|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Ölwechsel ist überflüssig?????
__________________
Gruß Michael NUR DER HSV / unaufsteigbar Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#2
|
||||
|
||||
Starkes Stück......aber mit regelmäßigen Filterwechseln.....warum nicht ?
__________________
Disce pati non querens
|
#3
|
||||
|
||||
Ist mir schon seit Jahren bekannt. Mein Fahrzeuge bekommen schon lange nicht mehr die vom Hersteller "vorgeschriebenen" Ölwechsel, egal ob Alt- oder Neufahrzeug. Motorschäden habe ich noch nie gehabt.
Es soll nicht sein, was nicht sein darf, oder so. Auf jeden Fall wird dieser Thread wieder heftige Kontroversen auslösen. Ich hol schon mal die Chips.
__________________
Grüße Jens |
#4
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Ewald |
#5
|
|||
|
|||
Jeder kann doch mit seinem Motor machen was er will!
Nur "Überzeugungstäter" wollen anderen immer vorschreiben was Gut ist und was nicht. |
#6
|
||||
|
||||
In die Firma wo ich gelernt habe bekamen die Autos nie einen Ölwechsel, da wurde immer nur nachgekippt, da die Motoren etwas Öl brauchten war das denn der Ölwechsel
Irgendwann wurde dann doch mal ein Ölwechsel gemacht, danach ist der Motor verreckt Aber ich denke auch dass bei heutigen Ölen der Intervall recht großzügig gehalten werden kann bzw. wenn man regelmäßig den Filter wechselt und entsprechend Öl nachfüllt, braucht man nie zu wechseln. Das Öl wird ja nicht schlecht und durch den Filterwechsel werden Schmutz und Ablagerungen ja entfernt.
__________________
Gruß Jens Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#7
|
||||
|
||||
Es gibt Öle , die langlebig sind und das können.
Mache Öle verlieren ihrer Eigenschaften und müssen raus. Auch gibt es Papierfilter , welche 99 aller Artikel abfangen. Weit mehr, als die normlen Papierfilter. Sind größer , anders aufgebaut und lassen sich nur Extern nachrüßsten. Patentgeschützt und von Universität erfolgreich getestet http://www.oelfilter.net/warum.html Öl raus , reinigen, Öl wieder rein und Feinstfilterwechsel. Selbst Busse fahren im OPNV mit diesem System , klaglos über 500 000 Km. Möglich ist das schon alles. Übriges gibt es auch einen Ölersatzstöff auf " Cola basis " Dazu müssen die Lager abgeändert werden. Darüber gibt es auch ein Doktorarbeit Technisch alles möglich. Nur beide Sachen werden von der Lobbyarbeit der KFZ Industrie torpediert. Grüße Frank |
#8
|
||||
|
||||
Kennt da wer das Zeug?
Ich hab die einfach mal angeschrieben - schau´n wir mal ...... Na, zwei Minuten später kam die Antwort: "Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Firma undunseren Produkten. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir unsereUnternehmensausrichtung seit der Berichterstattung, die im Internet nach wievor zu finden ist, neu ausgerichtet haben. Inzwischen vertreiben wir unsereProdukte ausschließlich an gewerbliche Kunden. Aus dem Geschäftszweig Motorenölhaben wir uns aus geschäftspolitischen Gründen komplett zurückgezogen. Viele Grüße Ihr Lifetime Service Team"
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437 Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510 Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589 Gruß Ralf
|
#9
|
||||
|
||||
Nicht schlecht !
Da bekommt man doch sofort den Eindruck, als hätte da jemand mächtig Druck ausgeübt ! Wer wird das wohl gewesen sein ......... Wie auch immer, die Öllobby kann mich mal.
__________________
Grüße Jens |
#10
|
|||
|
|||
Braucht man das "Lifetime-Öl" überhaupt? Ganz normales Öl drin zu lassen und regelmäßig aufzufüllen sowie den Filter zu wechseln, sollte doch auch reichen. Das Risiko eines darauf beruhenden Motorschadens dürfte in derselben Größenordnung liegen, wie ein Schaden infolge fehlerhaften Ölwechsels.
|
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
Da wird "Irgendwer" den "Firmenzweig Öl" oder das Patent (wenn´s denn eines gab) aufgekauft haben. Wäre ja nicht das erste mal, das Innovative Dinge in einer Schreibtischschublade verschwinden ..... wenn das Angebot genügend Nullen vor dem Komma hat, kann ich den "Verkäufer" sogar verstehen.
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437 Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510 Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589 Gruß Ralf |
#12
|
||||
|
||||
Nach dem ich diesen Bericht gesehen habe, kommen mir auch so meine Zweifel.
Ich habe in meinem Motor, DAF 575, ca. 16 l Öl. In 100 Betriebsstunden habe ich von Zeit zu Zeit ca. 4 l Öl aufgefüllt. Das Öl am Messstab ist noch nicht schwarz. = honiggelb. Reicht es aus, wenn ich alle 100 BStd. den Ölfilter wechselte und einen "permanenten" Ölwechsel (in 100 BStd. = 4 l) mache? Mein Motor ist über 40 Jahre alt. Ich denke, das ist alles eine Glaubenssache. Oder gibt es da wirklich gesicherte Erkenntnisse?
__________________
Grüße Sönke |
#13
|
||||
|
||||
Daß ein zusätzlicher Feinstfilter den Motorverschleiß mindert, dürfte kaum jemand bestreiten. Und Motorenbauer werden sicherlich die Ölwechselintervalle eher knapp bemessen, um auch bei ungünstigen Betriuebszuständen auf der sicheren Seite zu liegen - wollen ja nicht unnötig viele Garantiefälle.
Und genausowenig wird man wohl bestreiten wollen, daß die Ölverdünnung durch Benzineintrag im Kurzstreckenverkehr durch einen Feinstfilter beseitigt wird. Man kann die Ölbelastung eines Langstrecken - LKW nicht mit der eines Kleinwagens im Kurzstreckenverkehr vergleichen. Was geschieht im Feinstfilter mit Kondensaten, die durch ständigen Niedrigtemperaturbetrieb nicht verdunsten können? Zwischen schwarz und weiß gibt es noch viele Grautöne, und was in dem einen Fall nicht falsch und kostensparend sein kann, mag in anderen Fällen durchaus nachteilig sein. Es liegt halt in der Verantwortung eines jeden Betreibers, ob er der einen oder der anderen Philosophie anhängt oder gar beide vermischt.
__________________
Gruß Ewald
|
#14
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Michael NUR DER HSV / unaufsteigbar Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#15
|
||||
|
||||
Ich habe mal kurz in den Film reingeschaut: ein Taxiunternehmer reibt mal kurz das Öl durch seine Finger und stellt fest, daß die Schmierfähigkeit TOP ist.
Wofür brauchen wir dann Labore und Chemiker? Wenn so für eine seriöse Sache geworben werden soll, dann will ich etwas anderes. Firmen, die tausende Großdiesel betreiben, stecken viel Geld in Laboruntersuchungen, und hier machts ein Laie mit einer Fingerreibeung
__________________
Gruß Ewald |
#16
|
||||
|
||||
Es ist schon immer so und wird immer so bleiben !
Weder Mineralölkonzerne, noch Autoindustrie und wohl bemerkt die kleinen Werkstätten (welche ja von der Lobby oft abhängig sind) und natürlich der Fiskus sind daran nicht interessiert,weil es dem Autofahren nichts nutzt Alle wollen doch nur unser "Bestes"
__________________
Lg Alfons Geht nicht, gibts selten ! |
#17
|
||||
|
||||
Zitat:
PS: Hast du schon mal das mit den Fingern probiert ? Mach das mal beim kommenden Werkstattbesuch mit deinem Altöl mit einer Laufleistung von ca.15000km Und dann mach Selbiges mit neuem Öl. Ich versichere Dir, du merkst den Unterschied ! Fühlt sich an, als hättest du Öl mit Mehl vermischt. Wenn diese feinen Partikel erst gar nicht in den Motor gelangen können, ist das schon eine ganze Menge wert !
__________________
Lg Alfons Geht nicht, gibts selten ! Geändert von trixi1262 (23.08.2014 um 00:21 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
Kann Jemand auf dieser Seite den Shop besuchen ?
http://www.trabold.de
__________________
Lg Alfons Geht nicht, gibts selten ! |
#19
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß Jens Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#20
|
||||
|
||||
Zitat:
Ja kann ich. Warum?
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#21
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Michael NUR DER HSV / unaufsteigbar Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#22
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Jens Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#23
|
||||
|
||||
Du musst nen besseren Draht haben.
__________________
Gruß Michael NUR DER HSV / unaufsteigbar Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#24
|
||||
|
||||
Ich habe gelesen, dass allein in Deutschland eine Billion Liter öl für Motoren und Services verbraucht werden. Die meisten Werkstätten Leben primär von Serviceintervallen. ...
__________________
_______________________________ Wenn alles gesagt und getan ist, ist meist mehr gesagt als getan... |
#25
|
||||
|
||||
Ich hab bei meinen ersten beiden Autos (BMW 316 und VW Käfer) auch immer nur nachgekippt. Ich war damals Schüler und Student und da herrschte das Prinzip Hoffnung, weil ich nie Geld hatte. Den Käfer bin ich zudem mit bleifreiem Benzin gefahren. Beide Autos hatte ich 4 Jahre. Danach sind sie mehr oder weniger auseinander gefallen. Aber die Motoren liefen noch prima. Das war in den Jahren 1984 bis 1992.
Ach und den BMW hatte ich mal auf Skiathos in Griechenland so leer gefahren, dass die Öldrucklampe anging. Nen Liter nachgefüllt und weiter gings.
__________________
Gruß, Frank |
|
|