boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.05.2012, 21:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard Problem: Magnetschalter

Die Elektrik eines alten Benziners auf einem Boot ist vergleichsweise simpel.
Das PLUS der Batterie geht zum Anlasser, von dort über den Motorkabelbaum zum Zündschloss und vom Anschluss der "Start"-Stellung zurück über den Motorkabelbaum zum Magnetschalter.

Und da liegt aktuell mein kleines Problem.
Wie auch hier schön beschrieben steht (unter Punkt 3), zieht so ein Magnetschalter einige Ampere Strom.

Die Starter-Leitung hat geschätzt 1,5mm² Querschnitt und einige Steckverbindungen. Die langen Kabelwege bei meinen 28 Fuss führen dazu, dass die Spannung am Magnetschalter derart einbricht, dass der Magnetschalter teilweise nicht mehr anspricht.

Bei angeschlossenem Ladegerät und über 14 Volt an den Batterien geht es noch. Nur mit Batterien geht es nur mit Glück.
Sind die Batterien etwas belastet tut sich gar nichts mehr.

Irgendein Vorbesitzer hat deswegen zwei zusätzliche Leitungen von beiden Zündschlössern zu den Magnetschaltern gelegt. Dann geht es.

Lege ich 12 Volt vom Sicherungskasten auf die Starterleitung, funktioniert es auch.

Solche Basteleien entsprechen aber nicht meinem Anspruch.
Später weiss kein Mensch mehr, was dahinter steckte.

Kennt hier jemand dieses Problem?
Was für Möglichkeiten habe ich?

Ansatz 1: Stromaufnahme des Magnetschalters
Scheint normal zu sein. Hier sehe ich keinen Handlungsspielraum.
Zusätzliches Relais fällt für mich unter "Bastelei".

Ansatz 2a: Kabelwiderstand
Ich habe die Steckverbindungen gereinigt und sauber gekratzt. Hat nicht viel gebracht.

Ansatz 2b: Kabelbaum
Meine derzeit favorisierte Lösung ist es, den Kabelbaum zu zerlegen und mit neuen und etwas dickeren Litzen (2,5mm²) neu aufzubauen. Das schließt die Steckverbindungen mit ein.
Ich habe die Hoffnung, dass damit das Problem ein für allemal beseitigt ist.

Was meint ihr?
Habt ihr noch eine andere Idee?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.05.2012, 21:37
LeCiel LeCiel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 71
Boot: Glastron Carlson CV23
105 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

nur so ne Idee...
Hast Du mal probiert, die vom Vorbesitzer installierten zusätzlichen Kabel oder auch die Originalkabel am Zündschloss abzuschrauben und mit ihnen das Zündschloss zum Start zu überbrücken? Wenn das funktioniert, liegt das Problem vielleicht auf der Zündschloss-Seite (Korrosion ?) und Kabellänge bzw. Querschnitt wären ggf. nicht die Ursache.

Gruß
LeCiel
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.05.2012, 22:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Das habe ich alles durchgetestet, Zündschloss ist nicht die Ursache.
Die Kombination aus langer Leitung hin und langer Leitung zurück mit den diversen Steckverbindern sind in Gesamtheit das Problem.

Ich werde mir wohl die Zeit nehmen und die Motorkabelbäume neu konfektionieren.
Bei der Komponentensuche bin ich übrigens hierauf gestoßen: http://www.eap-elektrotechnik.de/de/...gehaeuse11.php
Das sind die von Volvo Penta verwendeten Gehäuse für Flachsteckhülsen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.05.2012, 23:53
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Hallo,

bau dir ein einfaches 30A Relais im Motorraum ein.
Auch wenn du das für Bastelei hälst, es ist eine vernünftige Lösung.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.05.2012, 23:57
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Chili,
wenn deine Startrelais schon älter sind könnte man die mal tauschen, neue Startrelais brauchen meistens weniger Strom zum schalten,

man könnte auch 2 kleine Relais einsetzen um den Spannungsabfall zu umgehen, die kleinen Relais werden von den Orginalleitungen angesteuert und die Startrelais würden dann ihre Spannung direkt aus den Batterien ziehen, ist eigendlich ein minimaler Verdrahtungsaufwand
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.05.2012, 23:59
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.907
Boot: Crownline 264 CR
366 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hallo,
bei meinem 350Magnum war der Magnetschalter im Eimer. Bevor du viel rumbastelts, versuch mal einen neun. Der kostet nun auch nicht das meiste...

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.06.2012, 07:42
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Ich denke, ihr habt mich überzeugt.
Werde dann wohl doch die Relais-Variante nehmen... ich berichte dann!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.06.2012, 07:47
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.901
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.996 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

So ein Starter Slave Solenoid (Sklave für den Anlasser-Magnetschalter) oder besser "Hilfsrelais für den Anlasser-Magnetschalter" ist beim Merc 5.0 LX serienmäßig vorhanden und beseitigt das Problem der langen Leitung.

Gruß Lutz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Starter Slave Solenoid.jpg
Hits:	561
Größe:	109,6 KB
ID:	364465  
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.06.2012, 08:05
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.380
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.696 Danke in 920 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

ich hatte mit meinen Diesel-Motoren 10 Jahre lang das folgende Problem:

Stb. Motor Anlasser dreht einwandfrei
Bb. Motor dreht nur halb so schnell, Tendenz langsamer werdend.
War dem anspringverhalten bisher nicht gerade dienlich.
Auf den ersten Blick habe hatte ich nichts gefunden.
Anlasser wurde überholt, was aber nichts gebracht hat.
Beim genauerer Überprüfung habe ich festgestellt, das die besagte Maschine gar kein eigenes Massekabel hatte, sondern lediglich von Block zu Block gebrückt war.
An den Batterien das gleiche Speile, Brücken mit relativ dünnem Karosseriekabel.
Ich habe dann ein dickes Massekabel von den Batterien auf die Maschine direkt gelegt und siehe da, sie überschlägt sich beim Starten förmlich analog der anderen Maschine.
Kleine Ursache, und desewegen über Jahre hinweg geärgert.
Ich würde also die Minus Leitung auch mal mit in Betracht ziehen!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.06.2012, 08:48
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Nimm einen Seitenschneider und trenne die Steuerleitung zum Anlasserrelais (der Magnetschalter am Anlasser selbst) auf. Dort fügst Du ein kleines 40A Relais ein (diesen Hilfsstromkreis max. mit der gleichen Sicherung wie der Steuerkreis des Anlasser absichern!! Querschnitte entspr. auslegen).
Dieses Hilfsrelais wird nun vom Zündschloß geschalten. Das Hilfsrelais steuert somit direkt den Magnetschalter immer mit voller Leistung an.

P.S. Dies ist die übliche Lösung um Probleme, wie oben beschrieben, zu vermeiden.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.06.2012, 09:21
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Er hat doch schon aufgegeben, wir haben ihn schon überzeugt.

Aber jetzt mal richtig.
Du darfst aber nur ein Explosionsgeschütztes Relais verwenden.
Normale Kfz- Relais sind nicht zulässig.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.06.2012, 09:35
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Die Batterieverkabelung inkl. Massekabel habe ich letztes Jahr komplett neu gemacht. Wie gesagt: ich habe die Schwachstelle ja bereits sehr eng eingegerenzt. Gebe ich die vollen 12 Volt direkt auf den Magnetschalter, dann läuft alles wie geschmiert. Es geht tatsächlich nur um die Leitungslänge.

Jetzt zum Hilfsrelais:
Ich habe mir bei eBay schon welche in Beobachtung gelegt (kaufen werde ich die erst Mitte nächster Woche, weil ich ja bekanntlich nächste Woche auf Fehmarn bin und die Post sonst nicht annehmen kann).
Das sind normale 40 Ampere KfZ-Relais mit dem Vorteil, dass ich dazu passend die Sockel kaufen kann, um das alles sauber zu verbauen.

Ist der ex-Schutz tatsächlich soooo wichtig an dieser Stelle?
Wenn ja, macht mir doch bitte mal ein paar Produktvorschläge.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.06.2012, 09:51
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen

Ist der ex-Schutz tatsächlich soooo wichtig an dieser Stelle?
In einem Raum, den man längere Zeit mit Blower belüften soll, bevor man die Maschine startet?

Ich denke daher, die Antwort lautet : Ja.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.06.2012, 10:15
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Durch den Artikel bei Wikipedia bin ich auf Halbleiter-Relais aufmerksam geworden.
20 Ampere: http://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OTU...SR_DA2420.html
40 Ampere: http://www.pollin.de/shop/dt/MTA2OTU...G3NC_240B.html

Ich glaube, letzteres werde ich einsetzen. Klingt ziemlich gut!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.06.2012, 11:15
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Zum Thema Halbleiter-Relais habe ich wild gegoogelt, weil dort als Lastspannung 30...240 V angegeben sind, ich aber nur 12 Volt schalten will.
"Physikalisch bedingt können Halbleiterschaltgeräte nur korrekt einschalten und eingeschaltet bleiben wenn eine Mindestspannung anliegt. Aus diesem Grund sind die angegebenen Mindestspannungen relativ hoch angesetzt." (http://support.automation.siemens.co...ard&viewreg=WW)

Mechanische Relais:
Solche "Schwerlast-Relais" mit Schraubbolzen gibt's günstig und oft.
Die mit Flachsteck-Anschlüssen (daher sockeltauglich!) tun es aber auch, denke ich. Ist dann leichter tauschbar im Fehlerfall.
Angaben über "ex-geschützt" habe ich bisher nirgendwo gefunden.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.06.2012, 11:47
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.901
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.996 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
In einem Raum, den man längere Zeit mit Blower belüften soll, bevor man die Maschine startet? ...
Der Blower soll doch evtl. vorhandenes zündfähiges Gemisch absaugen, damit sich bei evtl. Funkenbildung nichts entzündet werden kann.

Ist da im Motorraum wirklich alles exgeschützt, Zündverteiler, Mikroschalter, Hauptsicherung und so

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.06.2012, 13:46
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Habe ähnliche Themen hier im BF gefunden, z.B.:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=135127

An dieser Stelle will ich nochmal festhalten, dass bei meinen älteren Benzinern KEIN Hilfsrelais vorgesehen war. Der Magnetschalter wird original! direkt über das Zündschloss geschaltet.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.06.2012, 14:00
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Der Blower soll doch evtl. vorhandenes zündfähiges Gemisch absaugen, damit sich bei evtl. Funkenbildung nichts entzündet werden kann.

Ist da im Motorraum wirklich alles exgeschützt, Zündverteiler, Mikroschalter, Hauptsicherung und so
Du schreibst selber evtl zundfähiges Gemisch. Und wenn dies vorhanden sein kann, sollte man nur Sache einbauen, die ex-geschützt sind.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.06.2012, 14:25
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Hallo,

Vergaser dürfen nur kleinere Leckage haben als fürs Auto.
Lichtmaschine hat Drahtgitter und auch ex geschützt.

Nimm doch einfach das Relais von Mercruiser.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.06.2012, 21:47
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 479
217 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hallo Chilli,
Ich habe das Orginal mechanische Relais schon lange durch ein Halbleiterrelais ersetzt.
Wenn du willst Schau ich mal ob ich noch eins habe.

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.06.2012, 22:51
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.529 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Durch den Artikel bei Wikipedia bin ich auf Halbleiter-Relais aufmerksam geworden.
20 Ampere: http://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OTU...SR_DA2420.html
40 Ampere: http://www.pollin.de/shop/dt/MTA2OTU...G3NC_240B.html

Ich glaube, letzteres werde ich einsetzen. Klingt ziemlich gut!
Hm, speziell bei den Großen würde ich aufpassen das die nicht so hohe Leckströme haben. Die gehen hoch bis zu 30 mA. Hört sich zwar erst mal wenig an, könnte aber nach ner Weile doch schon zu Problemen führen( Batterieentladung, Erhitzung der Magnetschalterspule).
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.06.2012, 09:44
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Z. Beitrag anzeigen
Ich habe das Orginal mechanische Relais schon lange durch ein Halbleiterrelais ersetzt.
Cool, schildere mal deine Langzeiterfahrung.
Und gib mal bitte eine Typenbezeichnung, was du da verwendet hast.
Ich finde keine Solid States, die explizit für 12 Volt Last vorgesehen sind.

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Hm, speziell bei den Großen würde ich aufpassen das die nicht so hohe Leckströme haben. Die gehen hoch bis zu 30 mA. Hört sich zwar erst mal wenig an, könnte aber nach ner Weile doch schon zu Problemen führen( Batterieentladung, Erhitzung der Magnetschalterspule).
Grüße
Interessanter Aspekt - und voll zutreffend (habe gerade nochmal gegoogelt).

Und was auch noch hinzukommt:
So ein SSR hat einen Spannungsabfall von ca. 1,2 Volt.
Bei angenommenen 20 Ampere (die der Magnetschalter zieht) produziert das dann mehr als 20 Watt Wärme auf kleiner Fläche...

Ich glaube, ich nehme stinknormale 40 Ampere KfZ-Relais mit Sockel.

Geändert von Chili (02.06.2012 um 09:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.06.2012, 17:19
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 479
217 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hallo Chilli
Also Langzeitwrfahrungen sind schnell durch, eingebaut und lauft
Ich verwende grundsätzlich nur crydom, sind meines Erachtens die besten.
Ich hab nen 60A Typ eingesetzt (völlig überdimensioniert) der hat bei nennstrom 0,6V Spannungsabfall, da wird kein mechanisches Relais mithalten.
Sicherheitshalber noch ne freilaufdiode dran und fertig.
Ich hab noch eins da, falls Du Interesse hast kannste das für kleines haben.

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.06.2012, 08:08
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.445
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.143 Danke in 6.817 Beiträgen
Standard

Danke für's Angebot.
Ich brauche aber zwei Stück und daher eher eine Bezugsquelle.

Bei einem mechanisches Relais würde ich bei 60 Ampere gar keinen Spannungsabfall erwarten wollen, da geringer Kontaktübergangswiderstand im Milliohmbereich.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 03.06.2012, 08:28
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 479
217 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Crydom kriegst Du bei jedem namenhaften Versender wie Farrell, rs o. Ä.
Verwendet hab ich den Typ D06D60.
0,6V Spannungsabfall bei 60A sind auch nur 10mOhm.
Auch wirst Du beim Magnetschalter des Anlassers kaum 60A erwarten müssen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.