boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.08.2005, 11:00
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard Mastervolt Batterielader defekt?

Hallo,

weil das Ladeteil meines Kombi-Wechselrichters im Urlaub plötzlich seine Tätigkeit einstellte, musste ich kurzfristig ein neues Ladegerät kaufen.

In einem Bootsshop in Middelburg (NL) hab ich dann ein Mastervolt Mass 24/25-12 Ladegerät gekauft.

Eingebaut und angeschlossen und es funktionierte.

Hab dann das Gerät ausgeschaltet und den Landstrom gekappt um zu testen ob bei dem Kombi-Wechselrichter wenigstens noch die Wechselrichter-Funktion klappte. Sie funktionierte.

Danach Landstrom wieder rein und neues Ladegerät angeschaltet. Nichts, keinerlei Anzeige, keine Ladung.
Hab dann ca. 1 Std. gewartet weil ich annahm, dass vielleicht ein Temperatursensor sich erst abkühlen muss.
Als danach immer noch keine Reaktion war , hab ich alle Sicherungen kontrolliert. Alle waren in Ordnung.

Hab das Gerät dann am nächsten Tag wieder zurückgebracht und reklamiert. Ein Verkäufer hat das Gerät dann angeschlossen und eingeschaltet. Was soll ich sagen, das Ladegerät funktionierte als sei nichts gewesen.

Am letzten Wochenende hab ich’s dann wieder auf dem Boot eingebaut.
Angeschaltet: alles klappt. Dann ausgeschaltet und den Batteriewahlschalter auf die andere Batterie gestellt. Ladegerät ein: keine Reaktion.
Hab es dann ausgeschaltet und immer wieder mal versucht ob es geht. Nach ca. 4-5 Stunden Wartezeit bahnte sich das Wunder an. Das gerät ließ sich wieder einschalten und die Batterien wurden problemlos geladen. Danach wieder aus, umgeschaltet auf die andere Batteriebank und schon ging das Spielchen von neuem los. Auch diesmal dauerte es ca. 4-5 Stunden bevor sich das Gerät wieder zum Leben erwecken lies.

Wer kennt/hat so ein Ladegerät?
Muss das so sein? Wenn ja warum?
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2005, 20:51
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard Re: Mastervolt Batterielader defekt?

Hallo Charly,
das Gerät bzw. die Steuerungselektronik vermutet evtl. einen Fehler wenn du einfach so die Batterie umschaltest, da hilft evtl. das Ladegerät komplett abklemmen oder ein Resettaster
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.08.2005, 22:01
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Charly,

Dein Ladegerät ist defekt.

Aber was mich wundert ist,
das der Kombi nicht anständig lädt und der Mastervolt Lader auch nicht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.08.2005, 06:46
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard Re: Mastervolt Batterielader defekt?

Zitat:
Zitat von ralfschmidt
Hallo Charly,
das Gerät bzw. die Steuerungselektronik vermutet evtl. einen Fehler wenn du einfach so die Batterie umschaltest, da hilft evtl. das Ladegerät komplett abklemmen oder ein Resettaster
Hi Ralf,

beim ersten mal hab ich nicht umgeschaltet sondern nur das Ladegerät abgeschaltet und dann den Netzstecker gezogen. Eine Resettaste ist (zumindest von außen zugänglich) nicht dran.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.08.2005, 06:58
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Charly,

Dein Ladegerät ist defekt.

Aber was mich wundert ist,
das der Kombi nicht anständig lädt und der Mastervolt Lader auch nicht.
Hallo Cyrus,

Dass das Gerät defekt ist, meinte auch ein Elektronikfachmann, der bis vor kurzem Mastervolt om Programm hatte.

Warum der Kombi nicht mehr will, vor allem auf welche Art er nicht mehr will ist mir auch schleierhaft. An den Batterien sollte es nicht liegen. Die hab ich mit dem Säureheber überprüft und keinen Kurzschluß oder anderen Fehler feststellen können. Mittlerweile hab ich ihn ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt.

Am Anfang als der Fehler zum 1. Mal auftrat, schaltete der bei vorhandenem Landstrom nicht mehr auf Ladebetrieb. Dann 1 Woche später tat er es doch wieder, schaltete aber auf Wechselrichterbetrieb (trotz vorhandenem Landanschluss) , wenn ich mehr als ca. 800 Watt 230V einschaltete. Wieder 1 Woche später konnte ich 2300 Watt abnehmen ohne dass der Fehler auftrat. Als ich dann aber ca. 2700 Watt einschaltete, ging er wieder auf Wechselrichterbetrieb.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.08.2005, 15:54
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Letztere Funktion ist so gewollt. Die Geräte schalten sich zu , wenn der Landstrom zu schwach ankommt ( kann ja mal sein, das die Gesamtbelastung durch andere Abnehmer zu hoch wird ).

Wenn die Ladeleistung auf einer Batteriebank nicht funktioniert, auf der anderen Bank aber problemlos, scheint das Gerät einen Fehler zu diagnostizieren. Nutzt Du den 5A Stützladeausgang oder schaltest Du die komplette Ladeleistung über einen Wahlschalter ? Da die Microelektronik der Geräte permanent den vorhandenen Strom / kapazität misst, ist das umschalten - und damit das kurze Ausschalten - so, als wäre ein Kabelfehler vorhanden, denn die Geräte arbeiten ja auch ohne Last ( eben wegen der Überwachung der 230 Volt Ausgangsstufe ).
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.08.2005, 18:50
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599
Letztere Funktion ist so gewollt. Die Geräte schalten sich zu , wenn der Landstrom zu schwach ankommt ( kann ja mal sein, das die Gesamtbelastung durch andere Abnehmer zu hoch wird ).
Hi Stefan, mein Beitrag dazu bezog sich aber auf den Kombiwechselrichter Trace DR 2424. Der hat aber das feature des Zuschaltens nicht.

Zitat:
Zitat von stef0599
Wenn die Ladeleistung auf einer Batteriebank nicht funktioniert, auf der anderen Bank aber problemlos, scheint das Gerät einen Fehler zu diagnostizieren. Nutzt Du den 5A Stützladeausgang oder schaltest Du die komplette Ladeleistung über einen Wahlschalter ? die komplette Ladung geht auf eine Batteriebank

Da die Microelektronik der Geräte permanent den vorhandenen Strom / kapazität misst, ist das umschalten - und damit das kurze Ausschalten - so, als wäre ein Kabelfehler vorhanden, denn die Geräte arbeiten ja auch ohne Last ( eben wegen der Überwachung der 230 Volt Ausgangsstufe ).
das Umschalten hab ich erst am letzten Wochenende mal probiert. Ausgangslage war: Ladegerät Mass 24/25 eingebaut und alle Kabel angeschlossen.
Nach dem Einschalten lud das Gerät mit Bulkmodus und 2 LEDs waren an. Etwa 1/2 Std. später hab ich das Gerät ausgeschaltet und den Netzstecker gezogen.
Es wurde nicht auf eine andere Batterie umgeschaltet.
Ca. 10 Minuten später Netzstecker wieder rein und Gerät angeschaltet. Keinerlei Reaktion, keine LED, kein Lüfter, keine Ladung. Erst nach ca. 4 Stunden lies sich das Gerät wieder einschalten und es arbeitete wie es sollte.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.08.2005, 10:30
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard



Du hast diesen hier ?
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.08.2005, 11:13
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599


Du hast diesen hier ?
ja
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.08.2005, 12:09
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

1. Hast DU einen Überwachung der Landspannung ? 190 Volt müssen es sein, sonst funktioniert nix.

2. Probier bitte mal DIP-Schalter 3 auf OFF ( sofern er auf an ist ) , das schaltet die kontinuierliche Überwachung aus.

mehr fällt mir auch nicht ein....
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.08.2005, 13:43
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599
1. Hast DU einen Überwachung der Landspannung ? 190 Volt müssen es sein, sonst funktioniert nix.

hab nachgemessen, es waren 223 Volt
2. Probier bitte mal DIP-Schalter 3 auf OFF ( sofern er auf an ist ) , das schaltet die kontinuierliche Überwachung aus.

DIP-Schalter 3 wo soll der sein?

mehr fällt mir auch nicht ein....
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.08.2005, 16:41
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Grmpf. Der 24/25 hat das CR1 Gehäuse, die haben nicht die schaltbare DC-Überwachung Hab vorhin in das Manual eines 40er geschaut. ´tschuldige.

Wenn Landspannung > 190 Volt und Temp des Laders < 80° und die Verdrahtung des Landstromes keine "Luft" hat, dann hilft nur der Anruf in Amsterdam, Tel.Nr. ist hinten in der Betriebsanleitung. Scheint die Soft-Start Platine oder der interne Temp-Fühler zu sein.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.08.2005, 14:44
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo,

hab das Ladegerät am letzten Samstag zu dem Händler nach Middelburg gebracht wo ichs gekauft hatte. Die schicken es zu Mastervolt. Mal sehen was die dazu sagen.


Auslöser für den Kauf war ja mein ebenfalls defekter Trace Wechselrichter. Den hab ich am 8.8. -nach vorheriger telef. Rücksprache- zum Händler geschickt. Auf meine Nachfrage nach 1 Woche: " das Gerät wurde weitergeschickt zum Importeur". Gestern hab ich mal nachgefragt: "wir haben noch keine Rückmeldung".
Bin gespannt wie es weiter geht.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.