![]() |
|
Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nach einer langen, langen Reise ist das Flugzeug von Stefan http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=110215 hier gelandet
und wartet jetzt darauf, Florida von oben zu sehen. Auf meinen Wunsch hat Stefan alle Teile, die länger als 60 cm waren, gekürzt, damit die Versandkosten nicht ins Astronomische steigen. Diese Teile möchte ich erst einmal wieder verbinden (Epoxi?) und dann geht es weiter, Hier ist der momentane Stand Werde sicher wieder mit vielen Fragen auf Euch zu kommen - und Danke Euch schon einmal - und den Bau dokumentieren.
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Habe nun 16 Jahre Flugmodellbau hinter mir, denke mal das ich Dir bei dem ein oder anderen Problem helfen kann ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bist Du überhaupt schonmal geflogen???
![]() ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und bei dem wirst du auch bleiben....
![]() Ausser das du mehr Krach machst, hast du bei dem Flieger keinen Vorteil mit einem Verbrenner. Liebe Grüße Jan
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Falls die Holme für die Tragflächen und den Rumpf auch geteilt worden sind, dann kauf dir vor Ort bitte neues Material. Beplankungsteile wirst du problemlos wieder zusammenfügen können, die haben nur optische Funktion, aber die Holme nehmen Kräfte auf und wenn die quasi schon eine Sollbruchstelle haben, dann kann das ein kurzes Vergnügen werden. Habe schon Modellflugzeuge mit Holmbruch in der Luft gesehen. Schön ist das nicht! ![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Gibts bei Euch auch so etwas wie Depron? Falls ja, bau Dir noch einen Depron Trainer, wenn der Flieger nur 15,-Euro kostet, fliegt man deutlich entspannter. Ich habe diesen Flieger gebaut um meine schöne PC6 zu schonen.
http://stechflug.de/depronplans/50296894fc0033e01.html Bauzeit ca. 2h, wenn man vormittags den Flieger zerstört, kann man nachmittags weiter üben.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Geiler Plan! Danke für den Link!!!!
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Wenn Clemens irgendwann mal 3D Flug machen möchte, ist meiner Erfahrung nach ein Verbrenner besser... Da man fast ohne verluste das Flugzeug steil in den Himmel steigen lassen kann, auch Messerflug ist meiner Meinung nach mit Verbrenner leichter zu Fliegen... Dies sind aber nur meine Erfahrungen, deswegen bin ich ja von E auf V umgestiegen damals... Außerdem ist es mehr Scale ![]() ![]() ![]() Aber für den normalflug ist E-Antrieb völlig ausreichend...
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
poh ist das Bild gefaket?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich sehe regelmässig bei uns auf dem Platz Elektromodelle, die bis zur Sichtgrenze senkrecht in den Himmel fetzen und alle Figuren des 3D ohne Probleme fliegen.
![]() ![]() Und einige unserer Kunstflieger im Verein sind auf Elektro umgestiegen..... Klar haben Verbrenner auch ihren Reiz. Aber gerade für den Einstieg sehe ich Elektroflieger als günstiger an. Akku rein, anschalten und looooooooos! ![]() ![]() Liebe Grüße Jan
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich war ja früher auch im Modellsportverein.
Und in diesem Verein war eine ganz andere MEinung über Verbrennermotoren. Denen war wichtig, dass man als Einsteiger mit Verbrennern lernt. Daher habe ich meine ersten Flugversuche auch mit Benzinern gemacht und danach erst mit Elektromotoren gelernt. War sicher nicht falsch. Also sollte Clemens mit einem Verbrenner beginnen möchten, dann ist es sicher nicht falsch. Und die Tesa SE10 ist ja bekannt, dass sie für Einsteiger im Verbrennerbereich sehr gut geeignet ist. Übrigens, von mir ist der Flieger ![]()
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt. ------------------- VG Stefan |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Aber wozu soll man was lernen, was man später nicht mehr braucht!?
Ich kenne viele Flieger, die nur elektrisch fliegen. Und gerade im Hubi-Bereich wird fast ausschliesslich elektrisch geflogen. Durch LiPo und Brushless hat sich ja eine Menge verändert. Liebe Grüße Jan
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als ich mit dem Sport begonnen habe war ich 10 Jahre alt, das ist auch schon wieder 15 Jahre her.
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt. ------------------- VG Stefan |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Als ich mit dem Modellbau angefangen habe, hätten sie dich auf dem Flugplatz gelyncht, wenn du denen erzählt hättest, dass es einmal Hubschrauber geben wird, die keine 10 Gramm wiegen und im Wohnzimmer geflogen werden! Und das auch noch elektrisch!
![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Sprach ja wie ich deutlich gemacht habe nur von meiner Erfahrung, ich habe späterhin nur noch V-Antrieb geflogen... Lag wahrscheinlich auch an der wesentlich längeren Flugzeit, das war ja noch vor der Lipo und Brushless zeit...
Ist aber denke ich mal auch Geschmackssache, bei Helis wiederrum stand ich garnicht auf Verbrenner sondern da hatte ich nur E-Antriebe... Geändert von icheben82 (30.11.2010 um 15:36 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
es ist wie mit dem Essen....reine Geschmackssache.
![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nabend Clemens,
Schön das der Flieger endlich bei Dir ist. Werde gespannt dein basteln verfolgen.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Tagchen Leute,
da bis jetzt weder der Fahrtenregler noch die Decal-Folien für das Boot eingetroffen sind, habe ich mich jetzt ein wenig mit dem Flugzeug beschäftigt. Wie von Jan empfohlen, werden die durchtrennten Holme durch ganze ersetzt Ebenso die Querruder Auf dem Bausatz sind zwar Querruder eingezeichnet, der Bausatz dürfte sie aber nicht vorgesehen gehabt haben. Das ist aber kein Problem, weil ich ein entsprechendes Profil (in einem Modellbauladen in der Nähe, der auf Flugzeuge spezialisiert ist) gefunden habe. Ich muss das Profil nur schön gerade schneiden und die Spanten kürzen. ![]() Einzig die Rumpfteile werden geklebt. Also - Epoxi drauf, Gewebe drauf Folie drauf, Glasplatte drauf, Bleiakkus drauf, Buch drauf ... und warten. ![]() Bei den Querrudern habe ich mir folgendes überlegt: Wieso nicht diese teilen (1/3 zu 2/3), die äußeren 2/3 als Querruder (angesteuert durch je ein Mini-Servo in der Tragfläche) verwenden und das inneren 1/3 als Landeklappen http://view.stern.de/de/picture/Himm...au-730642.html ![]() ![]() Am Anfang kommt ziemlich sicher ein E-Motor hinein. Als Maschinenbauer werde ich aber später sicher nicht um einen V-Motor herum kommen. Ich brauche den Lärm, Gestank, etc. ![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die Querruder teilst und Flaps realisieren willst, dann mache die Ruder ein bisschen breiter (tiefer). Normalerweise ist der Flieger für Querruder über fast die gesamte Spannweite ausgelegt. Die sind dann etwas schmaler. Landeklappen sollen ja auch eine gewisse Wirkung haben.....
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#23
|
||||
|
||||
![]()
wobei ich jetzt auch ein bisschen verwirrt bin. Im Plan sind die Querruder eingezeichnet und das Material war auch dabei. Wo fehlen die denn nun???
![]() ![]() ![]() Hast du eine programmierbare Fernsteuerung?
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier, auf dem Foto siehst Du oben das Original-Teil (wird direkt auf die Spanten gelebt) und unten das Profil, das ich heute besorgt habe. Da kann ich jetzt rausschneiden, was ich will. ![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Guuuut! Dann würde ich eventuell am Anfang etwas Expo auf die Querruder programmieren und die vielleicht etwas differenzieren.
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
![]() |
|
|