boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2023, 10:03
Drago2222 Drago2222 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.03.2022
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Suzuki Starterprobleme

Moin aus dem Norden!
Habe leider mit meinem Suzuki-Außenborder DF140 4-stroke von 2008 nach der Winterpause Probleme bekommen. Der Starter reagiert zwar bei der Zündung, also der Radkranz fährt aus, aber er hat letzlich nicht genug Kraft um den Motor zu drehen. Es kommt nur zu einem schnell tickenden Geräusch, dass nach ein/zwei Sekunden schwächer wird. Ich dachte erst, die Batterie wäre zu schwach, habe diese getausch und voll geladen, trotzdem selbes Problem. Den Starter habe ich ausgebaut und getestet, der ist es auch nicht, funktioniert einwandfrei.
Meine Vermutung ist, dass es am Starter Relais liegen könnte.

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir jemand sagen, wie ich beim Suzuki das Starterrelais finden kann? Finde im Netz keine Antworten dazu.

Würde mich sehr über konstruktive Beiträge freuen.

Ahoi, Werner!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2023, 10:43
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Drago2222 Beitrag anzeigen
kann mir jemand sagen, wie ich beim Suzuki das Starterrelais finden kann?
Vom Anlasser aus das dicke Kabel verfolgen. Irgendwann kommt dann das Relais (wenn es eines gibt) und dann die Batterie.

Bei der Gelegenheit kann man auch gleich schauen, wo sich Übergangwiderstände bilden könn(t)en
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.06.2023, 10:47
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Drago2222 Beitrag anzeigen
Den Starter habe ich ausgebaut und getestet, der ist es auch nicht, funktioniert einwandfrei.
Wie testet man den im ausgebauten Zustand? Wenn er ohne Last dreht, heißt das noch nicht wirklich etwas.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.06.2023, 11:55
Drago2222 Drago2222 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.03.2022
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich habe es im ausgebautem und eingebautem Zustand laufen gelassen. Die Kabel abgenommen und mit externen Anschlüssen und Batterie versorgt und kurz getestet. Es lief ohne Probleme unter Last und drehte den Motor, was es vorher nicht tat.

Das dicke Kabel verschwindet hinter dem großen schwarzen Kunststoffbauteil an der Vorderseite des Motors, es ist wohl der Schalldämper. Dahinter muss dann wohl das Relais liegen, oder gibt es da einen einfacheren Weg dranzukommen?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.06.2023, 12:57
Voco Voco ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2021
Ort: Goslar
Beiträge: 260
Boot: Drago 601 Full
67 Danke in 50 Beiträgen
Voco eine Nachricht über ICQ schicken Voco eine Nachricht über AIM schicken Voco eine Nachricht über MSN schicken Voco eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Wie testet man den im ausgebauten Zustand? Wenn er ohne Last dreht, heißt das noch nicht wirklich etwas.
Batteriespannung geprüft?

Gesendet von meinem SM-A536B mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.06.2023, 13:55
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Drago2222 Beitrag anzeigen
Ich habe es im ausgebautem und eingebautem Zustand laufen gelassen. Die Kabel abgenommen und mit externen Anschlüssen und Batterie versorgt und kurz getestet. Es lief ohne Probleme unter Last und drehte den Motor, was es vorher nicht tat.
Das ist eine wichtige Information. Somit rücken jetzt Übergangswiderstände an den Kontaktstellen, auch beim Massekabel sowie das Relais in den Fokus.

Ich würde da nach dem "low hanging fruits Prinzip" vorgehen, d.h. erst einmal das prüfen wo man leicht herankommt.
Als erstes mit einem Starthilfekabel die Masse der Batterie mit dem Motorgehäuse/Anlassermasse verbinden. Wenn das nichts hilft, kann es nur noch in der Plusleitung sein.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.06.2023, 18:29
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.484
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
644 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Drago2222 Beitrag anzeigen
Ich habe es im ausgebautem und eingebautem Zustand laufen gelassen. Die Kabel abgenommen und mit externen Anschlüssen und Batterie versorgt und kurz getestet. Es lief ohne Probleme unter Last und drehte den Motor, was es vorher nicht tat.
Mein Motor ist auch von 2008 aber ein DF175, da ist das Starter Relais
im Sicherungskasten drin.
Ich würde es raus ziehen und den Schaltkontakt zB mit einer 12V Halogenlampe belasten und den Spannungsabfall messen. Eine 50W Lampe braucht ca 4A und kannste den Widerstand ausrechnen vom Schaltkontakt. Dieser leistet aber nicht den Anlasserstrom, sondern nur die Spule die das Ritzel auf die Schwungscheibe einklingt, dort wird der Anlasserstrom geschaltet. Wie gesagt, kann nur vom DF175/150 sprechen.
Den Schaltplan vom DF175 kann ich schicken.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)

Geändert von Dorfteich-9A (15.06.2023 um 18:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.06.2023, 10:02
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Dieser leistet aber nicht den Anlasserstrom, sondern nur die Spule die das Ritzel auf die Schwungscheibe einklingt, dort wird der Anlasserstrom geschaltet.
In diesem Fall müsste der Anlasser zwei Plusanschlüsse haben, oder?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.06.2023, 12:58
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.484
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
644 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Die Hauptleitung geht direkt von der Batterie ohne Sicherung zum Anlasser, eine 2 Ader kommt vom Anlasser Relais und schaltet die Magnetspule im Anlasser, ist in einem Gehäuse. Im Schaltplan ist das sofort erkennbar.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.06.2023, 13:03
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Die Hauptleitung geht direkt von der Batterie ohne Sicherung zum Anlasser, eine 2 Ader kommt vom Anlasser Relais und schaltet die Magnetspule im Anlasser, ist in einem Gehäuse. Im Schaltplan ist das sofort erkennbar.

Sehr gut, dann sieht man ja mit einem Blick auf den Anlasser, mit welchem System man es zu tun hat.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Yamaha F8F Starterprobleme marcoim Motoren und Antriebstechnik 8 18.07.2018 19:07
Suzuki DT 65 Ersatzteile und Frage zu Suzuki DT6 Beide ca. 97 JHolzm Motoren und Antriebstechnik 2 24.03.2017 18:42
Starterprobleme PhilippD Allgemeines zum Boot 36 29.04.2013 21:19
Aussenborder Starterprobleme (und wie hoch er hängen sollte) toxy Motoren und Antriebstechnik 4 13.08.2012 10:25
mercruiser 5,7l starterprobleme Bj. 91 mamschi1 Motoren und Antriebstechnik 3 09.07.2009 09:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.