boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 725
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.02.2012, 17:17
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard Sumpfbootbau mit Bartho & Co.

Nachdem nun jeder Modellbauer hier im Forum anscheinend ein Sumpfboot baut , haben Flo und ich beschlossen uns dem anzuschliessen.

Da wir beide parallel das gleiche Modell bauen, erlaube ich mir, hiermit einen eigenen Trööt aufzumachen, damit wir zwischen den vielen anderen Sumpfbooten nicht den Faden verlieren oder ggfs. nach fremden Maßen weiterbauen

Das Projekt "Bartho feat. Mücke" hat folgendes zum Ziel:

Zum Modellbautreffen sollen beide Modelle fahrfertig sein.
Damit das gelingt, ist der Aufbau mit Absicht sehr einfach gehalten.

Das Modell soll auch für den ungeübten leicht zu erbauen sein, und schnell zu einem Erfolgserlebnis führen

Daher:

- Verzicht auf schwierige Rundungen
- Kein Laminieren oder Carbongefummel
- Billiges Material aus dem Baumarkt
- BL- oder Brushed Antrieb möglich
- Möglichst wenige Sägeschnitte

Die Zeichnung (wenn man das für so etwas einfaches überhaupt so nennen darf ) stelle ich hier nach und nach ein, und baue danach parallel mit Flo.

Flo und ich freuen uns schon auf konstruktive und lustige Kommentare


__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 20.02.2012, 17:25
Benutzerbild von nasowas66
nasowas66 nasowas66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Im schönsten Teil von Weyhe
Beiträge: 617
Boot: Wiking wst und Luftmatratze mit Loch
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Rehlein
33.199 Danke in 9.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Nachdem nun jeder Modellbauer hier im Forum anscheinend ein Sumpfboot baut , haben Flo und ich beschlossen uns dem anzuschliessen.

Da wir beide parallel das gleiche Modell bauen, erlaube ich mir, hiermit einen eigenen Trööt aufzumachen, damit wir zwischen den vielen anderen Sumpfbooten nicht den Faden verlieren oder ggfs. nach fremden Maßen weiterbauen

Das Projekt "Bartho feat. Mücke" hat folgendes zum Ziel:

Zum Modellbautreffen sollen beide Modelle fahrfertig sein.
Damit das gelingt, ist der Aufbau mit Absicht sehr einfach gehalten.

Das Modell soll auch für den ungeübten leicht zu erbauen sein, und schnell zu einem Erfolgserlebnis führen

Daher:

- Verzicht auf schwierige Rundungen
- Kein Laminieren oder Carbongefummel
- Billiges Material aus dem Baumarkt
- BL- oder Brushed Antrieb möglich
- Möglichst wenige Sägeschnitte

Die Zeichnung (wenn man das für so etwas einfaches überhaupt so nennen darf ) stelle ich hier nach und nach ein, und baue danach parallel mit Flo.

Flo und ich freuen uns schon auf konstruktive und lustige Kommentare


Ich finde deinen Kommentar schon recht lustig
Bin aber gespannt was hier so passiert
__________________
Gruß Andrea
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.02.2012, 17:26
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Um mal einen Eindruck zu bekommen hier eine grobe Skizze des Rumpfes.
Ohne Rundungen. Die Maße orientieren sich an den DIN A4-Sperrholzpaketen, die es günstig im Baumarkt gibt.
Die Kosten für den Rumpf sollten komplett bei etwa 20 € liegen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Z1.png
Hits:	10
Größe:	7,2 KB
ID:	340928  
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.02.2012, 18:29
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

So. Die grobe Zeichnung ist fertig. Morgen früh fahr ich in den Baumarkt um das entsprechende Material zu besorgen:

- 1 Paket Pappelsperrholzbrettchen DIN A 3
- 1 Kieferleiste 2000 x 5 x 50 mm

(Änderungen vorbehalten )

@ Bartho


Folgendes Werkzeug brauchen wir für den Zusammenbau:

- Laubsäge
- Bleistift (angespitzt )
- Lineal
- Geodreieck (wahlweise ein anderer Winkel)
- Schleifpapier ( etwa 100er Körnung)
- einen alten Lappen
- Leim (Dein Ponal Express reicht, muss nicht wasserfest sein)
- Spachtel

und wichtig: Eine gerade Unterlage, z.B. ein altes Regalbrett o.ä.


So könnte das in etwa später aussehen:
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.02.2012, 19:10
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

@ Bartho

Ich benötige einmal die Maße von deinem Akku, den du verbauen willst.

Geht das mit dem Werkzeug so in Ordnung ?
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.02.2012, 19:18
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.960
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.423 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
@ Bartho

Ich benötige einmal die Maße von deinem Akku, den du verbauen willst.

Geht das mit dem Werkzeug so in Ordnung ?
Geht klar

11cm Lang
3,5 hoch
3,5 breit
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.02.2012, 19:55
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Hast du auch noch einen Link zum Motor ?

Wäre interessant wegen der Maße des Motortowers
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.02.2012, 20:08
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.960
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.423 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Hast du auch noch einen Link zum Motor ?

Wäre interessant wegen der Maße des Motortowers
Ich hab mir den gekauft und den Propeller

ich werd als Motor träger eh ´nen Winkel nehmen
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.02.2012, 20:28
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bartho Beitrag anzeigen
Ich hab mir den gekauft und den Propeller

ich werd als Motor träger eh ´nen Winkel nehmen
Was für ein Winkel Woraus ?
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.02.2012, 20:38
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Boh ey,

kaum passt man ein paar Tage nicht auf und dann dies hier........







Viel Spass beim basteln.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.02.2012, 20:48
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Moin Holger

Du kannst gerne mitmachen. Du darfst dein Modell auch zusammennähen
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.02.2012, 21:04
Benutzerbild von Márcio & Tina
Márcio & Tina Márcio & Tina ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Tinglev-Dänemark
Beiträge: 794
Boot: kajütboot
1.967 Danke in 653 Beiträgen
Standard

Hallo ihr beiden.
ich bin gespant was daraus koomen wird
viel spaß beim bauen.


Hej Holger.
warum scalierst du nicht deine Down East Cruiser 23 in 1:5 oder 1:8, dann hast du ja im winter auch was zu basteln.
__________________
[CENTER]
Mfg Márcio.
Wer über meine deutsche Rechtschreibung meckert, nur bescheid sagen, dann mach ich weiter auf portugiesisch

Modellbau Labertrööt
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.02.2012, 21:39
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.960
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.423 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Was für ein Winkel Woraus ?
Ein normaler Zimmermanns Winkel , hab diese bei mein Segler verwendet um das Servo fest zu bekommen

einfacher geht nicht - ok sollten doch größere sein seh ich grad



__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.02.2012, 21:46
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Moin Flo

Ich denke mal, das ein Winkel mit einer entsprechend großen Schenkellänge nur unnötiges Gewicht produziert. Was hälst du von einer schlanken Lösung aus Holz und/oder Fahrradspeichen
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.02.2012, 21:51
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.960
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.423 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
Moin Flo

Ich denke mal, das ein Winkel mit einer entsprechend großen Schenkellänge nur unnötiges Gewicht produziert. Was hälst du von einer schlanken Lösung aus Holz und/oder Fahrradspeichen
Fahrradspeichen wie sieht´n das am ende aus

oder ich nehme 2 von diesen teilen nebeneinander , soviel wiegen die nun auch nicht - muss ja auch stabil sein min. kriegsfest
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.02.2012, 21:55
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Du musst mehr Phantasie haben

Glaub mir, die Winkel (erst recht 2) bringen unnötiges Gewicht und verlagern den Schwerpunkt zu weit nach oben.

Aber, bevor wir uns den Kopf über den Motor und dessen Halterung zerbrechen, sollten wir erstmal einen Rumpf bauen
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 21.02.2012, 00:22
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

vorschlag zum motorträger:

da ihr einfach bauen wollt, könnten die unten skizzierten varianten doch ein weg sein.
beide trägerformen können sowohl aus sperrholz wie auch aus aluprofilen/-stäben gebaut werden.
die holzvariante sollte an den ecken, wenn nicht laminiert wird, allerdings unterstützung in form von 3-kant leisten bekommen.
die linke darstellung ist auch für aussenläufer geeignet. in der rechten wird der motor von einer schlauchschelle gehalten.
-der motor arbeitet auf zug und nicht auf schub.
das ist wesenlich angenehmer für die ohren.
-die ruder können am träger angeschlagen werden.
d.h. unnötige ruderaufhängung / gewicht eingespart.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	airboat2.png.jpg
Hits:	138
Größe:	63,0 KB
ID:	340984  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.02.2012, 08:40
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

So. Ich war eben im OBI, und habe das Holz für den Rumpf geholt.
Es kann also gleich losgehen

@ Bartho:

Hier die Einkaufsliste für dich:

1 x Paket Pappel-Sperrholz, Stärke: 4 mm, Inhalt: 5 Stück, Format: DIN A3, Preis 5,79 € (siehe Bild1)

2 x Rechteck-Leiste, Kiefer, 47 x 5 mm, Länge 2100 mm, Preis je Stück 3,49 € also Gesamt 6,98 € (siehe Bild 2)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sumpfboot 1 003.jpg
Hits:	11
Größe:	195,7 KB
ID:	341003   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sumpfboot 1 006.jpg
Hits:	8
Größe:	183,4 KB
ID:	341004  
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 21.02.2012, 09:34
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

1. Erstellung der Spiegelplatte

Eine DIN A3 Sperrholzplatte bildet den Boden unseres Sumpfbootes.
Damit wir diese nicht sägen müssen, passen wir unser Boot einfach den gegebenen Maßen an

Der Spiegel (Rückwand des Rumpfes) besteht aus einer 5 x 47 mm starken Kieferleiste.

Um diese Leiste anzupassen, legen wir sie bündig (Bild 1) unter die Sperrholzplatte.
Den überstehenden Rest der Leiste zeichnen wir entlang der Platte an (Bild 2).
Nachdem die Leiste nun abgesägt wurde, sollte sie also genau zum Boden passen (Bild 3).

Das Sägen geht am besten mit einer Laubsäge, die man langsam und gleichmässig führt, damit der Schnitt sauber wird, und die Ecken nicht ausreissen. Wenn die Leiste etwas über den Boden übersteht ist das nicht tragisch. Geschliffen wird später

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 002.jpg
Hits:	6
Größe:	195,1 KB
ID:	341008   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 003.jpg
Hits:	6
Größe:	187,2 KB
ID:	341009   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 004.jpg
Hits:	7
Größe:	177,5 KB
ID:	341010  

__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 21.02.2012, 10:27
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

2. Einsetzen der Spiegelplatte

Nun wird auf die zugeschnittene Kiefernleiste gleichmäßig Leim aufgetragen (Bild 1).
Dann die Leiste bündig auf dem Boden aufsetzen (Bild 2).
Die Leiste gleichmäßig mit Zwingen (Bild 3) oder Hilfsmitteln (Bild 4) auf den Boden pressen.
Kontrolle ob die Leiste rechtwinklig zum Boden steht. GGfs. Ausrichten (Bild 5)

Tipp:

Nach aussen quellenden Leim nach dem Pressen sofort mit einem alten Lappen abtupfen. Das erleichtert später das Schleifen.
Wenn es nicht ganz bündig wird, lieber den schmalen Boden minimal überstehen lassen als die Leiste. So kann man es später besser Planschleifen.

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 011.jpg
Hits:	14
Größe:	198,6 KB
ID:	341013   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 014.jpg
Hits:	13
Größe:	186,9 KB
ID:	341014   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 016.jpg
Hits:	14
Größe:	186,6 KB
ID:	341015  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 008.jpg
Hits:	16
Größe:	190,6 KB
ID:	341016   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s2 015.jpg
Hits:	14
Größe:	188,3 KB
ID:	341017  
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 21.02.2012, 11:53
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ihr baut ja hier ganze Flotten innerhalb von Stunden.....

Baust Du denn auch LED´s und Sound-Module ein?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.02.2012, 11:54
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

3. Erstellung der Seitenteile

Während der Leim an der Spiegelplatte trocknet, bauen wir die beiden Seitenteile.

Als erstes werden die Maße auf den Rest der Kiefernleiste übertragen.
Erster Strich 41,5 cm von Ende der Leiste, dann ein weiterer nach 16 cm.
Mit dem Winkel oder Geodreieck eine rechtwinklige Linie ziehen (Bild 1).

Jetzt mit dem Lineal eine Diagonale zwischen den beiden Strichen einzeichnen (Bild 2).

Das ist die Linie, auf der wir möglichst genau die Leiste durchsägen (Bild 3).

Nach dem Durchsägen legen wir die beiden Hälften plan übereinander (Bild 4).

Jetzt werden die Hälften miteinander fixiert. Ich habe dafür zwei kleine Schrauben genommen ( Bild 5).
Wichtig: Unbedingt vorbohren, da die Leiste sonst auseinanderplatzt !

Der überstehende Rest der Leiste wird bündig abgesägt ( Bild 6).

Jetzt können wir die beiden Leisten planschleifen, damit sie gleichmäßig sind (Bild 7).
Das geht mit einem Schleifklotz oder zur Not mit einer breiten Feile.

Auch die andere Seite der Leisten schleifen wir bündig (Bild 8).

Nach dem Auseinanderschrauben haben wir zwei identische Seitenteile (Bild 9).





Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 003.jpg
Hits:	6
Größe:	192,6 KB
ID:	341029   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 008.jpg
Hits:	6
Größe:	191,1 KB
ID:	341030   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 009.jpg
Hits:	7
Größe:	182,2 KB
ID:	341031  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 012.jpg
Hits:	7
Größe:	185,3 KB
ID:	341032   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 015.jpg
Hits:	7
Größe:	182,0 KB
ID:	341033   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 018.jpg
Hits:	6
Größe:	188,1 KB
ID:	341034  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 021.jpg
Hits:	8
Größe:	192,2 KB
ID:	341035   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 022.jpg
Hits:	7
Größe:	194,6 KB
ID:	341036   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s3 023.jpg
Hits:	7
Größe:	187,5 KB
ID:	341037  

__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 21.02.2012, 11:59
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Ihr baut ja hier ganze Flotten innerhalb von Stunden.....

Baust Du denn auch LED´s und Sound-Module ein?
Es ist ja ein ganz simpler Rumpf. Wichtig hierbei ist, das man ein Vorankommen sieht und nicht die Lust am Projekt verliert

Soundmodule und Diskobeleuchtung wird Bartho bestimmt einbauen. Darin ist er ja Meister und kann mir sicherlich noch etwas beibringen

Aber erstmal muss das Dingen betriebsbereit sein, bevor die Spielereien kommen Stimmts Florian
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 21.02.2012, 13:08
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

4. Einsetzen der Seitenteile

Da der Leim am Spiegel mittlerweile trocken ist, können nun die Seitenteile eingebaut werden.

Leim auf das Seitenteil auftragen. Stoss nicht vergessen (Bild 1).

Das Seitenteil bündig auf der Bodenplatte aufsetzen und fixieren (Bild 2).

Auch auf den bündigen Stoss mit dem Spiegel achten (Bild 3).

Das gleiche Spiel dann mit dem 2. Seitenteil (Bild 4).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a 003.jpg
Hits:	8
Größe:	186,5 KB
ID:	341058   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a 005.jpg
Hits:	8
Größe:	198,3 KB
ID:	341059   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a 009.jpg
Hits:	9
Größe:	194,8 KB
ID:	341060  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a 012.jpg
Hits:	10
Größe:	183,1 KB
ID:	341061  
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 21.02.2012, 13:47
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Wenn ich auf solche einem Tisch arbeiten würde, kriegte ich einen Tritt in den Hintern!!!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 725



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.