boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.07.2004, 16:08
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard -Batterie blei /....

Was ist der genaue Unterschied bei Batterien von


Blei/Antimon und Blei/Kalzium

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.07.2004, 16:14
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Batterie-Technologien


Derzeit kommen bei Batterien drei verschiedene Technologien zum Einsatz:

Kalzium (Ca+/Ca-)
Hybrid (Antimon+/Ca-)
Low Antimon (Antimon+/Antimon-)

Der Trend geht zur Kalziumbatterie. Ihre Vorteile: ein geringer Wasserverbrauch und eine niedrige Selbstentladungsrate. Die ist für die Automobilhersteller sehr wichtig, da neue Autos bis zum Verkauf oft lange stehen, und ebenso für den Batteriehandel, da sie länger lagerfähig sind. Für den Autofahrer, der die Batterie nach dem Kauf sofort ins Auto einbaut und dann regelmäßig fährt, bringt die Kalziumtechnik allerdings wenig Vorteile. Sie ist nur dann empfehlenswert, wenn das Fahrzeug längere Zeit steht (Saisonfahrzeuge), die Batterie an einem unzugänglichen Ort eingebaut ist oder hohen Temperaturen ausgesetzt wird (südliche Länder, heißer Motorraum). Häufiger Nachteil ist eine geringere Zyklenfestigkeit. In Fahrzeugen mit vielen elektrischen Verbrauchern (zum Beispiel Klimaanlage, Standheizung, Telefon) ist so die Lebensdauer verkürzt. Die Silberbeimischung bei Kalziumbatterien, die mit dem Hinweis auf besondere Qualität beworben wird, hat für den Autofahrer jedoch keinen Vorteil. Das Silber wird bei bestimmten Fertigungsverfahren als Legierung dem Blei beigemischt und reduziert die Korrosion an der positiven Platte, was aber auch durch andere Maßnahmen erreicht werden kann.

Hybrid-Batterien haben einen höheren Wasserverbrauch als reine Kalzium-Batterien und werden deshalb mit Nachfüllstopfen versehen. Durch besondere Reinheit des verwendeten Materials kann der Wasserverbrauch aber in die Nähe der Kalzium-Batterien gerückt werden. Durch die Nachfüllmöglichkeit eignen sich diese Batterien auch für heiße Motorräume und für den Einsatz in heißen Gegenden. Das Nachfüllen darf man aber nicht vergessen. Der größte Vorteil ist die höhere Zyklenfestigkeit. Für die meisten Einsatzbedingungen ist das der richtige Batterietyp.

Low-Antimon-Batterien werden nur noch selten als Starterbatterie gebaut. Ist allerdings eine besonders hohe Zyklenfestigkeit gewünscht und benötigt man keinen hohen Kaltstartstrom, kann man eine solche Batterie einbauen. Dafür muss ein erhöhter Pflegeaufwand (Wasser nachfüllen) in Kauf genommen werden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.07.2004, 16:27
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

.....ja... hab ich verstanden.. d.h. eine normale Starterbatterie aus dem
Autoziubehör oder Kaufmarkt ist eine BLEI/ANTIMON Batterie....!!
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.07.2004, 16:31
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
.....ja... hab ich verstanden.. d.h. eine normale Starterbatterie aus dem
Autoziubehör oder Kaufmarkt ist eine BLEI/ANTIMON Batterie....!!
Das liest Du aus...

Zitat:
Der Trend geht zur Kalziumbatterie
...
Low-Antimon-Batterien werden nur noch selten als Starterbatterie gebaut
...???
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.07.2004, 16:35
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seekreuzer
Zitat:
Zitat von dieter
.....ja... hab ich verstanden.. d.h. eine normale Starterbatterie aus dem
Autoziubehör oder Kaufmarkt ist eine BLEI/ANTIMON Batterie....!!
Das liest Du aus...

Zitat:
Der Trend geht zur Kalziumbatterie
...
Low-Antimon-Batterien werden nur noch selten als Starterbatterie gebaut
...???
so hab ich es verstanden... ist das falsch ??.....

denn eigentlich wollte ich mit meiner Frage wissen.... wenn mein Ladegerät eine Umschaltung Blei/Antimon und Blei/Antimon hat.... was stelle ich dann ein, wenn ganz normale Kfz-Batterien im Boot sind....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.07.2004, 16:37
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
Zitat:
Zitat von Seekreuzer
Zitat:
Zitat von dieter
.....ja... hab ich verstanden.. d.h. eine normale Starterbatterie aus dem
Autoziubehör oder Kaufmarkt ist eine BLEI/ANTIMON Batterie....!!
Das liest Du aus...

Zitat:
Der Trend geht zur Kalziumbatterie
...
Low-Antimon-Batterien werden nur noch selten als Starterbatterie gebaut
...???
so hab ich es verstanden... ist das falsch ??.....

denn eigentlich wollte ich mit meiner Frage wissen.... wenn mein Ladegerät eine Umschaltung Blei/Antimon und Blei/Antimon hat.... was stelle ich dann ein, wenn ganz normale Kfz-Batterien im Boot sind....
Blei/Kalzium

Zitat:
Der Trend geht zur Kalziumbatterie. Ihre Vorteile: ein geringer Wasserverbrauch und eine niedrige Selbstentladungsrate. Die ist für die Automobilhersteller sehr wichtig, da neue Autos bis zum Verkauf oft lange stehen, und ebenso für den Batteriehandel, da sie länger lagerfähig sind.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.07.2004, 16:45
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seekreuzer


Hybrid-Batterien haben einen höheren Wasserverbrauch als reine Kalzium-Batterien und werden deshalb mit Nachfüllstopfen versehen. Durch besondere Reinheit des verwendeten Materials kann der Wasserverbrauch aber in die Nähe der Kalzium-Batterien gerückt werden. Durch die Nachfüllmöglichkeit eignen sich diese Batterien auch für heiße Motorräume und für den Einsatz in heißen Gegenden. Das Nachfüllen darf man aber nicht vergessen. Der größte Vorteil ist die höhere Zyklenfestigkeit. Für die meisten Einsatzbedingungen ist das der richtige Batterietyp.
...bist du dir sicher ??..... denn diese batterien werden beim kauf erst gefüllt .... und haben verschlussstopfen zum nachfüllen...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.07.2004, 16:49
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Steht "wartungsfrei" drauf?

Zitat:
Wartungsfrei
Eine Batterie ist lt. Gesetz Wartungsfrei wenn sie bei längerer Ladung max 3% Wasser verliert.

Bei Normalbetrieb 0% Wasserverlust.

Früher wurden diese Bleigitter aus einer Antimon-Bleilegierung hergestellt. Durch das Antimon gasten die Batterien sehr.
Jetzt nimmt man Kalzium, die Batterien gasen nicht mehr.( Wartungsfrei)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.07.2004, 16:57
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

..ne leider steht gar nichts drauf... .(nur in spanisch ).... na ja ... wieder was gelernt....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.07.2004, 17:29
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Es geht also nicht um eine Batterie, die beim Händler steht, sondern eine, die bereits in einem Boot ist... oder?

Wenn da was auf spanisch draufsteht, dann kannst Du es doch hier posten, bei Google oder Babelfish übersetzen oder ich krame mein Spanischwörterbuch raus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.07.2004, 17:33
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

dann schreib doch mal was spanisch drauf steht, vielleicht kann ich es ja übersetzen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.07.2004, 17:35
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

es sind drei 70 Amp Batterien, davon sind zwei paralell zusammengeschlossen.... .. da steht ausser dem namen nichts drauf... es war noch ein garantiezettel in allen sprachen dran.... aber das übliche bla bla ohne irgenwelche wichtige angaben.... und ....frag mich jetzt nicht wie der name ist.... (boot ist zur zeit in hr !!!)....

die frage ist mir nur so beim durchlesen der anleitung für das ladegerät eingefallen...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.07.2004, 18:05
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Dann stelle das Ladegerät auf Kalzium und beobachte die Batterien... wenn sie gasen und Wasser verlieren, solltest Du auf Antimon zurückschalten...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.07.2004, 18:16
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

werd ich im herbst ausprobieren.. danke
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.08.2004, 12:31
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

..ich habe gerade mit dem service von cristec telefoniert.... auf meine frage an den techniker ob animon oder kalzium sagte er mir... ich zitiere:

"unbedingt antimon, es gibt so gut wie keine kalzium batterien in deutschland"....


jetzt bin ich wieder so weit wie am anfang dieses threads....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.08.2004, 13:05
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Spannend

Man/Frau gebe doch mal bei Google

Calcium Batterien

und dann

Antimon Batterien

ein...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.08.2004, 13:23
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

...echt Interessant..... ich glaube ich kaufe mir einen Generator und
vergesse das ganze....

__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.