|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich habe schon mit vielen Leuten gesprochen, die mir bestätigt haben, dass nach einer guten Dachisolierung das Wohnklima um Klassen besser geworden ist; so wie beim Umstieg von Einfach- auf Doppelverglasung.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#27
|
||||
|
||||
Halbwissen ist das mit Sicherheit nicht. Der Mann ist Architekt und erfolgreich in Denkmalpflege und Sanierung. Zugegebenermaßen ist seine Website kein gutes Beispiel für gutes Webdesign. Ich hab mir die Seite nächtelang angetan, bevor ich meinen Altbau isoliert habe, um von vornherein Folgeschäden zu vermeiden. Auch fallen mir jetzt viele isolierte Häuser mit veralgten und bemoosten Wärmeschutz Fassaden auf, ein Umstand der mir vorher einfach nicht aufgefallen ist. Teilweise sind die Häuser keine 5 Jahre alt.
__________________
Gruß, Jörg! |
#28
|
||||
|
||||
micha, ich komme auch unter leute
ich will ja, nur wie
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf |
#29
|
||||
|
||||
Wenn es Putzfassagen sind, liegt es eher daran, dass es ein billiger Kunststoffputz und kein Mineralputz verwendet wurde. Kunststoffputze vergammeln an der Wetterseite eben ruckzuck. Das hat erstmal nichts mit der Dämmung zu tun.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#30
|
||||
|
||||
Wenn der mal vor Ewigkeiten Architektur studiert hat, sagt das noch lange nichts über sein Wissen bezüglich Isolierungen aus.....
|
#31
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Für alle die jetzt auf ihre Tastatur hämmern wollen. Ich habe erfolgreich in Seminaren Meisterschüler, Meister und Architekten unterrichtet. Und da ich immer wieder gebucht wurde, naja. Nicht gerechnet die Beratungen am Telefon. Eine Dämmung ist ein drastischer Eingriff in die Bauphysik. Jede Falschberatung hat schwere Folgen. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#32
|
|||||
|
|||||
Zitat:
also die "Lüfter" haben einen Wärmetauscher integriert so daß deine kalte frische Luft über die verbrauchte warme Luft vorgewärmt wird und ins Haus strömt. Ich habe im gesamten Haus eine konntrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, allerdings über ein Kanalsystem und einer Zentrale mit Wärmetauscher. Bin damit sehr zufrieden und Glücklich. Habe die möglichkeit da ich einen Erdwärmetauscher vor der Anlage habe die kalte Luft im Winter vorzuwärmen und im Sommer die warme Luft vorzukühlen. In diesem Sommer als Tmax 23 Grad im Haus und daß bei der langanhaltenden Hitze.
__________________
ciao bis denne sagt: Matthias
|
#33
|
||||
|
||||
Jungs, der Thread wurde getrennt...
|
#34
|
||||
|
||||
Dann eben noch mal.
Zitat:
|
#35
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Beim Tragen einer winddichten Billig-Plastikjacke wird dir ganz schnell kalt werden, da die Dämmung (Wollpullover) durchnäßt. Daher hat jeder Sportler ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft heute entsprechende Klimamembran-Klamotten, welche den Dampf in rauslassen können (Goretex usw.). Letztendlich sind bei der Wärmedämmung technische Parameter wie z.B. die Sd - Werte der Hüllschichten zu beachten, diese müssen in der Gebäudehülle von innen nach außen abnehmen und sind ggf. in Ihren Stärken zu richtig dimensionieren (Taupunktlage). Bermerkenswert: viele kennen nicht den Unterschied zwischen einer Dampfsperre und einer Dampfbremse und deren Einsatzgebieten...
__________________
mfg Holli Man fängt mit einem vollen Sack Glück und einem leeren Sack Erfahrung an. Die Kunst der Seefahrt: den leeren Sack schneller zu füllen, als den vollen zu leeren.
|
#36
|
||||
|
||||
Aha.
Den Unterschied "Bremse" zu "sperre" habe viel weiter oben schonmal betont - und das Winterpulli-Regenjacken-Beispiel war ein sehr, sehr plastisches. Und ich denke jeder hat kapiert, worum es ging. Die Feuchtigkeit, die entsteht ist allerdings kein "Schwitzwasser" oder so etwas, es ist schlicht die Luftfeuchtigkeit, die kondensiert. Und das macht sie eben am sog. "Taupunkt" - und der befindet sich im Regelfall in der Dämmung. Und damit diese Luftfeuchtigkeit auch wieder raus kann verwendet man diffusionsoffene Folien. Dass es insgesamt ein recht komplexes Thema ist und dabei viel, sehr viel falsch gemacht werden kann ist klar - aber das Grundprinzip finde ich mit meinem kleinen Vergleich ganz klasse beschriebn. So.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#37
|
||||
|
||||
Zitat:
der dachdecker, der bei mir war sprach auch davon, dass die docken ok sein. du meinst in der mitte des sparrenfeldes, quasi auf die vorhandenen latten nageln ? die latten 4x6 auf 8 oder auf 12cm bringen ? http://up.picr.de/5339445.jpg meine dachbalken aus vogel-tritt-holz sind nur 5,5cm x 9,5cm, hier wollte ich seitlich bretter/bohlen anbringen 4 x 18 um die schwachen balken a) zu entlasten + b) den platz für die isolierung zu schaffen. ich würde einen kniestock hier einziehen... allerdings habe ich dann noch keine unterlüftung
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf |
#38
|
||||
|
||||
Vergiss bei allem nicht, dass das Verhältnis von Sparen (Geld/Energie) und Aufwand (Isolierschichtdicke) nicht linear ist !
Wenn Du 18cm Tiefe zur Verfügung hast und isolierst, wird sich der Aufwand um auf 24cm zu kommen sehr spät rechnen. |
#39
|
||||
|
||||
Wenn du den Dachboden wirklich nicht brauchst (wie du ja sagst), dann lege ihn einfach mit 10 cm Styrodur oder ählichem Material aus. Darauf kann man zur Not auch mal rumlaufen. Die Dicke müsste man sich mal genau berechnen.
Da du bis zur Deckenkante dämmen kannst, würdest du noch nicht mal eine Kältebrücke bekommen, falls die Fassade einen Überzieher bekommen täte. Die Nr. mit der Dachdämmung wäre mir bei so einem "alten" Dach viel zu aufwändig und zu kompliziert. Wenn dann richt. Mit neuem Dachstuhl und >200er Sparren. Also, 2.000 EUR gegen 20.000 EUR. Der erfolg wäre der gleiche.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#40
|
||||
|
||||
Zitat:
noch sind ja alle wege offen
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf |
#41
|
||||
|
||||
Ich würde hier auch den Boden Isolieren.
Geht schnell und einfach und du hast eine durchgehende Fläche. Möchtest du es dann einmal doch als Dachboden verwenden, einfach eine Fußboden aus z.B. OSB Platten darauf legen.
|
#42
|
||||
|
||||
Zitat:
klar @wolf, die möglichkeit hab ich auch schon in betracht gezogen
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf |
#43
|
||||
|
||||
Morgen schreibe ich noch was dazu.
Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#44
|
||||
|
||||
Ne nun doch noch heute. Also Leute immer erst alles durchdenken. Wer nachträglich Dämmen möchte ohne sein Dach aufzureissen sollt so vorgehen wie im Bild gezeigt.
Nochmal. In der mitte des Sparrens 2 Dachlatten 4 x 6 übereinander nageln von oben bis unten, ist wohl klar. Dann in ausmessen vom Sparrenkopf , also wo die Dachlatte mit den Dachsteinen draufliegen zu den beiden Dachlatten Sparrenmitte x 2 + 20 cm die Unterspannbahn zuschneiden . Dann am Sparrenkopf die Unterspannbahn antackern und mit einer Konterlatte nochmals befestigen wie im Bild. Sollte jemand auf die Idee kommen mit kleinen Bahnen zu arbeiten, also nicht in einen Stück bitte von Oben anfangen, und die nachfolgende Bahn mit einer Überlappung von 15 cm auf die obere Bahn anbringen - Wasserlauf. Jetzt die Dämmung reinstopfen, keine Ritzen machen. Ist das geschafft die Dampfbremse anbringen und die Stöße sauber verkleben, Klebebreite vom Staub befreien, sonst keine Haftung des Materiales fällt später sonst ab. Wo die Dampfbremse an das Mauerwerk oder anderen Materialien stößt mit den dazugehörigen Kartuschenkleber befestigen und auch mit einer Spalierlatte befestigen. Ist Pflicht, nicht was auf dem Kartuschenkleber steht. So noch was , kann ja auch jeder Ergänzen. So kann fast jeder selber machen. Ich denke das Bild erklärt alles, und nun hurtig an die Arbeit Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#45
|
||||
|
||||
du meinst in der mitte des sparrenfeldes, quasi auf die vorhandenen latten nageln ? die latten 4x6 auf 8 oder auf 12cm bringen ?
http://up.picr.de/5339445.jpg meine dachbalken aus vogel-tritt-holz sind nur 5,5cm x 9,5cm, hier wollte ich seitlich bretter/bohlen anbringen 4 x 18 um die schwachen balken a) zu entlasten + Ja geht auch, oder noch ein 9 cm Balken drunterschrauben so hast Du dann auch 18,5 und die Tragen das Gewicht. Sollte aber ein Statiker sich ansehen. Wegen der Wind und Schneelast. b) den platz für die isolierung zu schaffen. ich würde einen kniestock hier einziehen... aber erst bis unten dämmen und Dampfbremse. Aber warum Kniestock ? und ist die Decke darauf ausgelegt ? allerdings habe ich dann noch keine unterlüftung Hinterlüftung heist das, mußt Du schaffen freistemmen oder so , also der geometrische Lüftungsquerschnitt sollte zwischen den Sparren also im Sparrenfeld 1m² betragen.Natürlich unten ist ja klar oder? Kuck mal zwischen Dachlatte und Einhangblech bei der Dachrinne. Beim unteren Bild das ist nur der Dachkasten, der bleibt so, ist nur für schöner aussehen da. Jo nun biste schlauer ? Gruß Henrik [/QUOTE]
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. Geändert von hede49 (06.10.2010 um 00:23 Uhr)
|
#46
|
||||
|
||||
Noch was vergessen, der First muß frei sein, Bei Docken wurde gern über den First gelegt, geht nicht.
Auch in Speis gelegte Firstziegel geht nicht, keine freie Belüftung. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#47
|
||||
|
||||
Sorry, Ralf,
ich wollte eigentlich nichts mehr dazu schreiben, da man bekanntlich gegen geballtes Halbwissen schlecht anstinken kann. Doch die Konstruktion von Hendrik, na ja , ist das jetzt ein belüftetes Dach, oder unbelüftetes Dach, Volldämmung oder keine und und und.................... Fakt ist folgendes, egal wer hier alles noch besser weiß: Dachuntersuchungen bzw. Messungen der Dämmung im Dachstuhl haben ergeben, das Dämmung, die gegen Luft angrenzen und NICHT von beiden Seiten begrenzt sind, 50 - 60 % ihrer dämmfähigkeit / wirkung verlieren, d.h. alle Dächer, die die gesamte Bauwelt in den letzten 20-30 Jahren mit schön belüfteten Dächer erstellt hat, incl. Averna-Dirk, haben gerade einmal EINEN WIRKUNGSGRAD von 30-40%. Darum ist das gesamte Dachsystem / Konstruktion auf Volldämmung umgestellt worden. Für dich bedeutet das: entweder nur den Boden dämmen mit 1: Mineralwolle oder Styropor wenn nicht begehbar, alternativ Flockendämmung in überproportionaler Stärke - wegen eben wieder dieser Luftangrenzung 2: Dämmung incl. Lauffläche wenn der Boden begehbar sein soll. oder eben das Dach dämmen 3: NUR mit abdecken der Pfannen und aufbringen einer Diffusion offenen Folie, Kerndämmung 180 - 200 mm Steinwolle, Dampfbremsen drunter mit dichten Anschlüssen an den Giebeln. Alles andere ist " HOBBYWERKELN " , entweder richtig oder falsch und eine richtige Lösung die " kaum " was kostet gibt es NICHT, davon träumen alle Hausbesitzer. Es ist eben wie ein bisschen schwanger, gibt es auch nicht. Entscheiden mußt du dich eh, nur für die Folgeschäden wie ein feuchtes Dach, schöne braune Flecken in der decke ect. wird hier kein BF-Ratgeber gerade stehen, den darfst du dann alleine beheben, aber dafür gibt es hier auch gute günstige Ratschläge.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#48
|
||||
|
||||
@ Hendrik,
nur nebenbei: nicht 1 qm Lüftungsfläche ( wie soll das gehen ) sonder gem. DIN 4108 Teil 3, 200 qcm/ lfm
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
|
#49
|
||||
|
||||
Hallo.
geh doch einmal auf die Seiten G&H Isover,Rockwoll oder Alpha dort werden Dir alle Möglichkeiten für Dachisolierung dargestellt. Gruß Detlef
|
#50
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Und noch was Googel und etwas abschreiben nutzt nichts, ist oft aus den zusammenhang rausgerissen. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
|
|