich da nüscht.
Beim Radio kannste max. von 4x 10-15 ausgehn. Was haste denn vor im Boot?
__________________
Björn ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Detlef,
besten Dank für's übertragen in einen neuen Thread! Und dass die Watt Zahl nix mit dem Stromverbauch zun tun hat, wußte ich auch nicht, wieder was gelernt! Björn: Stimmt, den Amp habe ich vergessen zu erwähnen, ist bereits im Subwoofer eingebaut Model RAVELAND A-SHARK SUBWOOFER. Als Radio habe ein SONY CDX-GT530UI verbaut. Die Innenlautsprecher sind die originalen von Bayliner, Marke US Mariner, kleine Teile, aussen habe ich SPEAKA 180 MM MARINE Lautsprecher verbaut. Was ich vor habe? Musik hören ... und zwar laut und während der Fahrt ![]() Gruß Marco |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielleicht hast Du ja eine Antwort: Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Autoradios, wenn Sie ausgeschaltet an der Batterie hängen. Ist ja sowas wie Stand-by-Modus zur Erhaltung der Programmierung (Sender u.ä.)ß Dazu finde ich nämlich keine Angaben. Gruss Pinne |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch noch ne Frage an Detlef.
Ich habe vor, mir ins Boot eine Soundanlage aus einer Mercedes M-Klasse von Harman-Kardon einzubauen, leider sind nur die Lautsprecher sowie Subwoofer dabei, also kein Verstärker und keine Weichen. Was bräuchte ich, um sie anzuschließen und dann auch einen guten Klang zu erzielen ? Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Um während der Fahrt laut Musik hören zu können, braucht man wegen der hohen Fahrgeräusche sehr viel Leistung und Membranfläche, besonders für den Bass. Sorry, aber deine Raveland / Shark Kombination ist eher aus einer preisgünstigen Linie mit weniger Leistung. Da du keine angegebene Wattleistung gepostet hast, mal ein Beispiel. In den meisten Fällen ist am Verstärker eine Steck-Sicherung verbaut, die schon sehr viel Leistungsinformation bietet. Bei einer 50A Stecksicherung und 12V Bordspannung ist theoretisch 600 Watt möglich. Man muss aber den Wirkungsgrad der Endstufe berücksichtigen, der in der Regel bei analogen Verstärkern bei 60-70% liegt. d.h. bei 50A Sicherung ca. 360Watt peak. Nehmen wir jetzt noch den Klirrfaktor raus, d.h. Musikwiedergabe ohne Verzerrungen, bleiben noch 180 Watt sinus zur Verfügung. Leider gibt es keine Norm für die Angabe der Wattleistungen von Verstärkern, so haben wir oft das Problem, bei billigen Ebay Endstufen, dass zwar 5000 Watt drauf stehen, gemessen aber nur 2 x 50Watt sinus rauskommen. Schau mal, ob du eine Leistungsangabe auf deinem Verstärker findest und welche Sicherung im Verstärker verbaut ist.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
... der Stromverbrauch des Radios im Standby Betrieb hängt sehr stark vom Modell ab. Er liegt zwischen 20mA und 200mA. Oft findet man die Angaben in der Bedienungsanleitung "Technische Daten" oder vom Hersteller direkt. Empfehlenswert ist es, das Radio über einen Ein-/Ausschalter anzuschließen, dann kann man bei längerer Standzeit des Bootes das Radio komplett abschalten.
__________________
Gruß Detlef ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fahrzeugspezifische Anlagen sind genau auf das Fahrzeug, indem sie verbaut sind, abgestimmt. D.h. Einbauort und Dämmung des Fahrzeuges sind bei der Konzeption so einer Anlage berücksichtigt worden. Das Klang-Ergebnis auf einem Boot kann ganz anders ausgehen. Ist die genannte Anlage eine Aktiv- oder Passivanlage? Ist es eine 2-Wege oder 3-Wege Anlage + Subwoofer? Wahrscheinlich vorne und hinten Lautsprecher? Wenn keine Weichen dabei sind, gehe ich eher von einer aktiven Alage aus, dann muss der neue Verstärker über eine Aktivweiche verfügen. Für ein 2-Wege System + Subwoofer ist ein 5 Kanal Verstärker bzw. eine 4-Kanal + Mono Verstärker notwendig. Wenn die Anlage im Innenraum und außen aufgeteilt werden soll und die Lautstärke für beide Zonen regelbar sein soll, benötigt man die doppelte Anzahl der Verstärker. Das wird schnell ziemlich teuer. Je nach Lautsprechertyp, können wir auch passive Weichen nehmen, dann benötigt man weniger Verstärker. Dazu bräuchte ich Bilder von den Lautsprechern und technische Daten um eine Empfehlung auszusprechen..
__________________
Gruß Detlef ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Radio ging bei mir früher über den Batteriehauptschalter, hat dann aber alle gespeicherten Sender verloren. Eine Anleitung hab ich nicht, das Gerät war auf dem Schiff. Ist ein Sony - drum guck ich mal aufderen HP. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Je nach Lautsprechertyp, können wir auch passive Weichen nehmen, dann benötigt man weniger Verstärker. Dazu bräuchte ich Bilder von den Lautsprechern und technische Daten um eine Empfehlung auszusprechen..[/quote]
Vielen Dank für die rasche Antwort, werde heute Abend mal nach den Daten schauen. ![]()
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Dann schliess ich mich mit meiner Frage auch gleich mal an.
Ich möchte mir auf meinem Boot ein kleines Soundsystem einbauen. Da ich die Musik hauptsächlich mittels portablen Playern (z.B. iPod) abspielen will und ich das Armaturenbrett nicht allzu fest verbauen möchte (und auch keinen Platz für einen DIN-Schacht habe ![]() - Endstufe an einem dezenten Ort verstauen - 4 Einbaulautsprecher (evtl. noch einen kleinen Subwoofer) in die Seitenwände einbauen - Eine 3.5mm Klinkerbuchse für den Anschluss des Musikplayers im Armaturenbrett - 4 Potentiometer für Volume-, Bässe-, Mitten- und Höhenregulierung ebenfalls im Armaturenbrett - Sowie ein Ein-/Aus-Schalter für die Stromzufuhr der Endstufe. Fragen: Ist es ratsam den iPod direkt an eine Endstufe zu hängen? Was für Endstufen mit anschliessbarem Equalizer gibt es auf dem Markt (hab bis jetzt nur welche gefunden, mit direkt verbautem Poti für Lautstärke und/oder Bassboost)? Gäbe es alternative Produkte, welche für den erwähnten Einsatz idealer wären (Idealvorstellung: 12V Vor- und Endstufen-Kombination, mit kleiner Steuereinheit, welche sich ins Armaturenbrett einbauen ließe)? Vielen Dank für allfällige Tipps und Verbesserungsvorschläge. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo david78,
als Einleitung möchte ich ein paar Worte zu Hifi im Boot loswerden. Auf einem Boot sind alle Geräte und Lautsprecher extremsten Bedingungen ausgesetzt, das ist überhaupt nicht mit einem Auto zu vergleichen. Wasser, Salzwasser, hohe Luftfeuchtigkeit und extreme Erschütterungen müssen die Geräte aushalten. Natürlich funktionieren normale Auto Hifi Geräte auch im Boot, doch stellt sich die Frage wie lange. Deshalb empfehle ich immer ein paar € mehr auszugeben, um auch in den vollen Genuss für lange Zeit zu kommen, indem man marinisierte Geräte kauft, die speziell für solche extreme Bedingungen entwickelt und gebaut wurden. Leider gibt es hier auch schwarze Schafe bei den Anbietern, die z.B. ihre Endstufen einfach nur weiß lackieren und dann "Marine" draufschreiben, aber sich technisch von der normalen Serie überhaupt nicht unterscheiden. Zu deinem Konzept: Erst mal finde ich gut, dass du dir im Vorfeld Gedanken darüber machst, wie konzeptioniere ich meine Anlage. Ist es dir möglich, ein paar Bilder von deinem Boot einzustellen, oder mir per Email zu senden, denn dann kann man sich besser die Einbaubedingungen anschauen. Ohne diese Bilder habe ich hier mal ein Konzept von Alpine dran gehängt, wo ich denke dass es deine Wünsche erfüllen würde. Wie gesagt, es geht jetzt erst einmal nur um ein Anlagen-Konzept. Würde dir so etwas zusagen?
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
... leider zeigt es hier keine Bilder an, weiß nicht warum, deshalb hier noch mal der Link zum Anklicken.
http://www.ocean-drive.eu/fileadmin/...binCruiser.pdf
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
... ideal finde ich bei diesem Konzept, dass man an einem geschütztem Ort das Head Unit einbauen / verstecken kann und im Armaturenbrett die absolut bootstaugliche Funkfernbedinung elegant platzieren kann.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ist ja alles schön und gut ... kostet aber ein Vermögen. Ich habe mir ne Clarion Infrarot Fernbiedung auf Kabelfb umbauen lassen (habe nicht mal nen Lötkolben ![]() wenn ich überlege wie oft die Clarion FB geflutet werden muß um den Differenzbetrag einzuspülen, sehe ich auch hier immer wieder den "Aufschlag" für die Aufschrift "Marine" und so läuft das im gesamten Boat-Hifi Bereich ...
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
technisch kann man sehr viel machen, aber 1. muss man Äpfel mit Äpfel vergleichen, 2. war das ein Konzept Vorschlag und 3. gebe ich keine Tipps, wie man seine CE Zertifizierung und Garantie verliert. Hast du bei der Clarion Fernbedinung auch alle iPod Steuerungsmöglichkeiten, oder hast du sogar von Clarion die MW1?
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nein natürlich nicht ... aber Grundsätzlich werden Lösungen für Marine angeboten die sich Preislich auf anderen Ebenen befinden ... wozu braucht ein einfacher Skipper, dessen Radio im Handschuhfach mit Deckel verbaut ist ... dieses Ausstattungstechnisch hochangesiedelte MArine Clarion obwohl er doch nur per FB laut und leiser, ne Quelle aussuchen oder den Sender einstellen möchte ?? und genau da ist der Punkt ... im Car Hifi Bereich gibt es Kabelbedienungen fertig ... im Marine Bereich nicht ![]() ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
.... das ist richtig, man bekommt aber auch eine bessere Qualität.
Wir sprechen hier von einer kompletten Anlage, wenn ich jetzt z.B. Standard Lautsprecher nehme und im Boot verbaue, habe ich garantiert nach der ersten Saison Rost an den Schrauben und am Lautsprecherkorb und oftmals bleichen sie farblich aus und der Kunststoff Gitterrahmen verzieht sich. Je nach Membranenmaterial löst sich die Membrane nach den ersten Wasserspritzern auf und gehen defekt. Bei richtigen Marinelautsprechern sind die Körbe aus UV beständigem Kunststoff, Schrauben aus Edelstahl und der Magnet ist im Kunstoff geschützt. Da bleibt die Qualität über Jahre erhalten und das kostet etwas mehr. Bei Endstufen und Radios ist es genau so, z.B. bei Endstufen kann keine Feuchtigkeit in die Elektronik eindringen (Schutz vor Kurzschluss und Korossion) und die Platinen sind beidseitig verlötet damit sie den Erschütterungen auf dem Boot standhalten. Was nützt mir eine preiswerte Endstufe, die nach 1 oder 2 Saison an den Anschlussklemmen so oxidiert oder verostet sind, das ein höher Übergangswiderstand entsteht und die Qualität sehr darunter leidet und der Stromverbrauch in die Höhe schnellt. Da man nicht weiß, wo und wie der Einzelne sein Boot nutzt (Jahreswasserlieger / Salzwasser oder nicht), spreche ich Empfehlungen aus, bei denen der Nutzer langfristig zufrieden sein wird.
__________________
Gruß Detlef ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das jetzt das UV Licht kommt, habe ich gewusst ... jedenfalls trifft in mein Auto ebenfalls Sonnenlicht ein und was soll ich sagen ![]() haste im Auto schonmal ne lösende Membran durch reines Licht gehabt ?? ich nicht .... mechanisch ja aber nicht durch UV. wie die LS in Salzwasser reagieren ist ne andere Geschichte das stimmt ![]() Vibrationen sind im Auto ebenfalls vorhanden ... viele schrauben sich den Amp direkt auf die Kiste ... da kommen solche feine Vibrationen auf die Platine die beim Boot niemals auftreten ... wie schon angedeutet hat sicher die MArine Linie von den verschiedenen Herstellern Ihren Einsaztzweck ... aber beim normalen Skipper der mit seinem Kajütboot Binnen unterwegs ist, das Radio wie die LS gewöhnlich in der Kajüte schlummern muß es nicht Marine sein ... Meine Meinung. Im meinem Bowrider fährt seit Jahren ein Infintiy Reference 3 Wege passiv System plus ein Sub von Intertechnik umher ... bekommen auch mal Wasserspritzer ... aber alles schick ![]() (beibt sogar im Winter im Boot ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Leute, was macht ihr mit euren Booten, dass ihr Endstufen und Radios flutet??
Die Erschütterungen auf meinem Boot sind auch nicht schlimmer als im Audi mit Gewindefahrwerk auf Kopfsteinpflaster. ![]() Zumindest die Lautsprecher KÖNNTEN Spritzer abbekommen (ist bei mir noch nicht geschehen). Aber selbst wenn: dann kauf ich mir lieber alle zwei Jahre ein paar neue 13cm-Speaker und gut ist's. (Das einzige, was mich tatsächlich reizen würde, sind die Bose Environmental 131.)
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Detlef,
ich möchte Deinen Rat auch in Anspruch nehmen. Die Rahmenbedingungen: Bayliner 2655, Clarion M 309, Clarion Kabel - FB, Hifonics Endstufe mit 4x70 Watt RMS 4Ohm, 4 x 16cm Lautsprecher (Infinity Marine). 1x Starterbatterie 70AH, 1x Versorger - Batterie 100 AH, Sterling Ladegerät 30A. Die Verkabelung der Geräte untereinander ist mir klar. Gehe ich mit dem Plus der Endstufe direkt an die Batterie oder den Hauptschalter? Schließe ich Masse an den Massepunkt auf dem 230 Volt Panel an oder auch zurück zur Batterie? Bringt im Boot ein Power Cap Kondensator etwas? Die Anleitung des Amp empfiehlt 25mm², geht auch weniger? Danke! Gruß Volker Geändert von Volker1958 (19.11.2009 um 19:48 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber bei einem solchen System, hab ich ja auch wieder das Problem mit dem DIN-Schacht, resp. dem fehlenden Platz dafür. Hab im Netz dieses Bauteil gefunden. http://www.elv.de/Stereo-Vorverstaum...ereich_/marke_ Könnte man ja theoretisch einfach zwischen Klinkerbuchse und Endstufe schalten, oder? Gibt's sowas auch fix fertig in einem Gehäuse? Gruss |
![]() |
|
|