![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein ideales Segllernboot. In NL gibt es ähnliche Boote. Die nennen sich Polyvalk (mal googeln).
Da, wo der rote Pfeil hin zeigt, ist eine Ausbuchtung. Am Boden ist eine Deckel, mit dem ein Lenzventil abgedeckt wird. Beim Fahren wird das geöffnet. Kommt Wasser, durch Welle oder Regen ins Boot, wird es bei Fahrt heraus gesogen. Eigentlich hat JEDES Segelboot eine automatische Lenzeinrichtung. Entweder ist der Heckspiegel offen, oder es führen auf jeder Seite Ventile/Röhrchen nach außen, um das Wasser abzuführen. Sonst würde man bei einem Regenguß das Boot auswischen müssen. Bevor du in die Segelschule gehst, würde ich mal einen Schnuppernachmittag mitsegeln gehen. Man kann auch so segeln erlernen. Das es funktioniert, kann man an mir sehen. Ich bin noch überall hin, und vor allem, zurück gekommen. Ich schwöre! Diese Zeilen schreibe ich nicht vom Nordpol aus...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Das Dingen hinter meinem CX habe ich einige Stunden später in der Möhne versenkt....naja, fast, denn etwa 10cm vom Bug tauchten nach einigen Sekunden wieder auf, die genügten einem größeren Segelboot, mich mit Motorkraft in Ufernähe zu ziehen.
Gruß Willy Geändert von Giligan (19.08.2012 um 22:15 Uhr)
|
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Habe mal die Leisure 17 gegoogelt: Leider wird das Modell seit 1990 ja gar nicht mehr hergestellt! Gibt es denn eine "aktuelle Alternative", die auch noch gebaut wird? Freue mich über Tipps für ein "Kielboot" bzw. "Kielschwerter" (letzeres dürfte besser trailerbar sein? Man kann besser am Ufer der Talsperre anlegen?) MIT Kajuete, wo man zumindest zu zweit mal ab und zu übernachten kann... Hmm, vielleicht öffne ich für so einen "konkreten Meinungsaustausch" besser einen eigenen Thread? Im Unterforum "Kleinkreuzer und Trailerboote"? Ok, dann mache ich das mal! ![]()
__________________
Liebe Grüße aus Brilon, Micha
|
#54
|
||||||
|
||||||
![]()
Moin,
Zitat:
Ohne eigenen Liegeplatz musste vor jedem Segeln slippen, und dann ist eine Jolle die du mit nem Handwagen slippen kannst besser als ne Yacht oder Jollenkreuzer, der ne halbe Tonne oder mehr auf die Wage bringt, und evtl wegen Tiefgang eine lange Slipanlage mit Winde oder sogar nen Kran braucht. Zitat:
Alte Boote kosten nicht so viel, und dann aergerst Du dich nicht wenn Du nach zwei Jahren feststellst, dass fuer den Traum vom Segeln in der Realitaet zu wenig Zeit und Mitsegler da sind. Zudem sind alte Boote meist besser was die Verarbeitung und Materialstaerke angeht. Ich wuerde z.B. jederzeit eine gute alte Varianta der neuen vorziehen. Die alte hat richtig dickes GFK im Handauflegeverfahren, die neue is so duenn da kannst durchgucken. Ausserdem sehen die alten meist schoener aus. Die Frage schoener lautet dann natuerlich Holz oder GFK. Wenn ich mal nen Schmuckkaestchen (PaidLink) mit meinem Jogurtbecher (PaidLink) vergleich, so lohnt es sich Holzwurm zu sein, weil schoene Holzboote sind extrem guenstig mit Glueck, weil heute keiner (ich auch nicht) Lust hat auf jedes Jahr 60-80 Stunden Arbeit am Boot, waerend mein GFK Boot keine 10 Stunden Arbeit im Herbst bis Fruehling gekostet hat. ciao,Michael PS: Und schraenk den Suchkreis auf 100-200km ein, weil sonst sind die Fahrtkosten und Frustkosten beim Anschauen von Booten zu hoch. Geändert von kraehe (31.08.2011 um 18:28 Uhr)
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Gute Boote haben zwischen dem Cockpit und dem Niedergang zur Kajüte eine 'Barriere', so dass das Wasser, das sich evtl. im Cockpit befindet, nicht seinen Weg ins Innere des Bootes sucht und findet!
Und das Cockpit soll und muss lezend sein. Normalerweise hat man am Heck 2 Lenz-Durchbrüche, durch diese dann durch die Backskiste 2 Schläuche führen, die tunlichst über Kreuz angebracht werden sollten, damit das Wasser bei starker lage nicht etwa wieder rein fließt! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Liegeplatz ist kein Problem, habe ja schon mein Ruderboot am Steg liegen bei einer Segelschule... Von April bis Oktober kostet eine Box am Steg jedoch 500-550,- Euro, WOW! Ist diese Größenordnung normal? :-(
__________________
Liebe Grüße aus Brilon, Micha |
#57
|
||||
|
||||
![]()
So um die 500 Eur als Saisonmiete ist nicht so ungewöhnlich. In Berlin kannst Du auch mal locker 120 -130 Eur per Monat loswerden.
Bootstyp: Nun, das kommt darauf an. Die Leisure 17 kommt jedenfalls nicht aus dm Knick und segelt (zu mindest bei den binnenüblichen Bedingungen) etwas lahmarschiger als eine Blei-Ente. Anderenorts habe ich Dir zu einem Jollenkreuzer geraten, kannst das Ding leicht verpacken zum Trailern, kannst an´s Ufer segeln, fährt schnell und macht Spaß. Und man kann drauf Urlaub machen (machen wir in Familie, mit unserer Geheimwaffe "Kuchenbude" - einem Plichtzelt, wo 1,70 Stehhöhe drunter ist). Ist nicht das Richtige, um nach Bornholm zu segeln, so ein Jolli. Aber ein Spaßmacher, unter normalen Bedingungen.
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schade, dass so mancher bei Selbstversuchen "jetzt lerne ich Segeln" derart auf die Mütze bekommen hat, dass dabei die Lust am Segeln vergangen ist. Daher freue ich mich, hier Gegenbeispiele kennenzulernen ![]() Regattasegeln muss nicht immer mit Höchstleistungen verbunden sein. Bei Spaßregatten kann man schon eine Menge über Effektivität lernen. Gruß Ralph
|
#59
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Schöne Grüße Jan
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Moin Michael,
Praxis schnuppern geht diese WE auf dem Laacher See: http://www.boote-forum.de/showthread...79#post2124279 Gruß Ralph |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Segeln ist einfach - das An- und Ablegen ist meistens das problematische!
![]()
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
![]() |
|
|