|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
Beim Boot geht es auch weniger darum, dass das Öl so schnell altert, es geht mehr darum, dass das Öl durch den zu kalten Betrieb recht viel Wasser enthält und, dass sich Säuren bilden (können).
In der Winterpause soll dann der Motor nicht in diesem Gemisch lagern, da es sonst zu Korrosion kommen kann.. Wie groß dieses Risiko ist, weiß ich allerdings auch nicht. Gruß Götz
|
#102
|
||||
|
||||
Es wäre mal interessant, Ölproben eines Motors zu nehmen, der wenige Betriebsstunden pro Jahr läuft und nie richtig warm wird. Wie hoch sind die Kondensatanteile eigentlich?
Pauschalangaben, nach wieviel Betriebsstunden ein Ölwechsel sein sollte, berücksichtigen ja die unterschiedlichen Betriebsbedingungen kaum. Sie sind halt auf Nummer Sicher ausgelegt. Es ist schon ein riesiger Unterschied, ob ein Motor vom Typ XY als Segelboothilfsmotor einkreisgekühlt 15 oder 20 h/Jahr mißhandelt wird oder als zweikreisgekühlte Ausführung ein Motorboot auf Stecke und mit vielen Stunden im Jahr antreibt. Beim 1. würde ich die Ölwechselintervalle des Herstellers erheblich unterschreiten, beim 2. bedenkenlosweit überziehen. Besser wäre natürlich eine Ölanalyse im Labor - aber bei einigen wenigen Litern Öl lohnt sich das wohl kaum. Da wäre mal ein von der Motoren- und Ölindustrie unabhängiger Verband gefragt, eine entsprechende Probereihe durchzuführen. Von Großmotoren weiß man ja, daß dort teilweise nach Analyse Öl gewechselt oder gepflegt wird.
__________________
Gruß Ewald
|
#103
|
||||
|
||||
Ich denke, dass muss jeder für sich selbst entscheiden.
Allerdings war ich persönlich für Denkanstöße, die mir helfen oder mein wertvolles Equipment schütz dankbar. Ich kaufe mein Öl im Internet und den Filter mache ich nur alle 2 Jahre. Für mich ist es eine Investition die nicht die Welt kostet aber meinen Motor schützt. Aber wie gesagt nur bei EKK !!!! Viel Spaß in der neuen Saison, und dass Eure Triebwerke lange leben. Gruß Martin |
#104
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#105
|
||||
|
||||
Saure Verbrennungsprodukte + Wasser
__________________
Gruß Ewald |
#106
|
||||
|
||||
Götz liegt schon richtig.
Diese schweflige Säure gelangt fast überall hin. Nicht nur, aber auch über das Öl. Auch in der Abgasanlage fördert sie erheblich die Korrosion. Erst wenn alle Komponenten für eine kurze, aber nicht allzu kurze, Zeit Betriebstemperatur haben, ist sie wieder weg.
__________________
Gruß, Tom. -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° |
#107
|
|||||
|
|||||
Zitat:
|
#108
|
|||||
|
|||||
Zitat:
ich hab nicht sagen wollen, was die Ursache ist, sondern, dass schweflige Säure entsteht. Das es Halbwissen ist, möchte ich so nicht stehen lassen. Ich hab das mal gelernt. Dass es aber uraltes und durch Veränderungen der Technik und Treibstoffe, möglicherweise völlig überholtes Wissen ist, will ich gern zugestehen. Ich hab schlicht nicht daran gedacht, dass sich was geändert haben könnte, bevor ich geantwortet hab. Mir ging es hauptsächlich darum, den Götz in Schutz zu nehmen, weil er sehr zurückhaltend geschrieben hat und in deinen Antworten leider gern diese Headbanger auftauchen, die, zumindest mir, ein Recht negatives Gefühl vermitteln.
__________________
Gruß, Tom. -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. -----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
|
#109
|
|||
|
|||
Zitat:
"Beim Boot geht es auch weniger darum, dass das Öl so schnell altert, es geht mehr darum, dass das Öl durch den zu kalten Betrieb recht viel Wasser enthält und, dass sich Säuren bilden (können)." Ich habe also lediglich zwei Sachverhalte dargestellt, den Zusammenhang hast Du dazu gedichtet. Übrigens kann durch Wasser tatsächlich eine Säure entstehen. Zum Beispiel brauchst Du nur CO2 und Wasser zu mischen und schon entsteht Kohlensäure. Manchmal ist es besser einen Gang zurückzuschalten, das ist dann weniger peinlich wenn man unrecht hat. Gruß Götz |
#110
|
|||
|
|||
Zitat:
|
|
|